2025-07-12 03:40:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal spielen und speisen die Schauspieler und Kabarettisten Manuel Rubey und Elena Wolff. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 03:45:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal spielen und speisen die Schauspieler und Kabarettisten Manuel Rubey und Elena Wolff. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:10:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen die Publikumslieblinge Jakob Seeböck und Lydia Prenner-Kasper. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:15:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen die Publikumslieblinge Jakob Seeböck und Lydia Prenner-Kasper. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:40:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Martin Oberhauser und Nadja Maleh beim "Dinner für Zwei". Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft beispielsweise Martin Oberhauser in die Rolle einer Reinigungskraft, die Vibrator und Klobesen vertauscht. Nadja Maleh ist die Regisseurin des neuen Films "Ibiza" und muss dem Darsteller zu "ein bissl mehr Strache" verhelfen. Außerdem möchte sie vom Pfarrer für den Kirchenchor engagiert werden – wenngleich ihre Vorgeschichte bei Oberhauser alle Alarmglocken läuten lassen sollte. Dazwischen wird getrunken, gegessen – und jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:50:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Martin Oberhauser und Nadja Maleh beim "Dinner für Zwei". Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft beispielsweise Martin Oberhauser in die Rolle einer Reinigungskraft, die Vibrator und Klobesen vertauscht. Nadja Maleh ist die Regisseurin des neuen Films "Ibiza" und muss dem Darsteller zu "ein bissl mehr Strache" verhelfen. Außerdem möchte sie vom Pfarrer für den Kirchenchor engagiert werden – wenngleich ihre Vorgeschichte bei Oberhauser alle Alarmglocken läuten lassen sollte. Dazwischen wird getrunken, gegessen – und jede Menge gelacht.
2025-07-12 05:10:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen zwei grandiose kabarettistische Newcomer: Christoph Fritz und Sonja Pikart. Die beiden sind bereits mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnet worden und nicht mehr von den Bühnen wegzudenken. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 05:20:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen zwei grandiose kabarettistische Newcomer: Christoph Fritz und Sonja Pikart. Die beiden sind bereits mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnet worden und nicht mehr von den Bühnen wegzudenken. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 05:35:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Clemens Maria Schreiner & Ulrike Haidacher beim "Dinner für Zwei". Der Kabarettist und Moderator Clemens Maria Schreiner und Kabarettistin und Schauspielerin Ulrike Haidacher ("Flüsterzweieck") bekommen von Butler und Gastgeber Christoph Fälbl wie gewohnt knifflige Charakterrollen serviert, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 05:45:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Clemens Maria Schreiner & Ulrike Haidacher beim "Dinner für Zwei". Der Kabarettist und Moderator Clemens Maria Schreiner und Kabarettistin und Schauspielerin Ulrike Haidacher ("Flüsterzweieck") bekommen von Butler und Gastgeber Christoph Fälbl wie gewohnt knifflige Charakterrollen serviert, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-12 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-12 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-12 09:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-12 09:05:00
Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Naturparadiesen dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz – in dieser Folge Graubünden. Graubünden im Winter, das heißt für viele Pistenspaß und Aprés-Ski-Vergnügen. In der Natur herrscht jedoch wegen Kälte, Schnee und Eis ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock, Murmeltier oder Kreuzotter, sie alle haben sehr unterschiedliche Strategien, um in der Eiseskälte des Alpenwinters zu überleben.
2025-07-12 09:35:00
"Bilder aus Südtirol" ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
2025-07-12 10:00:00
Die Habsburger, allen voran Franz Joseph I., Erzherzog Johann und Kaiserin "Sisi", wanderten gerne, ab dem 19. Jahrhundert auch in den Alpen. Ungewollt wurden sie so zu Trendsettern. Der Film folgt den alpinen Spuren der österreichischen Herrscher und beleuchtet den Imagewandel der Berge innerhalb weniger Jahre: Hatte man sich als Kaiser gerade noch in den Prater zur Jagd kutschieren lassen, waren mit einem Mal Felswände und Sturzbäche en vogue.
2025-07-12 10:45:00
Habsburg und die Alpen: Das Bergsteigen wurde, obwohl eine bürgerliche Erfindung, eine Leidenschaft, in die die Herrscherfamilie nach Audienzen, Arbeitsessen und Kabinettsitzungen floh. Erzherzog Johann durchstreifte die steirischen Alpen, traf an stillen Bergseen seine Anna Plochl und stieß mit seiner Liebe zu dieser Gegend die infrastrukturelle Erneuerung der Steiermark an. Kaiser Franz Joseph zog es besonders in die Ischler Berge. Auch wenn er dort vor allem Jagdtrophäen sammelte, war er nicht minder ein Freund dieser Region. Mit der Gründung des Alpenvereins begann die systematische Erschließung der heimischen Berge, die die Tür zum alpinen Massentourismus späterer Jahrzehnte öffnete.
2025-07-12 11:30:00
Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese Abwehrschlacht voller Rätsel zu sein. Was trieb die Osmanen in diese Entscheidungsschlacht? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evliya Çelebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist hatte und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" anpries? Welche Intrigen wurden im osmanischen Heer hinter den Kulissen gesponnen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa lange Zeit in einem Depot des Wien Museums? Die Dokumentation geht den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund.
2025-07-12 12:15:00
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
2025-07-12 13:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-12 13:15:00
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
2025-07-12 13:20:00
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
2025-07-12 14:05:00
"Tierschutzhof Oberpfalz e.V." – Schutzengel für Notfellchen: Eigentlich will sich Anne-Marie Prem vor über 20 Jahren einen Traum erfüllen, mit einem Pferde-Pensionsstall. Doch dann kommt alles anders. Sie rettet ein ungeliebtes Pferd vorm Schlachter und ab diesem Moment wird ihr klar, dass sie mehr tun möchte und auch kann. Sie gründet auf ihrem Hof in Wörth an der Donau einen Tierschutzverein. Das Credo des "Tierschutzhofs Oberpfalz e.V." ist es, alten, kranken, schwachen und ungeliebten Tieren ein würdiges Leben zu ermöglichen. Neben Haus- und Nutztieren ist Anne-Marie Prem mittlerweile eine Expertin für Wildtiere wie Rehkitze, Feldhasen, Füchse und Wildschweine. Doch gelebter Tier- und Naturschutz funktionieren für Anne-Marie Prem nur gemeinsam – daher arbeitet sie auch mit anderen Tierschutzvereinen, wie etwa der Igelschutzhilfe Regensburg, zusammen. Denn nur mit vereinten Kräften könne man das Beste für die Tiere erreichen. Daher gibt Anne-Marie Prem ihr Wissen auch bewusst weiter, hält Vorträge zur Wildtierrettung und ist in Fahrschulen zum Thema "richtiges Verhalten bei Wildunfällen" aktiv.
2025-07-12 14:35:00
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
2025-07-12 15:05:00
Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen, und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich dort ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein, und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
2025-07-12 15:30:00
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste – über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land, mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste der Normandie. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont-Saint-Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
2025-07-12 16:00:00
In Antrim weht der Wind über Hügel, auf denen Schafe fotogen grasen. Das Reiten irischer Zuchtpferde ist auf den Sandstränden ein Gemeinschaftserlebnis. Und auf der kargen Insel Arranmore prallt der Atlantik auf Steilküsten. Anschließend: Der raue Westen.
2025-07-12 16:45:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-12 17:30:00
TV-Romanze mit netten Leuten in umwerfend schöner Landschaft. Stewardess Jette (Catherine Bode) jettet nach Island, um die Asche ihrer Tante dorthin zu bringen, wo die Verstorbene die schönste Zeit ihres Lebens hatte. Die Suche nach dem richtigen Bestattungsort gestaltet sich schwierig, ebenso ein Flirt mit dem Reiseführer und Musiker Andri (Ralph Kretschmar). Und natürlich grummeln unter den Lavafeldern auch noch alte Familiengeheimnisse… Somit wären alle Zutaten eines Sonntagabendfilms beisammen. Für mildernde Umstände sorgen heute sympathische Haupt- und Nebenfiguren, eher beiläufig als aufdringlich servierte Weisheiten – na, und eben die Gegend.
2025-07-12 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-12 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-12 19:20:00
Der Schmatzer schrieb schon Stilgeschichte: Gustav Klimts Goldpärchen verheddert sich in floraler Verzückung — ein Jugendstil-Jawort mit Lippenkontakt. Spiderman hängt sich für einen Knutscher kopfüber ans Glück. Madonna und Britney züngeln 2003 provokant auf der MTV-Bühne. Eher verpflichtend als feucht: der sozialistische Bruderkuss wie von Breschnew und Honecker als politisches Lippenbekenntnis. Auch der Kuss des Papstrings zeugt weniger von Liebe. Er ist ein Symbol der Macht.
2025-07-12 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-12 20:15:00
Mit Rudolf Buchbinder, Michael Spyres, Siphokazi Molteno, dem Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Dirigent: Fabien Gabel. Aufzeichnung vom 19. 6. Mit seiner ersten „Gala“ gibt Fabien Gabel gleichzeitig sein Antrittskonzert als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters. Werke von: Rossini, Puccini, Gounod, Schumann, Strauss u. a.
2025-07-12 21:25:00
Prächtige schlossähnliche Villen, üppige Rebhänge und Klöster mit langer Tradition gehören zu Venetien, einer sehenswerten Region im Nordosten Italiens. Einst als Sommerresidenzen der venezianischen Aristokratie genutzt, sind die beeindruckenden Villen mehr als nur architektonische Meisterwerke. Sie verkörpern eine Epoche, in der Kunst, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose bildeten. Rund 100 erloschene Vulkane bilden die Euganeischen Hügel mit ihren uralten Kulturlandschaften. Die Gegend ist eng mit der Lagunenstadt Venedig verbunden. Als eine der schönsten barocken Gartenanlagen Europas gilt in dem Regionalpark der Park von Valsanzibio rund um die Villa der Familie Barbarigo aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, die heute der Familie Pizzoni Ardemani gehört. Das Schloss Catajo in Battaglia Terme gilt als die ungewöhnlichste venezianische Villa: Es hat die Funktion einer Villa, sieht aber von außen wie ein Schloss aus – mit Mauern, Zinnen und einer Brücke. In der Nähe des Castello del Catajo befindet sich das Weingut der Familie Salvan, die das Filmteam in die Kunst des Weinbaus einführt. Eines der ältesten noch erhaltenen Klöster ist die Benediktiner-Abtei Praglia, die zu Beginn des 11. Jahrhunderts von der adeligen Familie der Maltraverso gegründet worden ist. Das Kloster beherbergt eine berühmte Bibliothek, in der man sich um die Restaurierung und Erhaltung der Schriften kümmert.
2025-07-12 21:45:00
(zeitversetzt aus München) Mit Daniil Trifonov (Klavier), das BR-Symphonieorchester, Dirigent: Franz Welser-Möst. Werke: Prokofjew, Klavierkonzert Nr. 3 / Strauss: Suite aus „Der Rosenkavalier. Zeitversetzt aus München.
2025-07-12 23:15:00
Als die Pariser Literaturdozentin Hélène (Laetitia Dosch) den verheirateten russischen Diplomaten Alexandre (Sergei Polunin) kennenlernt, dreht sich ihr gesamtes Leben nur noch um ihn. Da er in dieser Amour fou allein darüber entscheidet, wann sie sich sehen, ist Hélène ihm fast willenlos ausgeliefert. Nach dem 1991er-Roman von Annie Ernaux (* 1940), die 2022 den Nobelpreis für Literatur erhielt.
2025-07-13 00:45:00
Harmonie ja, Leidenschaft nein. Sexuell frustriert stürzt sich die 30-jährige, verheiratete Ärztin Lena in Affären. Während es beruflich kaum besser laufen könnte, sieht es privat ganz anders aus: Die Ehe der Gynäkologin Lena (Evgeniya Gromova) mit dem Theaterschauspieler Sergei (Aleksandr Pal) versandet. Zwar führen die beiden eine stabile Beziehung, aber Leidenschaft spielt schon lange keine Rolle mehr. Lena fühlt sich von ihrem Mann nicht genug beachtet und vermutet schließlich sogar, dass Sergei sie betrügt. Befriedigung holt sich Lena schließlich beim Sex mit fremden Männern, woraufhin sich ihr eine Welt voller Leidenschaften und Emotionen eröffnet. Das stürzt das Paar letztlich in eine existenzielle Krise und droht auch Lenas Berufsleben zu zerstören. Einer ihrer Liebhaber ist ausgerechnet der Ehemann einer Frau, die zu Lena in die Praxis kommt... Regisseurin Nigina Sayfullaeva verzichtet löblich auf schwitzige Stöhnorgien und konzentriert sich lieber auf die Gefühlslage ihrer sympathischen Protagonisten.
2025-07-13 02:05:00
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
2025-07-13 03:05:00
Am 26. Mai 1973 feiern geschätzte 100.000 Fans die Songschreiberin und "You've Got a Friend"-Sängerin Carole King im Rahmen eines Gratiskonzerts im New Yorker Central Park. 1942 in Manhattan geboren, feiert Carole King mit ihrem Freiluftkonzert die triumphale Rückkehr in ihre Heimatstadt. "Als ich auf die Bühne kam, hatte ich große Angst. Dann sah mich das Publikum, sie klatschten und winkten. Da war viel Liebe", erinnert sich King.
2025-07-13 03:50:00
Sieben Tage nimmt sich Bob Dylan 2021, um seinen Mini-Konzertfilm "Shadow Kingdom" zu produzieren, der 2023 veröffentlicht wird. Im Mittelpunkt stehen die frühen Songs, neu arrangiert. Als Livestream angekündigt, erleben die Fans eine voraufgezeichnete Session, in Schwarz-Weiß gedreht und inszeniert von der israelisch-amerikanischen Regisseurin Alma Har'el. Dylan spielt Gitarre und Mundharmonika und singt große Songs wie "It's All Over Now, Baby Blue".
2025-07-13 04:40:00
Am 21. März 2009 tritt die "Queen of Rock 'n' Roll" im Rahmen ihrer "50th Anniversary"-Tour im GelreDome in Arnheim vor 70.000 Fans auf. Am 24. Mai 2023 stirbt der Star. Die Welt trauert. Ende der 1970er-Jahre sehen Plattenfirmen Tina Turner als "kaum vermarktbaren Altstar". Mit "Let's Stay Together" kommt 1983 der Erfolg zurück, und erst im Mai 2009 beendet sie ihre Karriere. "Tina: Live!" hat alles: Hits, Choreografie, Pyro und 100 Prozent Stimmung!
2025-07-13 05:55:00
Über 500 Jahre gehörte Korsika zur Republik Genua, die die Mittelmeerinsel 1768 an Frankreich verkaufte. Die Unabhängigkeit konnten die Korsen nicht erkämpfen, wohl aber ihre Eigenheiten bewahren. Der „Brotbaum“, die Esskastanie, liefert Mehl für die Polenta, ist aber auch sehr wichtig fürs Inselbier, das Einheimische und zugezogene Deutsche in der südlichsten Region Frankreichs brauen. Berühmt ist Korsika außerdem für seine wilden Küsten, atemberaubenden Strände und versteckten Buchten. Die intakten Gewässer eignen sich hervorragend zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen, und bieten eine reiche Unterwasserwelt inklusive einiger Schiffswracks. Zahlreiche Aufnahmen geben einen tollen Einblick in eine der schönsten Inseln Europas.
2025-07-13 06:10:00
Über 500 Jahre gehörte Korsika zur Republik Genua, die die Mittelmeerinsel 1768 an Frankreich verkaufte. Die Unabhängigkeit konnten die Korsen nicht erkämpfen, wohl aber ihre Eigenheiten bewahren. Der „Brotbaum“, die Esskastanie, liefert Mehl für die Polenta, ist aber auch sehr wichtig fürs Inselbier, das Einheimische und zugezogene Deutsche in der südlichsten Region Frankreichs brauen. Berühmt ist Korsika außerdem für seine wilden Küsten, atemberaubenden Strände und versteckten Buchten. Die intakten Gewässer eignen sich hervorragend zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen, und bieten eine reiche Unterwasserwelt inklusive einiger Schiffswracks. Zahlreiche Aufnahmen geben einen tollen Einblick in eine der schönsten Inseln Europas.
2025-07-13 06:25:00
Riesige Ländereien, Stolz und alte Traditionen prägen Andalusien – aber auch Armut, hohe Einwanderungszahlen und Arbeitslosigkeit: Der Film stellt die südlichste Provinz Spaniens vor. Jerez de la Frontera ist Spaniens Treffpunkt für Liebhaber edler Rösser. Reitkunst in Perfektion gibt es in der dortigen Spanischen Hofreitschule zu bestaunen. In Tarifa trennen Europa nur 14 Kilometer von Afrika – eine begehrte Route für Flüchtlingsboote. Das bedeutet viel Arbeit für die spanische Küstenrettung, die über die Gefahren der Straße von Gibraltar berichtet.
2025-07-13 06:45:00
TV-Krimikomödie mit Elfi Eschke („Oben ohne“). Conny (Eschke) braucht dringend frisches Geld für ihre „Agentur für unlösbare Aufgaben“. Just da winkt ein lukrativer Auftrag: Mit Partner René (Johannes Krisch) soll sie die wie vom Erdboden verschluckte Frau eines Uhrenfabrikanten aufspüren. Es wird gefährlich.
2025-07-13 08:15:00
Ottfried Fischer wandelt als bayrischer Krimiautor zum dritten Mal auf Miss Marples und Pater Browns ausgetreten Pfaden. Krimiautor Leo Leitner reist mit seiner Verlegerin nach Wien, um dort einen Preis in Empfang zu nehmen. Während der Laudatio wird der Burgschauspieler Staberny tot auf der Toilette aufgefunden. Anscheinend Selbstmord. Oder war’s dessen Konkurrent Beer-Hartmann? Hängen da vielleicht Leos Gastgeber, Hofrat Lassnig-Schiele und dessen Gattin (Gudrun Landgrebe) mit drin? Oder des Hofrats Geliebte, Pipsi, die auch Krimis schreibt? Und was ist von den Warnungen des blinden Blumenmädchens zu halten, Leo solle sich vor seinem Kutscher und vor einer Litfasssäule hüten? Wir können auch nur warnen: in diesem Schmarrn wirken Story und Figuren lächerlich statt komisch. Unbeholfen werden dazu Filmklassiker geplündert, u.a. der „Der dritte Mann“ (inkl. Zithermusik) und Chaplins „Lichter der Großstadt“ (das blinde Blumenmädchen).
2025-07-13 09:45:00
Armin Rohde führt eine sächsische „Olsen-Bande“ an, will den größten Coup der Kriminalgeschichte landen – und verpatzt ihn. Blücher (Armin Rohde) hat kaum einen Fuß in die Freiheit gesetzt, da kurbelt er schon das nächste krumme Ding an: 200.000 Euro Schwarzgeld hat Unternehmer Kaiser (Horst Krause) im Safe eines Lagerhauses gebunkert. Ein Kinderspiel, glaubt Blücher. Doch sein Scheitern ist trotz depperter Polizeiüberwachung programmiert: Blücher leidet nämlich unter Selbstüberschätzung – und er ignoriert wieder die Einfältigkeit seiner Komplizen Andy (Jörg Schüttauf) und Ollie (Sebastian Bezzel)… Die Parallelen zur dänischen Olsen-Bande lassen wir mal als Reminiszens durchgehen. Das Buch von Michael Baier („Adelheid und ihre Mörder“) ist weitgehend pointenfrei, und „Großstadtrevier“-Regisseur Udo Witte bietet allerhöchstens Spannung auf Kinderprogrammniveau.
2025-07-13 11:15:00
TV-Krimikomödie aus der Eifel: Diana Amft und Uwe Ochsenknecht werden suspendiert – kommen aber sicher wieder. Donnerwetter! Vor den Toren Monreals überfällt Barack Obama mit einer gequält dreinblickenden Dunkelblonden einen Geldtransporter und erbeutet 600.000 Euro. Natürlich nicht der echte Präsident, sondern zwei maskierte Gestalten – im Polizeiauto! Kurz darauf sind die Täter per Stimmenanalyse überführt: Katie Bieber (Amft) und Killmer (Ochsenknecht)! Melanie Marshall (Katharina Müller-Elmau) vom LKA muss die Dorfpolizisten jedoch wegen Unauffindbarkeit des Diebesguts wieder freilassen – aber nur vorläufig! Mit angezogener Handbremse kabbeln sich die Titelhelden bis zur Lösung des Falls, der zwar unvorhersehbar, aber oft nur Nebensache ist. Von Grimme-Preisträgerin Vivian Naefe („Einer geht noch“) hätten wir uns mehr Spannung, Tempo, Biss und Slapstick gewünscht.
2025-07-13 12:40:00
TV-Krimikomödie mit Diana Amft und Uwe Ochsenknecht. Totaler Filmriss: Ermittler Killmer (Ochsenknecht) und Kollegin Kati (Amft) haben Doppelgeburtstag gefeiert – mit Wettsaufen, Hochzeit und Karaoke in voller Montur als Elvis Presley und Diana Ross! Am Folgemorgen erkennt Kati in dem Taxifahrer Briegel den Mann, der kurz zuvor Schmuckdesignerin Marianne Dobrinth (Sabine Postel) ausgeraubt hat. Beim Versuch, ihn festzunehmen, wird sie niedergeschlagen. Und Briegel wird bald darauf tot aufgefunden… Verzwickter Fall, schnippische Dialoge und willkommene Selbstironie – der fünfte Fall des bissigen Duos entpuppt sich als nette Überraschung.
2025-07-13 14:10:00
TV-Krimikomödie mit Diana Amft und Uwe Ochsenknecht. Wir erinnern uns: Während einer durchzechten Nacht gaben sie sich „versehentlich“ das Jawort, nun haben Polizist Killmer und Kollegin Kati das Trennungsjahr endlich überstanden – Bürgermeister Drömmer (Bernhard Schütz) soll die Scheidung vollziehen. Aber dazu kommt es vorerst nicht: Drömmers Vorgänger wird zwei Tage vor seinem 95. Geburtstag auf einem manipulierten Treppenlift „gegrillt“ – ein Fall für das Ermittlerpaar. Mögliches Mordmotiv: Der Alte wollte auf der Feier zu seinem Ehrentag „eine Bombe“ platzen lassen. Weiß Wolters eigenwillige Haushälterin Frau Blücher (Irm Hermann) mehr? Die drollige Reihe aus dem idyllischen Eifelstädtchen Monreal hat inzwischen ihre Balance gefunden: skurrile Figuren, trockener Witz und ein gut eingespieltes Ensemble.
2025-07-13 15:40:00
…balgen sich um einen Fall. Mit Ann-Kathrin Kramer als Ordensschwester. Schwester Camilla (Ann-Kathrin Kramer) ist anders als andere Nonnen: Widerspruchs-freudig – und strafversetzt. Kein Wunder, dass Schwester Oberin „die Neue“, kaum dass sie auf den Klosterhof radelt, auf dem Kieker hat. Der erste Ärger lässt nicht lang auf sich warten: In der Kapelle findet Camilla die Leiche des Dorfgigolos – neben ihm kauert die schwangere Svenja und schwört, nichts mit seinem Tod zu tun zu haben. Camilla glaubt ihr und verschweigt Svenjas Anwesenheit gegenüber Kommissar Baumert (Günther Maria Halmer). Um Svenjas Unschuld zu beweisen, wird Camilla selbst aktiv und fühlt dem Chef des Toten auf den Zahn… Miss Marple und Don Camillo lassen grüßen – zum Glück überzeugt die Kramer als impulsive Nonne in Turnschuhen ebenso wie Halmer als gottloser Grantler. Dank dieses Duos und der schwungvollen Regie seien dem Film einige altbackene Scherze und ein unpfiffiger Plot vergeben.
2025-07-13 17:10:00
Ogottogottogott: Nonne Ann-Kathrin Kramer mischt sich erneut in die Arbeit des brummigen Kripo-Manns Günther Maria Halmer ein. Der TV-Krimiklamauk setzt die Komödie von 2006 fort. Weil Schwester Annabelle im Kloster einen Einbrecher ertappte, zog der ihr eins über und dann unverrichteter Dinge ab. Während die Nonne im Koma dahindämmert, jagt Kommissar Baumert (Günther Maria Halmer) den Bösewicht – unerbeten unterstützt von der hibbeligen Hobbydetektivin Schwester Camilla (Ann-Kathrin Kramer). Der Schurke hatte sich an der wertvollen Skulptur „Der himmlische Bote“ zu schaffen gemacht. Bei der Spurensuche gibt’s eine Überraschung… Plumpe Gags und klamaukige Inszenierung verführen das Ensemble zum Chargieren. Nach dem hysterisch albernen Anfang wird der Fall immerhin noch leidlich spannend.
2025-07-13 18:40:00
Krimiklassiker nach Friedrich Dürrenmatt. Vier Mädchenmorde an der Straße Zürich–Chur beschäftigen Heinz Rühmann. Tappt der Täter in seine Falle. Nach stundenlangen Verhören hat sich der unschuldige Landstreicher Jacquier (Michel Simon) in seiner Zelle erhängt. Der Zürcher Kommissar Matthäi (Heinz Rühmann) ist überzeugt, dass der wahre Mädchenmörder noch auf freiem Fuß ist. Er mietet sich in einer Tankstelle an der Bundesstraße Zürich–Chur ein. Alle Verbrechen geschahen entlang dieser Strecke. Ohne die beiden in seine Pläne einzuweihen, nimmt er die kleine Annemarie und ihre Mutter als Lockvögel bei sich auf… „Diese Welt ist zu konfus, um sie mit detektivischem Denken in ein System zu bringen“, kommentierte Friedrich Dürrenmatt sein Drehbuch. Die meisten Lorbeeren erntete Gert Fröbe für seine infantildiabolische Verkörperung des psychopathischen Verbrechers. Bernd Eichingers Neuproduktion (von 1996 mit Joachim Król) konnte die Klarheit und Klasse des Originals nicht erreichen.
2025-07-13 20:15:00
Ein mysteriöser Killer befördert mittels tödlicher Pfeile einige Menschen ins Jenseits. Scotland Yard tappt im Gruselkrimi nach Edgar Wallace lange im südenglischen Dunkel. Der Titelheld steht nicht gerade in der Tradition eines Robin Hood: Nachdem der zwielichtige Abel Bellamy (Gert Fröbe) seinen Herrensitz in der Nähe Londons bezieht, beginnt eine Serie von Morden, die der Killer mittels tödlicher Pfeile ausführt. Steckt der Hausherr womöglich selbst hinter den Morden? Der Umstand, dass er seine Nichte Valerie (Karin Dor) entführen ließ, als diese herausfand, dass er ihre Mutter im Schloss gefangenhält, spricht nicht gerade gegen seine Schuldfähigkeit… Gedreht wurde nicht etwa in der Nähe Londons, sondern im Ahrensburger Schloss – in der Nähe von Hamburg.
2025-07-13 21:45:00
Land unter an der Ostsee: TV-Krimi mit Barbara Auer und Heino Ferch. Die Polizeidienststelle im (fiktiven) Ostseestädtchen Nordholm soll gerade einer Strukturreform zum Opfer fallen, da wird die 14-jährige Jenni tot aus dem Wasser gefischt. Kommissarin Christensen (Auer), schon auf dem Weg nach Kiel, wird zurückgepfiffen und muss unter der Leitung ihres neuen Chefs Kessler (Ferch) ermitteln. Was sich schwierig gestaltet: Erstens ist Kessler ein harter, arroganter Hund, zweitens kennt Christensen die Tote von klein auf und ist mit Jennis Eltern (Anja Kling, Jörg Schüttauf) gut befreundet. Und der Vater macht sich schon bald verdächtig… Eine Ortsgemeinschaft droht unter dem Einfluss einer Tragödie zu kollabieren – die Story hat Potenzial, orientiert sich allerdings auch deutlich an der britischen Krimiserie „Broadchurch“. Durchweg starkes Ensemble.
2025-07-13 23:15:00
Finden Heino Ferch und Barbara Auer Jennifers Mörder. Aufruhr bei der Familie von Kommissarin Hella Christensen (Auer): Ihr Sohn Martin (Chris Veres) wird als Verdächtiger verhaftet! Noch schlimmer: Hellas Mann Johannes (Rainer Bock) erzählt seiner Frau, dass Martin am Abend des Mordes nicht zu Hause war und dass er bei seinem Teenagersohn einen blutigen Pullover gefunden habe. Während Hella fest an Martins Unschuld glaubt und sie auch beweisen will, schickt ihr Kollege Simon Kessler (Ferch) den Jungen ungerührt in Untersuchungshaft. Aber so schnell ist der Fall der toten Jennifer nicht gelöst, denn bald rücken ehemalige Verdächtige sowie ein alter Vermisstenfall wieder in den Fokus der Ermittler… Die Darsteller – allen voran Anja Kling und Jörg Schüttauf als Eltern der getöteten 14-Jährigen – waten überzeugend durchs Tal der Tränen. Aber anstatt ihrem Schauspieltalent zu vertrauen, wird jede Szene noch musikalisch eingeseift. Schade. Abgesehen davon rettet der Zweiteiler seine Spannung gut über die Zeit.
2025-07-14 00:45:00
Ein mysteriöser Killer befördert mittels tödlicher Pfeile einige Menschen ins Jenseits. Scotland Yard tappt im Gruselkrimi nach Edgar Wallace lange im südenglischen Dunkel. Der Titelheld steht nicht gerade in der Tradition eines Robin Hood: Nachdem der zwielichtige Abel Bellamy (Gert Fröbe) seinen Herrensitz in der Nähe Londons bezieht, beginnt eine Serie von Morden, die der Killer mittels tödlicher Pfeile ausführt. Steckt der Hausherr womöglich selbst hinter den Morden? Der Umstand, dass er seine Nichte Valerie (Karin Dor) entführen ließ, als diese herausfand, dass er ihre Mutter im Schloss gefangenhält, spricht nicht gerade gegen seine Schuldfähigkeit… Gedreht wurde nicht etwa in der Nähe Londons, sondern im Ahrensburger Schloss – in der Nähe von Hamburg.
2025-07-14 02:15:00
Land unter an der Ostsee: TV-Krimi mit Barbara Auer und Heino Ferch. Die Polizeidienststelle im (fiktiven) Ostseestädtchen Nordholm soll gerade einer Strukturreform zum Opfer fallen, da wird die 14-jährige Jenni tot aus dem Wasser gefischt. Kommissarin Christensen (Auer), schon auf dem Weg nach Kiel, wird zurückgepfiffen und muss unter der Leitung ihres neuen Chefs Kessler (Ferch) ermitteln. Was sich schwierig gestaltet: Erstens ist Kessler ein harter, arroganter Hund, zweitens kennt Christensen die Tote von klein auf und ist mit Jennis Eltern (Anja Kling, Jörg Schüttauf) gut befreundet. Und der Vater macht sich schon bald verdächtig… Eine Ortsgemeinschaft droht unter dem Einfluss einer Tragödie zu kollabieren – die Story hat Potenzial, orientiert sich allerdings auch deutlich an der britischen Krimiserie „Broadchurch“. Durchweg starkes Ensemble.
2025-07-14 03:45:00
Finden Heino Ferch und Barbara Auer Jennifers Mörder. Aufruhr bei der Familie von Kommissarin Hella Christensen (Auer): Ihr Sohn Martin (Chris Veres) wird als Verdächtiger verhaftet! Noch schlimmer: Hellas Mann Johannes (Rainer Bock) erzählt seiner Frau, dass Martin am Abend des Mordes nicht zu Hause war und dass er bei seinem Teenagersohn einen blutigen Pullover gefunden habe. Während Hella fest an Martins Unschuld glaubt und sie auch beweisen will, schickt ihr Kollege Simon Kessler (Ferch) den Jungen ungerührt in Untersuchungshaft. Aber so schnell ist der Fall der toten Jennifer nicht gelöst, denn bald rücken ehemalige Verdächtige sowie ein alter Vermisstenfall wieder in den Fokus der Ermittler… Die Darsteller – allen voran Anja Kling und Jörg Schüttauf als Eltern der getöteten 14-Jährigen – waten überzeugend durchs Tal der Tränen. Aber anstatt ihrem Schauspieltalent zu vertrauen, wird jede Szene noch musikalisch eingeseift. Schade. Abgesehen davon rettet der Zweiteiler seine Spannung gut über die Zeit.
2025-07-14 05:15:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-14 06:00:00
Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur. Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken – wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau. Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten – seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur.
2025-07-14 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-14 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-14 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-14 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-14 10:20:00
Sandstrände, Dünenlandschaften, steile Küsten bis hin zu grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Reihe "Irischer Kompass" zeigt die abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel". Irlands Norden gilt als besonders ursprünglich. Mit weitläufigen Sandstränden und Dünenlandschaften, Moor- und Grasland, der kargen Insel Arranmore und den Brandungspfeilern vor den steil abfallenden Küsten im Atlantik zeigen sich atemberaubende Naturkulissen. Es ist eine wenig vom Menschen beeinflusste ursprüngliche Landschaft. Noch ein echter Geheimtipp. Während der Nordwesten der Insel Teil der Republik Irland ist, gehört der Nordosten zu Großbritannien. Besonders im felsigen Nordwesten Irlands spielt sich das Leben hauptsächlich an der Küste ab. Das Leben dort ist geprägt von Tradition und Handwerk und genauso abwechslungsreich wie die Landschaft selbst. Das Reiten irischer Zuchtpferde ist auf den weitläufigen Sandstränden ein Gemeinschaftserlebnis und für die Iren ein sozialer Kitt quer durch alle Schichten. In Antrim, auf gewaltigem weitem Grün, wird schon seit den ersten Siedlern Schafzucht betrieben. Es ist die am dichtesten mit Schafen besiedelte Region in Europa, die Schafzucht ein traditionelles Handwerk bis heute. Ebenso wie die Fischerei zur See oder die Instandhaltung einer 100 Jahre alten Schutzmauer oben in den höchsten Bergen Nordirlands. Für die Extremkletterer an den steilen Klippen in der wilden Landschaft Donegals wie für die Einwanderer auf der Suche nach dem Inselidyll hält die Natur stets Herausforderung und Abenteuer bereit. Trotz der oft schwierigen Lebensbedingungen finden die Menschen überraschende Wege, den Herausforderungen zu trotzen. Der "einsame Norden" Irlands ist ein echter Geheimtipp. Dort entdecken Extremkletterer die wilde Landschaft Donegals als Abenteuer-Outdoor-Paradies, und die Menschen auf Arranmore kämpfen für die Wiederbelebung ihrer Insel.
2025-07-14 11:05:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-14 11:50:00
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch die Urlaubswünsche von Jung und Alt sind offenbar verschieden und kommen sich manchmal sogar in die Quere. Da kann es im Urlaub schon mal Stress geben. Am ruhigen Bodensee stört plötzlich ein Partyboot den gemächlichen Segeltörn, bei der Wanderung im Gebirge blockiert die "Generation Selfie" einen Aussichtspunkt. Und Dauercamper müssen ihren Platz in der ersten Reihe an die junge "Bulli-Vanlifer" abgeben. In den Zillertaler Alpen beobachtet Hüttenwirtin Katharina Daum die gegenläufigen Interessen schon seit ein paar Jahren. Während unten auf dem Parkplatz die einen ihre Wanderstiefel schnüren und die Ausrüstung checken, richten die anderen ein letztes Mal das Outfit oder überprüfen das Make-up im Rückspiegel. Die Hängebrücke über den im Tal liegenden Speichersee ist mittlerweile ein Instagram-Foto-Hotspot. Bis zu einer Stunde stehen vor allem junge Menschen an, um ein Foto machen zu können. Das löst bei älteren Wandertouristen Kopfschütteln aus und auch Ärger, da sie nicht so einfach über die Brücke kommen. Der Naturcampingplatz von Johannes Vieten und Jens Köhler brummt in den Sommermonaten. Vor anderthalb Jahren haben die beiden den insolventen Campingplatz auf der Ostseeinsel Fehmarn gekauft und das Konzept komplett umgekrempelt. Statt Zierhecke und Gartenzwerge steht in der ersten Reihe am Meer das neu eingerichtete "Bulli-Hotel": spezielle Vans, in die sich Urlauber ohne eigenen Camper einmieten können. Nicht alle hat das neue Konzept von Anfang an überzeugt. Viele Dauercamper haben ihre angestammten Plätze direkt am Wasser verloren und müssen mit ihren Wohnwagen jetzt weiter hinten stehen. Promenaden, geruhsame Bootsausflüge, ein Eldorado für Wassersportler, das ist der Bodensee. Dort verbringen vor allem Urlauber im besten Alter ihre Freizeit. Doch ab Freitagabend ist es zwischen dem deutschen Friedrichshafen und dem schweizerischen Romanshorn vorbei mit der Ruhe. Für die jungen Urlaubsgäste wird die örtliche Fähre in ein Partyboot verwandelt. Eine "ZDF.reportage" über unterschiedliche Urlaubswünsche von Alt und Jung zwischen Alpen und Ostseeküste.
2025-07-14 12:20:00
Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Klingt alles traumhaft. Aber: wer macht das schon? "Servicezeit-Reportage" hat Paare und Familien, die in eine neue, bessere Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Nina (38) und Stevo (42) kehren Deutschland den Rücken und versuchen ihr Glück in Portugal. Vor drei Monaten kaufen sie 65.000 Quadratmeter Land. Hier wollen sie autark leben, eigenes Obst und Gemüse anbauen, aber Obstanbau, Selbstversorgung und Tierhaltung haben sie nicht gelernt. Sie ackern, damit ihr Traum Wirklichkeit wird.
2025-07-14 12:50:00
Die Stadt erlitt Nazi-Gräueltaten und Sowjet-Terror sie hat sich davon erholt, die Wunden sind verheilt, einige Narben sind geblieben. Riga 2020 präsentiert sich als aufblühende Metropole und erlebt einen Touristenboom. Die Magneten: die malerische Lage am Ufer der Düna, das Jugendstil-Ensemble, das Schloss, der Dom, das berühmte Schwarzhäupterhaus und die Menschen. Von den 1,9 Millionen Letten leben allein 632 000 in Riga. Moderatorin Simin Sadeghi erklärt uns, warum wir dahin müssen.
2025-07-14 13:20:00
Sehnsuchtsziel am anderen Ende der Welt: Allein im Februar 2025 sind 111 740 Menschen nach Australien ausgewandert — Rekordwert! Es locken die sonnenverwöhnte Ostküste, das Sydney Opera House, die Blue Mountains.
2025-07-14 13:50:00
Von der sonnigen Millionenstadt Brisbane bis ins verschlafene Cooktown im tropischen Monsungürtel: Queensland ist die wohl abwechslungsreichste Region Australiens. Bei einer Reise von Süden nach Norden erlebt das Filmteam die vielen Facetten des australischen Bundesstaats. Und trifft auf interessante Gesprächspartner, atemberaubende Natur und eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise beginnt 70 Kilometer vor den Toren von Queensland: Byron Bay ist Australiens Surferstadt. Schneeweiße Strände und großartige Wellen locken Wassersportler aus aller Welt. Von dort geht es weiter nach Brisbane. Die quirlige Metropole hat es mehrmals auf die Liste mit den lebenswertesten Städten der Welt geschafft. Sie verfügt nicht nur über zahlreiche spektakuläre Strände außerhalb der Stadt, sondern auch über eine künstliche Lagune mit Sandstrand und Palmen mitten im Zentrum. Nördlich von Brisbane erstreckt sich das Great Barrier Reef über mehr als 2300 Kilometer entlang der australischen Ostküste. Die gigantische Struktur aus Korallenbändern und Inseln ist das größte lebende Bauwerk der Erde und sogar vom Weltall aus sichtbar. Über Küstenstädte wie Cairns und das Kasuar-Paradies Cape Tribulation geht es weiter ins Dorf Wujal Wujal mit seinen pittoresken Wasserfällen. Die Reise endet in Cooktown, benannt nach dem englischen Entdecker James Cook. Während des Goldrauschs blüht die Stadt auf und zählt bald 30.000 Menschen. Heute ist Cooktown ein verschlafenes Nest mit rund 2000 Einwohnern, dessen prachtvolle, bunte Holzhäuser an vergangene Zeiten erinnern.
2025-07-14 14:35:00
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit – als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann. Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
2025-07-14 15:20:00
Der geografisch isolierte Inselstaat im Pazifik beherbergt ein einzigartiges Ökosystem mit Pflanzen und Tieren, die nur hier vorkommen. Darunter „lebende Fossilien“ wie die Brückenechse und schräge Vögel wie der flugunfähige Kiwi – beide bedroht von eingeschleppten Säugern.
2025-07-14 16:05:00
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt. Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo – ein flugunfähiger Papagei. Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden. Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 16:45:00
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln. Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge. Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne. Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 17:30:00
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga – eine Art Heuschrecke – ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des "Department of Conservation" erleben auf "Little Barrier Island" hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand – wie der aller anderen Giganten – mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 18:15:00
Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-14 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-14 19:20:00
Rund 5000 Gemälde hinterließ der Hofmaler der Renaissance (1472–1553), u. a. die auf Buchenholz aus seinen Wäldern gemalte Miniatur „Lucretia“ (in Bilbao zu sehen). Die Kunstdetektive rekonstruieren Farbgebung, Pinselstrich, Lichtstimmung.
2025-07-14 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-14 20:15:00
Das Raabtal Grenzübergreifend: Der Naturpark reicht bis nach Ungarn und Slowenien. Auf knapp 150 Kilometern und gut 1300 Meter Höhenunterschied: Historie und Naturjuwelen — vom Silberbergwerk Arzberg, dem Wasserschloss Hainfeld bis zur mit zehn Kilometern längsten Klamm Österreichs. Ungewöhnliches Highlight: die aus über 2000 Einzelteilen von Franz Gsellmann zwischen 1958 und 1981 erbaute Weltmaschine. Der Dreiteiler von Alfred Ninaus führt dann ins Lafnitztal. Nächsten Montag bereist der Österreich-Experte das Steyrtal.
2025-07-14 21:00:00
Schön, mythisch, geheimnisvoll – wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt – die Lafnitz. Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa – still und voller Geheimnisse. Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald. Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen – ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt – und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland. Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss – zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region. Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten. Redaktionshinweis: Am Montag, 21. Juli, um 20.15 Uhr zeigt 3sat – ebenfalls in Erstausstrahlung – den dritten Teil der Reihe "Österreichs schönste Täler" über das Steyrtal.
2025-07-14 21:00:00
Schön, mythisch, geheimnisvoll – wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt – die Lafnitz. Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa – still und voller Geheimnisse. Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald. Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen – ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt – und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland. Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss – zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region. Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten. Redaktionshinweis: Am Montag, 21. Juli, um 20.15 Uhr zeigt 3sat – ebenfalls in Erstausstrahlung – den dritten Teil der Reihe "Österreichs schönste Täler" über das Steyrtal.
2025-07-14 21:45:00
Malerische Seen bestimmen die Schönheit des österreichischen Ausseerlands, in dem Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert sind. Vom Loserplateau aus präsentiert sich das prächtige Seen- und Bergpanorama des "Steirischen Salzkammerguts" vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee. Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiß blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt. Das Ausseerland ist auch für seine Dirndln bekannt. Die Ausseerinnen tragen sie nicht nur an Festtagen, sondern auch im Alltag gern, wie im Film zu sehen ist. Der Film stellt zudem das seltene Handwerk eines Seidendruckers vor. Peter Wach ist schon als Kind unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mithilfe von Druckplatten und Modeln aufwendige Muster auf Seidentücher. Die Keramikerin Lisa Zinnebner holt sich die Inspiration für ihre Arbeit gern am Ausseersee. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Es hilft ihr, den Ton formbar zu machen. Der Grundlsee ist der größte See des Ausseerlandes und der Steiermark. Seit Jahrzehnten wird dort ein Ruderclub betrieben. Das "Steirische Meer", wie der Grundlsee auch genannt wird, eignet sich besonders gut für den Rudersport, weil er nicht so stark vom Wind beeinträchtigt wird. Gastwirt Albrecht Syen lebt schon seit seiner Kindheit am Toplitzsee und lässt sich für die Kamera über die Schulter schauen, wenn er einen Ausseer Saibling zubereitet. Er liebt das Wasser und die Abwechslung zwischen Ruhe und Lebendigkeit, die der See bietet. Gleich hinter dem Toplitzsee liegt in einem Kessel der Kammersee. An dessen Ende ist ein kleiner Wasserfall zu sehen: Es ist der Traun-Ursprung. Von dort fließt die Traun, die Lebensader des Salzkammerguts, die alles verbindet, bis zur Donau und schließlich ins Schwarze Meer.
2025-07-14 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-14 22:25:00
Mit Anfang 20 hat Agnes Karrasch bereits Großes erreicht: Weltmeisterin im Kochen. Doch wer in die internationale Spitzengastronomie will, muss sich behaupten – nicht nur gegen den harten Küchenalltag, sondern auch gegen festgefahrene Hierarchien. In „She Chef“ begleitet das Regie-Duo Gereon Wetzel und Melanie Liebheit die junge Österreicherin auf ihrer kulinarischen Wanderschaft rund um den Globus. In weltbekannten Restaurants lernt Agnes von den Besten, hinterfragt aber auch das System: Wie fair sind die Arbeitsbedingungen? Warum dominieren Männer die Spitzenküche? Und wie lässt sich Spitzenleistung mit einem erfüllten Leben verbinden.
2025-07-14 22:25:00
Dass die Sterneküche Männerdomäne ist, stellen kreative junge Talente infrage. Wie Kochweltmeisterin Agnes Karrasch (26) aus Murnau. Ihre Lehr- und Wanderjahre führten sie ins „Vendôme“ in Bergisch Gladbach, nach Barcelona ins „Disfrutar“ und auf die Färöerinseln ins „Koks“.
2025-07-15 00:15:00
Ein Leben am Existenzminimum ist für Betroffene eine große Herausforderung. Die Ursachen sind verschieden: die familiäre Herkunft, ein Schicksalsschlag oder ein Scheitern im Beruf. 2024 war jede fünfte Person in Deutschland von Armut bedroht. Das sind 17,6 Millionen Menschen. Genoveva, Karl und Mandy sowie Harald suchen nach Wegen aus der Not. "37°" begleitet sie dabei. Alle eint der Wunsch, in ein neues, unabhängiges Leben zu finden. Genoveva (30) ist seit ihrer Kindheit armutsbetroffen. Manchmal, wenn sie Medizin braucht, muss sie auf Lebensmittel verzichten. Ihre Situation hat sie dazu gebracht, sich als Teil der Social-Media-Bewegung #IchBinArmutsbetroffen für arme Menschen zu engagieren. Am Ende ihrer Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin steht sie jetzt an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt: ein fester Job, das erste Gehalt, ein stabiles Leben. Sie möchte aus ihrer WG ausziehen, lang gehegte Träume wahr werden lassen, sich endlich frei fühlen. Doch dann ereignet sich etwas Unerwartetes. Auch Karl und Mandy haben sich Ziele gesetzt. Die 36-Jährigen sind Eltern von fünf Kindern. Mandy kann aufgrund einer Hüfterkrankung kein Geld verdienen. Sie betreut die Kinder und erhält Bürgergeld. Nach einer gescheiterten Selbstständigkeit hat Karl Schulden und arbeitet nun als Altenpfleger. Das Paar muss jeden Cent umdrehen, um über die Runden zu kommen, und ist auf Unterstützung sozialer Hilfsangebote angewiesen. Doch Karl und Mandy möchten ihren Kindern mehr bieten – ein ganz normales Leben statt ein Überleben. Harald (59) verliert nach einem Schicksalsschlag vor über zwanzig Jahren erst seine Arbeit, dann seine Wohnung. Seitdem kämpft er mit viel Kraft und Optimismus dafür, dass es ihm besser geht. Inzwischen hat er eine subventionierte Wohnung und arbeitet als Redakteur bei einer Onlinezeitung – unterstützt durch das Jobcenter. Pro Stunde verdient er 1,50 Euro. In wenigen Monaten läuft das Projekt aus. Dann entscheidet sich, ob Harald seinen Job behält und endlich regulär bezahlt wird. Derzeit sind in Deutschland so viele Menschen von Armut betroffen wie noch nie. "37°" porträtiert Personen, die aus unterschiedlichen Gründen ein Leben am Existenzminimum führen.
2025-07-15 00:40:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-15 01:10:00
Skurrile Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut. Ihre Musik bezeichnen sie selbst als "folklorefreie Volksmusik". Das einstige Duo aus Sänger und Texter Sebastian Horn und Komponist Gerd Baumann ist über die Jahre zu einer siebenköpfigen Band angewachsen. Mit der Zeit haben sie einen Sound geschaffen, der immer noch komplexer, vielschichtiger und mitreißender geworden ist. Dreiviertelblut ist seit 2014 Stammgast beim "Heimatsound"-Festival. Seitdem begeistert die Band die große Fangemeinde im Passionstheater von Oberammergau jedes Mal aufs Neue.
2025-07-15 02:20:00
"My Ugly Clementine" ist der Bandname dreier herausragenden Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Besonderes Merkmal ihrer Auftritte ist die gekonnte Mischung von Stücken, die von verzerrten Gitarren und treibenden Drum-Grooves geprägt sind oder ruhig und entspannt daherkommen. Bei der Band mischt sich facettenreich Garage-Rock mit Indie und Pop. Auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen stetig weiter. Sperrige Themen wie feministische Theorien, Empowerment und Gleichberechtigung transportiert die Band so gekonnt und kraftvoll, dass die Zuschauer 2024 im Passionstheater Oberammergau von der musikalischen Frauenpower restlos begeistert war.
2025-07-15 03:20:00
Erwin trifft Edwin, Blasmusik trifft Elektro: Seit zehn Jahren besteht die Mission des fünfköpfigen Band-Kollektivs darin, Menschen aller Art mit funkigen Klängen zum Tanzen zu bringen. In den fünf Jahren seit Erscheinen ihres letzten Tonträgers sind Erwin & Edwin auf musikalische Identitätssuche gegangen. Herausgekommen ist mit "Des is jo des" vielleicht das persönlichste, mit Sicherheit aber lustigste Album der oberösterreichischen Steirerbuam. Mit viel Blech und Mundart animiert der eigens kreierte Elektro-Brass mehr zum Tanzen als zum Zuhören. Genau das haben sie 2024 im Passionstheater vor begeistertem Publikum unter Beweis gestellt.
2025-07-15 04:25:00
Hinter der Münchener Band Mola stehen die Sängerin Isabella Streifeneder und ihre vier Musikerinnen und Musiker. Die Band trägt den Nachnamen von Streifeneders italienischer Mutter. Durch die raue Stimme der Sängerin und ihre rotzigen Texte, in denen Mola die dreckige Wahrheit über alkoholreiche Partynächte und die Komplikationen der Liebe besingt, haben die Songs einen extrem hohen Wiedererkennungswert. Verpackt ist die mitreißende Musik in elektronische Klänge und Pop fernab von Klischees. Das Publikum im altehrwürdigen Passionstheater hat Mola 2024 mit offenen Armen empfangen und begeistert gefeiert.
2025-07-15 05:30:00
Beim "Heimatsound Festival 2023" spielten zum achten Mal die bekanntesten Vertreter der alpenländischen Musikszene im Passionstheater in Oberammergau. Dieses Mal dabei: Voodoo Jürgens. Geschichten von Außenseitern, Gaunern, Verlierern und abgehängten Antihelden – ihnen gibt der Wiener Liedermacher eine Stimme. Neu ist, dass Voodoo diesmal mehr als früher Persönliches preisgibt. Lyrisch war er nie präziser, die Musik changiert dabei gekonnt. Mal ist sie zart und anrührend, dann wieder feurig mitreißend. Seine Band, die Ansa Panier, ist längst als beste Liveband in Österreich bekannt. Sein aktuelles Album "Wie die Nocht noch jung wor" zeigt einen Künstler auf seinem ersten Zenit. Es ist zeitlos, mutig, selbstbewusst und voll rauer Emotion. Das ist kein Austropop: Das ist Wiener Soul!
2025-07-15 06:30:00
Das Heimatsound Festival brachte 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene auf die Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. 3sat zeigt ein Konzert der oberbayerischen Band "Pam Pam Ida". "Pam Pam Ida" ist vielleicht das einzige Band-Projekt im bayerischen Dialektkosmos, das sich weniger der Partyunterhaltung oder gefühliger Hymnen verpflichtet fühlt, sondern richtig gern neue Wege im Popdschungel beschreitet. Mit ihrem neuen Album "Trilogie" fasst die Band um Sänger Andreas Eckert drei zuvor veröffentlichte Kurzalben zusammen und geht mit neuer Musik auf Tour. Unter dem Motto "Koa Moang" fragen sie ihre Fangemeinde: "Könnt Ihr feiern, als gäbe es kein Morgen? Und könnt Ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt?" "Pam Pam Ida" macht es den Fans sehr leicht, beides mit ja zu beantworten.
2025-07-15 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 09:05:00
Lucas Cranach ist einer der großen Meister der Renaissance. Er hinterließ rund 5000 Gemälde. Aber ist die "Lucretia", die als eines seiner Hauptwerke gilt, wirklich aus seiner Hand? Das "Das Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchiert es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Lucas Cranach war Hofmaler und schuf Porträts der großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Am bekanntesten sind seine Bildnisse von Martin Luther. Altarwerke und allegorische Gemälde zählen ebenso zu seinem umfassenden Werk. Neben seiner Werkstatt besaß er auch eigene Wälder als Quelle für die Holztafeln, die er als Malgrund nutzte. Die Miniatur "Lucretia", geschaffen in Cranachs meisterlicher Feinmalerei, greift eine römische Erzählung aus der Antike auf: Lucretia wird vergewaltigt und nimmt sich anschließend das Leben, um ihre vermeintlich verlorene Ehre wieder herzustellen. Lucas Cranach nutzt die heute befremdliche Erzählung, um im Jahr 1533 ein Aktbildnis durch ein moralisierendes Sujet zu rechtfertigen. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Hauptwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
2025-07-15 09:45:00
Abenteuer in Down Under: Die Fahrt von Sydney nach Melbourne zählt zu den schönsten Roadtrips der Welt. Die Route führt durch dichten Regenwald, vorbei an Stränden und Küstenorten. Doch was macht Australien zum Sehnsuchtsziel am anderen Ende der Welt? Bei seiner Reise durch den Südosten des Kontinents begegnet das Filmteam beeindruckenden Charakteren, exotischen Tiere und erfährt mehr über die Geschichte dieses besonderen Fleckchens Erde. Erste Station ist Sydney, Hauptstadt des Bundesstaats New South Wales. Sie ist die älteste Stadt des australischen Kontinents und das Tor zu Australiens sonnenverwöhnter Ostküste. Mit dem Sydney Opera House oder der Harbour Bridge finden sich dort einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Danach geht es weiter in die Blue Mountains westlich der Stadt. Mit ihren beeindruckenden Felsformationen zählt die Region seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe. In den "Australischen Alpen" im Bundesstaat Victoria besteigt das Filmteam den Mount Buffalo. Die Reise endet in Melbourne, Australiens Zentrum für Mode, Kultur und sportliche Großereignisse.
2025-07-15 10:15:00
Von der sonnigen Millionenstadt Brisbane bis ins verschlafene Cooktown im tropischen Monsungürtel: Queensland ist die wohl abwechslungsreichste Region Australiens. Bei einer Reise von Süden nach Norden erlebt das Filmteam die vielen Facetten des australischen Bundesstaats. Und trifft auf interessante Gesprächspartner, atemberaubende Natur und eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise beginnt 70 Kilometer vor den Toren von Queensland: Byron Bay ist Australiens Surferstadt. Schneeweiße Strände und großartige Wellen locken Wassersportler aus aller Welt. Von dort geht es weiter nach Brisbane. Die quirlige Metropole hat es mehrmals auf die Liste mit den lebenswertesten Städten der Welt geschafft. Sie verfügt nicht nur über zahlreiche spektakuläre Strände außerhalb der Stadt, sondern auch über eine künstliche Lagune mit Sandstrand und Palmen mitten im Zentrum. Nördlich von Brisbane erstreckt sich das Great Barrier Reef über mehr als 2300 Kilometer entlang der australischen Ostküste. Die gigantische Struktur aus Korallenbändern und Inseln ist das größte lebende Bauwerk der Erde und sogar vom Weltall aus sichtbar. Über Küstenstädte wie Cairns und das Kasuar-Paradies Cape Tribulation geht es weiter ins Dorf Wujal Wujal mit seinen pittoresken Wasserfällen. Die Reise endet in Cooktown, benannt nach dem englischen Entdecker James Cook. Während des Goldrauschs blüht die Stadt auf und zählt bald 30.000 Menschen. Heute ist Cooktown ein verschlafenes Nest mit rund 2000 Einwohnern, dessen prachtvolle, bunte Holzhäuser an vergangene Zeiten erinnern.
2025-07-15 11:00:00
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit – als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann. Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
2025-07-15 11:45:00
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch den schönen Norden. Quer durchs Land besucht er Züchter, Bauern und Fischer, die gesunde Lebensmittel produzieren. Diesmal geht Tarik vor die Tore der Freien und Hansestadt Hamburg, auf den Hof Eggers in Kirchwerder. Der historische Bauernhof ist seit 1628 in Familienbesitz und wird seit Generationen mit Biolandwirtschaft und Biotierhaltung nachhaltig bewirtschaftet. Tarik Rose schlägt dort seine "wilde Küche" auf und grillt köstliche Schweinekoteletts mit frischem Schmorgemüse. Für den rein vegetarischen Genuss bereitet er ein würziges Blumenkohlcurry mit Roter Bete zu. Schließlich soll es ja nicht jeden Tag Fleisch sein!
2025-07-15 12:15:00
Ein entfernter Bekannter meldet sich plötzlich und will bei der Altersvorsorge helfen. Er nennt sich "Vermögensberater". Doch in Wahrheit will er vor allem sein eigenes Vermögen vergrößern. Reporterin Svenja Kellershohn und ihr Team blicken hinter die Kulissen von Strukturvertrieben wie der Deutschen Vermögensberatung, Ergo Pro und Tecis. Sie treffen Opfer, denen mehr als ein Dutzend Rentenversicherungen verkauft wurden um viel Provision zu kassieren. Sie lernen Insider kennen, die von den schmutzigen Tricks im Geschäft berichten und vom rauen Umgangston in der Branche, bis hin zu Anschuldigungen von sexueller Belästigung. Die selbständigen Berater stehen dabei selbst unter Druck, müssen immer mehr neue Mitarbeiter rekrutieren. Ein Pyramidensystem, von dem vor allem die ganz oben profitieren. Mit versteckter Kamera gibt sich Svenja Kellershohn als Kundin aus, erfährt, wie die Berater Angst schüren. So wollen sie möglichst viel verkaufen, zum Teil völlig ungeeignete Produkte. Und sie sucht die Antwort auf die Frage, warum die Provisionsberatung nicht längst verboten ist. Das wollte die EU nämlich schon durchsetzen – doch das wurde am Ende durch eine aufwändige Lobby-Kampagne der Finanzindustrie verhindert.
2025-07-15 12:45:00
Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen, und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich dort ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein, und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
2025-07-15 13:10:00
Millionen von Menschen lieben es, in ihrer Freizeit Vögel zu beobachten. Die Forschung zeigt: Dieses Hobby baut Stress ab und macht glücklicher. Mit einer intakten, artenreichen Natur in Kontakt zu treten, fördert unser Wohlbefinden. Auch Vogelgesang soll sich positiv auf das menschliche Gemüt auswirken. Die Kurzdokumentation stellt Birdwatcher und ihre speziellen Zugänge zur Vogelbeobachtung vor. Leander Khil ist Naturschutzbiologe, Fotograf und Autor vieler Vogelbücher. Seine Faszination für Tiere zeichnete sich schon in früher Kindheit ab. Vögel sind sein roter Faden, um Lebensräume kennenzulernen, Zusammenhänge in der Natur zu verstehen sowie die Probleme, mit denen sich Tiere und Pflanzen konfrontiert sehen. Nicht nur in ihrer Heimat Kärnten ist Käthe Schroll auf der Suche nach Vögeln unterwegs. Die Pensionistin beobachtet sie mit ihrem Mann Peter schon seit Jahrzehnten, stets als Hobby. Während der Zugzeit sind es die Rastvögel, die sie hinaus in die Natur ziehen. Jeden Tag können andere Gäste in ihrem Stamm-Beobachtungsgebiet am Völkermarkter Stausee auftauchen. Vögel sind ein Fenster in die Natur und führen Muster wie den Jahresverlauf oder klimatische Veränderungen, aber auch Umweltzerstörung vor Augen.
2025-07-15 13:25:00
Das Raabtal Grenzübergreifend: Der Naturpark reicht bis nach Ungarn und Slowenien. Auf knapp 150 Kilometern und gut 1300 Meter Höhenunterschied: Historie und Naturjuwelen — vom Silberbergwerk Arzberg, dem Wasserschloss Hainfeld bis zur mit zehn Kilometern längsten Klamm Österreichs. Ungewöhnliches Highlight: die aus über 2000 Einzelteilen von Franz Gsellmann zwischen 1958 und 1981 erbaute Weltmaschine.
2025-07-15 14:10:00
Schön, mythisch, geheimnisvoll – wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt – die Lafnitz. Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa – still und voller Geheimnisse. Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald. Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen – ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt – und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland. Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss – zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region. Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten.
2025-07-15 14:55:00
Zwischen dem Dachstein und den Niederen Tauern, am Rande der Skipisten, finden nicht nur Gämsen, sondern auch Auerhähne, Steinadler, prächtige Rothirsche und Luchse ideale Lebensbedingungen. Ab und zu verirrt sich sogar ein Wolf in die unüberschaubaren Bergwälder und finsteren Schluchten dieser Region. In den klaren Gewässern rund um Schladming leben Äschen und Steinkrebse, und die Moore der Niederen Tauern bilden ein Universum für Tiere und Pflanzen.
2025-07-15 15:45:00
Die österreichische Region Schladming-Dachstein hat sich im Lauf ihrer Geschichte zur vielseitigen Kultur- und Tourismuslandschaft entwickelt. Einst war Schladming eine blühende Silberbergbaustadt. In den Pioniertage des Fremdenverkehrs mussten Flüsse reguliert werden, um Schienen legen zu können – für Eisenbahnen, die es auch Familien aus der Stadt erlaubten, zur Sommerfrische in die Berge zu fahren. Auf Berge wurden später Lifte gebaut, um den Grundstein für ein Freizeit- und Kletterparadies im Winter und im Sommer zu legen. Zu Wort kommen der österreichische Schriftsteller Bodo Hell, der seine Sommer seit Jahren als Senner auf der Grafenberg-Alm im Dachsteingebiet verbringt, Albert Baier, der mehr als 40 Jahre für die Geschicke der Planai-Bahnen verantwortlich war, Bergführer und Bergretter Albert "Api" Prugger sowie Günther Jontes, einer der angesehensten Volkskundehistoriker Österreichs.
2025-07-15 16:35:00
Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen. Die Dokumentation begleitet ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens. Sie beginnt mit den ersten Lebenstagen, schildert die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel und den Überlebenskampf des Wildes im Winter.
2025-07-15 17:25:00
Zum 50. Jahrestag der Vereinbarung über die Errichtung von Nationalparks, in denen Flora und Fauna ungestört sind, entstand 2021 der Zweiteiler (nonstop). Die Doku nimmt mit auf eine faszinierende Reise durch Österreichs beeindruckendste Schutzgebiete, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Vom majestätischen Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten und ältesten Schutzgebiet Österreichs, bis hin zur weitläufigen Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen, die als letzte ihrer Art in Mitteleuropa gilt – jeder dieser Parks hat seine eigene Geschichte. Während das Gesäuse mit spektakulären Felsformationen fasziniert, verbergen die dichten Wälder des Nationalparks Kalkalpen eine besondere Überraschung: eine Buche, die bereits vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus zu wachsen begann.
2025-07-15 18:15:00
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
2025-07-15 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-15 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-15 19:20:00
Die Davoserin zählte zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus, wurde zur Pionierin der Konkreten Kunst. Kunsthistorikerin Bianca Berding nimmt Ihr Hauptwerk „Équilibre“, entstanden in den 1930ern in Paris, unter die Lupe.
2025-07-15 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-15 20:15:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace’ Buchvorlage. Im Londoner Nebel tötet ein Killer reiche Senioren – alles Kunden derselben Versicherung. Dank der hübschen Nora (Karin Baal) stößt Scotland-Yard-Inspektor Holt (Joachim Fuchsberger) auf eine Spur, die ihn ins Blindenheim von Paul Dearborn (Dieter Borsche) führt… Mit 3,4 Millionen Kinobesuchern avancierte „Die toten Augen…“ zum dritterfolgreichsten Film der gesamten Wallace-Reihe.
2025-07-15 21:50:00
Von Friesland bis Baskenland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die Reihe "Erlebnisreisen" mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. In dieser Folge gibt es Eindrücke von der spanischen Insel El Hierro, die zu den Kanarischen Inseln vor der Westafrikanischen Küste gehört.
2025-07-15 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-15 22:25:00
Ryan Lee verschleppt Vanessa und sperrt sie in eine Kiste. Ein Zufallsopfer für den labilen Gangster, der dringend Geld braucht. Bevor er von Vanessas Mann Matthew überhaupt Lösegeld fordern kann, wird er wegen einer Schlägerei verhaftet und in einem Schnellverfahren abgeurteilt. Die Entführung verschweigt er, Vanessa wird nicht gefunden. Als Ryan drei Jahre später freikommt, passieren seltsame Dinge in seinem Umfeld. Freundin Debbie wird brutal überfallen und seine Wohnung verwüstet… Diese Charlotte-Link-Verfilmung bietet eine komplexe, wendungsreiche Story. Der Spannungsbogen hält bis zum Finale. Die Figuren sind klug gezeichnet, Ryan ist keiner der klassischen Täter. Imposant ist die wuchtige Naturkulisse, der Krimi spielt in Wales.
2025-07-15 23:55:00
Der deutsche Zuschauer muss sich erst mal sortieren: Nach fünf Jahren Pause (Corona) setzt 3sat die Ausstrahlung der ORF-Serie versteckt im Nachtprogramm (10 Folgen, dienstags bis donnerstags) fort. Die Vorgängerstaffel fand aus unerklärlichen Gründen nicht den Weg ins deutsche Fernsehen, sodass die Vorgeschichte fehlt. Wie auch immer: Sohn Jan (Simon Morzé) hatte juristisch Kummer bereitet. Angelika Schnell (Ursula Strauss) wird als Chefinspektorin entlassen! Doch Chaos ist bei ihr ohnehin nur eine andere Form der Ordnung.
2025-07-16 00:45:00
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. "Reporter" ist unterwegs in Russland und fragt nach, wer sich warum vor Russland fürchtet – oder nicht. "Reporter" trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
2025-07-16 01:20:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-16 01:50:00
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus – journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend. Die Bandbreite bei Maischberger reicht von Politik, Gesellschaft und Boulevard bis Sport. Ihre Gäste sind Prominente, Fachleute und Betroffene.
2025-07-16 03:05:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace’ Buchvorlage. Im Londoner Nebel tötet ein Killer reiche Senioren – alles Kunden derselben Versicherung. Dank der hübschen Nora (Karin Baal) stößt Scotland-Yard-Inspektor Holt (Joachim Fuchsberger) auf eine Spur, die ihn ins Blindenheim von Paul Dearborn (Dieter Borsche) führt… Mit 3,4 Millionen Kinobesuchern avancierte „Die toten Augen…“ zum dritterfolgreichsten Film der gesamten Wallace-Reihe.
2025-07-16 04:40:00
Zum 50. Jahrestag der Vereinbarung über die Errichtung von Nationalparks, in denen Flora und Fauna ungestört sind, entstand 2021 der Zweiteiler (nonstop). Die Doku nimmt mit auf eine faszinierende Reise durch Österreichs beeindruckendste Schutzgebiete, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Vom majestätischen Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten und ältesten Schutzgebiet Österreichs, bis hin zur weitläufigen Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen, die als letzte ihrer Art in Mitteleuropa gilt – jeder dieser Parks hat seine eigene Geschichte. Während das Gesäuse mit spektakulären Felsformationen fasziniert, verbergen die dichten Wälder des Nationalparks Kalkalpen eine besondere Überraschung: eine Buche, die bereits vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus zu wachsen begann.
2025-07-16 05:25:00
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
2025-07-16 06:10:00
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
2025-07-16 06:20:00
Das Landschaftsporträt aus der Reihe "Erlebnisreisen" stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor – eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.
2025-07-16 06:45:00
Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male – und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein – oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?
2025-07-16 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-16 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-16 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-16 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-16 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-16 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-16 09:05:00
Ein Hauptwerk der Konkreten Kunst: "Équilibre" der Schweizerin Sophie Taeuber-Arp von 1934. Doch handelt es sich wirklich um ein Original? Eine spätere Übermalung wirft Fragen auf. Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe des Werks und versuchen sich an der perfekten Kopie. Sophie Taeuber-Arp zählt zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus und entwickelt sich später zu einer Pionierin der Konkreten Kunst. Ihre Textilarbeiten gehören zu den frühesten abstrakten Werken der Kunstgeschichte. Sie war Tänzerin, Bildhauerin und auch Architektin. Von 1926 bis 1928 war sie mitverantwortlich für die Innenausstattung des Veranstaltungszentrums Aubette in Straßburg, wo sie damals mit ihrem Mann lebte und französische Staatsbürgerin wurde. Ihr Hauptwerk "Équilibre" entstand in den 1930er-Jahren, während ihrer Zeit in Paris, die zu den produktivsten ihrer Karriere zählt. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
2025-07-16 09:55:00
Seit Oktober leitet die Finnin Lilli Paasikivi das österreichische Kulturfestival am Bodensee. Martina Köberle spricht mit der 59-Jährigen über ihre Pläne für die Festspiele, die am Abend mit George Enescus Oper „Oedipe“ Eröffnung feiern.
2025-07-16 11:55:00
Eulen gelten als Symbol für Weisheit, aber auch als Unglücksboten. Intensive Landwirtschaft setzt ihnen zu. Istvan Nadaskay filmt, wie eine Schleiereule auf der Suche nach einem neuen Revier anderen Eulenarten begegnet. Aufnahmen in Zeitlupe zeigen, wie z. B. der Uhu bei der Mäusejagd im dichten Wald sicher navigiert.
2025-07-16 12:35:00
In Österreich sind mehr als 400 Vogelarten nachgewiesen. Manche fallen optisch besonders auf: etwa der farbenprächtige Bienenfresser, der Fichtenkreuzschnabel oder der Stelzenläufer. Der Bienenfresser zählt zu den buntesten Vögeln Europas. Er ernährt sich nicht nur von Bienen, sondern auch von allerlei großen Insekten. Der Fichtenkreuzschnabel besitzt tatsächlich einen überkreuzten Schnabel, mit dem er leicht an Fichtensamen gelangt. Die Beine des Stelzenläufers sind die längsten Vogelbeine weltweit – im Verhältnis zur Körperlänge. Auch wenn nicht alle der in Österreich nachgewiesenen mehr als 400 Vogelarten durchgehend vorkommen, ist diese Zahl für ein kleines Binnenland relativ hoch. Wann und wo welche Vögel entdeckt werden können, hängt zu einem beträchtlichen Teil von den Witterungsverhältnissen und den landschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Innerhalb eines Jahresverlaufs sind im Schnitt etwa 300 Arten zu beobachten. Im Gebiet des Neusiedler Sees leben die meisten österreichischen Vogelarten. Der Bienenfresser liebt trockenes, warmes Wetter. Bei Sonnenschein ist seine Beute aktiv. Durch die Klimaerwärmung verbreitet er sich derzeit stark in Österreich. Die Vogelwelt der kühlen Bergwälder unterscheidet sich stark von jener in der trockenen Tiefebene. Insektenfresser kommen dort nur in den Sommermonaten vor. Vögel aber, die im Winter Samen fressen, können auch in den Bergen überwintern. Der namengebende überkreuzte Schnabel des Fichtenkreuzschnabels ist ein hoch spezialisiertes Werkzeug, mit dem der Vogel gut die nahrhaften Fichtensamen herauslösen kann, die unter den Zapfenschuppen liegen. Die langen Beine des Stelzenläufers sind eine ideale Anpassung an etwas tiefere Gewässer. So kann er in Bereichen fressen, zu denen verwandte Arten keinen Zugang haben. In Österreich gehört der Stelzenläufer zu den zahlreichen Brutvögeln, die sich am Neusiedler See etabliert haben.
2025-07-16 12:50:00
"freizeit" – die erste deutsche Freizeit-Sendung – erfindet die Freizeit zwar nicht neu, zeigt sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ. Urlaub mit Gesundheits-, Sport- und Kulturangeboten ist zunehmend gefragt. "freizeit" "läuft" diesen Trends schon lange voraus – mit Themen wie "Stand-up-Paddling in Venedig", "Outdoor mit dem Taschenmesser" oder "Reise zum Risotto".
2025-07-16 13:20:00
Es ist ein kleines, überschaubares Tal, in dem Nachhaltigkeit gepflegt wird; es liegt in Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar: das Kleinwalsertal. Tamina Kallert taucht ein in die hochalpine Bergkulisse und trifft Menschen, die etwas für ihre Heimat tun – und für die Natur, in der sie leben. Beispielsweise der Schuhmacher, der ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzt, indem er alte Wanderschuhe repariert. Oder der Permakultur-Gärtner, der Selbstversorgung anstrebt, sowie der Biokoch, der sich schwarze Alpschweine im Garten hält, oder der Imker, der sich um die Zukunft der Bienen sorgt. Tamina Kallert probiert außerdem Kaiserschmarrn und Milcheis "Made in Kleinwalsertal", besucht eine Kräuterfrau in ihrem Hexenhaus und übernachtet auf einer einsamen Hütte. Sie wandert mit Hund über den Panoramaweg, erklimmt das Gottesackerplateau und steigt in die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.
2025-07-16 13:50:00
Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme. Dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die "Königinnen-Distanz" des Zugspitz-Ultratrails (ZUT) in Angriff. Der ZUT mit 106 Kilometern und 5080 Höhenmetern rund um das Zugspitzmassiv ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen?
2025-07-16 14:30:00
Arbeiten in den Bergen: Davon träumt Bergfreundin Kaddi Kestler. Aber ist es so ein Traumjob? Um das herauszufinden, arbeitet sie auf einer DAV-Hütte als Kellnerin und auf der Alp mit Kühen. Welcher Job liegt Kaddi mehr? Und wäre sie bereit, ihr Leben in der Großstadt für ein Leben in den Bergen aufzugeben?
2025-07-16 15:15:00
Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male – und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein – oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?
2025-07-16 16:00:00
Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und überschaut mit 2.100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Hier wird das Leben der Menschen von der Natur bestimmt - mit den Gefahren in Formen von Lawinen oder Steinschlägen lernen sie schon früh umzugehen. Dadurch entsteht ein enormer Respekt für die Natur und alles, was sie beinhaltet. Außerdem haben viele Bewohner:innen in den abgeschiedeneren Gebieten der Graubünden ihre eigene Sprache - das Rätoromanische - beibehalten. Dieser Film von Verena Schönauer begibt sich auf eine Reise durch diese einzigartige Region und zeigt neben wunderschönen Naturaufnahmen den Alltag der dort lebenden Menschen. Dabei werden sowohl werdende Bergführer als auch Bäuerinnen und Bauern begleitet. Das Ergebnis ist ein Einblick in das dort herrschende Ökosystem und in die Bündner Lebensart.
2025-07-16 17:30:00
Hinter dem Steuer des eigenen Wohnmobils kann der Schweiz-Urlaub erschwinglicher werden. Im Engadin, im Südosten der Schweiz, startet Tamina Kallert ihre Rundreise und macht sich auf den Weg zu einem Campingplatz in Morteratsch. Im "Heididorf" trifft Tamina Besucher aus aller Welt und übt sich im Armbrustschießen. Weiter geht es bei einer Wanderung im autofreien Fextal und Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Der Vierwaldstättersee zog schon vor 100 Jahren Besucher an und ist auch heute einen Stopp wert. Mit der Zahnradbahn fährt Tamina auf die Rigi und lässt sich auf der Alp Trieb in 1.450 m Höhe erklären, was einen Berg- von einem Alpkäse unterscheidet.
2025-07-16 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-16 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-16 19:20:00
Künstler sind immer auch Kinder ihrer Zeit. Welche Strömungen, Gedanken und persönlichen Schicksalsschläge verarbeiten sie in ihren Werken? Die Kunsthistorikerin Bianca Berding nimmt im Wiener Belvedere Klimts „Judith I“ unter die Lupe.
2025-07-16 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-16 20:15:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace. Vor dem Erben kommt für manchen das Sterben. Über den Tod hinaus beweist Lord Lebanon seinen Sinn für Humor. Bevor die Hinterbliebenen erfahren, wer was erbt, muss die raffgierige Bagage sechs Tage auf seinem Schloss verbringen. Genug Zeit, um alte Feindschaften auszugraben und den eigenen Anteil am Erbe zu erhöhen. Die Drecksarbeit erledigt ein Halstuchmörder, der den Erben nacheinander an die Gurgel geht… Alfred Vohrer spickte seinen fünften Wallace-Krimi (insgesamt die Nr. 16) mit einer Portion schwarzem Humor und setzte auf erfahrenes Gruselpersonal. Zum Ruf des Käuzchens sehen sich Klaus Kinski, Hans Clarin und Heinz Drache tief in die Augen.
2025-07-16 21:40:00
Alles Favelas und Copacabana ? Der Bundesstaat im Südosten Brasiliens, mit knapp 44 000 km² so groß wie Dänemark, hat über 17 Mio. Einwohner. Außer Industrie und Häusermeeren: 635 km Küste, Nationalparks, der Pico das Agulhas Negras (2791 m).
2025-07-16 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-16 22:25:00
Als der Deutsche Simon einer unbekannten jungen Frau hilft, bringt er sich in Teufels Küche. Den Weihnachtsurlaub in Marseille hatte Simon Lemberger (Felix Klare) sich anders vorgestellt: Seine Kinder versetzen ihn, und Freundin Kristina (Theresa Underberg) will nicht als Notnagel einspringen. Als Simon in der Ferienhausanlage auf die junge Nathalie (Jasna Fritzi Bauer) trifft, die in Schwierigkeiten steckt, nimmt er sie spontan bei sich auf – nicht ahnend, in welche Gefahr er gerät: Nathalies Freund Jerome (Frederick Lau) ist dem Geschäft einer Mädchenschleuserbande in die Quere gekommen und geflüchtet. Auf der Suche nach ihm haben die brutalen Drahtzieher Nathalie ins Visier genommen. Die Menschenhändler haben Einfluss bis in die höchsten Kreise. Kann die Pariser Kommissarin Rosarde (Jeanette Hain) Nathalie und Simon helfen? Wer hängt mit wem wie zusammen – und wem kann man vertrauen? Hier gilt es, einige Akteure im Blick zu behalten. Ortswechsel beschleunigen das Tempo der brisanten Geschichte, die bei der tragischen Zuspitzung der Ereignisse ein paar echte Schocks in petto hat.
2025-07-17 00:00:00
Ein Vermisstenfall landet auf dem Schreibtisch von Angelika Schnell (Ursula Strauss). Der Ehemann von Nadja Brugger ist seit drei Monaten verschwunden. Brugger glaubt, dass David in Geschäfte mit der Mafia verwickelt war und ermordet wurde.
2025-07-17 00:40:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-17 01:10:00
In den vergangenen Jahrzehnten hat das Burgenland in Österreich sehr stark auf den Radtourismus gesetzt. Jetzt werden die Früchte dieser Strategie geerntet. Mit den schönsten Radwegen Österreichs liegt das Burgenland bei Urlaubern, Hobbyradlern und ehrgeizigen Pedalrittern im Trend. Wirtschaft und Tourismus profitieren davon. Auch gibt es neue Attraktionen: die Burgenland-Trails und die Nutzung einer früheren Bahnstrecke. Die Burgenland-Trails sind neu angelegte Mountainbikestrecken am Geschriebenstein, und auf der ehemaligen Bahnstrecke Oberwart-Rechnitz wird den "Flachland-Radlern" ein ganz neues Fahrerlebnis geboten.
2025-07-17 01:35:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace. Vor dem Erben kommt für manchen das Sterben. Über den Tod hinaus beweist Lord Lebanon seinen Sinn für Humor. Bevor die Hinterbliebenen erfahren, wer was erbt, muss die raffgierige Bagage sechs Tage auf seinem Schloss verbringen. Genug Zeit, um alte Feindschaften auszugraben und den eigenen Anteil am Erbe zu erhöhen. Die Drecksarbeit erledigt ein Halstuchmörder, der den Erben nacheinander an die Gurgel geht… Alfred Vohrer spickte seinen fünften Wallace-Krimi (insgesamt die Nr. 16) mit einer Portion schwarzem Humor und setzte auf erfahrenes Gruselpersonal. Zum Ruf des Käuzchens sehen sich Klaus Kinski, Hans Clarin und Heinz Drache tief in die Augen.
2025-07-17 03:00:00
Als der Deutsche Simon einer unbekannten jungen Frau hilft, bringt er sich in Teufels Küche. Den Weihnachtsurlaub in Marseille hatte Simon Lemberger (Felix Klare) sich anders vorgestellt: Seine Kinder versetzen ihn, und Freundin Kristina (Theresa Underberg) will nicht als Notnagel einspringen. Als Simon in der Ferienhausanlage auf die junge Nathalie (Jasna Fritzi Bauer) trifft, die in Schwierigkeiten steckt, nimmt er sie spontan bei sich auf – nicht ahnend, in welche Gefahr er gerät: Nathalies Freund Jerome (Frederick Lau) ist dem Geschäft einer Mädchenschleuserbande in die Quere gekommen und geflüchtet. Auf der Suche nach ihm haben die brutalen Drahtzieher Nathalie ins Visier genommen. Die Menschenhändler haben Einfluss bis in die höchsten Kreise. Kann die Pariser Kommissarin Rosarde (Jeanette Hain) Nathalie und Simon helfen? Wer hängt mit wem wie zusammen – und wem kann man vertrauen? Hier gilt es, einige Akteure im Blick zu behalten. Ortswechsel beschleunigen das Tempo der brisanten Geschichte, die bei der tragischen Zuspitzung der Ereignisse ein paar echte Schocks in petto hat.
2025-07-17 04:30:00
Es ist ein kleines, überschaubares Tal, in dem Nachhaltigkeit gepflegt wird; es liegt in Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar: das Kleinwalsertal. Tamina Kallert taucht ein in die hochalpine Bergkulisse und trifft Menschen, die etwas für ihre Heimat tun – und für die Natur, in der sie leben. Beispielsweise der Schuhmacher, der ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzt, indem er alte Wanderschuhe repariert. Oder der Permakultur-Gärtner, der Selbstversorgung anstrebt, sowie der Biokoch, der sich schwarze Alpschweine im Garten hält, oder der Imker, der sich um die Zukunft der Bienen sorgt. Tamina Kallert probiert außerdem Kaiserschmarrn und Milcheis "Made in Kleinwalsertal", besucht eine Kräuterfrau in ihrem Hexenhaus und übernachtet auf einer einsamen Hütte. Sie wandert mit Hund über den Panoramaweg, erklimmt das Gottesackerplateau und steigt in die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.
2025-07-17 05:00:00
Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme. Dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die "Königinnen-Distanz" des Zugspitz-Ultratrails (ZUT) in Angriff. Der ZUT mit 106 Kilometern und 5080 Höhenmetern rund um das Zugspitzmassiv ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen?
2025-07-17 05:45:00
Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme. Dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die "Königinnen-Distanz" des Zugspitz-Ultratrails (ZUT) in Angriff. Der ZUT mit 106 Kilometern und 5080 Höhenmetern rund um das Zugspitzmassiv ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen?
2025-07-17 06:00:00
Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und überschaut mit 2.100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Hier wird das Leben der Menschen von der Natur bestimmt - mit den Gefahren in Formen von Lawinen oder Steinschlägen lernen sie schon früh umzugehen. Dadurch entsteht ein enormer Respekt für die Natur und alles, was sie beinhaltet. Außerdem haben viele Bewohner:innen in den abgeschiedeneren Gebieten der Graubünden ihre eigene Sprache - das Rätoromanische - beibehalten. Dieser Film von Verena Schönauer begibt sich auf eine Reise durch diese einzigartige Region und zeigt neben wunderschönen Naturaufnahmen den Alltag der dort lebenden Menschen. Dabei werden sowohl werdende Bergführer als auch Bäuerinnen und Bauern begleitet. Das Ergebnis ist ein Einblick in das dort herrschende Ökosystem und in die Bündner Lebensart.
2025-07-17 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-17 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-17 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-17 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-17 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-17 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-17 09:05:00
Von Comic bis Kaffeetasse: Gustav Klimts "Judith I" zählt zu den meistreproduzierten Werken der Kunstgeschichte und nicht nur wegen seiner Vergoldungen zu den teuersten Gemälden der Welt. Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Gustav Klimt zählt zu den Mitbegründern der Wiener Secession und prägt um 1900 eine neue, sinnlich-dekorative Bildsprache. Mit leuchtenden Farben, starker Ornamentik und dem charakteristischen Einsatz von Blattgold schafft er Gemälde zwischen Symbolismus und Jugendstil. Neben "Judith I" gehört vor allem "Der Kuss" zu seinen ikonischen Werken – beide sind heute Publikumsmagneten im Belvedere in Wien und ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
2025-07-17 09:50:00
Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Hohe Löhne, gute Arbeitsbedingungen und vor allem ein hoher Bedarf an Fachkräften. Genau deswegen entwickelt sich der reiche Nachbar aber auch zum Schreckgespenst – im immer härteren Kampf um Arbeitskräfte. In der Deutsch-Schweizer Grenzregion zeigt sich, was Deutschland fast überall blüht: akuter Personalmangel. In vielen Branchen blutet die deutsche Grenzregion aus, weil Menschen rübermachen. Rund 65.000 Deutsche verlassen die Eurozone als Grenzpendler, um in der Schweiz zu arbeiten. Sie verdienen in der Schweiz im Mittel rund 70 Prozent mehr als in Deutschland. Da ist der deutsche Flughafen-Mitarbeiter Niklas Nowak, dessen Gehalt in Zürich drei- bis viermal höher ist: "Die Schweiz ist ein Goldesel, und hier spuckt der Esel gleich noch mehr aus, wenn man ihn anstupst", sagt er. Da sind Pflegekräfte wie Stefanie Brenzel, die in der Schweiz nicht nur mehr verdienen, sondern auch noch bessere Arbeitsbedingungen haben. Da sind Supermanager und Supermanagerinnen in der Pharmaindustrie, die mit ihrem Schweizer Gehalt in Deutschland auf großem Fuß leben können. Das ärgert die Daheimgebliebenen. Zum Beispiel Pflegedienstleiter David Grau, der die alten Menschen nicht mehr versorgen kann, sich als der Dumme fühlt. Er muss abfedern, was Grenzpendler zurücklassen: "Das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad, dann kollabiert das System irgendwann. Wenn alle in der Schweiz ihr Geld verdienen, wer versorgt dann die Menschen hier?" Schreiner Markus Stoll in Klettgau, direkt hinter der Schweizer Grenze, hat von seinen letzten sieben Azubis sechs an die Schweiz verloren. Aber die Grenzlage ist für ihn trotzdem auch Segen: Denn der Schreiner profitiert auch vom reichen Nachbarn, Aufträge in der Schweiz sind lukrativ. Und auch der regionale Einzelhandel macht Geld mit Schweizer Shopping-Touristen: Der Marktkauf in Weil am Rhein, im Dreiländereck, ist der umsatzstärkste in ganz Deutschland. Für viele Einheimische sind die Schweizer Hamsterkäufer in deutschen Supermärkten, Drogerien und Baumärkten dagegen oft einfach nur nervig. Die "ZDF.reportage: Reicher Nachbar Schweiz – Leben und Arbeiten in der Grenzregion" zeigt Licht und Schatten für die Menschen diesseits und jenseits der Deutsch-Schweizer Grenze.
2025-07-17 10:25:00
Hinter dem Steuer des eigenen Wohnmobils kann der Schweiz-Urlaub erschwinglicher werden. Im Engadin, im Südosten der Schweiz, startet Tamina Kallert ihre Rundreise und macht sich auf den Weg zu einem Campingplatz in Morteratsch. Im "Heididorf" trifft Tamina Besucher aus aller Welt und übt sich im Armbrustschießen. Weiter geht es bei einer Wanderung im autofreien Fextal und Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Der Vierwaldstättersee zog schon vor 100 Jahren Besucher an und ist auch heute einen Stopp wert. Mit der Zahnradbahn fährt Tamina auf die Rigi und lässt sich auf der Alp Trieb in 1.450 m Höhe erklären, was einen Berg- von einem Alpkäse unterscheidet.
2025-07-17 11:55:00
50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang der ehemaligen toten Grenze ein europäischer Radfernweg, der "EuroVelo 13", auch "Iron Curtain Trail" genannt. Er reicht von der Barentssee im Norden Europas bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich auf dem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70 000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde. Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Kőszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzenden Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem "Iron Curtain Trail" begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.
2025-07-17 12:20:00
In Millionen Küchen haben sie schon einen Platz gefunden. Andere liebäugeln mit einer Neuanschaffung. Und jetzt erst recht: denn der Hype um Thermomix & Co.ist gerade wieder aufgeflammt. Besonders seit Vorwerk ein neues Modell auf den Markt gebracht hat. Yvonne Willicks möchte das Modell ausprobieren und sie schaut sich in Wuppertal die Fertigung an. Hat der Hersteller auf die Hinweise der Fangemeinde reagiert? Haben die Hinweise zu einer Verbesserung der smarten Küchenmaschine geführt? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Moderatorin will aber auch grundsätzlich wissen, wie sinnvoll die Anschaffung einer kochenden Küchenmaschine ist. Sie versprechen echte Alleskönner zu sein. Kochen, mixen, wiegen, mahlen und mittlerweile sogar anbraten und all das mit Geling-Garantie. Doch – stimmt das? Und wie viel Geld muss ich dafür ausgeben? Im Haushalts-Check-Vergleich: ein günstiges, ein mittelpreisiges und ein teures Gerät. Reparatur-Experte Armin Lüth schraubt die Geräte auf und schaut auf Unterschiede. Ist teuer immer besser? Im Alltags-Check sind die drei Geräte bei einer Familie jeweils eine Woche im Einsatz.
2025-07-17 12:50:00
Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus: "Querbeet" vermittelt das Wissen um Aussehen, Pflege und Verwendung der Pflanzen. "Querbeet" macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken.
2025-07-17 13:20:00
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Aber nicht nur Menschen zieht es dorthin – auch viele Wildtiere, denn dort können sie ihren Durst löschen. Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle. Um an seinen Ufern zu trinken, laufen Elefanten oft durch die Stadt Victoria Falls, denn die liegt mitten auf einer ihrer alten Wanderrouten. Das führt immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten. Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie "Victoria Falls" – zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO. Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle "Mosi-oa-Tunya", was "donnernder Rauch" bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig. Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte. Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen. Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder in der Stadt auftauchen und Menschen gefährden. Lokale Naturschützer statten daher Elefanten mit Sendehalsbändern aus. Eine heikle Operation, doch die Mühe lohnt sich. Mit den Ergebnissen möchten die Naturschützer von "Connected Conservation" und vom "Victoria Falls Wildlife Trust" mehr Informationen über die Wanderungen der Dickhäuter erhalten. Ziel ist es besser zu verstehen, wann die Elefanten gefährlich werden. Die Dokumentation von Axel Gomille zeigt in herausragenden Bildern die Schönheit eines der größten Naturwunder Afrikas und geht der Frage nach, wie die Koexistenz von Menschen und Elefanten besser gelingen kann.
2025-07-17 13:45:00
Auf unserem Planeten gibt es mindestens fünf Millionen verschiedene Arten und damit auch fünf Millionen verschiedene Wege, am Leben zu bleiben. Andreas Kieling zeigt dazu spannende Beispiele. Auch diesmal sind die Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich, meist entlegene Orte, fast menschenleer und wild: der Ozean vor Neuseeland, Transkarpatien, das Hoanibtal in Namibia, heiße Quellen in Japan und der Kerkini-See im Norden Griechenlands. Im Norden Neuseelands trifft Andreas Jochen Zaeschmar. Der gebürtige Ostfriese lebt dort auf einem Segelboot und erforscht Kleine Schwertwale. Niemand auf der Welt weiß mehr über die Kleinen Schwertwale als der deutsche Meeresbiologe. Die geheimnisvollen Bewohner der Tiefsee tauchen meistens nur zur Hochsaison in den Gewässern Neuseelands auf. Wer sie dort sichtet, findet sie oft in Begleitung von Großen Tümmlern. Durch seine jahrelangen Beobachtungen hat Jochen Zaeschmar herausgefunden, dass die beiden Arten gern in engen sozialen Gemeinschaften schwimmen. Vom Wasserparadies Neuseelands geht es in ein Tal in der ältesten Wüste der Erde. Im Trockenflusstal des Hoanib trifft Andreas Kieling auf eine Familie der letzten 600 Wüstenelefanten Namibias. Auch diesmal kommt der Tierfilmer ungewöhnlich nah an die Elefanten heran. So gelingt es, sie dabei zu beobachten, wie und wo sie bei Temperaturen von durchschnittlich 40 Grad Celsius Wasser finden oder auf alternative Weise Flüssigkeit zu sich nehmen, ohne tatsächlich einen einzigen Tropfen zu trinken. Alle vier Tage allerdings muss auch ein Wüstenelefant an ein "richtiges" Wasserloch. An einer dieser Oasen wird Andreas Kieling Zeuge eines Kampfes zweier rivalisierender Elefantenbullen. Im Dreiländereck Mazedonien – Bulgarien – Griechenland filmt Andreas Kieling sehr seltene Pelikane mit eigenartigen Frisuren. Im Naturparadies Kerkini-See lebt eine kleine Population der Krauskopfpelikane. Sie sind die größten unter den Pelikanen, und viele Ornithologen behaupten, sie seien auch die schönsten. Früher gab es den Krauskopfpelikan überall auf der Nordhalbkugel. Heute sind nur noch wenige Populationen übrig, vor allem in ehemaligen Ländern der Sowjetunion und der Türkei. Bei allerschönstem Sonnenschein gelingen atemberaubende Zeitlupenaufnahmen der imposanten Vögel. Die Zuschauer erfahren auch, warum es dem seltenen Pelikan ausgerechnet an einem Stausee in Nordgriechenland so gut gefällt. In Japan besucht Andreas Kieling stark behaarte Nutzer eines Freiluft-Spas. Bei minus 25 Grad Celsius ist das Baden in heißen Quellen die liebste Freizeitbeschäftigung der Schneeaffen. Und: Was die können, kann ein verfrorener Tierfilmer schon lange. Das letzte Reiseziel dürfte den meisten Europäern völlig unbekannt sein: Transkarpatien, früher auch Huzulei genannt, im westlichsten Zipfel der Ukraine. Eine geheimnisvolle Region in außergewöhnlicher Lage. Transkarpatien blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Allein im 20. Jahrhundert änderte sich die Staatszugehörigkeit sechs Mal. Viele Bewohner haben die Region nie verlassen, sind aber in Österreich geboren, in der Tschechoslowakei zur Schule gegangen, haben in Ungarn ihre Kinder geboren, in der Sowjetunion gearbeitet und verbringen in der Ukraine ihren Lebensabend. Diese besondere Grenzlage hat sich auch auf die Waldnutzung ausgewirkt. Bis heute hat dort uraltes Naturerbe überlebt: Dort besucht Andreas Kieling die letzten Fichten- und Buchen-Urwälder des europäischen Kontinents. In "Kielings wilde Welt" besucht der Tierfilmer einige stark bedrohte Arten und dokumentiert deren ungewöhnliche Überlebensstrategien. Die Tiere sind oft bestens an ihre Umgebung angepasst, aber fast überall zerstört der Mensch ihren Lebensraum. International operierende Wissenschaftler und Artenschützer versuchen, Schlimmeres zu verhindern und lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben. Das ermöglicht ihm einen sehr exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten. Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Wüste, verwunschenen Urwäldern und glitzernden Wasserparadiesen.
2025-07-17 14:30:00
Auftakt zu drei Folgen. Forscher sind sich sicher: Wir erleben derzeit das schlimmste Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Auf drei Kontinenten erkundet Tierfilmer Andreas Kieling bedrohte Lebensräume, er spricht mit Forschern und Tierschützern. Fast eine Art Kontinent für sich ist die Insel Madagaskar, wo Kieling Kattas beobachtet. Die Urwald-Heimat dieser Lemurenart ist von Abholzung bedroht. In Alaskas Denali-Nationalpark macht vielen Arten der Klimawandel zu schaffen – auch den letzten 49 Wölfen, die dort leben und jagen.
2025-07-17 15:15:00
Tierfilmer Andreas Kieling widmet seine Expeditionen dem Schutz bedrohter Arten. 15 000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra: – sechzig Prozent weniger als noch 1985. Kieling besucht den Bukit-Tigapuluh-Nationalpark, in dem verwaiste Menschenaffen fit für die Wildnis gemacht werden. Auf Island markiert er mit Ornithologen junge Papageientaucher.
2025-07-17 16:00:00
Andreas Kieling besucht die letzten Riesenseeadler auf der japanischen Insel Hokkaido. In Afrika nähert er sich Gorillas und in Alaska muschelfressenden Küstenbraunbären. Eine Katze steht in Deutschland auf dem Programm: der Luchs.
2025-07-17 16:45:00
Der Klimawandel bedroht den Koala und seine Hauptnahrungsquelle, den Eukalyptus, wie nie zuvor. Brände und Trockenheit führen dazu, dass der Koala seinem natürlichen Lebensraum entflieht und sich der Zivilisation annähert, um dort Nahrung zu finden. Tierfilmer Andreas Kieling will wissen, wie Tierschützer die Beutelsäuger vor den Gefahren retten.
2025-07-17 17:30:00
Tierfilmer Andreas Kieling untersucht im Ngorongoro-Krater von Tansania das Sozialleben der Hyänen. Auf Island attackiert ihn ein Schwarm Küstenseeschwalben, um ihren Nachwuchs zu schützen. Die Kleinen müssen vor Ende des Sommers fit sein, um die Flugreise in die Antarktis anzutreten. Vor Fidschi am Shark Reef taucht Kieling mit Bullenhaien, ein einzigartiges Erlebnis für jeden Taucher, das jedoch Fragen aufwirft. Und zurück im dicht besiedelten Deutschland erlebt der Tierfilmer, wie mühevoll es für Wildkatzen ist, sich dort einen neuen Lebensraum zu erschließen.
2025-07-17 18:15:00
Auf einer Reise von Nordnach Süddeutschland nimmt Autor Andreas Kieling die Zuschauer mit zu den Kegelrobben auf die Ostseeinsel Greifswalder Oie. Außerdem findet er heraus, dass in den Allgäuer Hochalpen der Alpensteinbock gut mit warmen Temperaturen zurechtkommt.
2025-07-17 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-17 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-17 19:20:00
Das Antlitz von Maria Sibylla Merian (1647–1717) ziert nicht nur Briefmarken und den 500-DM-Schein – ihr zu Ehren wurden auch Pflanzen, Tiere, Schulen, Straßen und Schiffe benannt. Schon früh verband sie Kunst mit Naturforschung. So entstanden ihre Werke.
2025-07-17 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-17 20:15:00
London zittert, denn der unheimliche „Zinker“ geht um. Dieser geheimnisvolle Unbekannte stört die Unterwelt und erpresst die Gangster, fordert von jedem Raubzug in der Stadt seinen Anteil. Wer sich widersetzt, stirbt kurz darauf an Schlangengift. Der Inspektor Bill Elford will dem Übeltäter das Handwerk legen und verfolgt eine Spur, die ihn zum Tierhändler Sutton führt… Der Roman „The Squeaker“ von Edgar Wallace ist viermal verfilmt worden, das erste Mal 1930 von Wallace persönlich. Aber dieser „Zinker“ ist der bekannteste. Es war in der damaligen Wallace-Welle der erste, der im Ultrascope-Breitwandformat gedreht wurde. Alfred Vohrer nutzt das für atmosphärisch brillante Aufnahmen, und Heinz Drache, Günter Pfitzmann, Barbara Rütting und Klaus Kinski spielen exzellent.
2025-07-17 21:40:00
Albanien, das sind unberührte Küsten, Hunderttausende Bunker, wilde Berge und einer der letzten Wildflüsse Europas. Ein Land im Aufbruch – wunderschön, aber mit Schattenseiten. Es ist in, nicht mehr so weit in den Urlaub zu fahren, und Albanien spürt das: Zu kommunistischen Zeiten abgeschottet und verarmt, hat es nun den Ruf, verwegen, unberührt und abenteuerlich zu sein. Albanien bietet alles Mögliche, nur nicht Mainstream. Dhërmi ist einer der Orte, die fast schon zu bekannt sind, um noch Geheimtipp zu sein. Breiter Sandstrand, coole Beachbars, Urlaubsresorts in wachsender Zahl. In der Altstadt retten sie Tradition und Unberührtheit auch dank EU-Förderung: Alte Häuser werden zu Hotels, denkmalbewusst restauriert. Ab und zu ein Stromausfall gehört dazu, auch das Internet geht nicht immer: Abenteuer eben! Die Zuschauer lernen die Menschen kennen, die den Wandel leben und gestalten. Die neue Generation fischt nicht mehr, sie bietet Bootsausflüge an. Die Frauen brechen aus traditionellen Rollen aus, managen Hotelkomplexe oder sorgen für das richtige Internetmarketing für Papas Käse, der seine Reife schon immer in einem alten Bunker aus der Zeit des diktatorischen Herrschers Enver Hoxha gewinnt. Die Hauptstadt Tirana ist jung und bunt, schrille Wandfarben vertreiben die Tristesse kommunistischer Architektur. Albanien, das sind neue Hotels in alten Dörfern, das ist eine europäische junge Generation in einer etwas verrückten Hauptstadt, das sind aber auch die Schattenseiten einer sehr alten Kultur wie Blutrache und ein patriarchalisches Frauenbild. Ein Land im Umbruch, das sich in rasantem Tempo entwickelt.
2025-07-17 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-17 22:25:00
TV-Krimi nach der Bestsellerreihe. Christiane Paul watet als Kommissarin am Wattenmeer durch Schlick und Mordintrigen. Flach ist das Land, doch tief sind die menschlichen Abgründe. Ausgerechnet der beschauliche Norddeich wird von einer Mordserie heimgesucht, zwei Männer starben in einer Nacht. Auftakt für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Paul) und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) für eine verzwickte Ermittlung. Beide Opfer arbeiteten beim Verein Regenbogen, der sich um Behinderte kümmert – aber auch um deren Vermögen. Irgendwas scheint zwischen dem stellvertretenden Leiter Paul Winter (Stefan Lampadius) und den Betreuern Breuer (Sandra Borgmann) und Ludwig Bongart (Sebastian Fräsdorf) nicht zu stimmen. Was will Tim (Vincent Krüger) mit der geistig beeinträchtigten Sylvia (Svenja Jung)? Und wieso reagiert Möbelhändler Kohlhammer (Uwe Bohm) beim Thema Regenbogen so voller unbändiger Wut? Watt, Möwen, Windräder, Spökenkiekerei: Die Landschaft prägt die Stimmung des Films, denn die Auftaktverfilmung (weitere „Ostfriesenkrimis“ sind geplant) beginnt als Drama um stille Sehnsüchte und wilden Zorn. Mit dabei: Peter Heinrich Brix. Die Musik stammt von Jessica de Rooij, die einige Uwe-Boll-Filme (u. a. „Postal“) unterlegte.
2025-07-18 00:00:00
So richtig erschließt es sich für Angelika und Franitschek nicht, wer Opfer und wer Täter ist: Eigentlich wurden sie von Lucia (Paula Kroh) beauftragt, ihren verschwundenen Verlobten zu suchen. Doch als sie diesen finden, erhalten sie plötzlich ein ganz neues, ungutes Bild von Lucia.
2025-07-18 00:45:00
Schnell, bequem und nachhaltig: Radfahren erfreut sich großer Beliebtheit. Drei radelnde "WeltWeit"-Reporter zeigen, welchen Stellenwert Radfahren in Südamerika, Afrika und China hat. Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá auf der Ciclovía unterwegs. Jeden Sonntag werden dort 120 Kilometer Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt und für Radfahrer freigegeben. Das Radwegenetz wird stetig ausgebaut. Denn besonders in den ärmeren, oft bergigen Bezirken der Stadt besteht noch Verbesserungsbedarf. Korrespondent Patrick A. Hafner trifft in Ruanda auf eine radbegeisterte Nation, in der Radprofis wie Götter verehrt werden. Es ist auch eine Hoffnung für junge Menschen. Die 18-jährige Denyse Irakoze bringt es auf den Punkt: "Ein Vertrag bei einem erfolgreichen Team ist eine große Chance, der finanziellen Not zu entkommen." Dafür trainiert sie hart. Denn im September wird in Ruanda die Straßenrad-Weltmeisterschaft stattfinden, und sie möchte dabei sein. China galt in den 1980er-Jahren als das "Königreich der Fahrräder". Heute besitzen nur wenige Menschen dort ein eigenes Rad, weiß Korrespondent Josef Dollinger. Dafür sind zig Millionen Chinesinnen und Chinesen täglich mit Leihfahrrädern unterwegs. Da Räder eine billige und einfache Transportmöglichkeit darstellen, wird in Kauf genommen, dass sie Daten über die Benutzer sammeln. Im Windschatten der Leihfahrräder entwickelt sich Radfahren in China aber auch zum städtischen Lifestyle: Chinesische Rad-Manufakturen bieten mittlerweile Fahrräder zu einem Preis an, den sich Durchschnittsverdiener kaum leisten können.
2025-07-18 01:15:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-18 01:45:00
In der Lüneburger Heide und Umgebung fährt Uwe Maas einen der letzten rollenden Supermärkte der Region. Über 40 Dörfer beliefert er und hat über 1500 Artikel im Sortiment. "Die Nordreportage" begleitet Uwe Maas auf seinen Verkaufsfahrten und zeigt, wie Nahversorgung auf dem Land funktionieren kann – und wie wichtig Uwes Tante-Emma-Mobil für das Zusammenleben auf dem Dorf ist. Uwe Maas liefert alles, was die Kundschaft zum Leben braucht: vom Gemüse bis zu Tortenstücken, von der Zahnpasta bis zu Zeitungen. Im Gepäck hat er aber nicht nur Waren, sondern auch immer die neuesten Dorfgeschichten. Und er hat ein Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Kundschaft. So ist sein rollender Supermarkt auch sozialer Treffpunkt. Manchmal ist sogar sein handwerkliches Geschick gefragt. Uwe hilft, wenn im Haushalt kleinere Reparaturen anfallen. Dabei ist es ein Spagat zwischen Klönschnack und Wirtschaftlichkeit. Denn nur, wenn Uwe sein Pensum schafft, lohnt sich sein Tante-Emma-Mobil. Dabei sind steigende Lebensmittelpreise und Spritkosten auch für ihn eine Herausforderung. Doch seine Arbeit ist für viele Kunden wichtig. Gerade in ländlichen Gebieten wird eine funktionierende Nahversorgung laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft immer schwieriger: Viele kleine Läden können durch die Konkurrenz mit großen Supermärkten und Discountern nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Für ältere Menschen ist die Versorgung deshalb oft ein großes Problem.
2025-07-18 02:15:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace. Damals ein Straßenfeger, heute wenigstens Kult. Londons Unterwelt zittert vor dem Zinker. Seit Jahren bietet der geheimnisvolle Unbekannte den Dieben an, ihre Beute günstig abzunehmen. Gehen sie nicht darauf ein, „verzinkt“ er sie bei Scotland Yard. Larry Greame ist der erste, der den Zinker zu Gesicht bekommt – sein Todesurteil. Nun will nicht nur die Gangsterwelt dem Zinker an die Gurgel, auch Inspektor Elford (Heinz Drache) treibt ihn in die Enge. Er verfolgt die Spur zur seltsamen alten Mrs. Mulford (Agnes Windeck), zum Tierhändler Sutton (Günter Pfitzmann) und seinem Assi Krishna (Klaus Kinski), einem Schlangenfan… Der Roman „The Squeaker“ wurde bereits 1930 von Autor Edgar Wallace persönlich verfilmt! Dieser „Zinker“ ist der erste „Wallace“ im Scope-Breitwandformat und zeigt erstmals den berühmten Vorspann mit den Schüssen, dem Blut und der Stimme: „Hello, hier spricht Edgar Wallace!
2025-07-18 03:40:00
TV-Krimi nach der Bestsellerreihe. Christiane Paul watet als Kommissarin am Wattenmeer durch Schlick und Mordintrigen. Flach ist das Land, doch tief sind die menschlichen Abgründe. Ausgerechnet der beschauliche Norddeich wird von einer Mordserie heimgesucht, zwei Männer starben in einer Nacht. Auftakt für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Paul) und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) für eine verzwickte Ermittlung. Beide Opfer arbeiteten beim Verein Regenbogen, der sich um Behinderte kümmert – aber auch um deren Vermögen. Irgendwas scheint zwischen dem stellvertretenden Leiter Paul Winter (Stefan Lampadius) und den Betreuern Breuer (Sandra Borgmann) und Ludwig Bongart (Sebastian Fräsdorf) nicht zu stimmen. Was will Tim (Vincent Krüger) mit der geistig beeinträchtigten Sylvia (Svenja Jung)? Und wieso reagiert Möbelhändler Kohlhammer (Uwe Bohm) beim Thema Regenbogen so voller unbändiger Wut? Watt, Möwen, Windräder, Spökenkiekerei: Die Landschaft prägt die Stimmung des Films, denn die Auftaktverfilmung (weitere „Ostfriesenkrimis“ sind geplant) beginnt als Drama um stille Sehnsüchte und wilden Zorn. Mit dabei: Peter Heinrich Brix. Die Musik stammt von Jessica de Rooij, die einige Uwe-Boll-Filme (u. a. „Postal“) unterlegte.
2025-07-18 05:10:00
Auf einer Reise von Nordnach Süddeutschland nimmt Autor Andreas Kieling die Zuschauer mit zu den Kegelrobben auf die Ostseeinsel Greifswalder Oie. Außerdem findet er heraus, dass in den Allgäuer Hochalpen der Alpensteinbock gut mit warmen Temperaturen zurechtkommt.
2025-07-18 06:00:00
Auftakt zu drei Folgen. Forscher sind sich sicher: Wir erleben derzeit das schlimmste Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Auf drei Kontinenten erkundet Tierfilmer Andreas Kieling bedrohte Lebensräume, er spricht mit Forschern und Tierschützern. Fast eine Art Kontinent für sich ist die Insel Madagaskar, wo Kieling Kattas beobachtet. Die Urwald-Heimat dieser Lemurenart ist von Abholzung bedroht. In Alaskas Denali-Nationalpark macht vielen Arten der Klimawandel zu schaffen – auch den letzten 49 Wölfen, die dort leben und jagen.
2025-07-18 06:45:00
Tierfilmer Andreas Kieling widmet seine Expeditionen dem Schutz bedrohter Arten. 15 000 Orang-Utans leben heute auf Sumatra: – sechzig Prozent weniger als noch 1985. Kieling besucht den Bukit-Tigapuluh-Nationalpark, in dem verwaiste Menschenaffen fit für die Wildnis gemacht werden. Auf Island markiert er mit Ornithologen junge Papageientaucher.
2025-07-18 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-18 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-18 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-18 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-18 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-18 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-18 09:05:00
Maria Sibylla Merians "Blumenstillleben in einer chinesischen Vase" ist das Werk einer Pionierin, die Kunst und Naturforschung früh miteinander verknüpfte. Das "Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchiert es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Maria Sibylla Merian war eine Ausnahmekünstlerin: Als Malerin, Entomologin und Naturforscherin verknüpfte sie Kunst mit Wissenschaft, zu einer Zeit, in der Frauen in diesen Bereichen weitgehend ausgeschlossen waren. Ihr "Blumenstillleben in einer chinesischen Vase" ist mehr als ein dekoratives Arrangement – es erzählt vom internationalen Austausch, botanischem Interesse und einem tiefen Blick in die Natur. Merians Werke sind geprägt von ihrer Unabhängigkeit als alleinerziehende Mutter, ihren Reisen nach Surinam und ihrer Arbeit im Dienste der Wissenschaft und erzählen die Geschichte einer Frau, die sich gegen jede Konvention auflehnte. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
2025-07-18 09:45:00
Ein technisches Wunderwerk, ein Superlativ und eine Daueraufgabe: Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Doch der Kanal braucht teure Pflege. Im Sommer 2024 muss eine der beiden großen Schleusenkammern in Brunsbüttel monatelang stillgelegt werden, weil eines der tonnenschweren Tore nicht mehr richtig funktioniert. Gleichzeitig wird der Kanal verbreitert – 30.000 Kubikmeter Boden werden jede Woche abgegraben. Die Verbreiterung war notwendig, denn der Verkehr ist dicht, und oft kommen sich die Frachter gefährlich nah. "Das liegt sicherlich auch an der zunehmenden Größe der Schiffe", sagt Lotse Markus Böhm, während er den Kanal entlangsteuert. Gleichzeitig äußert er Kritik an der Verkehrspolitik: "Wie bei Straßen, Brücken und Bahnschienen wird auch bei der Wasserstraße stark gespart." Dabei ersetzt jeder Schiffscontainer dort einen langen Lkw-Transport. Das spart Treibstoff und verbessert die CO2-Bilanz der Fracht. Die Riesenschiffe mitten im Binnenland faszinieren. Nur an wenigen Orten kommt man den großen Pötten so nah wie am Nord-Ostsee-Kanal. "Shipspotter" nennt man Menschen, die gern Schiffe schauen – im Norden ist das kein ungewöhnliches Hobby. Estrid und Edgar fahren mit ihrem Wohnmobil gern zu Plätzen mit guter Aussicht. In Rendsburg haben sie einen idealen Aussichtspunkt gefunden. Stellplatzwart Rainer Schmidt freut sich über die Gäste aus nah und fern, sie haben ihm zu seinem Traumjob verholfen. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, die Hecken kurz zu halten, damit die gute Sicht auf den Kanal bloß nicht gestört wird. Ingenieur Jürgen Schneider vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt tut derweil alles, um das letzte Schleusenbecken in Brunsbüttel offen zu halten: "Wir haben eine Sturmwetterlage in der Nordsee, und da sind natürlich die Bedingungen nicht so angenehm wie hier im Kanal." Eine neue Schleuse sollte längst die beiden alten entlasten, doch die Fertigstellung verzögert sich immer wieder. Parallel arbeiten Taucher in der stillgelegten Schleusenkammer daran, ein marodes Tor wieder instand zu setzen – bei Sichtweite null. Von all dem ahnen Paul und Paul wenig. Die beiden Freunde haben sich ein altes Segelboot gekauft und es in monatelanger Arbeit wieder seetüchtig gemacht. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung zu Bootsbauern gehen sie nun auf ihre erste große Fahrt. Der Kanal mit seinen Schleusen und den dicken Pötten ist für sie das erste Abenteuer ihrer Reise, die sie im Herbst 2024 zu den Kanaren führen soll. "Ich habe am meisten Angst vor den Orcas bei Spanien, die sind ja schon ziemlich aggressiv. Auch ein Mastbruch wäre ärgerlich", sagen sie. Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen auf und neben dem Kanal und zeigt, wie ihr Alltag an der wunderschönen, aber maroden Wasserstraße aussieht.
2025-07-18 10:15:00
Die Kuh Djamila leidet an einem schweren Magenproblem. Florence muss deshalb eine gefährliche Operation durchführen. Eléonore kümmert sich um Beagle Jessy, die ein mühsames Leiden hat. Ins Tierspital Bern kommt Karina mit Diva, einem sehr kleinen Hund, der sich weigert, zu essen. Es liegt nun an Alix, den Grund dafür zu finden. Wegen der Liebe zu Tieren haben sie den Beruf gewählt: Die zweite Staffel von "Tierärztin 24/7" begleitet vier Tierärztinnen und einen Tierarzt bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. Frisch von der Uni sind sie nun mit realen Fällen konfrontiert.
2025-07-18 11:00:00
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. "Reporter" ist unterwegs in Russland und fragt nach, wer sich warum vor Russland fürchtet – oder nicht. "Reporter" trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
2025-07-18 11:35:00
Migräne hat viele Gesichter. Betroffene erzählen von stechend pulsierenden Kopfschmerzen, die unerträglich sind. Meist sind sie begleitet von heftiger Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Eine Migräne-Attacke kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern. Die Leidenden sind währenddessen oft stark geräusch- und lichtempfindlich. Bei etwa einem Viertel der Migräne-Patienten kündigen sich die Anfälle durch eine "Aura" an. Seh- und Sprachstörungen, ja sogar Lähmungen können in dieser Zeit auftreten. Dabei verstärkt körperliche Aktivität die Symptome. Arbeiten mit einem Migräneanfall ist so gut wie unmöglich. Geschätzte acht bis zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser neurologischen Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation sieht Migräne als eine der Krankheiten, die den Alltag der Betroffenen am stärksten beeinflussen. Und doch ist sie gesellschaftlich nicht wirklich akzeptiert. Nichtbetroffene haben meist wenig Verständnis für das "Kopfweh" der Betroffenen. Und die Symptome werden von vielen Ärzten immer noch nicht richtig erkannt und diagnostiziert. Fest steht: Migräne lässt sich nicht heilen, da die Ursachen der Erkrankung noch immer rätselhaft sind. Migräniker müssen mit ihrem Leiden leben. Bei einer Therapie kommen nicht nur Pillen zum Einsatz. Auch mit Physio- und Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen, Biofeedback und Ausdauersport können die Betroffenen einen Weg finden, ihr Leiden in den Griff zu bekommen. Wichtigster Gedanke dabei: selbst aktiv sein im Umgang mit der Erkrankung. Die Migräne soll nicht diktieren dürfen, wie die Betroffenen ihr Leben gestalten. Die Sendereihe "Stolperstein" begleitet Menschen mit Migräne in ihrem Alltag, beschreibt die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr Leben und die oft lange Suche nach den geeigneten Therapien.
2025-07-18 12:05:00
Hannes Jacobs Hände scheinen kleine und große Wunder vollbringen zu können. Vielen Menschen geht es nach seinen Behandlungen besser – oder sie sagen gar, sie seien geheilt worden. Sein Spezialgebiet: Allergien. Aber auch bei anderen Erkrankungen hat er erstaunliche Erfolge. Reporter Simon Christen begleitet den "Wunderheiler" in seiner Arbeit. "Extraktion von pathologischer Information", kurz EPI – so nennt sich die Heilmethode, die Hannes Jacob erfunden hat. Zwei kurze Behandlungen, wenige Tage nacheinander, sollen in der Regel reichen für eine Verbesserung oder die Genesung. In der Romandie hat der gebürtige Appenzeller damit großen Erfolg. In der Deutschschweiz kennt man ihn dagegen noch kaum. Schulmedizinische Offenheit gegenüber seiner Methode ist selten, Desinteresse bis Ablehnung die Regel. Dabei wünscht sich Hannes Jacob nichts mehr, als mit der Wissenschaft in einen Austausch zu kommen.
2025-07-18 12:40:00
Thomas Meyer hatte keine Bar-Mizwa, er hält sich nicht an eines der 613 Ge- und Verbote im Judentum und feiert keinen jüdischen Feiertag. Judentum ist für ihn vor allem kulturelle Identität. Bei "Fromme Törtchen – Zwischen Teig & Tradition" backt SRF-Religionsexpertin Nicole Freudiger mit dem Autor und Podcaster Thomas Meyer das jüdische Gebäck schlechthin: Hamantaschen. Das leckere Mürbeteig-Guetzli mit Mohnfüllung wird vor allem am jüdischen Feiertag Purim gegessen. Thomas Meyer erzählt von seiner Familiengeschichte, vom Jüdischsein, ohne gläubig zu sein, und vom Antisemitismus, den er seit seiner Kindheit immer wieder erlebt. Mit "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse" landete er einen Bestseller, der gleichnamige Film war der erste Schweizer Film auf Netflix: Thomas Meyers Schaffen ist geprägt von seinem Jüdischsein. Trotzdem sagt er von sich, er sei nicht religiös. Deliziös, divers und diskussionsfreudig: Das ist "Fromme Törtchen – Zwischen Teig & Tradition". Das Back- und Talkformat aus der Küche der "Sternstunden" wird von Nicole Freudiger moderiert, einem neuen Gesicht vor der Kamera. Sie lädt sieben Gäste in die Küche ein und backt mit ihnen Süßigkeiten aus deren Kulturen und Religionen. Dabei entwickeln sich persönliche Gespräche darüber, wie Kultur, Glaube und Traditionen mit der Biografie verwoben sind.
2025-07-18 12:55:00
Alles für ein langes Leben – Anhänger der Longevity-Bewegung ordnen dieser Idee beinahe jedes Mittel unter: Geld, Sport, Lebensmittel, Schlaf und immer neue Technik. Lucas (35) folgt täglich einer festen Routine, zu der Supplements, Infusionen, Rotlicht- und Kältetherapie gehören. Auch Anastasia (25) sieht in Logevity den Schlüssel für ein erfülltes Leben, trainiert bis zum Umfallen. Die Folge: Ihre Gesundheit nimmt Schaden. "37°Leben" begleitet den Unternehmer und die Studentin im Alltag. Was für den einen zur Existenz wurde, überfordert andere körperlich und mental.
2025-07-18 13:20:00
Goldene Strände mit kristallklarem Wasser, bunte Meeresgründe, bizarre Felsenküste, malerische Bergseen Napoleon Bonaparte wusste schon, warum er die „Insel der Schönheit“ als Heimat wählte. Korsika (340 000 Einwohner) ist mit 183 km Länge und 83 km Breite das drittgrößte Eiland im Mittelmeer. Ein Land mit Charakter, in Bergdörfern und historischen Städten, wie Calvi mit der genuesischen Zitadelle, pflegen die Korsen ihre Kultur und traditionelle Lebensart.
2025-07-18 13:50:00
Der Sambesi hat viel mehr zu bieten als die bekannten Viktoriafälle. Auf seinem rund 2600 Kilometer langen Weg durchströmt er Gebirge, Buschland und Sumpfgebiete. Dort lassen sich Elefanten, Wasserbüffel und Geparden beobachten. Auch bunte Bienenfresser und flinke Paviane wohnen an den Ufern des wilden Sambesi. Afrikas Flüsse sind so unterschiedlich wie faszinierend. Vom Nil über den Sambesi bis zum Hoanib: Jedes der Gewässer bildet die Lebensader für eine eigene Gemeinschaft aus Tieren und Pflanzen. Die dreiteilige Reihe "Die wilden Flüsse Afrikas" führt zum Nil, zum Sambesi und zum Hoanib.
2025-07-18 14:35:00
Unsere Erde steckt voller Wunder und Kostbarkeiten. Die sechsteilige „Welten-Saga“ zeigt uns die Schätze Afrikas, Indiens, Lateinamerikas, Europas, Südostasiens und des Orients. Wir starten in Afrika, dem Kontinent der Superlative. Die Pyramiden von Gizeh zählten schon in der Antike zu den Weltwundern, denn bis ins Mittelalter gab es kein höheres Bauwerk. Berühmt ist das „Sonnenwunder“ von Abu Simbel, wenn zweimal im Jahr Sonnenlicht in das Heiligtum fällt und drei der vier Götterstatuen mystisch beleuchtet. In Äthiopien, im Awash-Tal, wurde ein dreieinhalb Millionen Jahre altes Skelett gefunden: „Lucy“, die als die Urmutter der Menschheit gilt.
2025-07-18 15:20:00
In Indien gibt es insgesamt dreißig UNESCO-Weltkulturerbestätten – darunter das berühmte Tadsch Mahal in Agra im Norden. Neben imposanten Bauwerken werden auch Landschaften und Gebräuche vorgestellt, die zum Welterbe zählen. Die sechsteilige Dokureihe führt zu Schätzen auf verschiedenen Kontinenten.
2025-07-18 16:05:00
Eine schillernde Expedition in die Schatztruhe des Orients. Teil 3 der „Welten-Saga“-Reihe besucht die UNESCO-Weltkulturerbestätten im Iran und in Jordanien. Sir Christopher Clark erforscht die Schätze der Kulturen auf den Spuren der Nabatäer, Römer, Griechen und Perser bis zur großen Kolonisierung durch den Islam. Wir reisen nach Isfahan, schon vor 2500 Jahren Zauberort voller Luxus und Überfluss. Shah Abbas I. machte die Stadt im 17. Jahrhundert zu einer der ersten modernen Großstädte. Beeindruckend auch das Schatzhaus des Pharaos im antiken Petra in Jordanien, eine in den Fels gehauene Tempelstadt. Beeindruckende Reise zur Wiege der Zivilisation und zum Ursprung aller Religionen.
2025-07-18 16:45:00
Lebendige Städte, historische Maya-Bauten, außergewöhnliche Natur: eine Reise zu den Schätzen Lateinamerikas. Kubas Hauptstadt Havanna lässt sich am besten mit einem für das Straßenbild typischen Oldtimer erkunden. Die Altstadt mit ihren kolonialen Bauten gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe – eine aufwendige Restauration ist im Gang. Auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit steht die in den Armenvierteln der Stadt entstandene Rumba, ein Tanz mit afrikanischen und spanischen Einflüssen. Von der lauten, bunten Stadt geht es in die beeindruckende Natur: Im Galapagos-Nationalpark tausend Kilometer vor der Küste Ecuadors lebt die berühmte Riesenschildkröte, die mehr als hundert Jahre alt wird. (4/6).
2025-07-18 17:30:00
Die wichtigsten Epochen des Kontinents, gezeigt in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein "Best of Europa" mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Dort komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, dorthin pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe. Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke. Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil. Anschließend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre-Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes "immaterielles Kulturerbe": den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei dessen Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument. Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal als "Zeugnis kulturellen Austauschs" zum Weltkulturerbe erklärt. Da ist es nur logisch, dass mit der Völklinger Hütte ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.
2025-07-18 18:15:00
Eine 45-Minuten-Reise zum kulturellen Reichtum Südostasiens – es wird mystisch. Finale Folge der Reihe „Welten-Saga“. Wir erleben buddhistische Mönche in Angkor (Kambodscha), einst die weltgrößte Stadt (entsprach der Ausdehnung Berlins). Weiterer Superlativ: die Halong-Bucht in Vietnam, Inbegriff des Aussteigerparadieses. Die erst 2009 entdeckte Son-Doong-Höhle soll die größte der Welt sein. Trotz Massentourismus führen die Fischer hier ihr traditionelles Leben fort. In Luang Prabang, über Jahrhunderte Königsstadt von Laos, tauchen wir ein ins „Reich der Millionen Elefanten“. Die beeindruckende Reise endet auf Bali, in den Reisterrassen von Jatiluwih. Ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist Unesco-Welterbe.
2025-07-18 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-18 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-18 19:20:00
Er gilt als Ikone der deutschen Moderne, Meister der Selbstporträts. Mehr als 80 hat Max Beckmann (1884–1950) geschaffen. Sein „Selbstbildnis mit Sektglas“ steht sinnbildlich für die frühe Weimarer Republik. Doch was verbirgt sich hinter dem Gemälde.
2025-07-18 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-18 20:15:00
Dritte Staffel der „Ku’damm“-Reihe. Gerade wenn man glaubt, jetzt wird endlich alles gut für die Schöllack-Frauen, schlägt das Schicksal erneut zu. Inzwischen sind alle drei Töchter von Mutter Caterina verheiratet. Monika (Sonja Gerhardt) und Joachim (Sabin Tambrea) erwarten ein Kind, Helga übernimmt die Tanzschule und Eva glänzt als Galeristin. Doch das Glück ist brüchig. Ein tragischer Unfall überschattet Weihnachten, Monika verliert ihr Baby und Evas Ehe entpuppt sich als dunkles Konstrukt aus Gewalt und Erpressung.
2025-07-18 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-18 22:25:00
Alan Parker („Evita“) rekonstruiert den wahren Fall der „Freedom Summer Murders“, dem drei Bürgerrechtler zum Opfer fielen. Mitte der 1960er sind die US-Südstaaten ein extrem gefährliches Pflaster für Bürgerrechtler. Als der Ku-Klux-Klan in Jessup County, Mississippi drei Aktivisten ermordet, rücken die FBI-Agenten Ward und Anderson an. Den Ermittlern schlägt eisiges Schweigen entgegen. Nur Mrs. Pell, die Frau des Hilfssheriffs, plagt das Gewissen – und so gerät sie selbst ins Visier der Rassisten… Wahrer Fall: Der Mord an James Earl Chaney, Andrew Goodman und Michael Schwerner sorgte 1964 zumindest im nördlichen Teil der USA für einen großen Aufschrei. Präsident Lyndon B. Johnson ordnete die Untersuchung durch das FBI an und musste dessen Chef J. Edgar Hoover, bekanntlich kein großer Freund von Bürgerrechtlern, erst Dampf machen, bevor der reagierte. 1967 wurden dann achtzehn Männer angeklagt – allerdings nicht in Mississippi, sondern vor einem Bundesgericht. Sieben von ihnen wurden verurteilt, keiner zu länger als sechs Jahren. Ein achter wurde erst 2005 zu sechzig Jahren Haft verurteilt. Regisseur Alan Parker gelang es, das aufgeheizte Klima von damals glaubhaft rüberzubringen. Ihm wurde vorgeworfen, die teils brutalen Ermittlungsbehörden allzu unkritisch darzustellen. Dennoch gelang ihm ein zeitlos packendes Plädoyer gegen den Rassenhass.
2025-07-19 00:30:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-19 00:55:00
Der Inbegriff für trockenen Humor und vielfach preisgekrönt: Das Satiremagazin gehört längst zum Standard im deutschen TV. 1976 von Dieter Kronzucker erfunden, legt „extra 3“ beständig den Finger in die Wunde. Ob falsche Wahlversprechen, Finanz- und Wirtschaftsskandale oder dämliche TV-Magazine, die Beiträge entlarven politischen und gesellschaftlichen Irrsinn auf so witzige, intelligent-makabre Weise, dass das Einschalten immer wieder lohnt.
2025-07-19 01:40:00
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport – nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
2025-07-19 02:25:00
Maxi Gstettenbauer bleibt STABIL. Der Balanceakt zwischen verlässlichen Pointen und überforderten Weltschmerz ist seine Stärke. – 3sat präsentiert 45 Minuten Comedy der Extraklasse. Der Mann mit dem rollenden R ist aus der deutschen Comedy nicht mehr wegzudenken. Seit 15 Jahren geht der gebürtige Niederbayer einer geregelten Arbeit aus dem Weg und unterhält dabei Tausende Fans mit filigraner Gesellschaftskritik und Comedy vom Feinsten. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, so sein voller Name, ist der sympathische Familienvater, der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Er tut das leider oftmals auf lautstarke Art, was schlecht für seinen Blutdruck, aber hervorragend für unser Zwerchfell ist. Die Zukunft rüttelt an den Zäunen unserer Gegenwart. Niemand will sich bewegen, damit alles so bleibt wie es nie war. Wenn alle Gewissheiten vom Tisch gefegt wurden, sucht der schwarzhumorige Familienvater nach Antworten auf die großen Fragen: Kann man die EU-Außengrenzen auch in "Call of Duty" verteidigen? Kann man den Klimawandel nicht einfach bestreiken? Um STABIL zu bleiben, muss man sich bewegen. Am besten in ein Theater in der Nähe.
2025-07-19 03:10:00
Comedy und Musik vereint: Das sind Suchtpotenzial. Bestehend aus Ariane Müller und Julia Gámez Martin bezaubern sie mit ihrer ansteckend guten Laune das Publikum. In ihrem Programm "Bällebad Forever" holen sie die Menschen aus der krisengeplagten Welt hinein in ein Bad voller Fröhlichkeit, Spaß und Musik. – 3sat präsentiert den Auftritt der beiden aus dem "Frankfurter Hof" in Mainz. Zehn Jahre Suchtpotenzial, das sind zehn Jahre "Titten, Tasten, Temperamente" – das sind zehn Jahre Spaß und Musik pur. Die preisgekrönten Musik-Comedy-Queens Ariane Müller und Julia Gámez Martin bereichern die Nation mit regelmäßigen Fernsehauftritten und Hörfunkeinsätzen. Aber vor allem begeistern sie auf ihren zahlreichen Auftritten mit ihrer ganz eigenen Art und Weise und mit jeder Menge guter Laune. So auch in ihrem Programm "Bällebad Forever". Darin entführen sie die Menschen in eine Welt voller verrückter und kreativer Ideen, und das Alkopop-Duo zeigt wieder gekonnt, das sie ein musikalisches Antidepressivum sind. Denn die Menschen sehnen sich nach betörender Musik, brutalen Kalauern und bittersüßen Gefühlen.
2025-07-19 03:50:00
Der Titel ihres Programms "Das pralle Leben." hält, was er verspricht: Daphne de Luxe nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in Erinnerungen. Sie plaudert über Kindheit, Dialekt und Hochdeutsch und gibt dem Zuschauer das Gefühl, den Geschichten der besten Freundin zu lauschen.
2025-07-19 04:20:00
Hazel Brugger ist nicht nur berühmt geworden, sondern auch erwachsen. Comedystar, Podcasterin, Unternehmerin und Mutter – was für viele stressig klingt, ist bei Hazel vor allem: sehr lustig. "Kennen Sie diese Frau?" ist das dritte Soloprogramm von Hazel Brugger und ihr bislang persönlichstes. Im Chaos zwischen Haushalt und Tour-Leben, Medienhype und Kinderbetreuung sucht sie nach Halt – und findet beste Unterhaltung. Gerade einmal 30 Jahre alt ist Hazel jetzt, und dafür hat sie schon einiges erlebt: ein Leben zwischen USA, Schweiz und Deutschland, eine steile Bühnenkarriere und ein Leben, das privat mindestens so aufregend ist wie in der Öffentlichkeit. "Kennen Sie diese Frau?" erzählt von den schönsten, skurrilsten und absurdesten Momenten im Leben von Hazel Brugger. Stand-up-Comedienne und Moderatorin Hazel Brugger gehört seit einigen Jahren zu den erfolgreichsten Köpfen der deutschsprachigen Bühnenunterhaltung. Die gebürtige US-Amerikanerin wuchs in der Nähe von Zürich auf und ist nicht nur in der Schweizer Heimat, sondern längst auch in Deutschland ein Star. Sie hat unter anderem den Deutschen Comedypreis, den Salzburger Stier, den "Swiss Comedy Award" und den Deutschen Kleinkunstpreis verliehen bekommen. Nicht nur live, auch auf ihrem YouTube-Kanal und in ihrem wöchentlichen Podcast begeistert sie Millionen.
2025-07-19 05:25:00
Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Rechte und Linke spaltet, die Klugen sind verstummt. René Sydow macht damit Schluss. Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert und zerredet wird. Und wenn der Zuschauer sich fragt: "Darf man das so sagen?", dann ist die Antwort: "Ja. Aber nur in ganzen Sätzen." René Sydow seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn. René Sydow ist seit 1996 als Schauspieler und Regisseur auf und hinter Theaterbühnen zuhause. Auch Film und Fernsehen haben ihn schon in verschiedensten Rollen und als Inszenator gesehen. Außerdem verknüpft das Multitalent als Schriftsteller und Kabarettist sprachliche Brillanz mit satirischer Schärfe und kabarettistischen Inhalten. Beim 3satFestival gibt er eine Kostprobe seines aktuellen Programms "In ganzen Sätzen".
2025-07-19 06:00:00
Die wichtigsten Epochen des Kontinents, gezeigt in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein "Best of Europa" mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Dort komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, dorthin pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe. Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke. Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil. Anschließend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre-Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes "immaterielles Kulturerbe": den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei dessen Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument. Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal als "Zeugnis kulturellen Austauschs" zum Weltkulturerbe erklärt. Da ist es nur logisch, dass mit der Völklinger Hütte ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.
2025-07-19 06:45:00
Eine 45-Minuten-Reise zum kulturellen Reichtum Südostasiens – es wird mystisch. Finale Folge der Reihe „Welten-Saga“. Wir erleben buddhistische Mönche in Angkor (Kambodscha), einst die weltgrößte Stadt (entsprach der Ausdehnung Berlins). Weiterer Superlativ: die Halong-Bucht in Vietnam, Inbegriff des Aussteigerparadieses. Die erst 2009 entdeckte Son-Doong-Höhle soll die größte der Welt sein. Trotz Massentourismus führen die Fischer hier ihr traditionelles Leben fort. In Luang Prabang, über Jahrhunderte Königsstadt von Laos, tauchen wir ein ins „Reich der Millionen Elefanten“. Die beeindruckende Reise endet auf Bali, in den Reisterrassen von Jatiluwih. Ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist Unesco-Welterbe.
2025-07-19 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-19 09:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-19 09:10:00
Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Naturparadiesen dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz – in dieser Folge das Tessin. Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal in der südlichsten Ecke des Tessins: Kaum ein anderer Kanton steckt so voller Kontraste.
2025-07-19 09:40:00
"Bilder aus Südtirol" ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
2025-07-19 10:05:00
Vorbilder sollten die Habsburger und ihre Familien sein, Träger des Gottesgnadentums. Die Ansprüche an ihre Lebensführung waren dementsprechend hoch. doch es gab geheime Leidenschaften. Nicht jeder fand im Ehebett allein das Ziel seiner Lust. Nicht jeder und nicht jede war dem jeweils anderen Geschlecht zugetan. Zwischen Anschein und Wirklichkeit taten sich bisweilen Welten auf, die, wenn sie ruchbar wurden, mit allen Mitteln totgeschwiegen wurden. Erzherzog Ludwig Viktor war mit seinen homosexuellen Eskapaden ein solcher Fall, aber auch von den Prostituierten-Besuchen Josephs II. und von den lesbischen Anwandlungen einer seiner Ehefrauen sollte die Welt niemals erfahren.
2025-07-19 10:45:00
Eheliche Liebe war bei den Habsburgern eher ein reines Zufallsprodukt. Viel wichtiger waren von langer Hand geplante dynastische Verbindungen zum Wohl des Reichs. Quer über den Kontinent wurden Kinder, die sich nie gesehen hatten, einander versprochen – wen wunderte es, wenn viele dieser Verbindungen später zum Ehekerker wurden. Einige wenige setzten sich über dieses unmenschliche System hinweg. Erzherzog Johann etwa ehelichte eine Postmeisterstochter, Franz Ferdinand musste für seine Ehe mit der Gräfin Chotek seine Nachfahren vom Thron ausschließen. Es brauchte viel Mut und Überzeugung, um sich über den über Jahrhunderte perfektionierten Standesdünkel dieser Familie hinweg zu setzen. Der Film setzt sich mit jenen Verbindungen auseinander, die es nach dem habsburgischen Hausgesetz eigentlich nie hätte geben sollen.
2025-07-19 11:30:00
Habsburgs Wirken hat nicht nur rühmliche Seiten: Oft galt es, für Mitglieder der Familie zu intervenieren oder Berichte zu unterdrücken, damit manches nicht an die Öffentlichkeit gelangte. Immer wieder erlagen Angehörige der Herrscherfamilie den Verlockungen des Reichtums und der Privilegien, die sie genossen. Der Film zeigt, was sich das Kaiserhaus alles einfallen ließ, um Skandale zu vertuschen. Mit einer kritischeren Presse und einer zusehends demokratischer tickenden Bevölkerung wurde es für das Kaiserhaus immer schwerer, den Anschein der makellosen, von Gott erwählten Familie aufrecht zu erhalten. Freizügige Sexualität samt Geschlechtskrankheiten, Trunksucht, Unbeherrschtheit und Prasserei schlichen sich ein und schadeten dem Ansehen der Monarchie. Kaiser Franz Joseph selbst, ein geborener Asket, hatte nie Verständnis für derartige Ausschweifungen und griff immer wieder mit harter Hand durch. Doch an der schwindenden Moral seiner eigenen Familie und so manch anderen hochadeligen Hauses konnte auch er in der Dämmerung der Monarchie nichts mehr nachhaltig ändern.
2025-07-19 12:15:00
Nina Horowitz porträtiert in insgesamt zehn neuen Folgen in gekonnter Manier Menschen bei ihrer Partnersuche. In dieser Folge sucht Inès aus der Südsteiermark einen Mann zum Kuscheln, Klaus, Bestatter aus Niederösterreich, wünscht sich mit seiner neuen Liebe ein "Miteinander" und Roberto aus Salzburg träumt von einer spontanen Frau, mit der er das Tanzbein schwingen kann. Gerhild aus Salzburg ist sehr offen für die Liebe – ob Mann oder Frau – die Chemie muss stimmen; Angela aus Wien sehnt sich nach Zweisamkeit mit einem reisefreudigen Mann und Thomas aus Kärnten sucht eine Frau, die ihn mit ihrer Intelligenz betören kann. Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der zehnteiligen Reihe "Liebesg'schichten und Heiratssachen" zeigt 3sat in unregelmäßiger Reihenfolge samstags gegen 12.10 Uhr.
2025-07-19 13:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-19 13:15:00
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
2025-07-19 13:20:00
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
2025-07-19 14:05:00
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
2025-07-19 14:35:00
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
2025-07-19 15:05:00
Die Insel Zypern im östlichen Mittelmeer ist besonders für Menschen, die Gärten und Natur lieben, ein begehrtes Ziel. Karl Ploberger ist den botanischen Besonderheiten auf der Spur. Rund 1800 Blütenpflanzen wachsen auf Zypern. Außerdem Oliven, Orangen und Zitronen, die in vielen Privatgärten gepflanzt werden. Karl Ploberger besucht auf seiner Entdeckungsreise imposante Anwesen, beschauliche Privatgärten und den Botanischen Garten. Geschickte Gestaltungen lassen selbst unter den extremen Wetterbedingungen auf Zypern einzigartige Gartenparadiese entstehen.
2025-07-19 15:30:00
Neun größere und einige kleinere Inseln zählen zur Inselgruppe im Atlantik, die zu Portugal gehört. Als Teil des Mittelatlantischen Rückens sind sie vulkanischen Ursprungs. Flora und Fauna haben sich entsprechend angepasst. Whalewatching, Touren zu erloschenen Kratern, Baden in heißen Quellen und Wandern durch die immergrüne, von Wäldern geprägte Botanik, aber auch Weingärten ziehen Genießer an. Es gibt also auch diesen Meeresrausch. Wobei Sonne, Salz und Nebel abseits des Massentourismus genügen sollten.
2025-07-19 16:00:00
Der Süden Irlands kommt mit seiner mystischen grünen Landschaft und verträumten Seen dem Klischeebild der "Grünen Insel" am nächsten. Im Südwesten ragen bergige Halbinseln in den Atlantik. Die Dörfer sind bunt und belebt. Vor der Küste finden verschiedene Walarten und seltene Riesenhaie reiche Nahrungsgründe. Das milde Mikroklima an Land ermöglicht auf natürliche Weise eine Art gemäßigten Regenwald von hohem ökologischen Wert. Einst sahen weite Teile von Irland so aus. Die Naturräume sind einzigartig, aber auch empfindlich und gefährdet. Im Süden herrscht das mildeste Klima der irischen Insel, und das hat Auswirkungen auf das Leben vor Ort. Durch den Golfstrom und die geschützte Lage zwischen hohen Bergen wirkt die Landschaft grüner, paradiesischer und ausgesprochen fotogen. In den Countys Cork und Kerry ganz im Südwesten ragen bergige Halbinseln in den Atlantik. Die Dörfer sind bunt und belebt. Abseits des regen Lebens ist die Pacht der Inselherberge auf Great Blasket attraktiv. Zahlreiche ausländische Bewerberinnen und Bewerber melden sich alljährlich auf die ungewöhnliche Stellenausschreibung. Rotwild zeigt sich in den hohen Gebirgsebenen des Killarney-Nationalparks und vor der Küste der Iveragh-Halbinsel finden verschiedene Walarten und seltene Riesenhaie, die im Sommer im Atlantik anzutreffen sind, ausreichend Nahrung. Ganz im Kleinen bringen die Bienen der nachhaltigen Biofarm auf der Dingle-Halbinsel das Land zum Aufblühen und ermöglichen eine natürliche, fast ganzjährige Ernte von einheimischen Gemüsesorten. Bei einem Flug über Land zeigt sich die Beara-Halbinsel mit ihrer mystischen Landschaft in unzähligen Grüntönen und verträumten Seen von ihrer schönsten Seite. Das Mikroklima ermöglicht auf natürliche Weise eine Art gemäßigten Regenwald von hohem ökologischem Wert. Dort wachsen Farne, Moose und Flechten. Einst sahen weite Teile von Irland so aus. Der Einfluss des Klimawandels und die Balance der Artenvielfalt sind für Park-Ranger und Biologen tägliche Herausforderung. Sie schützen die einzigartigen, gefährdeten Naturräume. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-19 16:45:00
Mit der Hauptstadt Dublin ist die östliche Region der Insel ein Zentrum der Kultur, aber auch der Geschichte. Dort treffen das alte und neue Irland zusammen. Dublin präsentiert sich als moderne internationale IT- und Wirtschaftsmetropole. Nur wenige Kilometer außerhalb liegen Zeugnisse aus prähistorischen Zeiten: die keltischen Hügelgräber Newgrange und Knowth. Aus der Luft zeigt sich eindrucksvoll, dass sie in ihrer Bedeutung nicht weit von den ägyptischen Pyramiden entfernt sind. Die Wände und Mauern sind übersät mit 5000 Jahre alten Gravuren. Diese keltischen Motive bergen Geheimnisse, die Archäologen bis heute zu lüften versuchen. Von den Ebenen im Osten Irlands aus kolonialisierten die Engländer das Land über Jahrhunderte. Noch immer sind ihre Einflüsse in Architektur und Alltag spürbar. Die große Kunst des Gartenbaus, die ihren Ursprung in den englischen Herrenhäusern hat, hat vor allem im County Wicklow ihre Spuren hinterlassen. In bunter Farbenpracht lässt sich dort nachvollziehen, warum Gärtnern heute zu einem beliebten Hobby der Iren geworden ist. Irlands längster Fluss, der Shannon, auf dem einst die Wikinger in das Land einfielen, zieht sich durch das Zentrum der Insel. Mittlerweile ist der Fluss zur Heimat vieler Freizeitkapitäne geworden: eine eingeschworene Gemeinschaft. Die uralte Geschichte mit ihren verschiedenen Einflüssen ist im Osten der irischen Insel allgegenwärtig. Dort, wo das alte und das moderne Irland aufeinanderprallen, entsteht ein neuer Zeitgeist. So manche altgediente Tradition muss neuen Ideen weichen. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-19 17:30:00
Herbert, der verhasste Vater ist abgetaucht, Tony (Lara Joy Körner), nach 20 Jahren zurück auf der Nordseeinsel, muss sich notgedrungen mit ihrer Stiefmutter Levke arrangieren. Nur widerwillig lässt sie sich auf deren Angebot, auf dem Pferdehof zu übernachten, ein. Behaglicher fühlt sie sich beim Wattwandern mit Tjärk und dem traumatisierten Therapiehengst Paco. Doch trotz aller Bemühungen kommt sie an das Tier nicht heran. Bis sie ihren Groll gegen Levke überwindet und es schafft, mit ihrer Vergangenheit aufzuräumen. Je näher sich die Frauen kommen, je mehr Nähe lässt auch das Pferd zu. Als dann Herberts Segelboot auftaucht, ohne ihn, sind Antonia und Levke in ihrem Schmerz vereint.
2025-07-19 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-19 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-19 19:20:00
Zu Lebzeiten berühmt und gefeiert, wurden sie später aus der Geschichte getilgt und sind heute weitgehend vergessen: die großen Frauen der Kunst. Eine Spurensuche durch Europa. Die Künstlerin Oskar Rink und der Künstler Alexander Höller begeben sich auf Entdeckungsreise. Ihr Ziel: die Lücken in der Kunstgeschichte füllen. In dieser Folge spüren sie die großen Meisterinnen von der Renaissance bis zur abstrakten Malerei auf. Mehr und mehr widmen die großen Museen in Europa ihre Aufmerksamkeit erfolgreichen Malerinnen, die im Lauf der Zeit in Vergessenheit gerieten oder bewusst aus der Geschichte entfernt wurden. Obwohl sie zu ihrer Zeit geschätzt, anerkannt und teils gefeiert wurden wie Popstars, sind ihre Leistungen und Beiträge zur Kunstgeschichte später in der Forschung verschwiegen oder marginalisiert worden. Diese Folge blickt auf den Zeitraum vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Während Alexander Höller im Kunstmuseum Basel mehr über die italienischen Meisterinnen der Renaissance erfährt, trifft Oskar Rink unter anderen in London auf die Kunsthistorikerin Katy Hessel, Autorin des Buchs "The Story of Art without Men", und besucht in der Royal Academy die Ausstellung einer Künstlerin des Klassizismus, die als die "Beyoncé ihrer Zeit" galt: Angelika Kauffmann. Die Kunstgeschichte ist männlich geprägt, die großen Meisterinnen sind kaum bekannt. Der Zweiteiler "Die großen Frauen der Kunst" erkundet die vergessenen Geschichten der Frauen, die die Kunstwelt von der Renaissance bis zur Gegenwart geprägt haben – von Artemisia Gentileschi über Rosa Bonheur, Hannah Höch, Frida Kahlo, Marina Abramović bis Hito Steyerl. Von Bedeutung ist nur, wer am Ende auch in den Geschichtsbüchern steht. Doch wer hat diese Bücher verfasst? Wer entscheidet, wer zum Kanon gehört? Bisher ausschließlich Männer. Doch es gibt zahlreiche Frauen, die Geschichte schrieben und dennoch in der Geschichte nicht vorkommen. Bis jetzt. Redaktionshinweis: 3sat zeigt die zweite Folge von "Die großen Frauen der Kunst" am Samstag, 26. Juli, um 19.20 Uhr.
2025-07-19 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-19 20:15:00
Ohren- und Augenschmaus vor zauberhafter Kulisse! Sie gibt ihr Debüt bei Münchens beliebtem Klassik-Open-Air: die georgische Geigenvirtuosin Lisa Batiashvili. Nach ihr spielen die Münchner Philharmoniker Rachmaninows „Symphonische Tänze“.
2025-07-19 22:00:00
Als der Komponist Gustav Mahler 1911 stirbt, will seine 19 Jahre jüngere Frau Alma endlich leben. Sie wird eine angesehene und zugleich unangepasste Dame in der Wiener Gesellschaft, die auch selbst komponiert. 1912 beginnt sie eine Affäre mit dem aufbrausenden jungen Maler Oskar Kokoschka. Die Leidenschaft wird jedoch durch seine hemmungslose Eifersucht gestört – und Alma hat viele Verehrer und große Karrierepläne… Basierend auf dem Sachbuch „Die Windsbraut“ – benannt nach einem Gemälde Kokoschkas – erzählt Regisseur und Co-Drehbuchautor Dieter Berner einen Abschnitt aus dem bewegten Leben der Künstlerin Alma Mahler (1879–1964). Das gediegene Szenenbild und die zeitgenössischen Kostüme lassen das schicke Wien des vorherigen Jahrhunderts wiederauferstehen. Im krassen Gegensatz dazu stehen die ungehemmten, expliziten Sexszenen.
2025-07-19 23:25:00
Antonia Brico wandert 1908 mit ihren Pflegeeltern von Rotterdam nach Kalifornien aus. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen, wird trotzdem Pianistin, anfangs in einer Travestieshow. Eigentlich würde sie gerne den Taktstock übernehmen, doch geben die Männer nur ungern das Zepter aus der Hand. Doch Antonia bleibt hartnäckig entgegen aller Widerstände. Regisseurin Maria Peters inszeniert den Kampf der jungen Frau als klassisches Biopic. Doch Antonia Bricos Lebensgeschichte ist so unglaublich, dass man die routinierte Inszenierung mit Genuss in Kauf nimmt. Der echten Brico gelang es trotz aller Erfolge nie ganz, als Dirigentin Fuß zu fassen. Zwar durfte sie in vielen Gastengagements sogar sehr renommierte Orchester anleiten, sie erhielt jedoch zeitlebens nur eine einzige Festanstellung – beim Denver Businessmen’s Orchestra.
2025-07-20 01:40:00
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv. Aus Bregenz.