2023-10-03 00:45:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-03 01:35:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-03 02:20:00
Wenn sich Gazellen, Leoparden und Zebras am Ufer des tummeln, ist die Regenzeit in Sambia angebrochen. In der Trockenzeit hingegen verwandelt sich der Fluss in eine lebensfeindliche Umgebung.
2023-10-03 03:10:00
Auf seiner langen Reise von der Quelle an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo bis zum Indischen Ozean, wird der viertgrößte Strom Afrikas lediglich von 15 Brücken überspannt. Er fließt durch Angola und Sambia, bildet die Grenze zu Namibia und Simbabwe und mündet schließlich in Mosambik ins Meer, den Indischen Ozean. ist Sehnsuchtsziel vieler Reisender, die den größten Wasservorhang der Welt erleben wollen: die gigantischen Victoriafälle, doppelt so hoch wie die Niagarafälle. Mit einer Gischtwolke, die noch aus bis zu 30 Kilometern Entfernung zu sehen ist. Aber nur, wenn der Sambesi viel Wasser mit sich führt. Denn im Jahreslauf unterliegt er ständigen Schwankungen. Er überschwemmt das Land, fällt wieder trocken, bis zur nächsten Überschwemmung: wichtig für den Ackerbau, denn der Fluss bringt fruchtbares Land. In der Batokaschlucht findet sich etwas Außergewöhnliches: eine stehende Welle, aber nur für zehn kurze Tage im Jahr. Hierher zieht es die Surfer, mitten ins Herz Afrikas, 1.000 Kilometer weit weg vom Ozean. Menschen haben den Fluss aber auch auf andere Weise bezwungen. wird in der Kariba-Talsperre zum Antrieb von Turbinen genutzt, dadurch ist der größte menschengemachte Stausee der Erde entstanden, der Karibasee. Eine Reise von der Quelle bis zur Mündung dieses wilden Flusses und seiner tierischen Bewohner an und unter Wassererzählt von Rocko Schamoni.
2023-10-03 04:00:00
Walhaie, Buckelwale, Seeschlangen: Die Liste der Bewohner rund um das Ningaloo-Riff scheint fast endlos. Wie hat sich das Ökosystem im Laufe der Zeit entwickelt? Und was macht es so besonders.
2023-10-03 04:55:00
Die türkisfarbenen Untiefen des Ningaloo Reef bieten für den Nachwuchs der Buckelwale die perfekte Kinderstube. Doch auch andere Ozeanbewohner wissen um die traumhaften Bedingungen des Korallenriffs.
2023-10-03 05:50:00
Entlang der zerklüfteten Küste von Nova Scotia im Osten Kanadas gewähren die Gezeiten des Atlantik einer Fülle von Lebewesen Zuflucht und Nahrung.
2023-10-03 06:15:00
Für das Special zu "Haiemit Steve Backshall" begibt sich der britische Naturforscher in den Nordatlantik. Die rauen Gewässer beherbergen eine unglaubliche Vielfalt der eleganten Meeresräuber.
2023-10-03 07:05:00
Bewundern Sie die Kalksteinfelsen, die die letzte Station des Mekong bestimmen. Sie schaffen einzigartige Lebensräume für Kreaturen, von Languren bis zu Sandkrabben.
2023-10-03 08:00:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-03 08:50:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-03 09:40:00
Die Tierpfleger warten gespannt, ob ein chinesisches Krokodilschwanzechsen-Paar Nachwuchs bekommt.
2023-10-03 10:30:00
Die Tierpfleger bemühen sich um eine kranke Rothschild-Giraffe Dagmar. Eine Moellendorffs Kletternatter trifft auf Männchen Jakob.
2023-10-03 11:20:00
Wenn sich Gazellen, Leoparden und Zebras am Ufer des tummeln, ist die Regenzeit in Sambia angebrochen. In der Trockenzeit hingegen verwandelt sich der Fluss in eine lebensfeindliche Umgebung.
2023-10-03 12:15:00
Auf seiner langen Reise von der Quelle an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo bis zum Indischen Ozean, wird der viertgrößte Strom Afrikas lediglich von 15 Brücken überspannt. Er fließt durch Angola und Sambia, bildet die Grenze zu Namibia und Simbabwe und mündet schließlich in Mosambik ins Meer, den Indischen Ozean. ist Sehnsuchtsziel vieler Reisender, die den größten Wasservorhang der Welt erleben wollen: die gigantischen Victoriafälle, doppelt so hoch wie die Niagarafälle. Mit einer Gischtwolke, die noch aus bis zu 30 Kilometern Entfernung zu sehen ist. Aber nur, wenn der Sambesi viel Wasser mit sich führt. Denn im Jahreslauf unterliegt er ständigen Schwankungen. Er überschwemmt das Land, fällt wieder trocken, bis zur nächsten Überschwemmung: wichtig für den Ackerbau, denn der Fluss bringt fruchtbares Land. In der Batokaschlucht findet sich etwas Außergewöhnliches: eine stehende Welle, aber nur für zehn kurze Tage im Jahr. Hierher zieht es die Surfer, mitten ins Herz Afrikas, 1.000 Kilometer weit weg vom Ozean. Menschen haben den Fluss aber auch auf andere Weise bezwungen. wird in der Kariba-Talsperre zum Antrieb von Turbinen genutzt, dadurch ist der größte menschengemachte Stausee der Erde entstanden, der Karibasee. Eine Reise von der Quelle bis zur Mündung dieses wilden Flusses und seiner tierischen Bewohner an und unter Wassererzählt von Rocko Schamoni.
2023-10-03 13:10:00
Walhaie, Buckelwale, Seeschlangen: Die Liste der Bewohner rund um das Ningaloo-Riff scheint fast endlos. Wie hat sich das Ökosystem im Laufe der Zeit entwickelt? Und was macht es so besonders.
2023-10-03 14:05:00
Die türkisfarbenen Untiefen des Ningaloo Reef bieten für den Nachwuchs der Buckelwale die perfekte Kinderstube. Doch auch andere Ozeanbewohner wissen um die traumhaften Bedingungen des Korallenriffs.
2023-10-03 15:00:00
Wenn Jungtiere miteinander spielen, steht meist nicht der Spaß im Vordergrund. Dahinter verbergen sich überlebenswichtige Lektionen für die Kleinen. Die Doku erforscht, wie Tiere für das Leben lernen.
2023-10-03 15:50:00
Faszinierende Landschaften, eine bewegte Geschichte und eine atemberaubende Tierwelt: Namibiaein Land der Extreme. Diese spannende Region der Erde gehört für viele zu den Sehnsuchtszielen. Endlose Wüste, die höchsten Dünen der Welt und die Skelettküste am Atlantik machen den landschaftlichen Reiz Namibias aus. "Abenteuer Namibia" begleitet Wissenschaftler durch das abwechslungsreiche Land zwischen extremer Trockenheit und grünem Tierparadies. Wasser spielt in einem von großer Trockenheit geprägten Land wie Namibia eine entscheidende Rolle. Lediglich vier Flüsse im Land führen regelmäßig Wasser. In den restlichen Flussläufen versickern die spärlichen Niederschläge meist schnell. Entsprechend karg und öd sind weite Regionen. Die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser wird vor allem im bevölkerungsreichen Norden zum Problem. Der Arbeit des Hydrogeologen Martin Quinger ist es zu verdanken, dass die Lage trotz der zunehmenden Trockenheit durch den Klimawandel nicht hoffnungslos ist. Er hat ein riesiges Grundwasservorkommen entdecktfünfmal so groß wie der Bodensee. Umso erstaunlicher ist in einem so trockenen Land wie Namibia der große Tierreichtum. In Jahrmillionen haben es zahlreiche Tiere geschafft, sich den unwirtlichen Bedingungen anzupassen. Und so machen 300 verschiedene Säugetier-, 500 Vogelund über 100 Reptilienarten Namibia zu einem der wildreichsten Länder Afrikas. Dies ist auch der Erfolg eines konsequenten Tierund Naturschutzes. Beides hat Namibia als erstes Land der Welt in seiner Verfassung verankert. Überall im Land ist dieses Engagement zu spüren: Im Kaokoveld setzen sich Julian und Stephanie Fennessy für den Giraffenschutz ein. Philipp Göltenboth überwacht das Besendern von Elefanten im länderübergreifenden KAZA-Schutzgebiet. Und die Brüder Reinhard haben sich in der Kalahari dem Schutz der Spitzmaulnashörner verschrieben. Wer Namibia bereist, wird immer wieder auf Spuren der deutschen Kolonialgeschichte stoßen. Der deutsche Kaufmann Franz Lüderitz erwarb 1883 unter fragwürdigen Umständen weite Landstriche an der Küste. 1884 wurde das Land offiziell zur Kolonie "Deutsch-Südwestafrika". Als erste Diamanten gefunden wurden, gab es einen wahren Rausch, der immer mehr Deutsche ins ferne Afrika lockte. Der grausame Tiefpunkt der deutschen Kolonialzeit war die Niederschlagung des Herero-Aufstands. Bis heute ringen Deutschland und Namibia um eine angemessene Form der Entschädigung für diesen Völkermord. Namibia bei der Nutzung seiner reichen Bodenschätze zu unterstützen, ist das Ziel des Geologen Bernd Lottermoser. Gemeinsam mit Kollegen der namibischen Universität ist er auf der Suche nach wertvollen Hochtechnologiemetallen. Die Dokumentation setzt die "Abenteuer"-Reihe fort und verbindet dabei die Erfolgselemente von "Terra X". Große Landschaften, spektakuläre Tieraufnahmen und spannende historische Geschichten fügen sich zu einem Film, der Information und Unterhaltung für die ganze Familie bietet. "Abenteuer Namibia" liefert einen tiefen Einblick in das südliche Afrika und präsentiert dem Publikum in modern und aufwendig aufgenommenen Bildern außer informativen Wissenschaftsstorys auch das ganz besondere Afrika-Feeling, das Namibia zum Sehnsuchtsziel macht.
2023-10-03 16:40:00
Der schneebedeckte Vulkan Mount St. Helens im Westen der USA gehört zu den gefährlichsten seiner Zunft. Nun wagt sich ein Expeditionsteam in die kaum erforschten Gletscherhöhlen des Feuerbergs vor.
2023-10-03 17:25:00
Der nördliche Polarkreis trennt als magische Linie den eisigen Norden vom Rest der Welt. Die Dokumentation begleitet deutsche Forscher, die dort ihre Bestimmung gefunden haben.
2023-10-03 18:30:00
Der gesamte Chester Zoo sorgt sich um die hochschwangere Elefantenkuh Thi, die seit ganzen drei Monaten überfällig ist. Unterdessen kämpfen die Nashornvögel Liv und Manu mit Nachwuchsproblemen.
2023-10-03 19:20:00
Der schlechte Gesundheitszustand von Pinguin Rudd stellt die 15-jährige Beziehung zu Partnerin Spike auf die Probe. Bei den frischgebackenen Gibbon-Eltern Alvin und Tilu herrscht indes Flaute im Bett.
2023-10-03 20:15:00
Der Monsunregen lässt Indien in einem saftigen Grün erstrahlen. Doch die paradiesischen Verhältnisse währen nicht lange. Extreme Hitze und Dürre bringt die Tierwelt des Subkontinents an ihre Grenzen.
2023-10-03 21:10:00
Überall auf können wir in Echtzeit beobachten, wie die Natur in einem Wechselspiel von Schaffen und Zerstören nach und nach einen Strand hervorbringt. Diese Strände befinden sich innerhalb aktiver Vulkane und jedes bisschen Land, das es hier gibt, ist nur wegen dieser glühenden Hochöfen entstanden.
2023-10-03 22:00:00
Costa Rica strotzt nur so vor atemberaubender Natur. Zahllose feuerspeiende Vulkane, tropische Regenwälder und reißende Flüsse werden einzig durch den Atlantischen und Pazifischen Ozean begrenzt.
2023-10-03 22:50:00
Folgen Sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang einer Elefantenfamilie, während sich ihnen im Tal, das voller Leben ist, verschiedene Tiere anschließen.
2023-10-03 23:40:00
Dort, wo die Berge internationale Grenzen überschreiten, leben Elche und Wapitis nebeneinander und versuchen den Bären und Wölfen aus dem Weg zu gehen. Die Beziehung zwischen Raubtier und Beute ist delikat und der perfekte Ort, um diese zu beobachten, ist Kootenay in den Rocky Mountains.
2023-10-04 00:30:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-04 01:20:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-04 02:05:00
Der Monsunregen lässt Indien in einem saftigen Grün erstrahlen. Doch die paradiesischen Verhältnisse währen nicht lange. Extreme Hitze und Dürre bringt die Tierwelt des Subkontinents an ihre Grenzen.
2023-10-04 02:55:00
Überall auf können wir in Echtzeit beobachten, wie die Natur in einem Wechselspiel von Schaffen und Zerstören nach und nach einen Strand hervorbringt. Diese Strände befinden sich innerhalb aktiver Vulkane und jedes bisschen Land, das es hier gibt, ist nur wegen dieser glühenden Hochöfen entstanden.
2023-10-04 03:45:00
Costa Rica strotzt nur so vor atemberaubender Natur. Zahllose feuerspeiende Vulkane, tropische Regenwälder und reißende Flüsse werden einzig durch den Atlantischen und Pazifischen Ozean begrenzt.
2023-10-04 04:30:00
Folgen Sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang einer Elefantenfamilie, während sich ihnen im Tal, das voller Leben ist, verschiedene Tiere anschließen.
2023-10-04 05:40:00
Steve untersucht eine Vielfalt von Haien, die an das Leben im Atlantik angepasst sind. Er beginnt seine Reise auf den Bahamas. Dort trifft er auf Hammerhaie, die bevorzugt Stechrochen jagen.
2023-10-04 06:30:00
Steve Backshall will herausfinden, ob sich Haie im Indischen Ozean an die Veränderungen durch Klimawandel anpassen können.
2023-10-04 07:15:00
Dort, wo die Berge internationale Grenzen überschreiten, leben Elche und Wapitis nebeneinander und versuchen den Bären und Wölfen aus dem Weg zu gehen. Die Beziehung zwischen Raubtier und Beute ist delikat und der perfekte Ort, um diese zu beobachten, ist Kootenay in den Rocky Mountains.
2023-10-04 08:10:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-04 09:00:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-04 09:50:00
Der gesamte Chester Zoo sorgt sich um die hochschwangere Elefantenkuh Thi, die seit ganzen drei Monaten überfällig ist. Unterdessen kämpfen die Nashornvögel Liv und Manu mit Nachwuchsproblemen.
2023-10-04 10:40:00
Der schlechte Gesundheitszustand von Pinguin Rudd stellt die 15-jährige Beziehung zu Partnerin Spike auf die Probe. Bei den frischgebackenen Gibbon-Eltern Alvin und Tilu herrscht indes Flaute im Bett.
2023-10-04 11:35:00
Der Monsunregen lässt Indien in einem saftigen Grün erstrahlen. Doch die paradiesischen Verhältnisse währen nicht lange. Extreme Hitze und Dürre bringt die Tierwelt des Subkontinents an ihre Grenzen.
2023-10-04 12:30:00
Überall auf können wir in Echtzeit beobachten, wie die Natur in einem Wechselspiel von Schaffen und Zerstören nach und nach einen Strand hervorbringt. Diese Strände befinden sich innerhalb aktiver Vulkane und jedes bisschen Land, das es hier gibt, ist nur wegen dieser glühenden Hochöfen entstanden.
2023-10-04 13:20:00
Costa Rica strotzt nur so vor atemberaubender Natur. Zahllose feuerspeiende Vulkane, tropische Regenwälder und reißende Flüsse werden einzig durch den Atlantischen und Pazifischen Ozean begrenzt.
2023-10-04 14:10:00
Folgen Sie von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang einer Elefantenfamilie, während sich ihnen im Tal, das voller Leben ist, verschiedene Tiere anschließen.
2023-10-04 15:00:00
Der schneebedeckte Vulkan Mount St. Helens im Westen der USA gehört zu den gefährlichsten seiner Zunft. Nun wagt sich ein Expeditionsteam in die kaum erforschten Gletscherhöhlen des Feuerbergs vor.
2023-10-04 15:50:00
Der nördliche Polarkreis trennt als magische Linie den eisigen Norden vom Rest der Welt. Die Dokumentation begleitet deutsche Forscher, die dort ihre Bestimmung gefunden haben.
2023-10-04 16:55:00
Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten, die meisten allerdings zu schwach für das menschliche Auge. Daher ging man lange davon aus, die Tiefsee sei eine riesige Region ewiger Finsternis. Tatsächlich aber leuchtet sie wie der Sternenhimmel. Die Filmer suchen in Tiefen zwischen 200 und 1000 m Geschöpfe, die sich mit erstaunlichen Licht-Strategien in der Finsternis behaupten.
2023-10-04 17:40:00
Die Karibikparadiesische Inselwelt, endlose Strände, kristallklares Wasser. Aber die Karibik ist viel mehr: eine wahre Schatztruhe für Forscher. Auf Grand Cayman züchten Forscher Blaue Leguane, die schon fast ausgestorben waren. In den Wäldern Costa Ricas werden Weißschulter-Kapuzineraffen seit zehn Jahren erforscht, und in den Blue Holes der Bahamas tauchen Wissenschaftler nach Fossilen. Auf den Bahamas existieren rund 1000 Blaue Löcher. Die weitverzweigten Höhlensysteme entstanden während der Eiszeiten. Magische Zeitkapseln, denn das sauerstoffarme Tiefenwasser konserviert Skelette über Jahrtausende. Unterwasserarchäologe Florian Huber wagt sich in die Höhlen mit einem Ex-Marinetaucher, der sich dort bestens auskennt. Jenseits einer giftigen Schwefelwasserstoffschicht eröffnet sich eine grandiose Unterwasserwelt mit Tropfsteinen und Fossilien. Auf die hat es Florian Huber abgesehen, er will sie mit einer neuen Technik in 3-D abbilden und vergangene Lebenswelten rekonstruieren. Costa Rica ist Schauplatz einer ungewöhnlich langjährigen Forschungsarbeit. Seit 1990 werden im Naturpark "Lomas Barbudal" Weißschulter-Kapuzineraffen beobachtet, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Tiere gehören zu einer der am besten erforschten Affenpopulationen weltweit. Sobald sie morgens ihren Schlafbaum verlassen, folgt ihnen Biologin Juliane Damm. Keine Sekunde lässt sie die Tiere aus den Augen und notiert jede Aktion der Gruppe. Die gesammelten Daten über so viele Jahre ermöglichen ein detailliertes Bild über das komplexe Sozialverhalten und die Intelligenz der Weißschulter-Kapuziner. Auf Grand Cayman lebt ein wahres Juwel der Karibik, der Blaue Leguan. Die urzeitliche Echse war Anfang der 90er-Jahre fast ausgestorben: Weniger als 30 Tiere lebten noch auf der Insel. Matt Götz gehört seit zehn Jahren zu einer Gruppe von Wissenschaftlern, die für das Überleben der Echse kämpft. Über diese Art war so gut wie nichts bekannt. Durch ein aufwendiges Zuchtund Auswilderungsprogramm leben inzwischen auf Grand Cayman wieder rund 1000 Blaue Leguane: ein großer Erfolg. "Abenteuer Karibik" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum der 7000 Inseln. Die exotische Tierund Pflanzenwelt ist dabei ebenso Thema wie die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in diese Region lockt. Aber auch die Schattenseiten des karibischen Inselreiches werden thematisiert: als Ort häufiger Naturkatastrophen, Umschlagplatz für Drogen und Schauplatz eines unrühmlichen Kolonialismus. "Terra XAbenteuer Karibik" eröffnet einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-04 18:30:00
Der betagte Sumatra-Orang-Utan Subis und die Jungtiere Tuti, Siska und Indah sollen in ein neues Zuhause umziehen. Das schlitzohrige Quartett hat jedoch andere Pläne und nimmt kurzerhand Reißaus.
2023-10-04 19:20:00
Wie in der freien Natur kommt es auch im Chester Zoo zu Machtkämpfen. Bei den Schimpansen tobt ein erbitterter Konflikt. Nun hoffen die Tierpfleger, den Streit schlichten zu können.
2023-10-04 20:15:00
Ein Koala mit einem gebrochenen Bein und eine Truppe nervöser Ameisenigel beschäftigt das Team des RSPCA Wildlife Hospitals. Auch die Entenküken machen den Veterinären zu schaffen.
2023-10-04 21:10:00
Die neusten Fälle gehen den Veterinären ans Herz. Sie helfen einem mutterlosen Koala-Baby, einem kranken Wallaby und einer Eule mit gebrochenem Flügel.
2023-10-04 22:05:00
Auf die Tierpfleger im Chester Zoo wartet eine grosse Herausforderung. Eine Familie von fünf seltenen Sumatra-Tigern soll in ein brandneues Gehege umgesiedelt werden. Zu den mittlerweile bedrohten Arten gehören auch die Sonnenbären Milli und Toni. Die in Südostasien beheimatete Bärenart lebt in den Bäumen und klettert hervorragend. Schwere Zeiten kommen auf die Pinguine Rud und Spike zu. Weil Rud erkrankt ist, werden sich die Wege der beiden nach 15 gemeinsamen Jahren wohl trennen müssen.
2023-10-04 22:55:00
In ihren natürlichen Lebensräumen kommen Rothschild-Giraffen nur noch selten vor. Umso grösser ist daher die Freude, als Giraffen-Dame Orla im Chester Zoo Mutter wird. Die Geburt erfolgt stehend. Aus zwei Metern Höhe gleitet der männliche Nachwuchs Kidepo ganz langsam und sanft auf den Boden. Dabei sind Verletzungen eigentlich ausgeschlossen. Unterdessen legt Froschpfleger Pip ein gemütliches Nest an. Er hofft, die gefährdeten Frösche auf das Eierlegen einstimmen zu können.
2023-10-04 23:45:00
Die Luft ist dünn und kalt, so dass nicht einmal mehr Bäume hier überleben. Kein wirklich lebenswerter Ort. Aber Tiere wie die Bergziege und Dickhornschafe, aber auch Schwarzbären bewegen sich hier ganz in ihrem Element. Wir schauen uns an, wie es diesen Tieren gelingt, auf einigen der höchsten Gipfel des Kontinents der Erdanziehungskraft zu trotzen.
2023-10-05 00:35:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-05 01:25:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-05 02:15:00
Ein Koala mit einem gebrochenen Bein und eine Truppe nervöser Ameisenigel beschäftigt das Team des RSPCA Wildlife Hospitals. Auch die Entenküken machen den Veterinären zu schaffen.
2023-10-05 03:05:00
Die neusten Fälle gehen den Veterinären ans Herz. Sie helfen einem mutterlosen Koala-Baby, einem kranken Wallaby und einer Eule mit gebrochenem Flügel.
2023-10-05 03:55:00
Auf die Tierpfleger im Chester Zoo wartet eine grosse Herausforderung. Eine Familie von fünf seltenen Sumatra-Tigern soll in ein brandneues Gehege umgesiedelt werden. Zu den mittlerweile bedrohten Arten gehören auch die Sonnenbären Milli und Toni. Die in Südostasien beheimatete Bärenart lebt in den Bäumen und klettert hervorragend. Schwere Zeiten kommen auf die Pinguine Rud und Spike zu. Weil Rud erkrankt ist, werden sich die Wege der beiden nach 15 gemeinsamen Jahren wohl trennen müssen.
2023-10-05 04:40:00
In ihren natürlichen Lebensräumen kommen Rothschild-Giraffen nur noch selten vor. Umso grösser ist daher die Freude, als Giraffen-Dame Orla im Chester Zoo Mutter wird. Die Geburt erfolgt stehend. Aus zwei Metern Höhe gleitet der männliche Nachwuchs Kidepo ganz langsam und sanft auf den Boden. Dabei sind Verletzungen eigentlich ausgeschlossen. Unterdessen legt Froschpfleger Pip ein gemütliches Nest an. Er hofft, die gefährdeten Frösche auf das Eierlegen einstimmen zu können.
2023-10-05 05:40:00
Das Annapolistal ist das wichtigste landwirtschaftliche Zentrum vom "Wilden Osten". Wir tauchen in den Bienenstock ein, um die komplexen sozialen Strukturen fleißiger Honigbienen zu erkunden. Der Monarchfalter ist den ganzen Weg von Mexiko gereist, um sich an den hiesigen Seidenpflanzen zu laben.
2023-10-05 06:05:00
Halifax aus der Sicht seiner wildesten Bewohner. Tagsüber konkurrieren Eichhörnchen und Streifenhörnchen um das Territorium im Stadtpark. Nachts dringen Halifax' Waschbären in die Hinterhöfe ein und Möwen durchsuchen die Straßen nach Pizza.
2023-10-05 06:35:00
Auf der Suche nach Hai-Hotspots im Pazifik besucht Steve die Insel Cocos vor der Küste Costa Ricas. Sie ist die Spitze eines riesigen Unterwasservulkans. Aber was lockt die Haie hierher.
2023-10-05 07:25:00
Die Luft ist dünn und kalt, so dass nicht einmal mehr Bäume hier überleben. Kein wirklich lebenswerter Ort. Aber Tiere wie die Bergziege und Dickhornschafe, aber auch Schwarzbären bewegen sich hier ganz in ihrem Element. Wir schauen uns an, wie es diesen Tieren gelingt, auf einigen der höchsten Gipfel des Kontinents der Erdanziehungskraft zu trotzen.
2023-10-05 08:15:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-05 09:10:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-05 10:00:00
Der betagte Sumatra-Orang-Utan Subis und die Jungtiere Tuti, Siska und Indah sollen in ein neues Zuhause umziehen. Das schlitzohrige Quartett hat jedoch andere Pläne und nimmt kurzerhand Reißaus.
2023-10-05 10:55:00
Wie in der freien Natur kommt es auch im Chester Zoo zu Machtkämpfen. Bei den Schimpansen tobt ein erbitterter Konflikt. Nun hoffen die Tierpfleger, den Streit schlichten zu können.
2023-10-05 11:50:00
Ein Koala mit einem gebrochenen Bein und eine Truppe nervöser Ameisenigel beschäftigt das Team des RSPCA Wildlife Hospitals. Auch die Entenküken machen den Veterinären zu schaffen.
2023-10-05 12:45:00
Die neusten Fälle gehen den Veterinären ans Herz. Sie helfen einem mutterlosen Koala-Baby, einem kranken Wallaby und einer Eule mit gebrochenem Flügel.
2023-10-05 13:35:00
Auf die Tierpfleger im Chester Zoo wartet eine grosse Herausforderung. Eine Familie von fünf seltenen Sumatra-Tigern soll in ein brandneues Gehege umgesiedelt werden. Zu den mittlerweile bedrohten Arten gehören auch die Sonnenbären Milli und Toni. Die in Südostasien beheimatete Bärenart lebt in den Bäumen und klettert hervorragend. Schwere Zeiten kommen auf die Pinguine Rud und Spike zu. Weil Rud erkrankt ist, werden sich die Wege der beiden nach 15 gemeinsamen Jahren wohl trennen müssen.
2023-10-05 14:25:00
In ihren natürlichen Lebensräumen kommen Rothschild-Giraffen nur noch selten vor. Umso grösser ist daher die Freude, als Giraffen-Dame Orla im Chester Zoo Mutter wird. Die Geburt erfolgt stehend. Aus zwei Metern Höhe gleitet der männliche Nachwuchs Kidepo ganz langsam und sanft auf den Boden. Dabei sind Verletzungen eigentlich ausgeschlossen. Unterdessen legt Froschpfleger Pip ein gemütliches Nest an. Er hofft, die gefährdeten Frösche auf das Eierlegen einstimmen zu können.
2023-10-05 15:15:00
Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten, die meisten allerdings zu schwach für das menschliche Auge. Daher ging man lange davon aus, die Tiefsee sei eine riesige Region ewiger Finsternis. Tatsächlich aber leuchtet sie wie der Sternenhimmel. Die Filmer suchen in Tiefen zwischen 200 und 1000 m Geschöpfe, die sich mit erstaunlichen Licht-Strategien in der Finsternis behaupten.
2023-10-05 16:05:00
Die Karibikparadiesische Inselwelt, endlose Strände, kristallklares Wasser. Aber die Karibik ist viel mehr: eine wahre Schatztruhe für Forscher. Auf Grand Cayman züchten Forscher Blaue Leguane, die schon fast ausgestorben waren. In den Wäldern Costa Ricas werden Weißschulter-Kapuzineraffen seit zehn Jahren erforscht, und in den Blue Holes der Bahamas tauchen Wissenschaftler nach Fossilen. Auf den Bahamas existieren rund 1000 Blaue Löcher. Die weitverzweigten Höhlensysteme entstanden während der Eiszeiten. Magische Zeitkapseln, denn das sauerstoffarme Tiefenwasser konserviert Skelette über Jahrtausende. Unterwasserarchäologe Florian Huber wagt sich in die Höhlen mit einem Ex-Marinetaucher, der sich dort bestens auskennt. Jenseits einer giftigen Schwefelwasserstoffschicht eröffnet sich eine grandiose Unterwasserwelt mit Tropfsteinen und Fossilien. Auf die hat es Florian Huber abgesehen, er will sie mit einer neuen Technik in 3-D abbilden und vergangene Lebenswelten rekonstruieren. Costa Rica ist Schauplatz einer ungewöhnlich langjährigen Forschungsarbeit. Seit 1990 werden im Naturpark "Lomas Barbudal" Weißschulter-Kapuzineraffen beobachtet, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Tiere gehören zu einer der am besten erforschten Affenpopulationen weltweit. Sobald sie morgens ihren Schlafbaum verlassen, folgt ihnen Biologin Juliane Damm. Keine Sekunde lässt sie die Tiere aus den Augen und notiert jede Aktion der Gruppe. Die gesammelten Daten über so viele Jahre ermöglichen ein detailliertes Bild über das komplexe Sozialverhalten und die Intelligenz der Weißschulter-Kapuziner. Auf Grand Cayman lebt ein wahres Juwel der Karibik, der Blaue Leguan. Die urzeitliche Echse war Anfang der 90er-Jahre fast ausgestorben: Weniger als 30 Tiere lebten noch auf der Insel. Matt Götz gehört seit zehn Jahren zu einer Gruppe von Wissenschaftlern, die für das Überleben der Echse kämpft. Über diese Art war so gut wie nichts bekannt. Durch ein aufwendiges Zuchtund Auswilderungsprogramm leben inzwischen auf Grand Cayman wieder rund 1000 Blaue Leguane: ein großer Erfolg. "Abenteuer Karibik" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum der 7000 Inseln. Die exotische Tierund Pflanzenwelt ist dabei ebenso Thema wie die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in diese Region lockt. Aber auch die Schattenseiten des karibischen Inselreiches werden thematisiert: als Ort häufiger Naturkatastrophen, Umschlagplatz für Drogen und Schauplatz eines unrühmlichen Kolonialismus. "Terra XAbenteuer Karibik" eröffnet einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-05 16:50:00
Ob gasförmig, fest oder flüssigWasser bildet in jeglicher Form die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz ergründet das Geheimnis des nassen Elements.
2023-10-05 17:40:00
Mitten im Pazifik liegt die SüdseeTausende Inseln, die meisten vulkanischen Ursprungs. Wissenschaftler aus Deutschland forschen hier auf Feuerbergen, im Dschungel und unter Wasser. Naturgewalten formen und bedrohen die Südsee. Taifune toben mit großer Vernichtungskraft. Sie bauen Flutwellen auf, ganze Inseln versinken im Meer. Unter Wasser drängt Magma aus der Tiefe, Vulkanausbrüche zerstören Leben, aber sie schaffen auch neues Land. Auf Hawaii lässt sich der Vulkanismus besonders gut erforschen. Nirgendwo sonst kommen Wissenschaftler der glühenden Lava näher als hier. Der Geologe Andreas Pflitsch forscht seit vielen Jahren auf Hawaii. Sein besonderes Interesse gilt den einzigartigen Lavahöhlen. Hier gewonnene Erkenntnisse finden im modernen Tunnelund U-Bahn-Bau ihre Anwendung. Einen riesigen Schiffsfriedhof aus dem Zweiten Weltkrieg haben der Unterwasserarchäologe Florian Huber und sein Team im Blick. Die giftige Fracht der versunkenen Kriegsflotte in der Lagune von Chuuk ist für das Paradies der Südsee eine tickende Zeitbombe. Die Taucher arbeiten an einer Bestandsaufnahme. Ihre Ergebnisse sollen helfen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die riesigen Schiffstanks von Korrosion zerfressen werden. Um den Schutz der Unterwasserwelt kümmert sich auch die Biologin Isabel Ender. Vor den Fidschi-Inseln erforscht sie Mantarochen. Majestätisch schweben die riesigen Filtrierer durch die artenreichen Korallenriffe. Die größte Insel der Südsee besucht der Mediziner und Anthropologe Wulf Schiefenhövel. Im Bergland von Westpapua verfolgt er seit Jahrzenten die Entwicklung der Eipoein Volksstamm, der fernab von jeglicher Zivilisation lebt. Die Menschen haben tiefes Vertrauen zu dem Wissenschaftler gefasst, der ihnen bei seinen regelmäßigen Besuchen mit großem Respekt begegnet. Das größte archäologische Rätsel der Südsee liegt im Zentrum Mikronesiens: die Ruinenstadt Nan MadolNeuland für den Archäologen Florian Huber. Die auf 92 künstlichen Inseln erbaute Stadt wurde vermutlich zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert als religiöses Zentrum in einer einzigartigen Architektur errichtet. Mittlerweile fast gänzlich vom Dschungel überwuchert, wurde Nan Madol 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und zugleich auf die Liste der gefährdeten Stätten aufgenommen. "Abenteuer Südsee" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum in seiner bunten Vielfalt. Informationen über die exotische Tierund Pflanzenwelt werden ebenso gegeben wie Einblicke in die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in die Südsee lockt. Aber auch die Schattenseiten des Inselreiches im Pazifik werden thematisiert: als Kriegsschauplatz, als Müllplatz für Unmengen von Plastikabfällen und als Ort häufiger Naturkatastrophen. Als achte Folge der "Terra XAbenteuer"-Reihe eröffnet auch diese Dokumentation wieder einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-05 18:30:00
Die Onager zählen mit nur 600 Exemplaren in freier Wildbahn zu den gefährdetsten Tierarten der Welt. Umso größer ist die Freude im Chester Zoo als gleich drei der Halbesel-Damen schwanger werden.
2023-10-05 19:20:00
Der Chester Zoo im Norden Englands ist einer der größten Tierparks Großbritanniens. Mit mehr als 20.000 Tieren bietet der Chester Zoo eine besondere Artenvielfalt. Die Zootiere zu versorgen ist eine besondere logistische Herausforderung und die liebevollen Mitarbeiter des Parks lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
2023-10-05 20:15:00
Wissenschaftler betrachten Erdbeben, Vulkanausbrüche und Stürme mittlerweile nicht mehr als Einzelphänomene. Die Doku beleuchtet, wie diese Naturkatastrophen scheinbar miteinander zusammenhängen.
2023-10-05 21:00:00
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren In dieser Folge geht es um die . Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscheroder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie erstmals bislang unentdeckte und kaum wahrnehmbare Abläufe. 117 Drehreisen gingen durch 40 Länder. In 2089 Drehtagen testeten die Teams ihre Limits. Auf Madagaskar konnten sie Lemuren mit Fakir-Qualitäten beobachten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe. Um einen beinahe echten Drachen vor das Objektiv zu bekommen, mussten die Teams zu einigen der über 17.000 des Archipels Indonesiens reisen. Die größte und furchterregendste noch lebende Echse ist der Komodowaran. Er hatte vier Millionen Jahre lang Zeit für seine Entwicklung. Diese gigantischen Inseldrachen liefern sich heftige Kämpfe. Auf der Weihnachtsinsel führen die eingeschleppten Gelben Spinnerameisen einen chemischen Vernichtungsfeldzug gegen die Roten Inselkrabben. Zeuge eines dramatischen, noch nie gesehenen Wettlaufs ums Überleben wird das Team auf Fernandina. Kaum ist eine kleine Meerechse geschlüpft, jagen ganze Rudel von Galapagos-Nattern das Junge. Auf Zavodovski Island im Südpolarmeer beweisen Zügelpinguine Todesmut, um unter Einsatz ihres Lebens bei mörderischer Brandung auf Futtersuche für ihren Nachwuchs zu gehen. bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilienund Pflanzenarten auf vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die kleinen Welten und ihre Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der vergangenen Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten.
2023-10-05 21:50:00
zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteen-Stacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. elefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von langohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden heuschrecken. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie bislang kaum wahrnehmbare und versteckte Abläufe. "Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren.
2023-10-05 22:40:00
Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter, wie die Borkenkäfer, können dabei wahre Massaker anrichten. Ist er ein Schädling oder vielleicht sogar ein Nützling.
2023-10-05 23:25:00
Die Seen, Flüsse und Feuchtgebiete der Rockys sind wie Arterien, die die Pflanzen und Tiere hier mit lebensspendendem Wasser versorgen. Diese Wasserwege werden von den Gletschern versorgt, die Erdanziehungskraft tut ein übriges, so dass sie von den massiven Rocky Mountains in den Atlantik, den Pazifik oder die Arktischen Ozeane fließen. Von den unbewohnbaren eisigen Gipfeln schmilzt das Wasser von den Gletschern und bahnt sich dann über riesige Wasserfälle den Weg in die Feuchtgebiete. Dort formt es die Landschaft und fließt dann schließlich in den Ozean. Auf dem Weg dorthin versorgt es unzählige Lebewesen mit lebensspendendem Wasser.
2023-10-06 00:20:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-06 01:05:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-06 01:55:00
Wissenschaftler betrachten Erdbeben, Vulkanausbrüche und Stürme mittlerweile nicht mehr als Einzelphänomene. Die Doku beleuchtet, wie diese Naturkatastrophen scheinbar miteinander zusammenhängen.
2023-10-06 02:40:00
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren In dieser Folge geht es um die . Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscheroder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie erstmals bislang unentdeckte und kaum wahrnehmbare Abläufe. 117 Drehreisen gingen durch 40 Länder. In 2089 Drehtagen testeten die Teams ihre Limits. Auf Madagaskar konnten sie Lemuren mit Fakir-Qualitäten beobachten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe. Um einen beinahe echten Drachen vor das Objektiv zu bekommen, mussten die Teams zu einigen der über 17.000 des Archipels Indonesiens reisen. Die größte und furchterregendste noch lebende Echse ist der Komodowaran. Er hatte vier Millionen Jahre lang Zeit für seine Entwicklung. Diese gigantischen Inseldrachen liefern sich heftige Kämpfe. Auf der Weihnachtsinsel führen die eingeschleppten Gelben Spinnerameisen einen chemischen Vernichtungsfeldzug gegen die Roten Inselkrabben. Zeuge eines dramatischen, noch nie gesehenen Wettlaufs ums Überleben wird das Team auf Fernandina. Kaum ist eine kleine Meerechse geschlüpft, jagen ganze Rudel von Galapagos-Nattern das Junge. Auf Zavodovski Island im Südpolarmeer beweisen Zügelpinguine Todesmut, um unter Einsatz ihres Lebens bei mörderischer Brandung auf Futtersuche für ihren Nachwuchs zu gehen. bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilienund Pflanzenarten auf vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die kleinen Welten und ihre Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der vergangenen Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten.
2023-10-06 03:25:00
zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteen-Stacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. elefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von langohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden heuschrecken. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie bislang kaum wahrnehmbare und versteckte Abläufe. "Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren.
2023-10-06 04:10:00
Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter, wie die Borkenkäfer, können dabei wahre Massaker anrichten. Ist er ein Schädling oder vielleicht sogar ein Nützling.
2023-10-06 05:00:00
Der Cape Breton Highlands-Nationalpark wurde ins Leben gerufen, um den Urwald vor der Abholzung zu schützen. Aber heute steht der Park vor einer neuen Bedrohung. Elche, Bieber und Motten haben es sich zur Aufgabe gemacht, große Bereiche der borealen und akadischen Waldgebiete zu dezimieren.
2023-10-06 05:25:00
Die von Der wilde Osten sind in Gefahr. Diese Sümpfe und Moore sind die Heimat der Amerikanischen Sumpfschildkröte. Aber jeden Herbst schlüpfen neue Schildkröten an den Ufern von Nova Scotia. Wenn die verletzlichen Sumpfschildkröten ihre ersten Lebensjahre unbeschadet überstehen, können sie fast einhundert Jahre alt werden. Aber die Schildkröten zu retten bedeutet, die zu schützen. Und auch die anderen Amphibien und Reptilien, die diese langsam fließ;enden Gewässer zur Heimat erkoren haben.
2023-10-06 05:50:00
Die Beziehung zwischen Arten wie Hummern, Muscheln und Krabben sind vielgestaltig und oft kompliziert. Die sich ändernde Wassertemperatur bringt invasive Arten in den "Wilden Osten" und bedrohen die Arten, die von den Menschen kommerziell gefangen werden.
2023-10-06 06:15:00
Im Nordatlantik umgibt das kalte kanadische Gewässer acht europäische Inseln. Dies ist das letzte verbleibende Überseegebiet Frankreichs und der Sommersitz einer halbwilden Herde von Pferden und Ponys. "Der wilde Osten" mischt sich unter die Herde, um die Zusammenhänge und Kraft der Pferde zu erkunden. Währenddessen verschwinden in den Gewässern rund um den französischen Archipel die einst riesigen Bestände an Kabeljau und verändern das Leben von Menschen und Pferden über der Oberfläche.
2023-10-06 06:45:00
Von Äthiopien bis Botswanaauf dem afrikanischen Kontinent gibt es nur wenige Tiere, die widerstandsfähiger als Paviane sind. Die Doku begleitet vier verschiedene Gruppen der Überlebenskünstler.
2023-10-06 07:40:00
Die Seen, Flüsse und Feuchtgebiete der Rockys sind wie Arterien, die die Pflanzen und Tiere hier mit lebensspendendem Wasser versorgen. Diese Wasserwege werden von den Gletschern versorgt, die Erdanziehungskraft tut ein übriges, so dass sie von den massiven Rocky Mountains in den Atlantik, den Pazifik oder die Arktischen Ozeane fließen. Von den unbewohnbaren eisigen Gipfeln schmilzt das Wasser von den Gletschern und bahnt sich dann über riesige Wasserfälle den Weg in die Feuchtgebiete. Dort formt es die Landschaft und fließt dann schließlich in den Ozean. Auf dem Weg dorthin versorgt es unzählige Lebewesen mit lebensspendendem Wasser.
2023-10-06 08:30:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-06 09:20:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-06 10:15:00
Die Onager zählen mit nur 600 Exemplaren in freier Wildbahn zu den gefährdetsten Tierarten der Welt. Umso größer ist die Freude im Chester Zoo als gleich drei der Halbesel-Damen schwanger werden.
2023-10-06 11:05:00
Der Chester Zoo im Norden Englands ist einer der größten Tierparks Großbritanniens. Mit mehr als 20.000 Tieren bietet der Chester Zoo eine besondere Artenvielfalt. Die Zootiere zu versorgen ist eine besondere logistische Herausforderung und die liebevollen Mitarbeiter des Parks lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
2023-10-06 12:00:00
Wissenschaftler betrachten Erdbeben, Vulkanausbrüche und Stürme mittlerweile nicht mehr als Einzelphänomene. Die Doku beleuchtet, wie diese Naturkatastrophen scheinbar miteinander zusammenhängen.
2023-10-06 12:50:00
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren In dieser Folge geht es um die . Vom Meer umgeben, entwickelten sie Welten für sich. Sie sind Heimat hoch spezialisierter Wildtiere. Ob Wüsteneiland, Gletscheroder Vulkaninsel: Durch ihre Isolation sind eigenständige Lebensformen entstanden. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie erstmals bislang unentdeckte und kaum wahrnehmbare Abläufe. 117 Drehreisen gingen durch 40 Länder. In 2089 Drehtagen testeten die Teams ihre Limits. Auf Madagaskar konnten sie Lemuren mit Fakir-Qualitäten beobachten: Larven-Sifakas, die mehrere Meter weit von Dornenstrauch zu Dornenstrauch springen, ohne sich zu verletzen. Eine ungewöhnliche Fähigkeit, die ihnen ihr Überleben sichert. Nur sie erreichen die exklusiven Futterplätze in luftiger Höhe. Um einen beinahe echten Drachen vor das Objektiv zu bekommen, mussten die Teams zu einigen der über 17.000 des Archipels Indonesiens reisen. Die größte und furchterregendste noch lebende Echse ist der Komodowaran. Er hatte vier Millionen Jahre lang Zeit für seine Entwicklung. Diese gigantischen Inseldrachen liefern sich heftige Kämpfe. Auf der Weihnachtsinsel führen die eingeschleppten Gelben Spinnerameisen einen chemischen Vernichtungsfeldzug gegen die Roten Inselkrabben. Zeuge eines dramatischen, noch nie gesehenen Wettlaufs ums Überleben wird das Team auf Fernandina. Kaum ist eine kleine Meerechse geschlüpft, jagen ganze Rudel von Galapagos-Nattern das Junge. Auf Zavodovski Island im Südpolarmeer beweisen Zügelpinguine Todesmut, um unter Einsatz ihres Lebens bei mörderischer Brandung auf Futtersuche für ihren Nachwuchs zu gehen. bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region, einem Archipel oder gar auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilienund Pflanzenarten auf vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die kleinen Welten und ihre Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der vergangenen Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten.
2023-10-06 13:35:00
zählen zu den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde. Dennoch behaupten sich geniale Anpassungskünstler in diesen extremen Arealen. Löwen setzen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteen-Stacheln auf Beutezug, Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen. Um in dieser rauen Umgebung überleben zu können, bedarf es außergewöhnlicher Strategien. bedecken etwa ein Drittel der Landmasse unseres Planeten. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Flughühner transportieren daher Wasser aus über 100 Kilometern Entfernung im Brustgefieder zu ihren Jungen. Nebeltrinkerkäfer machen eine Art "Morgen-Yoga", um in genau gestylter Körperhaltung die Luftfeuchte an ihren Körpern kondensieren zu lassen. Chamäleons stillen ihren Durst, indem sie die "betankten" Käfer einfach fressen. elefanten haben sich körperlich an die klimatischen Verhältnisse angepasst. Sie sind etwas kleiner und leichter, haben längere Beine und größere Füße und finden Wasserlöcher, die sie einst selbst gegraben haben, nach vielen Jahren wieder. Löwen wagen sich auch an sehr große Beute wie Giraffen heran, weil andere Tiere schwierig aufzufinden sind. Dabei riskieren sie ihr Leben, denn ein Tritt einer Giraffe kann eine Raubkatze töten. Erstmals gefilmt wurden die Jagd von langohr-Fledermäusen nach tödlichen Skorpionen in der Wüste Negev und der Wanderzug eines Super-Schwarms biblischen Ausmaßes von Milliarden heuschrecken. Internationale Kamerateams haben sich drei Jahre lang auf härteste Herausforderungen eingelassen, um diese geheimnisvolle Welt aus nächster Nähe zu erfassen. Mit Drohnen durchdringen sie Wälder und Schluchten, mit Kamerafallen, Teleobjektiven und Hochgeschwindigkeitskameras dokumentieren sie bislang kaum wahrnehmbare und versteckte Abläufe. "Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren.
2023-10-06 14:25:00
Viele Lebewesen im Wald leben im oder vom Holz der Bäume. Doch manche Untermieter, wie die Borkenkäfer, können dabei wahre Massaker anrichten. Ist er ein Schädling oder vielleicht sogar ein Nützling.
2023-10-06 15:15:00
Ob gasförmig, fest oder flüssigWasser bildet in jeglicher Form die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz ergründet das Geheimnis des nassen Elements.
2023-10-06 16:05:00
Mitten im Pazifik liegt die SüdseeTausende Inseln, die meisten vulkanischen Ursprungs. Wissenschaftler aus Deutschland forschen hier auf Feuerbergen, im Dschungel und unter Wasser. Naturgewalten formen und bedrohen die Südsee. Taifune toben mit großer Vernichtungskraft. Sie bauen Flutwellen auf, ganze Inseln versinken im Meer. Unter Wasser drängt Magma aus der Tiefe, Vulkanausbrüche zerstören Leben, aber sie schaffen auch neues Land. Auf Hawaii lässt sich der Vulkanismus besonders gut erforschen. Nirgendwo sonst kommen Wissenschaftler der glühenden Lava näher als hier. Der Geologe Andreas Pflitsch forscht seit vielen Jahren auf Hawaii. Sein besonderes Interesse gilt den einzigartigen Lavahöhlen. Hier gewonnene Erkenntnisse finden im modernen Tunnelund U-Bahn-Bau ihre Anwendung. Einen riesigen Schiffsfriedhof aus dem Zweiten Weltkrieg haben der Unterwasserarchäologe Florian Huber und sein Team im Blick. Die giftige Fracht der versunkenen Kriegsflotte in der Lagune von Chuuk ist für das Paradies der Südsee eine tickende Zeitbombe. Die Taucher arbeiten an einer Bestandsaufnahme. Ihre Ergebnisse sollen helfen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die riesigen Schiffstanks von Korrosion zerfressen werden. Um den Schutz der Unterwasserwelt kümmert sich auch die Biologin Isabel Ender. Vor den Fidschi-Inseln erforscht sie Mantarochen. Majestätisch schweben die riesigen Filtrierer durch die artenreichen Korallenriffe. Die größte Insel der Südsee besucht der Mediziner und Anthropologe Wulf Schiefenhövel. Im Bergland von Westpapua verfolgt er seit Jahrzenten die Entwicklung der Eipoein Volksstamm, der fernab von jeglicher Zivilisation lebt. Die Menschen haben tiefes Vertrauen zu dem Wissenschaftler gefasst, der ihnen bei seinen regelmäßigen Besuchen mit großem Respekt begegnet. Das größte archäologische Rätsel der Südsee liegt im Zentrum Mikronesiens: die Ruinenstadt Nan MadolNeuland für den Archäologen Florian Huber. Die auf 92 künstlichen Inseln erbaute Stadt wurde vermutlich zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert als religiöses Zentrum in einer einzigartigen Architektur errichtet. Mittlerweile fast gänzlich vom Dschungel überwuchert, wurde Nan Madol 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und zugleich auf die Liste der gefährdeten Stätten aufgenommen. "Abenteuer Südsee" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum in seiner bunten Vielfalt. Informationen über die exotische Tierund Pflanzenwelt werden ebenso gegeben wie Einblicke in die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in die Südsee lockt. Aber auch die Schattenseiten des Inselreiches im Pazifik werden thematisiert: als Kriegsschauplatz, als Müllplatz für Unmengen von Plastikabfällen und als Ort häufiger Naturkatastrophen. Als achte Folge der "Terra XAbenteuer"-Reihe eröffnet auch diese Dokumentation wieder einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-06 16:50:00
Colins Expedition beginnt auf der schottischen Insel Lewis. Dort findet sich das älteste Gestein Europas.
2023-10-06 17:40:00
Das Urmeer Tethys ist für die Entstehung vieler zentraleuropäischer Landschaften verantwortlich. Eine davon ist das Elbsandsteingebirge.
2023-10-06 18:30:00
Während die Elefantenherde des Chester Zoos noch den Verlust zweier Kälber verarbeitet, erkrankt auch das verbliebene Junge an einem tödlichen Virus. Können die Pfleger den kleinen Dickhäuter retten.
2023-10-06 19:20:00
Den richtigen Partner fürs Leben zu finden, ist selbst im Chester Zoo keine leichte Aufgabe. Die malaiischen Sonnenbären Milli und Toni können immerhin auf die Hilfe der Tierpfleger zählen.
2023-10-06 20:15:00
Rueger entpuppt sich für Ian und Jo als Hunde-Alptraum. Graeme muss einschreiten, bevor das Paar mit seinem ungarischen Viszla durchdreht. Danach wartet ein fußballverrückter Collie auf ihn.
2023-10-06 21:05:00
Kann Graeme helfen? Ein Schäferhund soll einen Nachtclub bewachen. Nur weiß Teddy nicht, wen er verteidigen soll. Ein Labradoodle dreht durch, wenn sein Frauchen Hausarbeit verrichtet.
2023-10-06 21:55:00
Wie kam der Tigerpython von Asien in die USA? Python-Jäger verfolgen eine eigene Theorie und suchen im Süden Floridas nach schlüssigen Beweisen dafür.
2023-10-06 22:50:00
Ein plötzlicher Wintereinbruch im Süden Floridas überrascht die Tigerpythons, tausende kommen zu Tode. Die Python-Jäger untersuchen, wie viele die Kälte überlebt haben.
2023-10-06 23:45:00
bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Zerstörung, Tod und Wiedergeburt aufrecht zu erhalten. Ein Wald befindet sich in einem kontinuierlichen Stadium der Regeneration. Wenn Bäume zu hoch werden, dann lassen sie kein Sonnenlicht mehr auf den Boden fallen. Das wiederum bedeutet, dass Gras und kleinere Büsche nicht wachsen können und der Lebensraum für Tiere wie Elche, Wapitis, Rentiere und Wölfe eingeschränkt wird.
2023-10-07 00:35:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-07 01:25:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-07 02:10:00
Rueger entpuppt sich für Ian und Jo als Hunde-Alptraum. Graeme muss einschreiten, bevor das Paar mit seinem ungarischen Viszla durchdreht. Danach wartet ein fußballverrückter Collie auf ihn.
2023-10-07 03:00:00
Kann Graeme helfen? Ein Schäferhund soll einen Nachtclub bewachen. Nur weiß Teddy nicht, wen er verteidigen soll. Ein Labradoodle dreht durch, wenn sein Frauchen Hausarbeit verrichtet.
2023-10-07 03:45:00
Wie kam der Tigerpython von Asien in die USA? Python-Jäger verfolgen eine eigene Theorie und suchen im Süden Floridas nach schlüssigen Beweisen dafür.
2023-10-07 04:35:00
Ein plötzlicher Wintereinbruch im Süden Floridas überrascht die Tigerpythons, tausende kommen zu Tode. Die Python-Jäger untersuchen, wie viele die Kälte überlebt haben.
2023-10-07 05:25:00
Alison und John Lewis sind zu Besuch in der Tierstation Dao Tien in Vietnam, um zwei Kleideraffen-Babys zu untersuchen.
2023-10-07 05:50:00
Dao Tien-Mitarbeiterin Marina und Tierarzt John Lewis machen sich auf, das verletzte Kleideraffen-Baby Anthony zum Röntgen zu bringen. Unterdessen möchte das Team im Dschungel einen Gibbon auswildern.
2023-10-07 06:20:00
Rueger entpuppt sich für Ian und Jo als Hunde-Alptraum. Graeme muss einschreiten, bevor das Paar mit seinem ungarischen Viszla durchdreht. Danach wartet ein fußballverrückter Collie auf ihn.
2023-10-07 07:10:00
Kann Graeme helfen? Ein Schäferhund soll einen Nachtclub bewachen. Nur weiß Teddy nicht, wen er verteidigen soll. Ein Labradoodle dreht durch, wenn sein Frauchen Hausarbeit verrichtet.
2023-10-07 07:55:00
Wie kam der Tigerpython von Asien in die USA? Python-Jäger verfolgen eine eigene Theorie und suchen im Süden Floridas nach schlüssigen Beweisen dafür.
2023-10-07 08:50:00
Ein plötzlicher Wintereinbruch im Süden Floridas überrascht die Tigerpythons, tausende kommen zu Tode. Die Python-Jäger untersuchen, wie viele die Kälte überlebt haben.
2023-10-07 09:45:00
Die Tierpfleger warten gespannt, ob ein chinesisches Krokodilschwanzechsen-Paar Nachwuchs bekommt.
2023-10-07 10:40:00
Die Tierpfleger bemühen sich um eine kranke Rothschild-Giraffe Dagmar. Eine Moellendorffs Kletternatter trifft auf Männchen Jakob.
2023-10-07 11:30:00
Der gesamte Chester Zoo sorgt sich um die hochschwangere Elefantenkuh Thi, die seit ganzen drei Monaten überfällig ist. Unterdessen kämpfen die Nashornvögel Liv und Manu mit Nachwuchsproblemen.
2023-10-07 12:20:00
Der schlechte Gesundheitszustand von Pinguin Rudd stellt die 15-jährige Beziehung zu Partnerin Spike auf die Probe. Bei den frischgebackenen Gibbon-Eltern Alvin und Tilu herrscht indes Flaute im Bett.
2023-10-07 13:10:00
Der betagte Sumatra-Orang-Utan Subis und die Jungtiere Tuti, Siska und Indah sollen in ein neues Zuhause umziehen. Das schlitzohrige Quartett hat jedoch andere Pläne und nimmt kurzerhand Reißaus.
2023-10-07 14:05:00
Wie in der freien Natur kommt es auch im Chester Zoo zu Machtkämpfen. Bei den Schimpansen tobt ein erbitterter Konflikt. Nun hoffen die Tierpfleger, den Streit schlichten zu können.
2023-10-07 14:55:00
Die Onager zählen mit nur 600 Exemplaren in freier Wildbahn zu den gefährdetsten Tierarten der Welt. Umso größer ist die Freude im Chester Zoo als gleich drei der Halbesel-Damen schwanger werden.
2023-10-07 15:45:00
Der Chester Zoo im Norden Englands ist einer der größten Tierparks Großbritanniens. Mit mehr als 20.000 Tieren bietet der Chester Zoo eine besondere Artenvielfalt. Die Zootiere zu versorgen ist eine besondere logistische Herausforderung und die liebevollen Mitarbeiter des Parks lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
2023-10-07 16:40:00
Während die Elefantenherde des Chester Zoos noch den Verlust zweier Kälber verarbeitet, erkrankt auch das verbliebene Junge an einem tödlichen Virus. Können die Pfleger den kleinen Dickhäuter retten.
2023-10-07 17:30:00
Den richtigen Partner fürs Leben zu finden, ist selbst im Chester Zoo keine leichte Aufgabe. Die malaiischen Sonnenbären Milli und Toni können immerhin auf die Hilfe der Tierpfleger zählen.
2023-10-07 18:25:00
Ein Koala mit einem gebrochenen Bein und eine Truppe nervöser Ameisenigel beschäftigt das Team des RSPCA Wildlife Hospitals. Auch die Entenküken machen den Veterinären zu schaffen.
2023-10-07 19:20:00
Die neusten Fälle gehen den Veterinären ans Herz. Sie helfen einem mutterlosen Koala-Baby, einem kranken Wallaby und einer Eule mit gebrochenem Flügel.
2023-10-07 20:15:00
Im Malilangwe-Naturschutzgebiet steht das Lieblingsessen der Elefanten, der Affenbrotbaum. Auch Vögel oder Giraffen knabbern gern an seinen Früchten. Heute gilt er als gefährdet.
2023-10-07 21:05:00
Im Storkrudel ist ein neugieriger Welpe spurlos verschwunden. Unterdessen macht sich Julz auf die Suche nach einen verschwundenen Kakulis.
2023-10-07 21:35:00
Julz muss miterleben, wie ein Leopard die Manzi-Hunde aufmischt. Das hungrige Kakulirudel geht währenddessen auf Jagd. Doch so einfach lässt sich eine Puku-Antilope nicht verspeisen.
2023-10-07 22:05:00
Elefanten zeigen sich als ausgesprochen kreativ, wenn die Dürre ihr Leben bedroht. Sie graben Notbrunnen. Ein junger Gepard hielt der Trockenheit nicht mehr stand, er starb.
2023-10-07 23:00:00
Am Rand des Kruger-Nationalparks liegt das MalaMala-Reservat. Der ständige Wechsel aus erbarmungsloser Trockenzeit und lebensfreundlicher Regenzeit verlangt den dort lebenden Tieren einiges ab.
2023-10-07 23:45:00
Alison und John Lewis sind zu Besuch in der Tierstation Dao Tien in Vietnam, um zwei Kleideraffen-Babys zu untersuchen.
2023-10-08 00:15:00
Dao Tien-Mitarbeiterin Marina und Tierarzt John Lewis machen sich auf, das verletzte Kleideraffen-Baby Anthony zum Röntgen zu bringen. Unterdessen möchte das Team im Dschungel einen Gibbon auswildern.
2023-10-08 00:45:00
John Lewis wirft einen Blick auf den Bengalischen Plumplori Bruce. Während der Tierarzt versucht, eine Diagnose zu stellen, müssen die Orang-Utans Jin und Silvestre nach Raufereien getrennt werden.
2023-10-08 01:10:00
Im Malilangwe-Naturschutzgebiet steht das Lieblingsessen der Elefanten, der Affenbrotbaum. Auch Vögel oder Giraffen knabbern gern an seinen Früchten. Heute gilt er als gefährdet.
2023-10-08 01:55:00
Im Storkrudel ist ein neugieriger Welpe spurlos verschwunden. Unterdessen macht sich Julz auf die Suche nach einen verschwundenen Kakulis.
2023-10-08 02:20:00
Julz muss miterleben, wie ein Leopard die Manzi-Hunde aufmischt. Das hungrige Kakulirudel geht währenddessen auf Jagd. Doch so einfach lässt sich eine Puku-Antilope nicht verspeisen.
2023-10-08 02:45:00
Elefanten zeigen sich als ausgesprochen kreativ, wenn die Dürre ihr Leben bedroht. Sie graben Notbrunnen. Ein junger Gepard hielt der Trockenheit nicht mehr stand, er starb.
2023-10-08 03:40:00
Am Rand des Kruger-Nationalparks liegt das MalaMala-Reservat. Der ständige Wechsel aus erbarmungsloser Trockenzeit und lebensfreundlicher Regenzeit verlangt den dort lebenden Tieren einiges ab.
2023-10-08 04:20:00
Die Leidenschaft der Meeresbiologin Dr. Alison Kock gilt dem Weißen Hai vor der Küste Kapstadts.
2023-10-08 05:15:00
Zugewanderte Spezies haben sich ihren Platz im "Wilden Osten" gesichert und machen sich an der zerklüfteten Küste breit. Im White Point Beach Resort in Liverpool, Nova Scotia, haben die Hasen sich breit gemacht, um hier einen längeren Urlaub zu verbringen. Die Strandurlauber und niedlichen Invasoren liefern sich einen Kampf um den verbleibenden Rasen. Unterdessen konkurrieren Stare mit den Tauben und Möwen um die Vorherrschaft.
2023-10-08 05:40:00
Alles in der afrikanischen ist groß: Riesige Flächen, große Herden und gigantische Tiere. Durch die stapfen die größten Säugetiere des Planeten, unerbittliche Jäger und harte Konkurrenten. Ein Flusspferd hat mit seinen gewaltigen Zähnen tödliche Waffensowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung. Hier lebt auch das größte Landlebewesen der Welt: der Elefantenbulle. Sein Angriff hat mehr Wucht als ein Bulldozer. Wenn er in einen Paarungsrausch verfällt, ist Vorsicht geboten.
2023-10-08 06:10:00
Von respektvoll kämpfenden Pfauen über aufbrausend duellierende Schwarzböcke bis hin zu bühnenreifen Schlägereien zwischen Affen ist ein Ort voll exotischer Tierwunder.
2023-10-08 06:40:00
Im Malilangwe-Naturschutzgebiet steht das Lieblingsessen der Elefanten, der Affenbrotbaum. Auch Vögel oder Giraffen knabbern gern an seinen Früchten. Heute gilt er als gefährdet.
2023-10-08 07:30:00
Im Storkrudel ist ein neugieriger Welpe spurlos verschwunden. Unterdessen macht sich Julz auf die Suche nach einen verschwundenen Kakulis.
2023-10-08 08:00:00
Julz muss miterleben, wie ein Leopard die Manzi-Hunde aufmischt. Das hungrige Kakulirudel geht währenddessen auf Jagd. Doch so einfach lässt sich eine Puku-Antilope nicht verspeisen.
2023-10-08 08:25:00
Elefanten zeigen sich als ausgesprochen kreativ, wenn die Dürre ihr Leben bedroht. Sie graben Notbrunnen. Ein junger Gepard hielt der Trockenheit nicht mehr stand, er starb.
2023-10-08 09:20:00
Am Rand des Kruger-Nationalparks liegt das MalaMala-Reservat. Der ständige Wechsel aus erbarmungsloser Trockenzeit und lebensfreundlicher Regenzeit verlangt den dort lebenden Tieren einiges ab.
2023-10-08 10:10:00
Wenn Jungtiere miteinander spielen, steht meist nicht der Spaß im Vordergrund. Dahinter verbergen sich überlebenswichtige Lektionen für die Kleinen. Die Doku erforscht, wie Tiere für das Leben lernen.
2023-10-08 10:55:00
Faszinierende Landschaften, eine bewegte Geschichte und eine atemberaubende Tierwelt: Namibiaein Land der Extreme. Diese spannende Region der Erde gehört für viele zu den Sehnsuchtszielen. Endlose Wüste, die höchsten Dünen der Welt und die Skelettküste am Atlantik machen den landschaftlichen Reiz Namibias aus. "Abenteuer Namibia" begleitet Wissenschaftler durch das abwechslungsreiche Land zwischen extremer Trockenheit und grünem Tierparadies. Wasser spielt in einem von großer Trockenheit geprägten Land wie Namibia eine entscheidende Rolle. Lediglich vier Flüsse im Land führen regelmäßig Wasser. In den restlichen Flussläufen versickern die spärlichen Niederschläge meist schnell. Entsprechend karg und öd sind weite Regionen. Die Versorgung der Menschen mit Trinkwasser wird vor allem im bevölkerungsreichen Norden zum Problem. Der Arbeit des Hydrogeologen Martin Quinger ist es zu verdanken, dass die Lage trotz der zunehmenden Trockenheit durch den Klimawandel nicht hoffnungslos ist. Er hat ein riesiges Grundwasservorkommen entdecktfünfmal so groß wie der Bodensee. Umso erstaunlicher ist in einem so trockenen Land wie Namibia der große Tierreichtum. In Jahrmillionen haben es zahlreiche Tiere geschafft, sich den unwirtlichen Bedingungen anzupassen. Und so machen 300 verschiedene Säugetier-, 500 Vogelund über 100 Reptilienarten Namibia zu einem der wildreichsten Länder Afrikas. Dies ist auch der Erfolg eines konsequenten Tierund Naturschutzes. Beides hat Namibia als erstes Land der Welt in seiner Verfassung verankert. Überall im Land ist dieses Engagement zu spüren: Im Kaokoveld setzen sich Julian und Stephanie Fennessy für den Giraffenschutz ein. Philipp Göltenboth überwacht das Besendern von Elefanten im länderübergreifenden KAZA-Schutzgebiet. Und die Brüder Reinhard haben sich in der Kalahari dem Schutz der Spitzmaulnashörner verschrieben. Wer Namibia bereist, wird immer wieder auf Spuren der deutschen Kolonialgeschichte stoßen. Der deutsche Kaufmann Franz Lüderitz erwarb 1883 unter fragwürdigen Umständen weite Landstriche an der Küste. 1884 wurde das Land offiziell zur Kolonie "Deutsch-Südwestafrika". Als erste Diamanten gefunden wurden, gab es einen wahren Rausch, der immer mehr Deutsche ins ferne Afrika lockte. Der grausame Tiefpunkt der deutschen Kolonialzeit war die Niederschlagung des Herero-Aufstands. Bis heute ringen Deutschland und Namibia um eine angemessene Form der Entschädigung für diesen Völkermord. Namibia bei der Nutzung seiner reichen Bodenschätze zu unterstützen, ist das Ziel des Geologen Bernd Lottermoser. Gemeinsam mit Kollegen der namibischen Universität ist er auf der Suche nach wertvollen Hochtechnologiemetallen. Die Dokumentation setzt die "Abenteuer"-Reihe fort und verbindet dabei die Erfolgselemente von "Terra X". Große Landschaften, spektakuläre Tieraufnahmen und spannende historische Geschichten fügen sich zu einem Film, der Information und Unterhaltung für die ganze Familie bietet. "Abenteuer Namibia" liefert einen tiefen Einblick in das südliche Afrika und präsentiert dem Publikum in modern und aufwendig aufgenommenen Bildern außer informativen Wissenschaftsstorys auch das ganz besondere Afrika-Feeling, das Namibia zum Sehnsuchtsziel macht.
2023-10-08 11:45:00
Der schneebedeckte Vulkan Mount St. Helens im Westen der USA gehört zu den gefährlichsten seiner Zunft. Nun wagt sich ein Expeditionsteam in die kaum erforschten Gletscherhöhlen des Feuerbergs vor.
2023-10-08 12:35:00
Der nördliche Polarkreis trennt als magische Linie den eisigen Norden vom Rest der Welt. Die Dokumentation begleitet deutsche Forscher, die dort ihre Bestimmung gefunden haben.
2023-10-08 13:35:00
Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten, die meisten allerdings zu schwach für das menschliche Auge. Daher ging man lange davon aus, die Tiefsee sei eine riesige Region ewiger Finsternis. Tatsächlich aber leuchtet sie wie der Sternenhimmel. Die Filmer suchen in Tiefen zwischen 200 und 1000 m Geschöpfe, die sich mit erstaunlichen Licht-Strategien in der Finsternis behaupten.
2023-10-08 14:25:00
Die Karibikparadiesische Inselwelt, endlose Strände, kristallklares Wasser. Aber die Karibik ist viel mehr: eine wahre Schatztruhe für Forscher. Auf Grand Cayman züchten Forscher Blaue Leguane, die schon fast ausgestorben waren. In den Wäldern Costa Ricas werden Weißschulter-Kapuzineraffen seit zehn Jahren erforscht, und in den Blue Holes der Bahamas tauchen Wissenschaftler nach Fossilen. Auf den Bahamas existieren rund 1000 Blaue Löcher. Die weitverzweigten Höhlensysteme entstanden während der Eiszeiten. Magische Zeitkapseln, denn das sauerstoffarme Tiefenwasser konserviert Skelette über Jahrtausende. Unterwasserarchäologe Florian Huber wagt sich in die Höhlen mit einem Ex-Marinetaucher, der sich dort bestens auskennt. Jenseits einer giftigen Schwefelwasserstoffschicht eröffnet sich eine grandiose Unterwasserwelt mit Tropfsteinen und Fossilien. Auf die hat es Florian Huber abgesehen, er will sie mit einer neuen Technik in 3-D abbilden und vergangene Lebenswelten rekonstruieren. Costa Rica ist Schauplatz einer ungewöhnlich langjährigen Forschungsarbeit. Seit 1990 werden im Naturpark "Lomas Barbudal" Weißschulter-Kapuzineraffen beobachtet, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Tiere gehören zu einer der am besten erforschten Affenpopulationen weltweit. Sobald sie morgens ihren Schlafbaum verlassen, folgt ihnen Biologin Juliane Damm. Keine Sekunde lässt sie die Tiere aus den Augen und notiert jede Aktion der Gruppe. Die gesammelten Daten über so viele Jahre ermöglichen ein detailliertes Bild über das komplexe Sozialverhalten und die Intelligenz der Weißschulter-Kapuziner. Auf Grand Cayman lebt ein wahres Juwel der Karibik, der Blaue Leguan. Die urzeitliche Echse war Anfang der 90er-Jahre fast ausgestorben: Weniger als 30 Tiere lebten noch auf der Insel. Matt Götz gehört seit zehn Jahren zu einer Gruppe von Wissenschaftlern, die für das Überleben der Echse kämpft. Über diese Art war so gut wie nichts bekannt. Durch ein aufwendiges Zuchtund Auswilderungsprogramm leben inzwischen auf Grand Cayman wieder rund 1000 Blaue Leguane: ein großer Erfolg. "Abenteuer Karibik" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum der 7000 Inseln. Die exotische Tierund Pflanzenwelt ist dabei ebenso Thema wie die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in diese Region lockt. Aber auch die Schattenseiten des karibischen Inselreiches werden thematisiert: als Ort häufiger Naturkatastrophen, Umschlagplatz für Drogen und Schauplatz eines unrühmlichen Kolonialismus. "Terra XAbenteuer Karibik" eröffnet einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-08 15:10:00
Ob gasförmig, fest oder flüssigWasser bildet in jeglicher Form die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz ergründet das Geheimnis des nassen Elements.
2023-10-08 16:00:00
Mitten im Pazifik liegt die SüdseeTausende Inseln, die meisten vulkanischen Ursprungs. Wissenschaftler aus Deutschland forschen hier auf Feuerbergen, im Dschungel und unter Wasser. Naturgewalten formen und bedrohen die Südsee. Taifune toben mit großer Vernichtungskraft. Sie bauen Flutwellen auf, ganze Inseln versinken im Meer. Unter Wasser drängt Magma aus der Tiefe, Vulkanausbrüche zerstören Leben, aber sie schaffen auch neues Land. Auf Hawaii lässt sich der Vulkanismus besonders gut erforschen. Nirgendwo sonst kommen Wissenschaftler der glühenden Lava näher als hier. Der Geologe Andreas Pflitsch forscht seit vielen Jahren auf Hawaii. Sein besonderes Interesse gilt den einzigartigen Lavahöhlen. Hier gewonnene Erkenntnisse finden im modernen Tunnelund U-Bahn-Bau ihre Anwendung. Einen riesigen Schiffsfriedhof aus dem Zweiten Weltkrieg haben der Unterwasserarchäologe Florian Huber und sein Team im Blick. Die giftige Fracht der versunkenen Kriegsflotte in der Lagune von Chuuk ist für das Paradies der Südsee eine tickende Zeitbombe. Die Taucher arbeiten an einer Bestandsaufnahme. Ihre Ergebnisse sollen helfen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die riesigen Schiffstanks von Korrosion zerfressen werden. Um den Schutz der Unterwasserwelt kümmert sich auch die Biologin Isabel Ender. Vor den Fidschi-Inseln erforscht sie Mantarochen. Majestätisch schweben die riesigen Filtrierer durch die artenreichen Korallenriffe. Die größte Insel der Südsee besucht der Mediziner und Anthropologe Wulf Schiefenhövel. Im Bergland von Westpapua verfolgt er seit Jahrzenten die Entwicklung der Eipoein Volksstamm, der fernab von jeglicher Zivilisation lebt. Die Menschen haben tiefes Vertrauen zu dem Wissenschaftler gefasst, der ihnen bei seinen regelmäßigen Besuchen mit großem Respekt begegnet. Das größte archäologische Rätsel der Südsee liegt im Zentrum Mikronesiens: die Ruinenstadt Nan MadolNeuland für den Archäologen Florian Huber. Die auf 92 künstlichen Inseln erbaute Stadt wurde vermutlich zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert als religiöses Zentrum in einer einzigartigen Architektur errichtet. Mittlerweile fast gänzlich vom Dschungel überwuchert, wurde Nan Madol 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und zugleich auf die Liste der gefährdeten Stätten aufgenommen. "Abenteuer Südsee" beleuchtet neben den spannenden Wissenschaftsgeschichten auch den gesamten Lebensraum in seiner bunten Vielfalt. Informationen über die exotische Tierund Pflanzenwelt werden ebenso gegeben wie Einblicke in die Besiedlungs-, Entdeckungsund Kolonialgeschichte. Die paradiesische Schönheit der Region lässt die Sehnsucht nachvollziehen, die immer wieder Fremde in die Südsee lockt. Aber auch die Schattenseiten des Inselreiches im Pazifik werden thematisiert: als Kriegsschauplatz, als Müllplatz für Unmengen von Plastikabfällen und als Ort häufiger Naturkatastrophen. Als achte Folge der "Terra XAbenteuer"-Reihe eröffnet auch diese Dokumentation wieder einen ganz besonderen Blick auf eine Region, die von vielen Menschen als Sehnsuchtsort begriffen wird.
2023-10-08 16:50:00
Colins Expedition beginnt auf der schottischen Insel Lewis. Dort findet sich das älteste Gestein Europas.
2023-10-08 17:35:00
Das Urmeer Tethys ist für die Entstehung vieler zentraleuropäischer Landschaften verantwortlich. Eine davon ist das Elbsandsteingebirge.
2023-10-08 18:25:00
Das Hollywood-Rudel steckt in Schwierigkeiten. Um den Nomad-Brüdern zu entkommen, treten die Löwinnen die Flucht Richtung Norden an.
2023-10-08 19:20:00
Während das MK-Rudel vor seiner größten Herausforderung steht, bleibt für die Löwinnen nach einem Angriff der Nomad-Brüder nur das Exil.
2023-10-08 20:15:00
Meeresbiologe John Hocevar macht auf die Raubfischerei durch internationale Flotten in Argentinien aufmerksam.
2023-10-08 21:10:00
Stylen bis zur Unkenntlichkeit: Zwerg-Seepferdchen schmücken sich gerne selbst, Leopardenjungen raufen sich bei jeder Gelegenheit.
2023-10-08 22:05:00
Paarungszeit: Während Zebras versuchen, ihre Konkurrenz auszustechen, sorgen Makakenbabys beim Rest der Truppe für Eifersucht.
2023-10-08 23:00:00
Nick und Tyrone retten in dieser Saison außergewöhnlich viele trächtige Schlangen-Weibchen. Anschließend verbringen die beiden nächtelang hinter der Kamera, bis die Jungen sicher schlüpfen.
2023-10-08 23:30:00
Um sich zu verteidigen, können Schlangen ihre Feinde bespucken oder übelriechende Sekrete absondern. Für Nick und Tyrone sind diese Abwehrmechanismen weitaus unangenehmer als ein Biss der Reptilien.
2023-10-09 00:00:00
Die Leidenschaft der Meeresbiologin Dr. Alison Kock gilt dem Weißen Hai vor der Küste Kapstadts.
2023-10-09 00:45:00
Alles in der afrikanischen ist groß: Riesige Flächen, große Herden und gigantische Tiere. Durch die stapfen die größten Säugetiere des Planeten, unerbittliche Jäger und harte Konkurrenten. Ein Flusspferd hat mit seinen gewaltigen Zähnen tödliche Waffensowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung. Hier lebt auch das größte Landlebewesen der Welt: der Elefantenbulle. Sein Angriff hat mehr Wucht als ein Bulldozer. Wenn er in einen Paarungsrausch verfällt, ist Vorsicht geboten.
2023-10-09 01:10:00
Von respektvoll kämpfenden Pfauen über aufbrausend duellierende Schwarzböcke bis hin zu bühnenreifen Schlägereien zwischen Affen ist ein Ort voll exotischer Tierwunder.
2023-10-09 01:35:00
Meeresbiologe John Hocevar macht auf die Raubfischerei durch internationale Flotten in Argentinien aufmerksam.
2023-10-09 02:30:00
Stylen bis zur Unkenntlichkeit: Zwerg-Seepferdchen schmücken sich gerne selbst, Leopardenjungen raufen sich bei jeder Gelegenheit.
2023-10-09 03:20:00
Paarungszeit: Während Zebras versuchen, ihre Konkurrenz auszustechen, sorgen Makakenbabys beim Rest der Truppe für Eifersucht.
2023-10-09 04:15:00
Nick und Tyrone retten in dieser Saison außergewöhnlich viele trächtige Schlangen-Weibchen. Anschließend verbringen die beiden nächtelang hinter der Kamera, bis die Jungen sicher schlüpfen.
2023-10-09 04:40:00
Um sich zu verteidigen, können Schlangen ihre Feinde bespucken oder übelriechende Sekrete absondern. Für Nick und Tyrone sind diese Abwehrmechanismen weitaus unangenehmer als ein Biss der Reptilien.
2023-10-09 05:15:00
Der wilde Osten reist durch Zeit und Raum, um aufzuzeigen, inwieweit sich ein Jahr (und vier ) auf die wildesten Tiere an der Kanadischen Ostküste auswirken.
2023-10-09 05:35:00
In Hampton, New Brunswick, machen sich die bemerkbar. Im Sommer kämpfen die Einheimischen darum, ihre Ernte vor den wachsenden Farnen und hungrigen Rehböcken in Sicherheit zu bringen. Die Sichtungen haben ein Allzeithoch erreicht und die Bewohner befürchten, dass die Überbevölkerung an ihrem Wendepunkt stehen könnte.
2023-10-09 06:05:00
Patrick Aryee reist in die Wüste, einen der lebensfeindlichsten Orte unseres Planeten. Dort angekommen, geht der Biologe mit einigen unglaublichen Überlebenskünstlern auf Tuchfühlung.
2023-10-09 06:55:00
bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Zerstörung, Tod und Wiedergeburt aufrecht zu erhalten. Ein Wald befindet sich in einem kontinuierlichen Stadium der Regeneration. Wenn Bäume zu hoch werden, dann lassen sie kein Sonnenlicht mehr auf den Boden fallen. Das wiederum bedeutet, dass Gras und kleinere Büsche nicht wachsen können und der Lebensraum für Tiere wie Elche, Wapitis, Rentiere und Wölfe eingeschränkt wird.
2023-10-09 07:45:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-09 08:40:00
Herzerwärmende Geschichten aus der größten Auffangstation für Orang-Utans der Welt: Hier tun die Tierpfleger alles, um die geretteten jungen Affen auf das Leben in der Wildnis vorzubereiten.
2023-10-09 09:30:00
Während die Elefantenherde des Chester Zoos noch den Verlust zweier Kälber verarbeitet, erkrankt auch das verbliebene Junge an einem tödlichen Virus. Können die Pfleger den kleinen Dickhäuter retten.
2023-10-09 10:25:00
Den richtigen Partner fürs Leben zu finden, ist selbst im Chester Zoo keine leichte Aufgabe. Die malaiischen Sonnenbären Milli und Toni können immerhin auf die Hilfe der Tierpfleger zählen.
2023-10-09 11:15:00
Meeresbiologe John Hocevar macht auf die Raubfischerei durch internationale Flotten in Argentinien aufmerksam.
2023-10-09 12:10:00
Stylen bis zur Unkenntlichkeit: Zwerg-Seepferdchen schmücken sich gerne selbst, Leopardenjungen raufen sich bei jeder Gelegenheit.
2023-10-09 13:05:00
Paarungszeit: Während Zebras versuchen, ihre Konkurrenz auszustechen, sorgen Makakenbabys beim Rest der Truppe für Eifersucht.
2023-10-09 14:05:00
Nick und Tyrone retten in dieser Saison außergewöhnlich viele trächtige Schlangen-Weibchen. Anschließend verbringen die beiden nächtelang hinter der Kamera, bis die Jungen sicher schlüpfen.
2023-10-09 14:30:00
Um sich zu verteidigen, können Schlangen ihre Feinde bespucken oder übelriechende Sekrete absondern. Für Nick und Tyrone sind diese Abwehrmechanismen weitaus unangenehmer als ein Biss der Reptilien.
2023-10-09 15:00:00
Colins Expedition beginnt auf der schottischen Insel Lewis. Dort findet sich das älteste Gestein Europas.
2023-10-09 15:50:00
Das Urmeer Tethys ist für die Entstehung vieler zentraleuropäischer Landschaften verantwortlich. Eine davon ist das Elbsandsteingebirge.
2023-10-09 16:40:00
Sehnsuchtsort Südpolarmeer: Andreas Kieling reist mit einem Expeditionsschiff von Patagonien bis ins Endlos-Weiß der Antarktis.
2023-10-09 17:40:00
Auf seiner Reise rund um die Welt hat der Tierfilmer Andreas Kieling ungewöhnliche Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum aufgenommen. Ausgangspunkt war die Küste Australiens, wo er Walhaie beobachtete, weiter ging es über den indischen Nationalpark Ranthambhore, wo der Bengalische Tiger zu Hause ist, und über die Alpen zu den Bartgeiern bis zur Hochseeinsel Helgoland mit ihren Kegelrobben.
2023-10-09 18:30:00
Den richtigen Partner fürs Leben zu finden, ist selbst im Chester Zoo keine leichte Aufgabe. Die malaiischen Sonnenbären Milli und Toni können immerhin auf die Hilfe der Tierpfleger zählen.
2023-10-09 19:20:00
Dr. Chris reist nach Churchill, Manitoba, um einen in Not geratenen Eisbär zu helfen. Unterdessen wacht ein 360 Kilogramm schwerer Moschusochse inmitten eines Eingriffs auf.
2023-10-09 19:45:00
Wolf Gambi, ein ehemaliges Filmtier, weigert sich zu fressen. Daraufhin macht das Ärzteteam eine alarmierende Entdeckung. Dr. Stephen gerät derweil in der Tundra an einen aggressiven Eisbären.
2023-10-09 20:15:00
Mit Beginn der Regenzeit taucht der die umliegende Landschaft in ein üppiges Grün, von Südafrika bis Mosambik.
2023-10-09 21:05:00
Die großen Flüsse der Erde machen außergewöhnliche Reisen durch Kontinente, ernähren alte Zivilisationen und verbinden das Leben auf der ganzen Welt. Große Flüsse sind das Lebenselixier des Planeten Erde. Besondere Tierund Landschaftsaufnahmen sowie modernste Kameratechnik machen das Leben und die Natur entlang der großen Wasserstraßen rund um den Globus für das heimische Publikum erlebbar.
2023-10-09 22:00:00
Können die gesammelten Erkenntnisse über das sensible Ningaloo Reef uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen.
2023-10-09 22:55:00
Jeden Sommer wandern Milliarden von Sardinen entlang der Küste Südafrikas Richtung Norden und bieten zahlreichen Meeresräubern ein Festmahl. Die Doku begleitet den Fischschwarm auf ihrer Reise.
2023-10-09 23:50:00
Für viele Spezies ist die Gruppe Voraussetzung für das Überleben in der Wildnis. Obwohl das gesellige Leben für viele der Bewohner der Rocky Mountains lebenswichtig ist, ist die Art und Weise des Zusammenlebens der einzelnen Spezies jedoch sehr unterschiedlich. Selbst unter eng verwandten Arten kann es drastische Unterschiede in der sozialen Struktur geben: Kommunikation, Hierarchie, Paarung und Ernährung sind untrennbar miteinander verbunden und werden durch spezifische ökologische und genetische Anpassungen für das Gruppenüberleben beeinflusst.