2023-10-03 02:30:00
Fahrerlaubnis für Frauen, Verbot der Religionspolizei, Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman gibt sich als Reformer. Er lässt aber auch Kritiker einsperren oder ermorden, wie 2018 den Journalisten Khashoggi. Ein Porträt des charismatischen, machthungrigen 34-jährigen Prinzen.
2023-10-03 03:20:00
Mit unbegrenztem Budget ausgestattet, arbeiteten Heisenberg, von Weizsäcker u. a. daran, die 1938 entdeckte Kernspaltung als Waffe zu nutzen. Sie scheiterten. Nach Kriegsende (zwangs-)verpflichteten die Supermächte die Wissenschaftler.
2023-10-03 04:15:00
Als sich Hitlers Diktatur immer weiter radikalisiert, verurteilt Papst Pius XI. öffentlich Nazismus und Antisemitismus. Doch der Heilige Vater stirbt, und sein Nachfolger Pius XII. verfolgt eine Strategie der Zurückhaltung. Die Freigabe von jahrzehntelang unzugänglichen Akten aus den Archiven des Vatikans wirft neues Licht auf eine der umstrittensten Perioden in der Geschichte des Heiligen Stuhls. (Senderinfo).
2023-10-03 05:10:00
Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist. (Senderinfo).
2023-10-03 05:30:00
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet. (Senderinfo).
2023-10-03 06:15:00
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik. (Senderinfo).
2023-10-03 07:00:00
Karl der Große wollte Herrscher der gesamten römischen Christenheit sein. Schon bei seinen Zeitgenossen galt der erste vom Papst gekrönte Kaiser als "Vater Europas". Als er im Jahr 814 starb, hatte er das Fundament für eine gemeinsame religiöse und kulturelle Identität auf dem Kontinent geschaffen. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären Karolinger gleichermaßen als Stammvater. (Senderinfo).
2023-10-03 07:45:00
Bei seinem Tod 1250 reichte sein Machtbereich von Sizilien bis zur Nordseeküste. Neben Deutsch sprach Friedrich II. auch Italienisch, Französisch, Griechisch und Arabisch. Er dichtete, philosophierte und schrieb ein Buch über die Falkenjagd. Der König regierte das Land vor allem mit der Vergabe von Privilegien. Als Kaiser unternahm der gelehrte Herrscher einen Kreuzzug ins Heilige Land. (Senderinfo).
2023-10-03 08:35:00
Die Benediktinerin Hildegard von Bingen wurde im 12. Jahrhundert als Naturwissenschaftlerin, Politikerin und Theologin bekannt. Ihren Mut schöpfte sie aus religiösem Sendungsbewusstsein. Hildegards Visionen waren ein mächtiges Instrument für eine Frau in jener Zeit. Doch es war damals nicht ungefährlich, besondere Nähe zu Gott für sich zu beanspruchen. (Senderinfo).
2023-10-03 09:20:00
Als der Jubel über den Fall der Mauer noch groß ist, macht sich eine Behörde an die Arbeit, die das Leben vieler Bürger der DDR nachhaltig verändern wird. Am 1. Juli 1990 übernimmt die Treuhandanstalt mehr als 9000 "volkseigene Betriebe" mit über vier Millionen Beschäftigten. Doch die Privatisierung oder Reorganisation der Fabriken und LPGs verläuft anders, als von vielen erhofft. (Senderinfo).
2023-10-03 10:15:00
„Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich.“ Günter Schabowski bestätigt am 9.11.1989 die Regelung des SED-Politbüros zu freier Ausreise und für Besuchsreisen. Der Rest ist Geschichte: Bilder jubelnder Menschen!
2023-10-03 11:00:00
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts raffte die Pest ein Drittel der Bevölkerung dahin. Doch unter dem deutschen König, der in dieser Schreckenszeit die Kaiserwürde errang, erlebte Mitteleuropa auch eine kulturelle Blüte. In der "Goldenen Bulle" wurden im Jahr 1356 die Modalitäten der Königswahl festgeschrieben – eine Art "Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches. (Senderinfo).
2023-10-03 11:50:00
Es war die Zeit der Umwälzung. Die Reformation rüttelte an der bestehenden Ordnung. Im Jahr 1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer, der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit und forderte für alle Menschen das gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit. (Senderinfo).
2023-10-03 12:35:00
Er gilt als einer der schillernden Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke". Der Hof in Dresden stand dem des französischen Sonnenkönigs in nichts nach. Hunderte von Festen im Jahr, Bälle, Maskeraden und Tierhatzen veranstaltete der Monarch. Der "sächsische Herkules" soll Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen haben und liebte schöne Frauen. (Senderinfo).
2023-10-03 13:20:00
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt. (Senderinfo).
2023-10-03 14:05:00
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen. (Senderinfo).
2023-10-03 14:50:00
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarność. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten. (Senderinfo).
2023-10-03 15:40:00
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen. (Senderinfo).
2023-10-03 16:30:00
Karl der Große wollte Herrscher der gesamten römischen Christenheit sein. Schon bei seinen Zeitgenossen galt der erste vom Papst gekrönte Kaiser als "Vater Europas". Als er im Jahr 814 starb, hatte er das Fundament für eine gemeinsame religiöse und kulturelle Identität auf dem Kontinent geschaffen. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären Karolinger gleichermaßen als Stammvater. (Senderinfo).
2023-10-03 17:15:00
Bei seinem Tod 1250 reichte sein Machtbereich von Sizilien bis zur Nordseeküste. Neben Deutsch sprach Friedrich II. auch Italienisch, Französisch, Griechisch und Arabisch. Er dichtete, philosophierte und schrieb ein Buch über die Falkenjagd. Der König regierte das Land vor allem mit der Vergabe von Privilegien. Als Kaiser unternahm der gelehrte Herrscher einen Kreuzzug ins Heilige Land. (Senderinfo).
2023-10-03 18:00:00
Die Benediktinerin Hildegard von Bingen wurde im 12. Jahrhundert als Naturwissenschaftlerin, Politikerin und Theologin bekannt. Ihren Mut schöpfte sie aus religiösem Sendungsbewusstsein. Hildegards Visionen waren ein mächtiges Instrument für eine Frau in jener Zeit. Doch es war damals nicht ungefährlich, besondere Nähe zu Gott für sich zu beanspruchen. (Senderinfo).
2023-10-03 18:45:00
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts raffte die Pest ein Drittel der Bevölkerung dahin. Doch unter dem deutschen König, der in dieser Schreckenszeit die Kaiserwürde errang, erlebte Mitteleuropa auch eine kulturelle Blüte. In der "Goldenen Bulle" wurden im Jahr 1356 die Modalitäten der Königswahl festgeschrieben – eine Art "Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches. (Senderinfo).
2023-10-03 19:30:00
Es war die Zeit der Umwälzung. Die Reformation rüttelte an der bestehenden Ordnung. Im Jahr 1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer, der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit und forderte für alle Menschen das gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit. (Senderinfo).
2023-10-03 20:15:00
Friedrich August I. von Sachsen gilt als einer der schillerndsten Monarchen der Neuzeit. Der „sächsische Herkules“ soll Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen haben und hatte eine Schwäche für schöne Frauen.
2023-10-03 21:00:00
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen. (Senderinfo).
2023-10-03 21:40:00
Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern. Der König scheute die Politik und gab sich vor allem seinen Leidenschaften hin: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Märchenschlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt. (Senderinfo).
2023-10-03 22:25:00
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet. (Senderinfo).
2023-10-03 23:10:00
Gustav Stresemann wurde im Krisenjahr 1923 Reichskanzler. Als Außenminister setzte er später auf Verständigung mit Frankreich und ermöglichte Deutschland die Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Er wusste, dass die Deutschen nur mit und nicht gegen Europa bestehen konnten. Sein Tod markierte den Anfang vom Ende der Republik. (Senderinfo).
2023-10-03 23:55:00
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen. (Senderinfo).
2023-10-04 00:40:00
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarność. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten. (Senderinfo).
2023-10-04 01:35:00
„Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich.“ Günter Schabowski bestätigt am 9.11.1989 die Regelung des SED-Politbüros zu freier Ausreise und für Besuchsreisen. Der Rest ist Geschichte: Bilder jubelnder Menschen!
2023-10-04 02:20:00
Der West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann ist bei den Ereignissen am 13. August live dabei. Er filmt die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann, die als "Sprung in die Freiheit" in die Geschichte eingeht. Die Schauspielerin Kati Székely berichtet von jenem 13. August 1961 und von den Dreharbeiten mit Armin Mueller-Stahl für den ersten Spielfilm über die Berliner Mauer. (Senderinfo).
2023-10-04 03:05:00
Als der Jubel über den Fall der Mauer noch groß ist, macht sich eine Behörde an die Arbeit, die das Leben vieler Bürger der DDR nachhaltig verändern wird. Am 1. Juli 1990 übernimmt die Treuhandanstalt mehr als 9000 "volkseigene Betriebe" mit über vier Millionen Beschäftigten. Doch die Privatisierung oder Reorganisation der Fabriken und LPGs verläuft anders, als von vielen erhofft. (Senderinfo).
2023-10-04 03:55:00
Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet. (Senderinfo) Moderation: Rob Bell.
2023-10-04 04:40:00
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden. (Senderinfo).
2023-10-04 05:25:00
Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagiert, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt. (Senderinfo).
2023-10-04 06:05:00
Ende Juli 2010 kommt es auf der Duisburger Loveparade zu einem schweren Unglück. 21 Menschen sterben bei einer Massenpanik, Hunderte werden verletzt. Im Mai 2020 hat das Landgericht Duisburg das Strafverfahren in der Sache ohne Urteil eingestellt. Schlaglicht auf einen Tag, der mit ausgelassener Partystimmung begann und in einer Katastrophe endete. (Senderinfo) Moderation: Melina Hemmer.
2023-10-04 06:20:00
Unterirdische Tunnel garantieren die Versorgung der Fernzüge am Kölner Hauptbahnhof. Abwassertrupps befreien den kaiserlichen Kronleuchtersaal von Dreck und Schlamm. Nachwuchsarchäologen entdecken unter der Erde auf Schritt und Tritt Spuren aus der römischen Vergangenheit der Stadt Köln. Die Dokumentation zeigt die berühmte Domstadt aus einer Perspektive, die kaum einer kennt. (Senderinfo).
2023-10-04 07:10:00
Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro. (Senderinfo).
2023-10-04 07:55:00
Der „Zug der Züge“, wie er auch genannt wird, startete seine Jungfernfahrt von Paris nach Konstantinopel (heute Istanbul) 1883. Eine Sensation! Bis es so weit war, hatte der Belgier Georges Nagelmackers viele Rückschläge einzustecken.
2023-10-04 08:55:00
Um Ozeane und Berge zu überwinden, haben Ingenieure und Bauarbeiter gigantische Tunnel gegraben, die lange Zeit unvorstellbar schienen. Welche Kraftakte für ihren Bau nötig waren, zeigt der Besuch von drei beeindruckenden Supertunneln: dem Euro-Tunnel, dem Mont-Cenis-Tunnel und dem Mont-Blanc-Tunnel. (Senderinfo).
2023-10-04 09:50:00
Der West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann ist bei den Ereignissen am 13. August live dabei. Er filmt die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann, die als "Sprung in die Freiheit" in die Geschichte eingeht. Die Schauspielerin Kati Székely berichtet von jenem 13. August 1961 und von den Dreharbeiten mit Armin Mueller-Stahl für den ersten Spielfilm über die Berliner Mauer. (Senderinfo).
2023-10-04 10:40:00
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen. (Senderinfo).
2023-10-04 11:30:00
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Aus der verbotenen Arbeiterbewegung geht die erste unabhängige Gewerkschaft hervor: Solidarność. Mit der katholischen Kirche und oppositionellen Intellektuellen stellt sie sich dem kommunistischen Regime entgegen. Selbst die Ausrufung des Kriegsrechts kann sie nicht aufhalten. (Senderinfo).
2023-10-04 12:25:00
November 1918: In Berlin wird die Republik ausgerufen, Kaiser Wilhelm II. dankt kurze Zeit später ab. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entsteht nun die erste parlamentarische Demokratie auf deutschem Boden, die Weimarer Republik. Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit, Straßenschlachten und politische Morde prägen die Zeit. (Senderinfo).
2023-10-04 13:10:00
Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit, Straßenschlachten und politische Morde prägen die Weimarer Republik. Gleichzeitig erleben Literatur, Architektur, Theater und das neue Medium Film eine Blütezeit, die allerdings genauso wie die Demokratie mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 abrupt endet. (Senderinfo).
2023-10-04 13:55:00
Grandhotels sind stumme Zeugen der Geschichte. Zum Start: „Das Adlon in Berlin“. Seit 1907 logiert die Prominenz im Schatten des Brandenburger Tors und spiegelt die deutsche Geschichte mit all ihren Wechseln wider. Kaum ein großer Name fehlt im Gästebuch: Albert Einstein, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich. 1997 neu eröffnet, versucht das Haus an seine schillernde Vergangenheit anzuknüpfen und ist erneut die bevorzugte Adresse von Königinnen und Präsidenten bei ihrem Besuch in Berlin.
2023-10-04 14:40:00
1925 eröffnet Hippolyte Jammet das erste Luxushotel von Paris an der Rue du Faubourg Saint-Honoré, wegen der Diskretion auch „Hotel des Schweigens“ genannt – im Krieg für einen in Zimmer 106 versteckten Juden überlebenswichtig. Heute gehören Queen Elizabeth II. oder Angela Merkel zu den Gästen im „Le Bristol“.
2023-10-04 15:25:00
Fahrerlaubnis für Frauen, Verbot der Religionspolizei, Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman gibt sich als Reformer. Er lässt aber auch Kritiker einsperren oder ermorden, wie 2018 den Journalisten Khashoggi. Ein Porträt des charismatischen, machthungrigen 34-jährigen Prinzen.
2023-10-04 16:20:00
Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi lockte Anfang der 80er Jahre deutsche Raketeningenieure in sein Land, damit diese ihm Trägerraketen bauen. Doch sein Ziel war nicht die zivile Raumfahrt, sondern eine militärische Anwendung dieser Technik. Im Mittelpunkt dieses brisanten Vorgangs, der lange unter größter Geheimhaltung stand, fand sich der deutsche Raumfahrtvisionär Lutz Kayser wieder. (Senderinfo).
2023-10-04 17:05:00
Mit unbegrenztem Budget ausgestattet, arbeiteten Heisenberg, von Weizsäcker u. a. daran, die 1938 entdeckte Kernspaltung als Waffe zu nutzen. Sie scheiterten. Nach Kriegsende (zwangs-)verpflichteten die Supermächte die Wissenschaftler.
2023-10-04 18:00:00
Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet. (Senderinfo) Moderation: Rob Bell.
2023-10-04 18:45:00
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden. (Senderinfo).
2023-10-04 19:30:00
Im August 2015 machte ein Fund bei Walbrzych in Polen Schlagzeilen: In einer Tunnelanlage sollte ein Zug voll Gold versteckt sein, was Schatzsucher anzog. „ZDF-History“ über den Stand der Dinge.
2023-10-04 20:15:00
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können? (Senderinfo).
2023-10-04 21:00:00
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen. (Senderinfo).
2023-10-04 21:45:00
Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika – die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten. (Senderinfo).
2023-10-04 22:40:00
Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein. (Senderinfo).
2023-10-04 23:35:00
Tornados, Hurrikans, Fluten — alles, was die Natur an „Spezialeffekten“ zu bieten hat, wurde hier auf Kamera gebannt. Den Anfang machen gleich sechs Tornados, die 2018 den Großraum Ottawa erschüttern.
2023-10-05 00:20:00
Am Memorial-Day-Wochenende im Jahr 2018 fegt nach starken Regenfällen eine Monsterwelle durch die Innenstadt von Ellicott City in Maryland. Touristen und Geschäftsleute sitzen fest, Autos werden fortgeschwemmt und Gebäude stürzen ein. Der stellvertretende Feuerwehr-Chef reagiert auf einen Notruf am historischen Gerichtsgebäude und kommt gerade noch rechtzeitig, um das Gebäude einstürzen zu sehen. (Senderinfo).
2023-10-05 01:05:00
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können? (Senderinfo).
2023-10-05 01:50:00
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen. (Senderinfo).
2023-10-05 02:40:00
Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika – die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten. (Senderinfo).
2023-10-05 03:35:00
Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein. (Senderinfo).
2023-10-05 04:30:00
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken. (Senderinfo).
2023-10-05 05:10:00
Zahlreiche Bunker und ein Netzwerk von Militärflughäfen führten während der Luftschlacht um England dazu, dass die Royal Air Force die Lufthoheit bewahren konnte und siegreich aus der Schlacht hervorging. Es war die erste militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und die erste Schlacht der Geschichte, die ausschließlich in der Luft geschlagen wurde. (Senderinfo).
2023-10-05 05:55:00
Europa befindet sich seit 1914 im Kriegszustand. Mit dem Kriegseintritt der USA im Jahr 1917 wendet sich das Blatt zugunsten der Alliierten und gegen die Mittelmächte. Welche Gründe hatten die Vereinigten Staaten, erst so spät zu reagieren? Welche Wirkung hatte die US-Armee auf den Verlauf des Ersten Weltkriegs? (Senderinfo).
2023-10-05 06:15:00
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden. (Senderinfo).
2023-10-05 07:00:00
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands – nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war. (Senderinfo).
2023-10-05 07:45:00
Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime – egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt. (Senderinfo).
2023-10-05 08:35:00
Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi lockte Anfang der 80er Jahre deutsche Raketeningenieure in sein Land, damit diese ihm Trägerraketen bauen. Doch sein Ziel war nicht die zivile Raumfahrt, sondern eine militärische Anwendung dieser Technik. Im Mittelpunkt dieses brisanten Vorgangs, der lange unter größter Geheimhaltung stand, fand sich der deutsche Raumfahrtvisionär Lutz Kayser wieder. (Senderinfo).
2023-10-05 09:20:00
Fahrerlaubnis für Frauen, Verbot der Religionspolizei, Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman gibt sich als Reformer. Er lässt aber auch Kritiker einsperren oder ermorden, wie 2018 den Journalisten Khashoggi. Ein Porträt des charismatischen, machthungrigen 34-jährigen Prinzen.
2023-10-05 10:15:00
Mit unbegrenztem Budget ausgestattet, arbeiteten Heisenberg, von Weizsäcker u. a. daran, die 1938 entdeckte Kernspaltung als Waffe zu nutzen. Sie scheiterten. Nach Kriegsende (zwangs-)verpflichteten die Supermächte die Wissenschaftler.
2023-10-05 11:15:00
Nicht nur Kaiser, Könige und der Adel Frankreichs lebten gerne in prunkvollen Schlössern. Auch US-amerikanische Magnaten residierten auf Rhode Island in prächtigen Herrenhäusern. Hier errichteten sie Paläste und demonstrierten Macht, Erfolg und enormen Wohlstand. Eine Reise in die faszinierende Geschichte hochherrschaftlichen Wohnens in der neuen und alten Welt. (Senderinfo).
2023-10-05 11:40:00
Das Anwesen Hearst Castle ist eine Ikone der US-amerikanischen Wohnkultur. Die Geschichte des märchenhaften Schlosses reflektiert den Geschmack der wilden Zwanziger und das Leben seines einflussreichen Eigentümers, des Medien-Tycoons William Rudolph Hearst. Heute ist Hearst Castle ein Museum, das mit seinen sagenhaften Kunstschätzen jährlich etwa eine Million Besucher anlockt. (Senderinfo).
2023-10-05 12:10:00
Im Hotel Beau-Rivage am Genfer See wurde Geschichte geschrieben. Unvergessen sind vor allem zwei Dramen: 1898 verstarb hier Sisi, Österreichs Kaiserin Elisabeth, an den Folgen einer Messerattacke. 1987 wurde der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Uwe Barschel tot in einer Badewanne gefunden. Bis heute wird das familiengeführte Haus von Politgrößen und Stars hoch geschätzt. (Senderinfo).
2023-10-05 12:55:00
Hier träumen Sie zwischen osmanischen Gemäuern. Der Name des „American Colony Hotel“ in Jerusalem geht auf eine amerikanische Pilgergruppe im 19. Jahrhundert zurück. Sie machte aus dem ehemaligen Palast zunächst eine Herberge, dann ein Hotel. Die Doku erzählt die Geschichte des legendären Hauses.
2023-10-05 13:40:00
Im August 2015 machte ein Fund bei Walbrzych in Polen Schlagzeilen: In einer Tunnelanlage sollte ein Zug voll Gold versteckt sein, was Schatzsucher anzog. „ZDF-History“ über den Stand der Dinge.
2023-10-05 14:25:00
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können? (Senderinfo).
2023-10-05 15:10:00
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen. (Senderinfo).
2023-10-05 16:00:00
Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika – die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten. (Senderinfo).
2023-10-05 16:55:00
Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein. (Senderinfo).
2023-10-05 17:50:00
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken. (Senderinfo).
2023-10-05 18:35:00
Zahlreiche Bunker und ein Netzwerk von Militärflughäfen führten während der Luftschlacht um England dazu, dass die Royal Air Force die Lufthoheit bewahren konnte und siegreich aus der Schlacht hervorging. Es war die erste militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und die erste Schlacht der Geschichte, die ausschließlich in der Luft geschlagen wurde. (Senderinfo).
2023-10-05 19:20:00
Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland begann 1930, als die Partei bei der Reichstagswahl zweitstärkste Kraft wurde. Hitlers Machtübernahme 1933 ebnete den Weg zur Diktatur. Wie berichteten internationale Journalisten über die Zeit.
2023-10-05 20:15:00
Im Januar 1933 war jede dritte Person in Berlin arbeitslos und musste in Mietskasernen oder Baracken hungern und frieren. Die Stadt ist gespalten: Während die Sozialdemokraten und Bürgerliche die Stadt regieren, erobern Adolf Hitlers NSDAP sowie Ernst Thälmanns Kommunisten den Reichstag. Innerhalb von zwölf Monaten verwandelte sich die pulsierende Metropole in die gleichgeschaltete Hauptstadt des Dritten Reichs. Tagebücher und Berichte aus unterschiedlichsten Milieus zeugen davon, wie die Menschen die schicksalhafte Wende erlebten.
2023-10-05 21:45:00
Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. (Senderinfo).
2023-10-05 23:15:00
Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland begann 1930, als die Partei bei der Reichstagswahl zweitstärkste Kraft wurde. Hitlers Machtübernahme 1933 ebnete den Weg zur Diktatur. Wie berichteten internationale Journalisten über die Zeit.
2023-10-06 00:10:00
Sie flohen oder wurden deportiert, mussten Hab und Gut zurücklassen. Neue Aktenfunde dokumentieren das Ausmaß, in dem Besitztümer deutscher Juden ab 1933 geraubt und an „Volksgenossen“ versteigert wurde.
2023-10-06 00:55:00
Im Januar 1933 war jede dritte Person in Berlin arbeitslos und musste in Mietskasernen oder Baracken hungern und frieren. Die Stadt ist gespalten: Während die Sozialdemokraten und Bürgerliche die Stadt regieren, erobern Adolf Hitlers NSDAP sowie Ernst Thälmanns Kommunisten den Reichstag. Innerhalb von zwölf Monaten verwandelte sich die pulsierende Metropole in die gleichgeschaltete Hauptstadt des Dritten Reichs. Tagebücher und Berichte aus unterschiedlichsten Milieus zeugen davon, wie die Menschen die schicksalhafte Wende erlebten.
2023-10-06 02:30:00
Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. (Senderinfo).
2023-10-06 04:00:00
Reigate Fort wurde in den 1890er Jahren als Teil einer über 100 Kilometer langen Verteidigungslinie errichtet, die London gegen die Franzosen verteidigen sollte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fort reaktiviert und sollte als Hauptquartier dienen, falls London von den Nazis eingenommen wird. In den Bunkern wurden Einheiten ausgebildet, die die mögliche deutsche Besatzungsmacht bekämpfen sollten. (Senderinfo).
2023-10-06 04:40:00
Während der Luftschlacht um England war es entscheidend, kriegswichtige Fabriken vor den Bombern der Nazis zu verstecken. Ein faszinierendes Zeitzeugnis legt eine Avro-Flugzeugfabrik in der Nähe von Leeds ab. Die Fabrik wurde erfolgreich als Bauernhof getarnt – obwohl in dem damals größten Gebäude Europas 17.500 Arbeiter tätig waren. Hier wurde der Bomber Avro 683 Lancaster produziert. (Senderinfo).
2023-10-06 05:25:00
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken. (Senderinfo).
2023-10-06 06:10:00
Zahlreiche Bunker und ein Netzwerk von Militärflughäfen führten während der Luftschlacht um England dazu, dass die Royal Air Force die Lufthoheit bewahren konnte und siegreich aus der Schlacht hervorging. Es war die erste militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und die erste Schlacht der Geschichte, die ausschließlich in der Luft geschlagen wurde. (Senderinfo).
2023-10-06 06:55:00
Lange ging man davon aus, dass der Mensch Nordamerika vor etwa 15.000 Jahren als letzten Kontinent besiedelte. Doch neue archäologische Funde deuten darauf hin, dass dies bereits wesentlich früher geschehen sein könnte. Dabei reisten die ersten Einwanderer möglicherweise auf Pfaden, die heute tief unter dem Meer begraben sind. (Senderinfo).
2023-10-06 07:15:00
Fahrerlaubnis für Frauen, Verbot der Religionspolizei, Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman gibt sich als Reformer. Er lässt aber auch Kritiker einsperren oder ermorden, wie 2018 den Journalisten Khashoggi. Ein Porträt des charismatischen, machthungrigen 34-jährigen Prinzen.
2023-10-06 08:10:00
Einen Privatjets der Luxusklasse muss man nicht unbedingt besitzen, wer es sich leisten kann, chartert ihn einfach. Während des Fluges wird der Gast dann mit Sterneküche und erlesenen Tropfen verwöhnt, je nach Ausstattung stehen sogar ein eigenes Bad, ein Schlafgemach und ein Lounge zur Verfügung. Die Kabinencrew einer Boeing 777 verrät, wie man Millionäre hoch über den Wolken glücklich macht. (Senderinfo).
2023-10-06 08:55:00
Wer sich einen Lamborghini mit individueller Ausstattung oder einen handgefertigten britischen Sportwagen leisten kann, hat meist mehrere sündteure Unikate in der Garage stehen. Neben den enthusiastischen Sammlern kommen auch Designer und Manager verschiedener Luxusmarken zu Wort. Sie führen ihre anspruchsvolle Klientel durch die Produktion und nehmen sie mit auf die Teststrecke. (Senderinfo).
2023-10-06 09:40:00
Das Hotel Adlon in Berlin zählt zu den ältesten Luxus-Hotels der Welt, das Kempinski Emerald Palace in Dubai hat 2018 eröffnet. Gäste, die sich dort eine Suite leisten können, übernachten nicht nur. Sie stellen höchste Ansprüche an ihren Aufenthalt – Top-Service, stilvolle Einrichtung, Sterneküche und Spa inklusive. Profis erklären welches Knowhow und wie viel Arbeit dahinterstecken. (Senderinfo).
2023-10-06 10:25:00
Luxushäuser können weltweit bis zu 500 Millionen Dollar kosten. Die teuersten stehen in Los Angeles. Wir begleiten einen Makler bei seiner Suche nach einem neuen Domizil für einen Milliardär. Die Besitzerin einer Strandvilla zeigt uns ihr Zuhause, das auf einer Klippe thront. Und in Beverly Hills wird ein 10 Millionen Dollar teures Anwesen aufgepimpt, um einen Millionengewinn einzubringen. (Senderinfo).
2023-10-06 11:15:00
Willkommen in einem der imposantesten Herrenhäuser der US-amerikanischen Geschichte: Monticello! Dieser Prachtbau war Thomas Jeffersons große Leidenschaft. Der Wohnsitz des 3. US-Präsidenten und Autors der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung beeinflusste auch das Leben und die Esskultur der Sklaven, die dort arbeiteten. (Senderinfo).
2023-10-06 11:40:00
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs. (Senderinfo).
2023-10-06 12:05:00
Giles und Monica blicken diesmal hinter die Kulissen des über dem Ozean schwebenden Jade Mountain Resort auf der Karibikinsel St. Lucia. Giles kommt als Butler ins Schwitzen und taucht ab, um einen Pool zu putzen. Monica jagt unter Wasser giftige Feuerfische und bereitet mit dem gefeierten Hotelkoch ein Hochzeitsmahl zu. (Senderinfo) Moderation: Monica Galetti, Giles Coren.
2023-10-06 13:00:00
Monica und Giles besuchen das Hotel Swinton Estate, ein prächtiges 300 Jahre altes Herrenhaus im nordenglischen Yorkshire. Es ist das Herzstück eines 8.000 Hektar großen Guts, das sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Während Monica sich in den Wäldern auf die Suche nach neuen Zutaten für die Küche begibt, assistiert Giles bei einigen der Freizeitangebote. (Senderinfo) Moderation: Mette Kühnell Petersen, Giles Coren, Monica Galetti.
2023-10-06 13:50:00
Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland begann 1930, als die Partei bei der Reichstagswahl zweitstärkste Kraft wurde. Hitlers Machtübernahme 1933 ebnete den Weg zur Diktatur. Wie berichteten internationale Journalisten über die Zeit.
2023-10-06 14:45:00
Im Januar 1933 war jede dritte Person in Berlin arbeitslos und musste in Mietskasernen oder Baracken hungern und frieren. Die Stadt ist gespalten: Während die Sozialdemokraten und Bürgerliche die Stadt regieren, erobern Adolf Hitlers NSDAP sowie Ernst Thälmanns Kommunisten den Reichstag. Innerhalb von zwölf Monaten verwandelte sich die pulsierende Metropole in die gleichgeschaltete Hauptstadt des Dritten Reichs. Tagebücher und Berichte aus unterschiedlichsten Milieus zeugen davon, wie die Menschen die schicksalhafte Wende erlebten.
2023-10-06 16:20:00
Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. (Senderinfo).
2023-10-06 17:50:00
Reigate Fort wurde in den 1890er Jahren als Teil einer über 100 Kilometer langen Verteidigungslinie errichtet, die London gegen die Franzosen verteidigen sollte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fort reaktiviert und sollte als Hauptquartier dienen, falls London von den Nazis eingenommen wird. In den Bunkern wurden Einheiten ausgebildet, die die mögliche deutsche Besatzungsmacht bekämpfen sollten. (Senderinfo).
2023-10-06 18:35:00
Während der Luftschlacht um England war es entscheidend, kriegswichtige Fabriken vor den Bombern der Nazis zu verstecken. Ein faszinierendes Zeitzeugnis legt eine Avro-Flugzeugfabrik in der Nähe von Leeds ab. Die Fabrik wurde erfolgreich als Bauernhof getarnt – obwohl in dem damals größten Gebäude Europas 17.500 Arbeiter tätig waren. Hier wurde der Bomber Avro 683 Lancaster produziert. (Senderinfo).
2023-10-06 19:20:00
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung. (Senderinfo) Mit dabei: John Nettles (Schauspieler).
2023-10-06 20:15:00
Den französischen Filmemachern wurde Zugang zu Akten gewährt, die sich mit den sterblichen Überresten des Diktators befassen. Außerdem erhielten sie erstmalig Einblick in geheime KGB-Akten — die einen Eindruck von Stalins Wissensstand vermitteln.
2023-10-06 21:15:00
An den 500. Jahrestag des Reinheitsgebots erinnert „Terra X“ mit einer anekdotenreichen Hommage auf die Gerstenkaltschale. „Erfunden“ wurde das berauschende Getränk wohl zufällig durch gärenden Getreidebrei. Der Siegeszug des Biers begann etwa 4000 v. Chr. in Mesopotamien. Im alten Ägypten gehört Bier zum Lohn: fünf Krüge täglich für jeden Pyramidenbauer. In Deutschland ist das Brauen lange Frauensache, bis Klöster hier eine zusätzliche Einkommensquelle entdecken. Carl von Lindes Kältemaschine revolutioniert in den 1870er-Jahren das Brauereiwesen. Nun kann das beliebte untergärige Bier auch im Sommer produziert werden. Seit 1995 erinnert der 23. April als „Tag des deutschen Bieres“ an das 500 Jahre alte Reinheitsgebot aus Bayern. Demnach dürfen nur Gerste, Hopfen und Wasser ins Fass.
2023-10-06 21:55:00
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier... (Senderinfo).
2023-10-06 22:55:00
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel... (Senderinfo).
2023-10-06 23:55:00
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung. (Senderinfo) Mit dabei: John Nettles (Schauspieler).
2023-10-07 00:50:00
Den französischen Filmemachern wurde Zugang zu Akten gewährt, die sich mit den sterblichen Überresten des Diktators befassen. Außerdem erhielten sie erstmalig Einblick in geheime KGB-Akten — die einen Eindruck von Stalins Wissensstand vermitteln.
2023-10-07 01:50:00
An den 500. Jahrestag des Reinheitsgebots erinnert „Terra X“ mit einer anekdotenreichen Hommage auf die Gerstenkaltschale. „Erfunden“ wurde das berauschende Getränk wohl zufällig durch gärenden Getreidebrei. Der Siegeszug des Biers begann etwa 4000 v. Chr. in Mesopotamien. Im alten Ägypten gehört Bier zum Lohn: fünf Krüge täglich für jeden Pyramidenbauer. In Deutschland ist das Brauen lange Frauensache, bis Klöster hier eine zusätzliche Einkommensquelle entdecken. Carl von Lindes Kältemaschine revolutioniert in den 1870er-Jahren das Brauereiwesen. Nun kann das beliebte untergärige Bier auch im Sommer produziert werden. Seit 1995 erinnert der 23. April als „Tag des deutschen Bieres“ an das 500 Jahre alte Reinheitsgebot aus Bayern. Demnach dürfen nur Gerste, Hopfen und Wasser ins Fass.
2023-10-07 02:35:00
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier... (Senderinfo).
2023-10-07 03:30:00
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel... (Senderinfo).
2023-10-07 04:30:00
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung. (Senderinfo) Mit dabei: John Nettles (Schauspieler).
2023-10-07 05:25:00
Hobby-Archäologen machen in einem Maisfeld in Kansas einen sensationellen Fund: In 14 Metern Tiefe stoßen sie auf das Wrack des Dampfschiffs "Arabia", das 1856 im Missouri River sank. Es ist eines der am besten erhaltenen Schiffswracks der amerikanischen Geschichte. Die Schätze, die es in seinem Inneren bereithält, erzählen von der Expansion nach Westen und den Gefahren des damaligen Grenzlandes. (Senderinfo) Moderation: Jodi Shilling.
2023-10-07 06:00:00
Am 3. Juni 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Autobrücke bei Eschede in der Lüneburger Heide: 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Das schlimmste Bahnunglück der Nachkriegsgeschichte zeigt die Grenzen des weißen Hochgeschwindigkeitszuges auf, der als technisches Meisterstück galt. Hätte die Katastrophe verhindert werden können? (Senderinfo).
2023-10-07 06:50:00
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen. (Senderinfo).
2023-10-07 07:40:00
Beim Untergang der Titanic, dem verheerenden Bhola-Zyklon in Pakistan 1970 oder dem tödlichen Ebola-Ausbruch 2014 in Westafrika – die Folgen großer Katastrophen sind umso schlimmer, wenn Menschen nicht ausreichend auf sie vorbereitet sind. Ihre Entstehung und ihren Ablauf genau zu verstehen, kann dabei helfen, in Zukunft Leben zu retten. (Senderinfo).
2023-10-07 08:35:00
Von Deepwater Horizon über die Londoner Smog-Katastrophe bis hin zur Zerstörung Pompejis: Große Tragödien können ganze Gesellschaften nachhaltig verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Neue Analysen offenbaren nun umfassende Erkenntnisse darüber, wie es zu diesen Katastrophen kam und was wir tun können, um in der Zukunft noch besser dagegen gewappnet zu sein. (Senderinfo).
2023-10-07 09:35:00
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert. (Senderinfo).
2023-10-07 10:00:00
Kleine Autos, im Vergleich zu denen ein Mini groß aussieht, und riesige amerikanische Straßenkreuzer werden den Experten präsentiert. Welche Preise werden diese Designerstücke aus den 1950er Jahren auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale erzielen? Im Rampenlicht stehen ein 1958er Alfa Romeo Giulietta Spider, ein 1952er Fiat 500C Belvedere und ein Lincoln Premiere Cabrio. (Senderinfo).
2023-10-07 10:25:00
Amerikanische Traumautos, die in der Sammlerwelt für großes Aufsehen sorgen: Der 1930er Auburn Speedmaster ist ein Liebling von Hollywood-Stars. Ins Rampenlicht kommen zudem ein 1937er MG SA Tourer, ein 1936er Ford Station Wagon und eine 1941er Cadillac Series 62 Cabriolimousine. Wie tief werden die Bieter bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona in die Tasche greifen? (Senderinfo).
2023-10-07 10:50:00
Keith Martin und Bill Stephens sind bei Auctions America in Fort Lauderdale. Dort begutachten sie einen geräumigen 1966er Ford Galaxie 7 Litre und einen heißen 1967er Land Rover NADA Series IIA 109 mit Vierradantrieb. Zudem bietet sich ihnen der Anblick eines unglaublichen Scheunenfunds: ein 1963er Shelby Cobra 289 im Wert von über 400.000 Dollar. (Senderinfo).
2023-10-07 11:15:00
Keith Martin und Bill Stephens präsentieren die schönsten Autos der 1950er Jahre und führen dann durch die Auktion von Auctions America in Fort Lauderdale. Dort stehen ein Buick Roadmaster, ein 1970er Chevrolet Chevelle SS 396 und ein 1956er Studebaker Golden Hawk Coupé zum Verkauf. Diese Klassiker haben amerikanische Automobilgeschichte geschrieben. (Senderinfo).
2023-10-07 11:40:00
Vor Corona, im Jahr 2019, gaben die Deutschen 73 Mrd. Euro für Reisen aus — ein Spitzenwert! Die 3-tlg. Doku schaut auf Entwicklung und Historie des Booms.
2023-10-07 12:30:00
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit. (Senderinfo).
2023-10-07 13:20:00
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei. (Senderinfo).
2023-10-07 14:05:00
Monica und Giles müssen nicht weit reisen, um das Fünfsternehotel Shangri-La im Zentrum Londons zu besuchen. Der Wolkenkratzer mit der zackigen Spitze wirkt eher wie ein Bürogebäude, doch er beinhaltet eines der exklusivsten und zugleich fantasievollsten Hotels der Stadt. Giles darf sich als Hochzeitsbutler versuchen, während Monica eine Safarilandschaft für kleine Gäste entstehen lässt. (Senderinfo) Moderation: Giles Coren, Monica Galetti.
2023-10-07 15:00:00
An den 500. Jahrestag des Reinheitsgebots erinnert „Terra X“ mit einer anekdotenreichen Hommage auf die Gerstenkaltschale. „Erfunden“ wurde das berauschende Getränk wohl zufällig durch gärenden Getreidebrei. Der Siegeszug des Biers begann etwa 4000 v. Chr. in Mesopotamien. Im alten Ägypten gehört Bier zum Lohn: fünf Krüge täglich für jeden Pyramidenbauer. In Deutschland ist das Brauen lange Frauensache, bis Klöster hier eine zusätzliche Einkommensquelle entdecken. Carl von Lindes Kältemaschine revolutioniert in den 1870er-Jahren das Brauereiwesen. Nun kann das beliebte untergärige Bier auch im Sommer produziert werden. Seit 1995 erinnert der 23. April als „Tag des deutschen Bieres“ an das 500 Jahre alte Reinheitsgebot aus Bayern. Demnach dürfen nur Gerste, Hopfen und Wasser ins Fass.
2023-10-07 15:45:00
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier... (Senderinfo).
2023-10-07 16:45:00
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel... (Senderinfo).
2023-10-07 17:45:00
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet. (Senderinfo).
2023-10-07 18:35:00
September 2009: Drei US-Amerikaner schließen sich mit Al-Qaida zusammen, um einen Terroranschlag zu verüben. Ihr Ziel ist die New Yorker U-Bahn. Mit selbstgebauten Bomben wollen sich die Terroristen simultan in unterschiedlichen Zügen in die Luft sprengen. Als das FBI von den Plänen erfährt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn die Einsatzkräfte müssen exakt im richtigen Zeitpunkt zugreifen. (Senderinfo).
2023-10-07 19:25:00
Februar 2011. Khalid Ali-M Aldawsari, ein 20-jähriger saudischer Staatsbürger mit einem Studentenvisum in den USA, kauft Chemikalien für Bomben. Er recherchiert mögliche Ziele wie den Wohnsitz des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, sowie Staudämme in Colorado und Kalifornien. Zudem hat er vor, in New York Bomben in Mietwagen zu legen und sie während der Rush Hour zu sprengen. (Senderinfo).
2023-10-07 20:15:00
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie... (Senderinfo).
2023-10-07 21:00:00
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde – denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet. (Senderinfo).
2023-10-07 21:45:00
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert. (Senderinfo).
2023-10-07 22:30:00
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten. (Senderinfo).
2023-10-07 23:20:00
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich. Es ist ein Rasse- und Vernichtungskrieg gegen den "Bolschewismus". Hitler glaubt an einen schnellen Sieg. Stalin ist unter Druck, weil die Rote Armee durch Säuberungen geschwächt ist. (Senderinfo).
2023-10-08 00:05:00
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze. Doch der Nachschub versinkt in Schlamm und Schnee. Auf den Winter sind die deutschen Soldaten nicht vorbereitet. Auch Leningrad, die Stadt der Russischen Revolution, wird 1941 von der Wehrmacht belagert. Wegen der schlechten Versorgungslage kommt es zu einer Hungersnot in der Millionenstadt. (Senderinfo).
2023-10-08 00:50:00
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Im Sommer 1942 dreht der deutsche Kameramann Hans Bastanier für die Wochenschau in Farbe. Der sowjetische Regisseur Michail Sluckij schickt an einem Tag 160 Kameraleute an verschiedene Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler den entscheidenden Schlag führen. (Senderinfo).
2023-10-08 01:35:00
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie... (Senderinfo).
2023-10-08 02:25:00
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde – denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet. (Senderinfo).
2023-10-08 03:10:00
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert. (Senderinfo).
2023-10-08 03:55:00
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten. (Senderinfo).
2023-10-08 04:40:00
Im August 2015 machte ein Fund bei Walbrzych in Polen Schlagzeilen: In einer Tunnelanlage sollte ein Zug voll Gold versteckt sein, was Schatzsucher anzog. „ZDF-History“ über den Stand der Dinge.
2023-10-08 05:25:00
Japanische U-Boote der Klasse I-400 waren die größten je gebauten U-Boote mit konventionellem Antrieb und spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg. Lassen sich heute noch Exemplare auf dem Meeresgrund finden? Das letzte Schiff, das Sklaven in die Vereinigten Staaten brachte, ist seit Generationen in den Sümpfen Alabamas verborgen – doch es gibt neue Spuren. (Senderinfo).
2023-10-08 05:55:00
Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden? (Senderinfo) Moderation: Antoine David-Calvet.
2023-10-08 06:35:00
Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland begann 1930, als die Partei bei der Reichstagswahl zweitstärkste Kraft wurde. Hitlers Machtübernahme 1933 ebnete den Weg zur Diktatur. Wie berichteten internationale Journalisten über die Zeit.
2023-10-08 07:35:00
Im Januar 1933 war jede dritte Person in Berlin arbeitslos und musste in Mietskasernen oder Baracken hungern und frieren. Die Stadt ist gespalten: Während die Sozialdemokraten und Bürgerliche die Stadt regieren, erobern Adolf Hitlers NSDAP sowie Ernst Thälmanns Kommunisten den Reichstag. Innerhalb von zwölf Monaten verwandelte sich die pulsierende Metropole in die gleichgeschaltete Hauptstadt des Dritten Reichs. Tagebücher und Berichte aus unterschiedlichsten Milieus zeugen davon, wie die Menschen die schicksalhafte Wende erlebten.
2023-10-08 09:05:00
Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. (Senderinfo).
2023-10-08 10:40:00
Den französischen Filmemachern wurde Zugang zu Akten gewährt, die sich mit den sterblichen Überresten des Diktators befassen. Außerdem erhielten sie erstmalig Einblick in geheime KGB-Akten — die einen Eindruck von Stalins Wissensstand vermitteln.
2023-10-08 11:40:00
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie... (Senderinfo).
2023-10-08 12:30:00
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde – denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet. (Senderinfo).
2023-10-08 13:15:00
Vor dem D-Day waren alliierte Strategen besorgt, dass die Wehrmacht über das französische Schienennetz Waffen und Truppen zur Verstärkung der Abwehrstellungen an der Atlantikküste bringen würde. Eine schlagkräftige Flotte strategischer Bomber musste das unterbinden. Im Juni 1944 wurden hunderttausende Soldaten unter strengster Geheimhaltung mit Zügen aus ganz England zu den Häfen transportiert. (Senderinfo).
2023-10-08 14:05:00
Ohne die Luftangriffe auf Bahnstrecken hätte die Operation Overlord keinen Erfolg gehabt. Doch die Résistance fürchtete viele zivile Opfer, und so wurde eine zweite Strategie beschlossen. Widerstandskämpfer sollten Aktionen durchführen, um den deutschen Nachschub zu sabotieren. Danach mussten die Schienen so schnell wie möglich repariert werden, damit die alliierten Soldaten vorrücken konnten. (Senderinfo).
2023-10-08 14:50:00
Die Polynesier erkundeten schon früh den Pazifik und errichteten an Orten wie der Osterinsel vor der Küste Chiles und Nanmadol in Mikronesien kunstvolle Tempel. Zu ihnen zählen auch die Kriegerstämme der Maori, die im 14. Jahrhundert von Ostpolynesien nach Neuseeland reisten und dort einen von Menschen unbewohnten Ort vorfanden. (Senderinfo).
2023-10-08 15:40:00
Die europäische Kolonisierung des Pazifiks beginnt im 16. Jahrhundert, als die Spanier eine Galeonenroute zwischen den Philippinen und Acapulco in Mexiko errichten. Im 18. und 19. Jahrhundert gründen dann auch die Briten und Franzosen pazifische Kolonien und starten Kreuzzüge. Im 20. Jahrhundert wird der Pazifik schließlich zum Kriegsschauplatz für neue Supermächte. (Senderinfo).
2023-10-08 16:35:00
David Gavitt saß fast 27 Jahre im Gefängnis, bevor ihn neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Brandstiftung entlasteten. Anthony Kyles und unzählige andere sitzen noch immer hinter Gittern. Was passiert, wenn sich die Wissenschaft der Tatortuntersuchung weiterentwickelt, die Rechtsprechung aber nur rückwärts schaut? (Senderinfo).
2023-10-08 17:25:00
Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen – beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er für schuldig erklärt und zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test. War der Fall ein seltener Irrtum oder ist die Analyse von Schuhabdrücken nicht so sicher wie angenommen? (Senderinfo).
2023-10-08 18:30:00
Die Schusswaffenanalyse ist eine der gängigsten forensischen Verfahren in den USA, doch in letzter Zeit ist die dahinter stehende Wissenschaft in die Kritik geraten. Der landesweite Streit darüber, ob Schusswaffenanalysen vor Gericht zugelassen werden sollen, ist nicht nur theoretisch. Die große Zahl von Waffendelikten in Amerika bedeutet, dass unzählige Menschenleben auf dem Spiel stehen. (Senderinfo).
2023-10-08 19:20:00
Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft? (Senderinfo).
2023-10-08 20:15:00
1980 zeltet Lindy Chamberlain mit ihrer neun Wochen alten Tochter (beide Foto), Mann und Söhnen am Ayers Rock im australischen Outback. Das Baby wird von einem Dingo verschleppt, doch Lindy wegen Mordes verurteilt. Ein Justizirrtum!
2023-10-08 21:05:00
Der Prozess spaltet die Öffentlichkeit. Experten entkräften Zeugenaussagen, die Lindys Version bestätigen, ein Dingo habe das Baby verschleppt. Das Gericht verurteilt Lindy Chamberlain zu einer lebenslangen Haftstrafe. Ihr Mann Michael erhält eine Strafe auf Bewährung. Lindy bringt im Gefängnis eine Tochter zur Welt. Trotz wachsender Zweifel an Lindys Schuld bleibt sie in Haft. (Senderinfo).
2023-10-08 21:55:00
1986 wird Azarias Jacke nahe einem Dingo-Bau gefunden. Lindy kommt frei. Das Berufungsgericht hebt alle Urteile gegen die Chamberlains auf, doch die kämpfen für ihre vollständige Rehabilitation. Im Totenschein wird die Todesursache noch als unbekannt angegeben. Weitere Vorfälle mit Dingos entlasten das Ehepaar. Im Jahr 2012, 32 Jahre nach Azarias Verschwinden, wird der Totenschein geändert. (Senderinfo).
2023-10-08 22:45:00
Audrey Edmunds wurde verurteilt, weil sie das Baby eines Nachbarn zu Tode geschüttelt hatte. Sie wurde jedoch nach 11 Jahren freigelassen, als der Pathologe, der gegen sie ausgesagt hatte, zugab, dass er sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das Schütteltrauma-Syndrom handelte. Neue Forschungsergebnisse geben Anlass dazu, die Hypothese in Frage zu stellen. (Senderinfo).
2023-10-08 23:40:00
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein. (Senderinfo).
2023-10-09 00:35:00
David Gavitt saß fast 27 Jahre im Gefängnis, bevor ihn neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Brandstiftung entlasteten. Anthony Kyles und unzählige andere sitzen noch immer hinter Gittern. Was passiert, wenn sich die Wissenschaft der Tatortuntersuchung weiterentwickelt, die Rechtsprechung aber nur rückwärts schaut? (Senderinfo).
2023-10-09 01:30:00
Der Schuhabdruck an einem Tatort schien zu Charles Fains Schuh zu passen – beide wiesen ein kleines Nagelloch in der Sohle auf. Aufgrund dieses Beweises wurde er für schuldig erklärt und zum Tode verurteilt. 17 Jahre später entlastete ihn ein DNA-Test. War der Fall ein seltener Irrtum oder ist die Analyse von Schuhabdrücken nicht so sicher wie angenommen? (Senderinfo).
2023-10-09 02:30:00
Auf der Grundlage von Expertenaussagen zu Blutspuren-Analysen verurteilten die Geschworenen den ehemaligen Polizisten David Camm wegen Mordes an seiner Familie. Er wurde Jahre später entlastet, als ein schockierendes neues Beweisstück ans Licht kam. Wie konnten sich die Experten so irren? Ist Blutspuren-Analyse eine zuverlässige Wissenschaft? (Senderinfo).
2023-10-09 03:20:00
1980 zeltet Lindy Chamberlain mit ihrer neun Wochen alten Tochter (beide Foto), Mann und Söhnen am Ayers Rock im australischen Outback. Das Baby wird von einem Dingo verschleppt, doch Lindy wegen Mordes verurteilt. Ein Justizirrtum!
2023-10-09 04:15:00
Der Prozess spaltet die Öffentlichkeit. Experten entkräften Zeugenaussagen, die Lindys Version bestätigen, ein Dingo habe das Baby verschleppt. Das Gericht verurteilt Lindy Chamberlain zu einer lebenslangen Haftstrafe. Ihr Mann Michael erhält eine Strafe auf Bewährung. Lindy bringt im Gefängnis eine Tochter zur Welt. Trotz wachsender Zweifel an Lindys Schuld bleibt sie in Haft. (Senderinfo).
2023-10-09 05:05:00
1986 wird Azarias Jacke nahe einem Dingo-Bau gefunden. Lindy kommt frei. Das Berufungsgericht hebt alle Urteile gegen die Chamberlains auf, doch die kämpfen für ihre vollständige Rehabilitation. Im Totenschein wird die Todesursache noch als unbekannt angegeben. Weitere Vorfälle mit Dingos entlasten das Ehepaar. Im Jahr 2012, 32 Jahre nach Azarias Verschwinden, wird der Totenschein geändert. (Senderinfo).
2023-10-09 05:55:00
Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden. (Senderinfo).
2023-10-09 06:30:00
Audrey Edmunds wurde verurteilt, weil sie das Baby eines Nachbarn zu Tode geschüttelt hatte. Sie wurde jedoch nach 11 Jahren freigelassen, als der Pathologe, der gegen sie ausgesagt hatte, zugab, dass er sich nicht mehr sicher war, ob es sich um das Schütteltrauma-Syndrom handelte. Neue Forschungsergebnisse geben Anlass dazu, die Hypothese in Frage zu stellen. (Senderinfo).
2023-10-09 07:20:00
Die Schusswaffenanalyse ist eine der gängigsten forensischen Verfahren in den USA, doch in letzter Zeit ist die dahinter stehende Wissenschaft in die Kritik geraten. Der landesweite Streit darüber, ob Schusswaffenanalysen vor Gericht zugelassen werden sollen, ist nicht nur theoretisch. Die große Zahl von Waffendelikten in Amerika bedeutet, dass unzählige Menschenleben auf dem Spiel stehen. (Senderinfo).
2023-10-09 08:15:00
Als junger Seemann wurde Keith Harward aufgrund einer Biss-Spuren-Analyse wegen eines brutalen Angriffs verurteilt. Nach 33 Jahren im Gefängnis wurde er durch einen DNA-Test entlastet. Auf dem Gebiet der Biss-Spuren-Analyse hat es heftige Auseinandersetzungen und staatliche Untersuchungen gegeben. Eine neue wissenschaftliche Studie könnte der letzte Nagel in ihrem Sarg sein. (Senderinfo).
2023-10-09 09:20:00
Die Polynesier erkundeten schon früh den Pazifik und errichteten an Orten wie der Osterinsel vor der Küste Chiles und Nanmadol in Mikronesien kunstvolle Tempel. Zu ihnen zählen auch die Kriegerstämme der Maori, die im 14. Jahrhundert von Ostpolynesien nach Neuseeland reisten und dort einen von Menschen unbewohnten Ort vorfanden. (Senderinfo).
2023-10-09 10:10:00
Die europäische Kolonisierung des Pazifiks beginnt im 16. Jahrhundert, als die Spanier eine Galeonenroute zwischen den Philippinen und Acapulco in Mexiko errichten. Im 18. und 19. Jahrhundert gründen dann auch die Briten und Franzosen pazifische Kolonien und starten Kreuzzüge. Im 20. Jahrhundert wird der Pazifik schließlich zum Kriegsschauplatz für neue Supermächte. (Senderinfo).
2023-10-09 11:05:00
Bei Hitlers Überfall auf Russland, dem größten Land der Welt, wurde angesichts des miserablen Straßennetzes die Eisenbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Doch es gab nicht genügend deutsche Züge, um den Angriff zu starten. Außerdem waren die Maschinen nicht an die extremen Winter in Russland angepasst und fielen ständig aus. Schon bald schlug die Reichsbahn Alarm. Doch Hitler hörte nicht auf sie... (Senderinfo).
2023-10-09 11:55:00
Am 3. Dezember 1944 wurden 28 griechische Widerstandskämpfer bei einer bewaffneten Auseinandersetzung von der griechischen Regierung und britischen Truppen in Athen getötet. Der anschließende Bürgerkrieg kostete 100.000 Menschen das Leben, weitere 100.000 flohen aus dem Land, zigtausend wurden in Konzentrationslagern festgehalten. War die Wiederherstellung der alten Ordnung Churchills Plan? (Senderinfo).
2023-10-09 12:40:00
Seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im Jahre 2011 sind hunderttausende Menschen durch Kämpfe und Bombardierungen getötet worden. Was als friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads begann, hat sich zu einem langen und tödlichen Stellvertreterkrieg entwickelt, an dem einige der mächtigsten Länder der Welt beteiligt sind. Welche Interessen verfolgen die ausländischen Regierungen? (Senderinfo).
2023-10-09 13:25:00
Seit 2008 ist Kosovo unabhängig. Die Stadt Mitrovica ist geteilt zwischen dem serbisch geprägten Norden und dem ethnisch-albanischen Süden. Hier steht die Zentrale des Trepca-Konzerns. Doch die Werke des Bergbaukonzerns sind geteilt wie das gesamte Land. Mustafa Bajram soll zwischen den nördlichen und südlichen Konzernteilen zu vermitteln. Noch heute fällt es ihm schwer, serbisch zu sprechen. (Senderinfo).
2023-10-09 14:00:00
Mehr als drei Millionen Menschen sind seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor dem Bombenhagel geflohen. Neben Polen trägt die zweitgrößte Flüchtlingslast das ärmste Land Europas: Moldawien. Fast eine halbe Million Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, haben hier Zuflucht gesucht. Für das kleine Land mit insgesamt 2,6 Millionen Einwohnern eine kaum zu stemmende Aufgabe. (Senderinfo).
2023-10-09 14:30:00
1980 zeltet Lindy Chamberlain mit ihrer neun Wochen alten Tochter (beide Foto), Mann und Söhnen am Ayers Rock im australischen Outback. Das Baby wird von einem Dingo verschleppt, doch Lindy wegen Mordes verurteilt. Ein Justizirrtum!
2023-10-09 15:25:00
Der Prozess spaltet die Öffentlichkeit. Experten entkräften Zeugenaussagen, die Lindys Version bestätigen, ein Dingo habe das Baby verschleppt. Das Gericht verurteilt Lindy Chamberlain zu einer lebenslangen Haftstrafe. Ihr Mann Michael erhält eine Strafe auf Bewährung. Lindy bringt im Gefängnis eine Tochter zur Welt. Trotz wachsender Zweifel an Lindys Schuld bleibt sie in Haft. (Senderinfo).
2023-10-09 16:15:00
1986 wird Azarias Jacke nahe einem Dingo-Bau gefunden. Lindy kommt frei. Das Berufungsgericht hebt alle Urteile gegen die Chamberlains auf, doch die kämpfen für ihre vollständige Rehabilitation. Im Totenschein wird die Todesursache noch als unbekannt angegeben. Weitere Vorfälle mit Dingos entlasten das Ehepaar. Im Jahr 2012, 32 Jahre nach Azarias Verschwinden, wird der Totenschein geändert. (Senderinfo).
2023-10-09 17:10:00
Um die Landung der alliierten Truppen im von den Nazis besetzten Frankreich vorzubereiten, wurden in England zahlreiche Flugplätze und Häfen gebaut. Außerdem wird beleuchtet, wie wichtig Hafenanlagen für die Verteidigung sind und wie in Bletchley Park erfolgreich die Codes des deutschen Nachrichtenverkehrs geknackt wurden. (Senderinfo).
2023-10-09 17:55:00
Zahlreiche faszinierende Gebäude und Bunker wurden ausschließlich für die Planung und Durchführung der Landung in der Normandie 1944, dem sogenannten D-Day, errichtet oder benutzt. Es war die größte und komplexeste amphibische Landeoperation der Militärgeschichte. Ohne diese Bauwerke wäre es nicht möglich gewesen, auf dem See- und Luftweg im von den Nazis besetzten Frankreich zu landen. (Senderinfo).
2023-10-09 18:40:00
Zu Beginn des 2. Weltkriegs hatte Deutschland die beste Luftwaffe der Welt. Nur fünf Jahre später war sie am Boden. James Holland nimmt im Cockpit des Jagdflugzeugs ME 109 Platz. Er entdeckt, wie die Junkers JU 88 von Hitlers Obsession mit Sturzkampfbombern ruiniert wurde, und entschlüsselt, warum interne Streitigkeiten im deutschen Oberkommando zum Untergang des Dritten Reichs beigetragen haben. (Senderinfo).
2023-10-09 19:25:00
Zusammen mit internationalen Ingenieuren und Mechanikern deckt James Holland die Wahrheit über Hitlers gefürchtete Panzerdivisionen auf. Mit immer größeren und komplizierteren Kampfwagen versuchte das NS-Regime, die zahlenmäßige Übermacht des Gegners auszugleichen. Hat diese verbissene Konzentration auf die Panzertechnik letztendlich zum Untergang Nazi-Deutschlands beigetragen? (Senderinfo).
2023-10-09 20:15:00
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz. (Senderinfo).
2023-10-09 21:00:00
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich. (Senderinfo).
2023-10-09 21:40:00
1925 als Hitlers Leibgarde gegründet, organisierte und exekutierte die „Schutzstaffel“ später die systematische Vernichtung der Juden. In dem Zweiteiler von SS-Spezialist Jean-Luc Leleu berichten ehemalige SS-Männer von ihren Motiven, bei der Mördertruppe mitzumachen.
2023-10-09 22:25:00
Die Einheiten der Waffen−SS verbreiteten Tod und Terror. Ehemalige Angehörige der SS stellten für diesen Film persönliche Dokumente zur Verfügung. Wie kamen sie zu einer der grausamsten Organisationen des 20. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten Ideologie, Opportunismus und Hass dabei? Oder ging es mehr um die Aufnahme in einer ordensähnlichen Eliteformation? (Senderinfo).
2023-10-09 23:15:00
Das germanische Symbol für Tod, Wechsel, Täuschung wurde im Dritten Reich als Doppelsigrune zum Symbol der SS. Heute ist es beliebt bei Neonazis. Warum verlieren die Zeichen ihre Symbolkraft nicht? Macht also ein Verbot 70 Jahre nach Kriegsende noch Sinn?
2023-10-10 00:05:00
Als Mao Zedong 1966 China zur "Großen Proletarischen Kulturrevolution" aufruft, stürzt das Reich in ein Jahrzehnt des Terrors. Im Namen der kommunistischen Ideologie formiert sich Chinas fanatisierte Jugend zu "Roten Garden" und errichtet eine Willkürherrschaft, in der Kinder ihre Eltern verhaften, Nachbarn einander an den Pranger stellen, der entfesselte Mob "Klassenfeinde" zu Tode prügelt. Mao hatte das Reich der Mitte nach jahrzehntelangen Bürgerkriegen geeint und 1949 die Volksrepublik China ausgerufen und so China in einen neuen Machtfaktor im Kalten Krieg der Großmächte verwandelt. (Senderinfo).
2023-10-10 01:50:00
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz. (Senderinfo).
2023-10-10 02:35:00
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich. (Senderinfo).
2023-10-10 03:20:00
1925 als Hitlers Leibgarde gegründet, organisierte und exekutierte die „Schutzstaffel“ später die systematische Vernichtung der Juden. In dem Zweiteiler von SS-Spezialist Jean-Luc Leleu berichten ehemalige SS-Männer von ihren Motiven, bei der Mördertruppe mitzumachen.
2023-10-10 04:05:00
Die Einheiten der Waffen−SS verbreiteten Tod und Terror. Ehemalige Angehörige der SS stellten für diesen Film persönliche Dokumente zur Verfügung. Wie kamen sie zu einer der grausamsten Organisationen des 20. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten Ideologie, Opportunismus und Hass dabei? Oder ging es mehr um die Aufnahme in einer ordensähnlichen Eliteformation? (Senderinfo).
2023-10-10 04:50:00
Das germanische Symbol für Tod, Wechsel, Täuschung wurde im Dritten Reich als Doppelsigrune zum Symbol der SS. Heute ist es beliebt bei Neonazis. Warum verlieren die Zeichen ihre Symbolkraft nicht? Macht also ein Verbot 70 Jahre nach Kriegsende noch Sinn?
2023-10-10 05:40:00
Zahlreiche faszinierende Gebäude und Bunker wurden ausschließlich für die Planung und Durchführung der Landung in der Normandie 1944, dem sogenannten D-Day, errichtet oder benutzt. Es war die größte und komplexeste amphibische Landeoperation der Militärgeschichte. Ohne diese Bauwerke wäre es nicht möglich gewesen, auf dem See- und Luftweg im von den Nazis besetzten Frankreich zu landen. (Senderinfo).
2023-10-10 06:25:00
Der Teenager Wallace Turnage ist Sklave in Mobile, Alabama, und fest entschlossen, als freier Mann zu leben. Als die US Navy die Schlacht in der Mobile Bay beginnt, sieht er seine Chance zur Flucht gekommen. Doch der Weg in die Freiheit führt hinter die Linien der Konföderierten und meilenweit durch Sümpfe voller Schlangen und Alligatoren. (Senderinfo).
2023-10-10 07:05:00
Eine von der NASA gestartete Raumsonde hat geschafft, was lange Zeit als unmöglich galt: Am 28. April 2021 drang die Parker Solar Probe erfolgreich in die Korona der Sonne ein. Es handelt sich dabei um die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre. Hier herrschen Temperaturen von etwa 2 Millionen Grad Celsius. (Senderinfo).
2023-10-10 07:30:00
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet. (Senderinfo).
2023-10-10 08:20:00
September 2009: Drei US-Amerikaner schließen sich mit Al-Qaida zusammen, um einen Terroranschlag zu verüben. Ihr Ziel ist die New Yorker U-Bahn. Mit selbstgebauten Bomben wollen sich die Terroristen simultan in unterschiedlichen Zügen in die Luft sprengen. Als das FBI von den Plänen erfährt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn die Einsatzkräfte müssen exakt im richtigen Zeitpunkt zugreifen. (Senderinfo).
2023-10-10 09:10:00
Februar 2011. Khalid Ali-M Aldawsari, ein 20-jähriger saudischer Staatsbürger mit einem Studentenvisum in den USA, kauft Chemikalien für Bomben. Er recherchiert mögliche Ziele wie den Wohnsitz des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, sowie Staudämme in Colorado und Kalifornien. Zudem hat er vor, in New York Bomben in Mietwagen zu legen und sie während der Rush Hour zu sprengen. (Senderinfo).
2023-10-10 10:05:00
Im Frühjahr 2012 entdeckten italienische Taucher vor der Küste Sardiniens in 60 Metern Tiefe das Wrack eines riesigen Flugzeugs. Der Fund ist eine Sensation, denn es handelt es sich um die Überreste eines sogenannten "Giganten", vor 70 Jahren das größte Flugzeug der Welt. Es ist das einzige Exemplar, das den Zweiten Weltkrieg – wenn auch als Wrack – überdauert hat. (Senderinfo).
2023-10-10 10:50:00
Zu Beginn des 2. Weltkriegs hatte Deutschland die beste Luftwaffe der Welt. Nur fünf Jahre später war sie am Boden. James Holland nimmt im Cockpit des Jagdflugzeugs ME 109 Platz. Er entdeckt, wie die Junkers JU 88 von Hitlers Obsession mit Sturzkampfbombern ruiniert wurde, und entschlüsselt, warum interne Streitigkeiten im deutschen Oberkommando zum Untergang des Dritten Reichs beigetragen haben. (Senderinfo).
2023-10-10 11:40:00
Zusammen mit internationalen Ingenieuren und Mechanikern deckt James Holland die Wahrheit über Hitlers gefürchtete Panzerdivisionen auf. Mit immer größeren und komplizierteren Kampfwagen versuchte das NS-Regime, die zahlenmäßige Übermacht des Gegners auszugleichen. Hat diese verbissene Konzentration auf die Panzertechnik letztendlich zum Untergang Nazi-Deutschlands beigetragen? (Senderinfo).
2023-10-10 12:25:00
1940 starteten deutsche Bomber nächtliche Luftangriffe auf London, Coventry, Birmingham oder Canterbury. Anders als seine Generäle wusste Churchill, dass die Eisenbahn bei der Verteidigung der britischen Insel von entscheidender Bedeutung sein würde – denn Züge hatten große Transportkapazitäten. Dank ihrer Geschwindigkeit und der perfekten Organisation wurden tausende von Menschenleben gerettet. (Senderinfo).
2023-10-10 13:15:00
Im August 2008 entbrennt zwischen Russland und Georgien eine blutige 5-tägige Schlacht um die Provinz Südossetien. Der georgische Luftangriff auf die Hauptstadt Zchinwali löst einen Krieg aus. Hätte die Annexion der Krim durch Russland 6 Jahre später vermieden werden können, wenn die Nato und der Westen anders auf die Ereignisse reagiert hätten, anstatt lediglich einen Waffenstillstand auszurufen? (Senderinfo).
2023-10-10 14:00:00
10 Jahre lang kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan gegen eine von den Vereinigten Staaten und Großbritannien finanzierte dschihadistische Rebellentruppe. Bis 1987 sollen die USA 630 Millionen Dollar an die Mudschaheddin überwiesen haben. Nur 14 Jahre später wurde diese Gruppe zur größten Bedrohung für ihr Land. Sind die USA für den Aufstieg des islamistischen Terrors verantwortlich? (Senderinfo).
2023-10-10 14:45:00
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz. (Senderinfo).
2023-10-10 15:30:00
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich. (Senderinfo).
2023-10-10 16:15:00
1925 als Hitlers Leibgarde gegründet, organisierte und exekutierte die „Schutzstaffel“ später die systematische Vernichtung der Juden. In dem Zweiteiler von SS-Spezialist Jean-Luc Leleu berichten ehemalige SS-Männer von ihren Motiven, bei der Mördertruppe mitzumachen.
2023-10-10 17:00:00
Die Einheiten der Waffen−SS verbreiteten Tod und Terror. Ehemalige Angehörige der SS stellten für diesen Film persönliche Dokumente zur Verfügung. Wie kamen sie zu einer der grausamsten Organisationen des 20. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten Ideologie, Opportunismus und Hass dabei? Oder ging es mehr um die Aufnahme in einer ordensähnlichen Eliteformation? (Senderinfo).
2023-10-10 17:45:00
Ex-CIA-Agent Ben Smith und ein ehemaliger FBI-Offizier schlagen sich durch den Dschungel von Burma, um Antworten auf ein lange ungeklärtes Rätsel zu finden. Der Schlüssel dazu ist ein verschollenes Flugzeug, das an einem wenig bekannten, aber wichtigen Schauplatz des Zweiten Weltkriegs abgestürzt sein soll: dem gefährlichen "Hump" – einer Luftbrücke über dem Himalaja. (Senderinfo).
2023-10-10 18:15:00
Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt. (Senderinfo).
2023-10-10 18:40:00
Deutsche U-Boote haben im 2. Weltkrieg die größte Bedrohung für England dargestellt. James Holland untersucht die U-Boot-Flotte, von den tödlichen Ein-Mann-Torpedos bis zur ultramodernen U-Boot-Klasse XXI, die nicht mehr zum Einsatz kam. Außerdem beleuchtet er, inwiefern Hitlers mangelndes Verständnis für den Seekrieg zum Schlüssel für den alliierten Sieg wurde. (Senderinfo).
2023-10-10 19:25:00
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen. (Senderinfo).
2023-10-10 20:15:00
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden? (Senderinfo).
2023-10-10 21:00:00
Das Grab des Tutanchamun mit seinen kostbaren Schätzen ist nach wie vor der größte archäologische Fund aller Zeiten. Nun, da alle 5.000 Grabbeigaben im Großen Ägyptischen Museum zusammengeführt wurden, enthüllen sie eine bisher verborgene Seite seines Daseins als Pharao: Sie erzählen von seinem Leben nach dem Tod. (Senderinfo).
2023-10-10 21:45:00
Im Jahre 44 v. Chr. brach Kleopatras Welt zusammen. Der Grund war nicht nur die Ermordung ihres Geliebten und Beschützers Julius Caesar. Seltsame Naturphänomene und Sichtungen am Himmel lassen darauf schließen, dass hier andere Kräfte am Werk waren. Könnte ein Vulkanausbruch am Untergang des ägyptischen Reichs beteiligt gewesen sein? (Senderinfo).
2023-10-10 22:30:00
Die sagenumwobenen Geheimnisse des alten Ägypten dank neuer Techniken gelingt es Archäologen, sie zu lüften. 90 Jahre war die Pyra-mide von Pharao Pepi II. nicht zugänglich. Jetzt entschlüsseln Experten die gefundenen Texte und Hieroglyphen.
2023-10-10 23:25:00
Nur die Spitze ist von der Heiligen Lanze erhalten, die als Teil der Reichskleinodien in der Wiener Hofburg aufbewahrt wird. Angeblich wurde mit ihr vom Hauptmann Longinus der Tod Christi überprüft, gefertigt wurde sie aber erst 800 Jahre später.
2023-10-11 00:15:00
Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 v. Chr. ist vor allem wegen der Zerstörung der Stadt Pompeji weltberühmt. Doch auch eine nahegelegene römische Siedlung namens Herculaneum fiel dem Vulkan zum Opfer. Aufgrund ihrer Lage wurde sie aber weniger stark zerstört. Heute erlauben neue Untersuchungsmethoden der berühmten Schriftrollen einen Blick in die Vergangenheit. (Senderinfo).
2023-10-11 00:40:00
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden? (Senderinfo).
2023-10-11 01:25:00
Das Grab des Tutanchamun mit seinen kostbaren Schätzen ist nach wie vor der größte archäologische Fund aller Zeiten. Nun, da alle 5.000 Grabbeigaben im Großen Ägyptischen Museum zusammengeführt wurden, enthüllen sie eine bisher verborgene Seite seines Daseins als Pharao: Sie erzählen von seinem Leben nach dem Tod. (Senderinfo).