2025-07-07 03:35:00
Toni findet immer mehr Gefallen an ihrem Nebenjob auf "WatchMe" und teilt ihr Geheimnis mit ihrer Freundin Neele. Bei deren Party hat sie einen heißen Flirt mit Holger . Als Fotos von Malaikas Vulva geleakt werden, fällt es ihr schwer, wieder in ihre Stärke zu finden. Die private und berufliche Beziehung zwischen Tim und Josh wird komplizierter. Als Josh ihn mit einer "WatchMe"-Kollaboration überrascht, eskaliert die Situation.
2025-07-07 03:55:00
Malaika hat sich entschieden: Eine Schönheitsoperation durchzuführen ist für sie feministisch, auch wenn ihre Oma etwas anderes sagt. Toni lebt sich nun völlig aus und schläft kurzerhand mit Holger. Mit ungeahnten Folgen... Als Tims Prüfungen schlecht laufen, macht Josh ihm ein Versöhnungsangebot.
2025-07-07 04:10:00
Ganz auf die Prüfungen konzentriert, trifft sich Tim nun regelmäßig mit Maurice in der Bibliothek zum Lernen. Josh muss versuchen, allein auf "WatchMe" die Abonnenten zu halten. Als Malaika das Ergebnis ihrer OP sieht, fühlt sie nicht, was sie erwartet hat. Überfordert mit der Situation, weiß sie nicht, wie sie sich auf "WatchMe" geben soll. Eine vermeintlich gutgemeinte Geste führt zu einem Zerwürfnis zwischen Neele und Toni.
2025-07-07 04:25:00
Toni hat sich entschieden – sie betreibt ihren "WatchMe"-Account nun professionell. Doch ihre Freude wird vom andauernden Streit mit Neele getrübt. Auch Malaika trifft eine Entscheidung und wird vor knallharte Tatsachen gestellt. Kann sie mit den Konsequenzen umgehen? Tim hadert mit sich und startet einen letzten verzweifelten Versuch.
2025-07-07 04:50:00
Ein Swimmingpool unter südlicher Sonne wird zum Schauplatz eines Psychokriegs um dunkle Begierden und den Rausch der sexuellen Anziehung. Vier Menschen liegen am Pool, die Sonne steht hoch am Himmel, doch die Urlaubsstimmung trügt. Unter der Oberfläche brodeln Konflikte um Liebe, Eifersucht und bösartige Machtspiele. Im Zentrum des Remakes von „Der Swimmingpool“ steht die Rocksängerin Marianne (Tilda Swinton), die ihre Stimme zu verlieren droht und nicht sprechen darf. Zusammen mit ihrem Freund Paul (Matthias Schoenaerts) will sie ein paar ruhige Tage genießen. Was durch das Auftauchen von Mariannes Exfreund Harry (Ralph Fiennes) durchkreuzt wird, der auch gleich seine Lolita-Tochter Penelope (Dakota Johnson) mitbringt, von der vorher keiner wusste. Schnell wird klar, dass Harry Marianne zurückerobern will. Der Krieg der Gefühle eskaliert. Schauplatz des Psychodramas ist eine kleine Insel vor Lampedusa, und gegen Ende werden auch Flüchtlinge erscheinen und dem Remake eine unerwartete, aktuelle Wendung verleihen. Der Film wird dominiert von Tilda Swinton, die zwar fast vollständig stumm bleibt, aber ihren Gefühlen mit den Mitteln der Körpersprache Ausdruck verleiht. An ihrer Seite verkörpert Ralph Fiennes einen narzisstischen Egomanen, der gern nackt in den Pool springt und auf Gefühle anderer keine Rücksicht nimmt. Ein stylisher Thriller, von dem eine unterkühlte Distanz ausgeht.
2025-07-07 06:45:00
Vor den Augen von Gerichtsmediziner Robert Kolmaar (Ulrich Mühe) prallt Staatsanwalt Ohser mit seinem Wagen gegen eine Mauer und stirbt. Zur gleichen Zeit findet Kommissar Hoffer die Leiche seines Exkollegen Mickin. Schnell zeigt sich, dass es eine Verbindung zwischen beiden Todesfällen gibt.
2025-07-07 07:25:00
Der Nachbar und Trude sind überrascht. An Peter Lustigs Bauwagen ist ein Schild angebracht: "Meteorologisches Institut; Friedrich Frosch + Partner". Wie sich bald herausstellt, ist Peter mit seinem Mitarbeiter – einem grünen Laubfrosch – dem Wetter auf der Spur. Das, was die im Fernsehen können, das ist doch für einen Wetterprofi, wie Friedrich Frosch, die leichteste Übung. Und dabei ist das Prinzip auch ganz einfach: Je nachdem, wo Friedrich Frosch auf seiner Leiter sitzt, lässt sich vorhersagen, wie das Wetter werden wird. Ob diese Methode wirklich so einfach und zuverlässig ist, wie Peter Lustig und sein Kollege sich das vorstellen, stellt sich schon bald heraus und wirft die Frage auf: Wie machen die Wetterprofis vom Fernsehen eigentlich das Wetter von morgen?
2025-07-07 07:55:00
Peter Lustigs Lieblingsschuhe sind beim Schuster. Er beschließt, sich kurzerhand eigene zu schustern: Moosgummi-Schuhe. Diese genialen "Ur-Schlappen" gab es schon im Alten Ägypten. Wie wäre es, gleich einen Universalschuh zu erfinden? Für Sonnentage, gegen Regen, zum Fußballspielen, zum Eislaufen, gegen Schnee, zum Bergsteigen, zum Wandern. Wieder mal ist Peters Ideenreichtum gefragt.
2025-07-07 08:20:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-07 09:05:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-07 09:50:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-07 10:35:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-07 11:30:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-07 12:20:00
Schock für den peniblen Londoner Polizeiinspektor Poole (Ben Miller), den sein Job in die Karibik verschlagen hat: Ein mit Handschellen an ihn gefesselter Gauner wird erstochen. Ein Motiv haben viele: Der Halunke hatte etliche Inselbewohner für ein Bauprojekt um ihr Erspartes gebracht.
2025-07-07 13:15:00
Weil der in der Karibik ermittelnde Londoner Polizist Poole durch „Tropisches Fieber“ ans Bett gefesselt ist, gibt’s Hilfe aus der Heimat.
2025-07-07 14:05:00
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.
2025-07-07 14:45:00
Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.
2025-07-07 15:30:00
Schock für den peniblen Londoner Polizeiinspektor Poole (Ben Miller), den sein Job in die Karibik verschlagen hat: Ein mit Handschellen an ihn gefesselter Gauner wird erstochen. Ein Motiv haben viele: Der Halunke hatte etliche Inselbewohner für ein Bauprojekt um ihr Erspartes gebracht.
2025-07-07 16:20:00
Weil der in der Karibik ermittelnde Londoner Polizist Poole durch „Tropisches Fieber“ ans Bett gefesselt ist, gibt’s Hilfe aus der Heimat.
2025-07-07 17:15:00
Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei zu fördern, werden den Rookies und Officers verschiedene Aufgaben zugeteilt. Mit unterschiedlichen Konsequenzen. Während Tim und Jackson die Trainer einer Footballmannschaft unterstützen, gehen Harper und Lucy einer Beschwerde über jemanden nach, der Eichhörnchen füttert. Ihnen wird jedoch schnell klar, dass dort viel mehr dahintersteckt.
2025-07-07 17:55:00
Nolan will seinen Geburtstag nicht an die große Glocke hängen. Er möchte an seinem Haus weiterarbeiten. Doch dann wird er von Grey angerufen, um einen Tatort zu bewachen. Er lernt Elroy kennen, und es wird klar, dass es sehr sinnvoll ist, den Tatort zu bewachen. Tim verursacht einen Autounfall mit ungeahnten Folgen, und Officer Lopez muss sich um Jackson kümmern, der aus Versehen ein weißes Pulver eingeatmet hat.
2025-07-07 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-07 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-07 20:15:00
TV-Krimi mit Rockstar Suzi Quatro als Gast. Barnabys (John Nettles) Lieblingsrockband Hired Gun will sich nach dreißig Jahren für ein Festival wiedervereinen. Doch das Comeback wird überschattet: Rockröhre Mimi (Suzi Quatro, „Can the Can“) stirbt an einem Stromschlag, Drummer Nick im Schwimmbecken… Der Fall rockt ganz gut los.
2025-07-07 21:50:00
TV-Krimi aus der Britserie mit John Nettles als Kripo-Chefinspektor. David und Megan Mostyn sind entsetzt: Ihre betagte Mutter Delyth (Sharon Morgan) will den Arzt Dr. Kirkwood (David Yellan) heiraten – und für die anschließende Weltreise ihr Haus verkaufen, das die Geschwister doch eigentlich einmal erben sollen! Allerdings ist gar nicht sicher, ob Kirkwood seine Hochzeit erleben wird: Nach dem mysteriösen gewaltsamen Tod seines Praxiskollegen glaubt Mordermittler Barnaby (Nettles) nämlich, das eigentlich Kirkwood dran glauben sollte. Zumal kurz darauf auch auf ihn ein Anschlag verübt wird… Nach üblichem Muster entwirrt Barnaby wieder ein Plot-Geflecht aus familiären Verstrickungen. Das ist leider schwerfällig inszeniert, der Showdown in den Waliser Bergen gefällt jedoch.
2025-07-07 23:20:00
Obwohl alle Beweise auf dem Tisch liegen, kann Louna nichts tun, um die Wahrheit öffentlich zu machen. Nico taucht mit Marcs Hilfe noch tiefer in die Familiengeheimnisse ein. Liam will sich jetzt nicht mehr aufhalten lassen und findet bei Samuel Unterstützung. Louna bekommt derweil unverhofften Besuch.
2025-07-07 23:40:00
Louna und Nico finden Halt in ihren Träumen, doch die Realität lässt sich nicht ausblenden und fordert ihren Tribut. Ylva ist in ihrem Element, bis zu dem Moment, in dem sie gefesselt im Kofferraum eines Autos liegt. Samuel und Liam befinden sich in der Zwischenzeit auf zweifelhaften Abwegen und auch Marc wagt einen Alleingang.
2025-07-08 00:05:00
Zuckerpillen, Akupunkturnadeln und Scheinoperationen – all das hat keine nachgewiesene Wirkung, aber trotzdem sind so viele Menschen überzeugt: "Bei mir hat's geholfen." Woran liegt das? Mit Magie und Wundern hat das nicht viel zu tun. Doch auch mit "Das ist der Placebo-Effekt" lässt sich vieles nicht erklären. Mai Thi Nguyen-Kim zeigt, dass hinter "alternativen" Heilmethoden mehr als nur Einbildung steckt und warum gerade das gefährlich sein kann.
2025-07-08 00:35:00
"Till Tonight" ist eine sehr persönliche Late-Night-Show, mit der alle gemeint sind. Wochenaktuell, relevant, leicht. Freitagabends lädt Till Reiners ein zu einem fröhlichen Blick auf Weltkrisen und Alltagskatastrophen. Im klassischen Late-Night-Stil, aber so, wie nur Till es kann. Eine Show wie der Esstisch einer gelungenen Patchworkfamilie: bunt, gegensätzlich, witzig. Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm "Mein Italien Grandissimo" auf große Arena-Tour gegangen. Bei 3sat ist er Gastgeber von "Till Reiners' Happy Hour", außerdem ist er Ensemblemitglied der "heute-show" im ZDF. Mit "Till Tonight" präsentiert Till Reiners nun seine erste eigene Late-Night-Show am Freitagabend im ZDF.
2025-07-08 01:05:00
Die Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt in dieser Folge die größten Verwandlungen der Geschichte. Es geht um Willenskraft, eine Portion Magie und Wunder in der neuen Folge "Die größten Verwandlungen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke für ZDFneo. "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Pechvögel der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die größten Verwandlungen der Geschichte" widmet sich ZDFneo Veränderungen die so sicher sind, wie das Amen in der Kirche. Eine gewissermaßen einzigartige Verwandlung machen aber ausnahmslos alle Menschen durch – und das in einem Zeitraum von durchschnittlich 80 Jahren: Den menschlichen Lebenszyklus! Über die Jahre verwandelt sich unser Körper innerlich und äußerlich vielfältig. Und wir wissen nie, was kommt. Ein Grund mehr, jeden Tag unseres Lebens zu genießen. Entdeckungsreisen spielen eine wichtige Rolle für die Verwandlung Englands in eine Seemacht. Denn sie legen den Grundstein für neue Handelsrouten und noch mehr Reichtümer. Spanien jedenfalls ist not amused über das, was die Engländer so treiben. Deshalb schickt König Philipp II. im Jahr 1588 die "unbesiegbare" Spanische Armada Richtung England. Eine Kriegserklärung um die Hoheit der Meere. Im Lauf der Jahrhunderte geben Kriege, Eroberungen und Völkerwanderungen immer wieder neue Impulse und verwandeln auch unseren Speiseplan. Aber vor allem die Globalisierung hat ganz neue Möglichkeiten für den Essenstisch eröffnet. Die unterschiedlichsten Lebensmittel sind für uns immer verfügbar – ganz selbstverständlich. Die nächste Verwandlung betrifft mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung: Die Frauen und ihre Stellung in der Gesellschaft! Seit jeher gelten sie vielerorts als das "schwache Geschlecht". Das Patriarchat, dass Frauen benachteiligt und unterdrückt, ist kein natürliches Phänomen. Es ist menschengemacht, oder eher gesagt eine Erfindung von Männern für Männer. Und in Ländern wie Afghanistan und Iran müssen Frauen heute erneut um ihre grundlegenden Menschenrechte kämpfen. Die Verwandlung zur gleichberechtigten Frau ist also noch lange nicht abgeschlossen. Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-08 01:50:00
Romantisch war’s nicht. Ein Ausflug ins Mittelalter führt in die wechselvolle Geschichte von Wehrbauten wie Burg Eltz. Blutige Schlachten, Folterverliese: Geschichten über Burgen und Ritter sind oft grausam. Dabei kämpften die Adligen in ihren Festungen viel häufiger gegen Kälte, Flöhe und Langeweile. Experten und Experimente enthüllen Verblüffendes: So waren viele Burgen aus Holz. Und Englands Windsor Castle bestand ursprünglich nur aus einem Turm. Angriffe verliefen ganz anders als in Legenden. So wurden Angreifer statt mit heißem Pech und Öl mit Steinen und Schutt abgewehrt. In Burghöfe geschleuderte Fäkalien und Kadaver sollten Seuchen ausbrechen lassen. Der Zweiteiler zeigt, wie es zum Burgenboom in Europa kam. Animationen lassen Bollwerken von einst neu erstehen.
2025-07-08 02:35:00
Bollwerk der Macht. Ursprünglich hölzerne Burgen entwickelten sich im Wettlauf mit immer durchschlagskräftigeren Waffen zu massiven Festungen. „Terra X“ erklärt, wie Burgen einer langen Belagerung standhielten und wo sie angreifbar waren.
2025-07-08 03:15:00
Zeitreise ins Burgleben im Mittelalter: Kastellan Eberhard von Münzenberg (Paul Lux) dient als Führer, der in Abwesenheit seines Halbbruders und Burgherrn Ulrich I. zwischen privatem Interesse und der Pflicht Geschick zeigt. Denn er hatte als Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache viel Verantwortung und erledigte seine Aufgaben stets professionell und hielt den Betrieb auf der Burg am Laufen. Er war lange auf der Suche nach einer Frau an seiner Seite. Aber da er ein uneheliches Kind war, war es nicht gerade leicht, eine junge Adlige kennenzulernen. Also wurde sowohl Eberhards Zukunft als auch die der Burg durch eine Frau aus einem anderen Adelshaus in Gefahr gebracht.
2025-07-08 04:00:00
Der "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Diese Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist wenig bekannt, steckt aber voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Ein Tag in ..." zeigt, wie es gewesen wäre, im mittelalterlichen Frankfurt am Main zu leben. Der Film erzählt einen Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im Jahr 1454. Er beginnt mit einem frühmorgendlichen Notfall und endet mit einem nächtlichen Kneipenbesuch. Jakobs Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und spektakulären Erkenntnissen der Forschung. Während das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als zersplittertes Sammelsurium souveräner Territorien politisch im Mittelalter steckt, schlägt in Frankfurt bereits der Puls der neuen Zeit. Der Tuchhandel und die Messe haben die Stadt zum "Kaufhaus der Deutschen" gemacht, in dem Waren und Wissen aus aller Welt gehandelt werden. Ein gewisser Johannes Gutenberg stellt die technische Revolution der Zeit, den Buchdruck mit beweglichen Lettern, auch in Frankfurt vor. Als bedeutender Steuerzahler ist die freie Reichsstadt nur dem Kaiser untertan. Die Könige lassen sich in Frankfurt am Main wählen und später, wie die Kaiser auch, krönen. Aber die Forscher haben auch herausgefunden, wie weit Frankfurt im Alltag von den Standards einer modernen Stadt entfernt ist. Das tägliche Leben folgt damals dem mittelalterlichen Weltbild einer unantastbaren göttlichen Ordnung der Dinge. Erlasse, berufsständische Regelwerke der Zünfte und Benimmbücher regeln pedantisch den Alltag. Von der Körperhygiene – Ärzte wie Jakob haben sich in jedem Fall aus Gründen der Höflichkeit die Hände zu waschen – bis zum Umgang mit der knöchelhoch stehenden Kloake auf den Straßen. Hat der angesammelte Unrat eine gewisse Höhe erreicht, wird einfach neues Pflaster verlegt. Auf Jakobs Weg zu seinen Patienten erlebt der Zuschauer die beengten Lebensbedingungen in der Stadt. Trickreich bauen die Frankfurter sogar Häuser auf Stelzen, um Wohnraum zu schaffen, ohne wichtige Wege zu verlieren – die ersten Fußgängerpassagen entstehen. Großfamilien samt Tieren und Handwerksgesellen leben auf engstem Raum, praktisch ohne Licht, denn die Fenster werden klein gehalten, damit die Wohnungen nicht auskühlen. Und trotzdem: Die Menschen frieren so sehr, dass das Nutzvieh im Erdgeschoss als tierische Fußbodenheizung dienen muss. Wegen der Dunkelheit sind Unfälle im Haushalt an der Tagesordnung – eine typische Verletzungsursache in der mittelalterlichen Stadt, wie Forscher der Universität von Odense in Dänemark entdeckt haben. Dort befindet sich die größte Sammlung mittelalterlicher Knochen in Europa. Die Funde zeigen aber auch: Die Wundärzte des Mittelalters operieren bereits komplizierte Verletzungen erstaunlich erfolgreich. Wundärzte wie Jakob, der wie die meisten seiner Kollegen seine Lehrjahre auf den Schlachtfeldern Europas verbracht hat, beherrschen sogar Eingriffe am offenen Schädel. Nicht nur das: Ein Forscherteam der Universität von Nottingham entdeckt in einem mittelalterlichen Rezeptbuch die Beschreibung für eine Salbe, die sich in ersten Tests als hochwirksam gegen heutige multiresistente Keime erweist. Es ist ein Alltag voller Widersprüche, den Jakob auf seinem Weg durch die Stadt erlebt: die herzhafte Beschimpfungskultur des Mittelalters, die hohe Gewaltbereitschaft der Bürger in Ermangelung einer Polizei und das bizarr anmutende Bestrafungssystem der "Schandmasken". Gleichzeitig verändert der technische Fortschritt das Leben der Menschen und ihr Denken. Die mechanische Uhr definiert das Zeitverständnis und die Arbeitsbeziehungen neu. Und das kalte Wetter, das die "Kleine Eiszeit" nach Deutschland bringt, setzt den Erfindungsreichtum in Gang: Daunendecken, Glasfenster und Dämmung der Wände schützen seitdem gegen Kälte und Krankheiten im Alltag.
2025-07-08 04:45:00
Urelefanten am Flussufer, ein Tsunami im Rheintal, römische Besatzer und Riesenflöße, die bis nach Holland fahren. "Terra X" erzählt die bewegte Geschichte des Rheins. Sein Weg führt von den Alpen bis zur Nordsee. Schon im Altertum ist er hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. Und mit der Nibelungensage zum Ort der Märchen und Mythen. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14 000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mithilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren. Eine Welt wie im heutigen Skandinavien, in der diese frühen Rheinländer Elche jagten und mit Harpunen Lachse im Fluss erbeuteten. Die Nachfahren der Oberkasseler Menschen erlebten am Ende der Eiszeit die größte Naturkatastrophe, die sich jemals am Rhein ereignet hat. Als am Mittelrhein nur wenige Kilometer vom Fluss entfernt vor knapp 13 000 Jahren ein Vulkan ausbrach, rasten Glutlawinen über das Land und türmten im Rheintal eine Barriere auf, die den Fluss zu einem gewaltigen See aufstaute. Schließlich durchbrach der Rhein den Damm, und eine zerstörerische Flutwelle ergoss sich flussabwärts. In der Antike siedelten Kelten und Germanen am Rhein, bis die Römer kamen. Wie später noch oft in seiner Geschichte, markierte der Fluss eine Grenze, hier Zivilisation und Kultur, dort Wildheit und Barbarei. Aber diese Grenze verschwand bald. Unter den Römern blühte der Handel. Sie bauten Brücken und Legionslager, aus denen sich die ersten Städte entwickelten. Köln wurde zur Metropole. Diese Stellung konnte die Stadt auch später behaupten, weil sie 1259 das Stapelrecht einführte. 600 Jahre lang wurden in Köln alle Rheinschiffe gezwungen, ihre Waren abzuladen und zum Verkauf anzubieten: die Lage am Fluss als einträgliches Geschäftsmodell. Der Rhein wurde zu einem der wichtigsten Verkehrswege Europas. Eine Sensation waren im 18. Jahrhundert die Holländerflöße. Damals transportierten Händler Tausende Tannen- und Eichenstämme aus dem Schwarzwald über den Fluss nach Holland. Das Land war zur globalen See- und Handelsmacht aufgestiegen und brauchte Holz für den Schiffsbau und als Fundament für Stadthäuser. Mancher dieser Floßgiganten war 330 Meter lang und 65 Meter breit, das entspricht der Fläche eines modernen Flugzeugträgers. Mehrere Hundert Mann steuerten diesen riesigen Apparat durch die gefährlich engen Rheinpassagen. Heute gehören die Gefährte der Vergangenheit an, ebenso wie die Pferde, die bis zur Erfindung der Dampfschifffahrt die Schiffe flussaufwärts treidelten. Der Schiffsverkehr weckte entlang des Rheins an vielen Orten Begehrlichkeiten. Im Mittelalter errichteten Territorialherren am Rhein Dutzende Zollstellen. Heute sind viele von ihnen als Burgen Inbegriff der Rheinromantik. Doch früher mussten Händler hier Wegezoll bezahlen.
2025-07-08 05:30:00
Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Flussbewohner einer Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt. „Terra X“ auf Zeitreise durch die Geschichte des Stroms.
2025-07-08 06:15:00
Hochstapler schaffen es ohne Studium in den OP-Saal, versprechen sagenhafte Rendite an der Börse und fliegen Passagierflugzeuge ohne Pilotenlizenz. Wieso sind wir so leichtgläubig? Hochstapler können uns scheinbar mühelos belügen und betrügen? Die Betrogenen leiden danach oft noch jahrelang an den Auswirkungen des Betrugs. Wie können wir uns schützen? Psychologe Leon Windscheid will wissen, was uns so anfällig für Betrügereien macht. Ein spektakulärer Fall ist der von Thomas Salme: Der Schwede flog mehr als 13 Jahre für verschiedene Fluglinien Passagierflugzeuge als Pilot und das, obwohl er keine echte Pilotenausbildung hatte. Alle nötigen Lizenzen fälschte er, das Fliegen brachte er sich im Simulator bei. Leon trifft Thomas Salme, um von ihm zu erfahren, wie er den Betrug über Jahre aufrechterhalten konnte, aber auch, aus welchen Motiven Thomas sein Umfeld getäuscht und das Leben Tausender ahnungsloser Passagiere riskiert hat. Psychologin und Soziologin Dr. Sonja Veelen erforscht die Vorgehensweise von Hochstaplern. Mit ihr zusammen wirft Leon für "Terra Xplore" einen Blick in die Psyche der Betrüger und auf die Tricks, mit denen sie ihre Ziele erreichen.
2025-07-08 06:40:00
Drei alte Schulfreunde sind auf dem Weg zum alljährlichen Elite-Klassentreffen. Auf dem Weg dorthin stirbt einer der drei. Dr. Kolmaar entdeckt, dass Karl Boventer vergiftet wurde. Doch weder im Magen-Darm-Bereich noch im Blut finden sich Spuren eines todbringenden Mittels. Unklar ist außerdem, ob Boventer ausgeraubt wurde. Ein kleiner Koffer, den er bei sich hatte, ist leer. Doch trotzdem findet das Klassentreffen statt – ein Fehler? Ernst von Thüren, Inhaber eines kleinen Hotels mit Reiterhof am Rand von Berlin geht zusammen mit seiner Tochter Ildiko und den restlichen Schulfreunden Toni Walm und Frowald Helm dorthin. Kriminalpolizei-Chef Joe Hoffer und Robert Kolmaar ermitteln während der Feier auf dem Reiterhof. Welche Rolle spielt die schöne Ildiko, die sich gerade von ihrem Freund Kai getrennt hat und sich während des Festes mit Dr. Tim Rudolph, einem weiteren Teilnehmer des Klassentreffens, im Gewächshaus verabredet? Als Kolmaar die Zusammenhänge erkennt, ist es beinahe zu spät. Auch im Privatleben von Robert gibt es wieder einige Turbulenzen – nicht zuletzt, weil Professor Bondzio versucht, Dr. Kolmaar zu verkuppeln.
2025-07-08 07:25:00
Abrakadabra! Kugeln schweben durch die Luft und verschwinden im weiten Mantel des Zauberers. Der Zauberstab berührt den Zylinder, und flugs schaut ein Kaninchen heraus. Tricks oder Illusionen? Es gibt auch merkwürdige Erscheinungen ohne Fingerfertigkeiten, wie zum Beispiel eine Fata Morgana. Auch kennt jedes Kind den Zerrspiegel vom Jahrmarkt. Doch das ist alles keine Zauberei, denn die will gelernt sein.
2025-07-08 07:55:00
Beim genüsslichen Schlürfen am Strohhalm fragt sich Peter Lustig: Wieso kann er überhaupt die Limo ansaugen? Sicher spielt der Luftdruck dabei eine wichtige Rolle. Warum aber drückt Luft? Und womit? Hat das unsichtbare Gemisch etwa Gewicht? Ein wenig wird das Gas schon wiegen, grübelt er. Und entwickelt eine perfekte Luftwaage.
2025-07-08 08:20:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-08 09:05:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-08 09:50:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-08 10:35:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-08 11:25:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-08 12:20:00
Kurzes Comeback: Während eines Reunion-Konzerts wird Rocksänger Solly in seinem zur Bühnenshow gehörenden Sarg ermordet. Poole (Ben Miller) und Camille (Sara Martins) stellen fest: Von seinen Bandkollegen hat eigentlich jeder ein handfestes Motiv für den Mord – aber auch ein Alibi.
2025-07-08 13:10:00
Dwight Myers ist Hauptverdächtiger in einem Mordfall: Sein Polizeiausweis lag unter dem Bett der toten Nadia Selim. Doch Poole und Camille lenken ihre Ermittlungen in eine andere Richtung, in der Kreuzworträtsel und auch Nadias Hund eine Rolle spielen.
2025-07-08 14:05:00
Freund und Helfer: LAPD-Officer Nolan (Nathan Fillion) will zwischen dem Vorbesitzer seiner Wohnung und dessen Familie vermitteln – keine gute Idee. Seine Ausbilderin Nyla wird beim Übernachtungsbesuch mit ihrer Tochter unfreiwillig an ihre Zeit als Undercover-Agentin erinnert.
2025-07-08 14:45:00
John Nolans zukünftige Schwiegertochter überlegt, Polizistin zu werden, und fährt einen Tag mit John und Tim Bradford auf Streife. Derweil muss Jackson mit den Folgen klarkommen, die eine Beziehung mit einem Hollywoodstar mit sich bringt. Lucy hingegen muss beweisen, dass sie wieder voll einsatzfähig ist.
2025-07-08 15:30:00
Kurzes Comeback: Während eines Reunion-Konzerts wird Rocksänger Solly in seinem zur Bühnenshow gehörenden Sarg ermordet. Poole (Ben Miller) und Camille (Sara Martins) stellen fest: Von seinen Bandkollegen hat eigentlich jeder ein handfestes Motiv für den Mord – aber auch ein Alibi.
2025-07-08 16:20:00
Dwight Myers ist Hauptverdächtiger in einem Mordfall: Sein Polizeiausweis lag unter dem Bett der toten Nadia Selim. Doch Poole und Camille lenken ihre Ermittlungen in eine andere Richtung, in der Kreuzworträtsel und auch Nadias Hund eine Rolle spielen.
2025-07-08 17:15:00
Die Hochzeitsvorbereitungen von Bailey und Nolan (Nathan Fillion) laufen nicht wie geplant, als sich herausstellt, dass ihre ursprüngliche Location in eine kriminelle Ermittlung verwickelt ist. Derweil kehrt Aaron, nachdem er angeschossen wurde, zum Polizeidienst zurück und will den berüchtigten Hacker finden, der das LAPD ins Visier genommen hat und drohte, geheime Undercover-Identitäten zu enthüllen.
2025-07-08 17:55:00
Trotz allerlei Hindernisse und Unfälle findet die Hochzeit von Bailey (Jenna Dewan) und Nolan (Nathan Fillion) nun doch statt. Ganz ohne Probleme geht es natürlich nicht. Bei der Trauung machen Celina (Lisseth Chavez), Aaron (Tru Valentino) und Lucy (Melissa O‘Neil) eine Entdeckung..
2025-07-08 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-08 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-08 20:15:00
Das kauzige Ermittlerteam muss sehr kreative Wege finden, um hinterm Rücken des Chefs den Mord an einem Unbekannten aufzuklären. Mitten in der Nacht wird ein Mann auf einer Landstraße überfahren – dreimal! Die Tatsache bringt Oberkriminalrat Zangel aber nicht von seiner Theorie eines Unfalls ab. Er mahnt die Kommissare Schaller, Flierl und Neuhauser, keine Ermittlungen einzuleiten und stattdessen geschredderte Akten zu digitalisieren. Heimlich beschafft sich das Trio dennoch Leiche und Beweisstücke – wie die 25 000 Euro, die in den teuren Anzug des Opfers eingenäht waren. Aber wer ist der Mann? Während Schaller den Anzug einem Schneider zeigt, kommt Flierl einem möglichen Verdächtigen näher. Außerdem gibt es da noch die geheimnisvolle Frau, die den Toten verfolgt hat… Auch der 14. Fall der Krimireihe ist ein Feuerwerk an kauzigem Humor und kreativen Einfällen. Diesmal stechen besonders die amüsanten Versuche der Kommissare hervor, ihre Ermittlungen geheim zu halten – wie Rechtsmediziner und Leiche in den Aufzug zu bestellen. Am Ende möchte man das herzige Trio einfach nur in den Arm nehmen und gemeinsam zum Ukulele-Festival nach Verona fahren.
2025-07-08 21:45:00
US-Musiker, Comedian und Wahl-Münchner Jordan Prince, bei dem der Kulturcrash gern zur Pointe wird, checkt als Baxter im Prinzenhof ein und eckt beim Personal mit seiner Vorliebe für Tiefkühlkost an. Lernt Millie, auch mal Nein zu sagen.
2025-07-08 22:10:00
Nachdem ein Gast aus dem Nachbarhotel im Prinzenhof eingecheckt hat, ist sich Millie nicht sicher, ob das Hotel Bettwanzen hat. Gemeinsam mit Adriana versucht sie, dies vor dem restlichen Team zu verheimlichen. Charles checkt eine alte Bekannte ein, Miss Rosamund, die ihn in dem Glauben lässt, noch für ein Reisemagazin zu arbeiten und ihn wieder groß herauszubringen. Alle Folgen "Nighties" können ab Freitag, 27. Juni 2025, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-08 22:35:00
Schräge Mischung aus Comedy, Chaos und (halb) autobiografischem Wahnsinn: Comedian Pete Davidson („Saturday Night Live“) spielt eine überzeichnete Version seiner selbst – irgendwo zwischen Fame, Familienkrach und peinlichen Eskapaden. Sein grummeliger Opa Joe (Joe Pesci) will ihn wieder in die Spur bringen, ist aber gesundheitlich angeknockt, Mama Amy, gespielt von Edie Falco, überfordert-liebevoll. Mit Steve Buscemi als schrulligem Priester und Cameo-Auftritten von Jon Stewart, Al Gore u. a. – Nonstop.
2025-07-08 23:00:00
Im Jahr 2001 stirbt Petes Vater, nur wenige Wochen vor der Hochzeit seiner Tante. Pete hat mit dem Verlust schwer zu kämpfen und fällt in ein Loch. Seine Familie versucht ihm beizustehen. Sein Onkel bemüht sich, die Rolle des Vaters zu übernehmen, um die Lücke zu füllen, die dessen Tod bei Pete hinterlassen hat. Gleichzeitig kämpft auch Petes Mutter Amy mit der schwierigen Situation, während sie versucht, für ihn stark zu bleiben. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-08 23:20:00
Falschmeldungen über Petes Tod machen die Runde – begleitet von einem besonders hässlichen Foto, das immer wieder verwendet wird. Pete ist wütend, doch sein Therapeut rät ihm, ruhig zu sein. Sein Opa hingegen ermutigt ihn, sich zu wehren. Pete folgt dem Rat und stellt fest, dass sein eigener Therapeut hinter den Schlagzeilen steckt. Zunächst verwirrt, erkennt Pete, dass Aufregung ihn nicht weiterbringt, und er versucht sich auf das Positive zu fokussieren. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-08 23:40:00
Pete sorgt mit seinem Verhalten in der Öffentlichkeit für negative Schlagzeilen, was zu Jobabsagen führt. Um seinen Ruf zu retten, soll er auf einer Geburtstagsfeier in Florida auftreten. Gemeinsam mit seinem Großvater, Roy und seinen Freunden macht sich Pete auf den Weg. Als die Gruppe einen Bekannten besucht, bringen sie sich auf der Flucht vor den Paparazzi in Schwierigkeiten, und es entsteht der Verdacht, dass sich eine "Ratte" unter ihnen befindet. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-09 00:10:00
Pete glaubt, ein Kind würde seinem Leben Sinn geben. Amy ist gleich begeistert und versucht seine Schwester Casey zu einer Leihmutterschaft zu überreden. Auch Petes Ex ist nicht vor ihr sicher. Um herauszufinden, wie er sich als Dad so schlägt, verbringt Pete einen Tag mit seiner Freundin Nikki und der achtjährigen Anna, die Nikki betreut, im Freizeitpark. Dass er ausgerechnet seine Kumpel Crills und Derek im Schlepptau hat, ist dabei keine so gute Idee. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-09 00:30:00
Pete fliegt über Weihnachten nach Kanada, um dort einen Vietnamkriegsfilm zu drehen. Er hat sogar eine gemeinsame Szene mit Brad Pitt. Vor Ort eröffnet ihm der Regisseur unerfreuliche News. Opa Joe ist wegen einer Chemotherapie derweil im Krankenhaus. Zu Weihnachten darf er aber nach Hause, um gemeinsam mit Amy und Casey zu feiern. Pete hingegen fühlt sich allein und trifft auf einer Bowlingbahn eine schlechte Entscheidung. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-09 01:05:00
Auf einer Beerdigung stößt Pete mit seinem Benehmen seine ganze Familie vor den Kopf. Seine Schwester, seine Mutter und sein Opa reden ihm ins Gewissen. Er trifft eine folgenreiche Entscheidung. Ein erneutes Aufeinandertreffen mit Ray Romano gibt Pete zu denken, genau wie ein Gespräch mit John. Pete will sich ändern und führt Nikki zum Tanzen aus. Er will ihr Vertrauen wiedergewinnen und sich von schlechten Einflüssen und von alten Freunden lösen. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-09 01:30:00
Petes Tage in der Entziehungskur sind klar strukturiert: Aufstehen, Tabletten, Gruppentherapie. Dann taucht sein Freund Colson Baker aka Machine Gun Kelly auf und führt ihn in Versuchung. Ein drogenseliger Abend kommt zu einem abrupten Ende. Therapeut Michael ist enttäuscht von Pete und versucht, ihm mit härteren Mitteln den Ernst der Lage klarzumachen. Scheinbar mit Erfolg. Währenddessen feiern Amy und Joe Caseys Graduation – nur Pete fehlt. Alle acht Folgen "Bupkis" können ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF gestreamt werden.
2025-07-09 02:00:00
Ein altes Foto bringt Eve einen Schritt näher an Lars, dem mysteriösen Mitglied der "Zwölf". Sie ist entschlossen ihn ausfindig zu machen, aber Hélène scheint ihr immer einen Schritt voraus. Eve glaubt, eine frühere Berliner Kommune sei der Schlüssel. Um Hélène in die Schranken zu weisen, verfolgt Eve einen riskanten Plan. Während Carolyn nach Berlin fliegt, um einer Spur aus ihrer Vergangenheit nachzugehen, findet Villanelle ihre Lust am Töten wieder.
2025-07-09 02:40:00
Um die "Zwölf" nach und nach auszuschalten, hat Villanelle noch einen blutigen Auftrag vor sich. Doch für Villanelle geht es dabei besonders um eines: Rache. Carolyn konnte Lars in einer Holzhütte im Brandenburger Wald ausfindig machen und führt ein längst überfälliges Gespräch. Für Lars verschärft sich die Situation mit jeder Sekunde. Denn Hélène und Eve sind ihm dicht auf den Fersen.
2025-07-09 03:25:00
Die Serienkillerin Rosalind Dyer soll ein geringeres Strafmaß bekommen, wenn sie verrät, wo sie ihre Opfer begraben hat. Ein Deal mit ungeahnten, sehr weitreichenden Folgen. Die erste Leiche ist schnell gefunden, doch liegt sie nicht allein in dem Grab, und die zweite Leiche wurde zu einem Zeitpunkt begraben, an dem Rosalind bereits im Gefängnis saß. Es wird ein erschreckendes Muster deutlich, und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
2025-07-09 04:05:00
Lucy ist weiterhin unauffindbar. Jackson und Nolan erscheint das suspekt, und ihnen wird schnell klar, dass ihr etwas zugestoßen sein muss. Wie ernst die Lage tatsächlich ist, wird erst klar, als Nolan Rosalind einen Besuch abstattet. Es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.
2025-07-09 04:50:00
…glaubt der junge Bill Murray in seinem ersten großen Kinohit aus den 80ern: Zwei Anarcho-Hirnis unterwandern die US-Army. Das Leben ist für ’n Arsch! Genervt wirft Taxifahrer John (Bill Murray) seinen Autoschlüssel von der Brücke und meldet sich freiwillig zur Armee. Johns Kumpel Russell (Harold Ramis) schließt sich an – und so freut sich Ausbilder Hulka (Warren Oates) über zwei weitere Nullen, die er schleifen darf, bis sie strammstehen wie ’ne Eins. Doch das disziplinlose Duo entfacht einen heroischen Partisanenkrieg gegen die militärische Ordnung… Nicht jeder Gag dieser schlichten Klamotte trifft ins Schwarze. Aber es ist ein großer Spaß, die ganzen Jung-Komiker, die erst später groß rauskommen sollten, wiederzusehen.
2025-07-09 06:40:00
Für "Terra Xplore" entdeckt die Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker die Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihre besondere Art und Weise. Mit Neugier und wissenschaftlicher Tiefe findet sie Antworten, die überraschen und inspirieren. Das Besondere des Formats besteht darin, Wissenschaft erlebnisreich und emotional zu vermitteln. Gibt es Anzeichen zum Beispiel in unserer Mimik, die uns beim Lügen entlarven? Sicher ist, es passiert beim Unwahrheit sagen in unserem Körper eine ganze Menge, was wir gar nicht wirklich merken. Biologin Jasmina Neudecker will wissen, können diese Reaktionen anderen helfen, unsere Lügen zu erkennen?
2025-07-09 06:50:00
Tim Guddenberg (Sebastian Koch, „Speer und Er“), Star einer TV-Show, verursacht einen Autounfall. Eine Frau stirbt – für sein Image fatal. Daher tauscht er mit seinem Bruder den Platz am Steuer. Gerichtsmediziner Kolmaar, ein Studiogast der „Guddenberg-Show“, wird mit dem Fall betraut.
2025-07-09 07:35:00
Ein schwarzes Ei? Ein Kohleei, nein andersrum: Eierkohle! Nun ist Peter neugierig geworden. Wie entsteht eigentlich Kohle, und was haben Bäume damit zu tun? Bald erfährt Peter noch mehr über Kohle, Schichten, Schächte und Fördertürme. Er begibt sich zusammen mit einem Steiger in einem Förderkorb Untertage und lernt die harte Arbeit der Bergleute kennen. Am Schluss hat Peter nicht nur erfahren, dass Kohlestaub schwarz macht und abgewaschen werden muss. Jetzt weiß er auch, wie diese schwarzen Eier entstehen.
2025-07-09 08:05:00
Peter Lustigs Bauwagen qualmt aus allen Ritzen. Es brennt jedoch nicht, sondern Peter versucht sich mithilfe des Rauchs einer Fliegenplage zu erwehren. Doch da gibt es Besseres: Spinnen. Spinnen sind ein wahres Wundermittel gegen Fliegen, denn sie vertilgen jeden Sommer eine Unmenge von Insekten. Peter, auf die Spur gebracht, sammelt aus seinem und des Nachbars Garten die achtbeinigen Fliegenfänger.
2025-07-09 08:25:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-09 09:10:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-09 09:55:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-09 10:40:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-09 11:30:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-09 12:25:00
Auf Sainte-Marie werden die Vorbereitungen für ein Voodoo-Festival durch einen Leichenfund gestört. Das Opfer ist der Plantagenbesitzer Roger Seymore. Auf der Suche nach dem Killer wühlt sich Inspektor Richard Poole (Ben Miller) durch eine komplizierte Familiengeschichte.
2025-07-09 13:15:00
Schwester Therese, eine junge Nonne, stirbt durch eine Rauchvergiftung in ihrem Zimmer. Inspektor Poole glaubt nicht an einen Unfall. Er verdächtigt den Geschäftsmann Daryl Dexters. Dieser wollte mit angeblich heilendem Wasser Geld verdienen. Schwester Therese wusste von diesem Betrug. Aber Poole hat noch eine zweite Spur. Denn Schwester Therese wollte die Insel mit einem Unbekannten namens Michael Lannon verlassen. Doch wo hält dieser sich auf?
2025-07-09 14:10:00
Alte Eisen? Von wegen! Beim Durchforsten liegen gebliebener Fälle stößt Nolan (Nathan Fillion) auf ein Ex-Bandenmitglied, das noch immer von der Gang terrorisiert wird. Im Anschluss ist das Team einem Identitätsdiebstahl auf der Spur und legt sich mit der Chefetage an.
2025-07-09 14:50:00
Ein Obdachloser wird tot aufgefunden. Vor seinem Tod hatte der Mann Paletten mit Falschgeld entdeckt und sich daran bedient. Als er ein zweites Mal zugreifen wollte, kostete ihn das sein Leben. Die Suche nach dem Mörder wird aber nicht von allen unterstützt. Von "ganz oben" erhalten die Rookies und ihre Ausbilder die Anweisung, das Ganze auf sich beruhen zu lassen. Sie ermitteln trotzdem weiter und wandern dabei auf einem schmalen Grat.
2025-07-09 15:30:00
Auf Sainte-Marie werden die Vorbereitungen für ein Voodoo-Festival durch einen Leichenfund gestört. Das Opfer ist der Plantagenbesitzer Roger Seymore. Auf der Suche nach dem Killer wühlt sich Inspektor Richard Poole (Ben Miller) durch eine komplizierte Familiengeschichte.
2025-07-09 16:20:00
Schwester Therese, eine junge Nonne, stirbt durch eine Rauchvergiftung in ihrem Zimmer. Inspektor Poole glaubt nicht an einen Unfall. Er verdächtigt den Geschäftsmann Daryl Dexters. Dieser wollte mit angeblich heilendem Wasser Geld verdienen. Schwester Therese wusste von diesem Betrug. Aber Poole hat noch eine zweite Spur. Denn Schwester Therese wollte die Insel mit einem Unbekannten namens Michael Lannon verlassen. Doch wo hält dieser sich auf?
2025-07-09 17:15:00
So haben sich Bailey (Jenna Dewan) und John (Nathan Fillion) ihre Flitterwochen nicht vorgestellt. Statt eines romantischen Strandtages finden sie am Meer einen Leichnam. Bei dem Versuch, den Mord aufzuklären, geraten die Frischvermählten in Lebensgefahr. Harper und Lopez setzen alles daran, die beiden zu retten. Unterdessen steht Lucy vor ihrer Detective-Prüfung – und besteht sie nur knapp. Nun plagt sie die Angst, Tim enttäuscht zu haben. Celina wiederum will sich bei einem simplen Ladendiebstahl beweisen, doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung. Ihre Entdeckung könnte entscheidend sein – nicht nur für diesen Einsatz.
2025-07-09 17:55:00
Aaron ist bereit, in den aktiven Dienst zurückzukehren und wird Nolan für eine Schicht zugeteilt. Eine Witwe findet Hinweise, dass ihr verstorbener Mann der "Pentagramm-Killer" sein könnte. Gibt es einen Nachfolger, der seine Morde imitiert? Aaron versucht, einer Frau zu helfen, die ihren Mann im Gefängnis schützen möchte, doch sie scheint etwas zu verbergen. Bei einer Verfolgungsjagd mit Schusswechsel droht der Verdächtige Lucy zu erschießen.
2025-07-09 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-09 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-09 20:15:00
Ekkis Kollege, der Finanzbeamte und LKA-Ermittler Lehnhoff, wird ermordet. Nur warum. Wenn am Samstagabend eine „Wilsberg“-Folge hereinschneit, ist das wie der mäßig überraschende Besuch des netten, etwas peinlichen Onkels, über dessen Scherze wir nur noch müde lächeln. Als junger Mann soll er ja ein Rebell gewesen sein (doch, doch), jetzt ist er in die Jahre gekommen, bieder und zahm geworden. Der heutigen Folge tut die ruhigere Gangart aber gut. Sie kommt nicht so überdreht-schenkelklopfend daher wie die letzten Fälle, lässt sich mehr Zeit für ihre Figuren und erzielt so eine stärkere Wirkung. Der Finanzbeamte Lehnhoff, verdeckter LKA-Ermittler gegen das organisierte Verbrechen, wird erschossen. Der Verdacht fällt erst auf seine Frau Hanna, die mit der Waffe in der Hand neben der Leiche steht, als Ekki (Oliver Korittke) und Wilsberg (Leonard Lansink) dazukommen. Während Overbeck (Roland Jankowsky) sein Ermittlerherz diesmal an russische Spionagesoftware verliert (haha), folgt Wilsberg den Spuren, die die Polizei außer Acht lässt – zu Lehnhoffs geliebter Sonja, zum betrogenen Handyverkäufer Osterkorn, zu Lehnhoffs dreckigen Nebengeschäften… Die Geschichte schlingert etwas, aber unterhält und wird zum Ende fast spannend.
2025-07-09 21:45:00
Aus dem Meer vor der Urlaubsinsel Sylt wird eine Tote gefischt. Gefesselt, misshandelt, ins Meer geworfen: Die unbekannte Tote gibt Kommissar Clüver (Atzorn) ein grausiges Rätsel auf. Längst aber führt die Freundin der Toten ihren eigenen Feldzug: Diana (Henrike von Kulck) zeigt dabei wenig Skrupel und erbeutet auf der Flucht vor Polizistin Ina (Julia Brendler) deren Dienstpistole. Eine weitere Spur führt zum Sylter Er-benermittler Norbert Matau (Jürgen Tarrach). Clüver wittert Immobilienbetrug. Aber auch die Morde gehen weiter… Die Insel wird kleiner, die Häuser teurer: Vor dem Hintergrund zwielichtiger Immobiliengeschäfte auf Sylt schlägt der verwickelte Krimi um Erbschleicherei manche Haken, allerdings ohne ein echter Nägelbeißer zu sein. Clüver legt Gesetze wieder großzügig aus, anders als im Vorgänger (2011) aber sorgt diesmal einzig Oliver Wnuk alias Assi Feldkamp für launigen Humor.
2025-07-09 23:15:00
Sharon Stone wirft wieder Männer aus der Bahn. Die blonde US-Bestsellerautorin Catherine Tramell (Sharon Stone) ist wieder da. Diesmal treibt sie ihr Unwesen in London und verursacht den Tod eines Fußballspielers, den sie während einer rasanten Autofahrt zum Onanieren missbraucht. Nach dem Prozess fordert sie den Psychiater Dr. Michael Glass (David Morissey) heraus, der ihr eine selbstzerstörerische „Risikosucht“ attestiert. Schon bald entdeckt Catherine, dass Glass selbst Altlasten mit sich rumschleppt… Dem Sequel fehlt der charismatische Partner für Sharon Stone und die zündende Plotidee. Künstlerisch und finanziell war das ein gigantischer Flop.
2025-07-10 01:05:00
Die Doku- Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte, und kürt in dieser Folge die größten Pechvögel der Geschichte. Es geht um Unheil, tragische Helden und vom Pech verfolgte Ehefrauen in der neuen Folge "Die größten Pechvögel der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke für ZDFneo. "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Verwandlungen der Geschichte" zusammen. Egal ob Rock 'n' Roll Star, Ganove oder Weltentdecker. Jeder kann ein Pechvogel sein. In der neuen Folge "Die glorreichen 10 – Die größten Pechvögel der Geschichte" widmet sich ZDFneo den tragischen Helden. Manche waren selbst schuld an ihrem Unglück wie Kriemhild, die Mann, Sohn und Schatz und zu guter Letzt auch noch ihr eigenes Leben verlor. Ode Elvis Presley. Als King of Rock'n Roll gefeiert von Millionen. Eingeholt vom eigenen Ruhm, gefangen in den Machenschaften seines Managers. Andere hatten einfach nur Pech. Wie Anna von Kleve. Liebesboten suchen auf dem Festland nach einer geeigneten Gattin für König Heinrich VIII. In Düsseldorf finden sie Anna von Kleve und senden ein Porträt zu Heinrich. Der ist direkt verknallt. Ein Heiratsvertrag wird aufgesetzt und Anna reist nach England. Doch dann passiert, was man heute vom Onlinedating kennt: Als Anna vor Heinrich steht, findet er sie zu hässlich, um die Ehe zu vollziehen. Pech gehabt! Aber woher kommt der Begriff Pechvogel eigentlich? Im Mittelalter schmieren Vogeljäger lange Zweige mit Leim oder Teerpech ein. Die werden an Bäumen befestigt und die Jäger warten darauf, dass sich der nächste Vogel hier zu einem Päuschen niederlässt. Die unglücklichen Vögel, die am Pech kleben bleiben, müssen von den Jägern nur noch geerntet werden. Sie sind also wortwörtlich Pechvögel! Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-10 01:45:00
Die Dokureihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge, geschichtsträchtige Personen, Momente und Orte und kürt "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte". Es geht um Action und eine Portion Mut in der neuen Folge "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Hannes Jaenicke kommentiert für ZDFneo das Ranking. "Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel wieder auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in zehn Folgen der Dokumentationsreihe "die seltsamsten Paare", "die sensationellsten Spurts", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" zusammen. Diese Folge "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte" widmet sich einer Konfrontation von so kolossalem Kaliber, dass sie über die Zukunft des christlichen europäischen Abendlandes entscheiden wird. Im Sommer 1683 droht dem habsburgischen Wien die Eroberung durch die Osmanen. Mit Fässern voll Schießpulver versuchen die Angreifer die starken Stadtmauern zum Einsturz zu bringen. Die Heilige Liga eilt den Habsburgern zu Hilfe. In aller Herrgottsfrühe überraschen sie die ahnungslosen Belagerer. Der osmanische Großwesir flieht und die christlichen Truppen siegen. Und wer weiß? Vielleicht würde Europa heute ganz anders aussehen, hätten die Wiener damals der kolossalen Konfrontation nicht rechtzeitig die Stirn geboten und die christliche Allianz um Hilfe gebeten. Als es zu der kolossalen Konfrontation Rungholt versus Nordsee kommt, hat die See im wahrsten Sinne Oberwasser. Die Stadt geht in ihren Wogen unter. Der Legende nach ist es natürlich eine Strafe Gottes: Denn die Bürger Rungholts leben in Saus und Braus, und entweihen an einem heiligen Feiertag sogar die Sakramente. Daraufhin fleht der Rungholter Pfarrer Gott an, die Bürger für ihre Sünden vernichtend zu bestrafen. Ob Gott bei dieser Konfrontation wirklich seine Finger im Spiel hatte, sei mal dahingestellt. Sicher ist, dass sie so kolossal war, dass das reiche Rungholt in einer einzigen Nacht untergeht und gegen die Nordsee das Feld – das Watt räumt. Um 1500 vor Christus kommt es zur ultimativen Konfrontation: Santorin versus Vulkan. Eine Konfrontation so kolossal, dass ihr eine komplette Insel zum Opfer fällt und möglicherweise den Untergang einer ganzen Zivilisation einläutet. Denn heute munkelt man, die damals untergegangene Insel sei das sagenumwobene Atlantis. Ein US-Präsident, der demokratische Wahlergebnisse nicht anerkennt, seine Anhänger anstiftet mit Gewalt deren offizielle Anerkennung zu verhindern und "wie Hölle" zu kämpfen. Klingt wie eine Folge "House of Cards", ist aber bittere Realität. Und nur ein Ausschnitt aus der nächsten kolossalen Konfrontation: Donald Trump gegen die Demokratie. Auf den ersten Platz zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-10 02:30:00
Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orléans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.
2025-07-10 02:55:00
Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Der "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann reist ins Land am Nil, erklärt die neueste Forschung und nähert sich dem Jungen hinter der Goldmaske. Die Entdeckung seiner Mumie mit der Goldmaske machte Tutanchamun zum Superstar. Dabei zählt der Kindkönig nicht zu den großen Pharaonen der ägyptischen Geschichte. Doch das Bild muss revidiert werden, wie Mirko Drotschmann auf seiner Spurensuche herausfindet. Die goldene Totenmaske von Tutanchamun ist der berühmteste archäologische Fund Ägyptens. Vor allem die tiefschwarz schimmernden Augen aus Obsidian ziehen viele Menschen in den Bann. Sie scheinen wie ein Fenster in die Seele des jungen Pharao. Wer ist der Junge hinter der Goldmaske? Was haben Forscher über sein Leben und sein Wirken herausfinden können? Was geben die 5400 Grabbeigaben über ihn preis? "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann will das herausfinden. Er trifft prominente Experten, folgt Tutanchamuns Lebensstationen in Ägypten und erhält exklusiven Einblick in die Restaurierungswerkstätten und Labore der Archäologen. Im Ägyptischen Museum in Kairo ist der Moderator dem Rätsel um Tutanchamuns Mutter auf der Spur. Im Tempelbezirk von Karnak geht er der Frage nach, ob der Pharao nur eine Marionette seiner Berater war oder ob er nicht doch eigene Impulse gesetzt hat. Es gibt nur wenige Daten über Tutanchamun. Umso vielfältiger sind die Thesen und Rekonstruktionen um sein Leben und Sterben. 100 Jahre nach der Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige bringen Forscher mit neuen Untersuchungsmethoden Licht ins Dunkel seiner Geschichte. Die Ägyptologin Salima Ikram erklärt, warum Tutanchamun als einziger Pharao mit erigiertem Penis, aber ohne Herz bestattet wurde. Mit dem Mumienforscher Frank Rühli diskutiert Mirko Drotschmann anhand von CT-Aufnahmen, welche Krankheiten der Junge hatte und welche Gründe es für seinen frühen Tod geben könnte. Der Archäologe Philipp Stockhammer konnte anhand von Nahrungsrückständen herausfinden, welche Speisen am Hof von Tutanchamun, Echnaton und Nofretete serviert wurden – ein Menüplan voller Überraschungen. Auf der Basis von wissenschaftlichen Rekonstruktionen wird in Spielszenen gezeigt, wie Tutanchamun die religiöse Revolution seines Vaters Echnaton erlebte, wie er auf seine Rolle als Pharao vorbereitet wurde und wie seine Ehe mit seiner Halbschwester Anchesenamun war. Als Herrscher gilt Tutanchamun als eher unbedeutend. Erst die Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige im Februar 1922 durch den englischen Archäologen Howard Carter machte ihn zu einem Superstar. Das Grab KV62 ist das einzige, das von Grabräubern nahezu verschont blieb. Howard Carter brauchte zehn Jahre, um die 5400 Objekte zu katalogisieren. Aufwendige 3-D-Animationen zeigen nicht nur die unterirdische Grabanlage, sondern auch, wie das Grab errichtet und ausgestattet wurde und warum es über mehr als drei Jahrtausende unentdeckt blieb. In der hochgelobten Wanderausstellung "Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze" entdeckt Mirko Drotschmann die aufwendige Rekonstruktion der Grabkammer mitsamt den Schätzen – darunter der Kinderthron von Tutanchamun, seine Sandalen, seine Gehstöcke und nicht zuletzt auch seine goldenen Streitwagen. Neuere Untersuchungen der Grabbeigaben beweisen, dass die Ägypter unter der Herrschaft des jungen Königs neue Ideen und Techniken entwickelt haben. Vom Erfindungsreichtum zeugt das erste Klappbett der Geschichte. Sensationell sind zwei Funde, die der Experte für antike Metalle, Christian Eckmann, untersucht hat: Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Analyse hat er nachgewiesen, dass der berühmte Eisendolch Tutanchamuns aus Meteor-Eisen besteht. Ebenso spektakulär sind die 100 Goldbleche mit prächtigen Motiven, die Eckmann mit seinem Team in jahrelanger Detailarbeit aus Fragmenten zusammengepuzzelt hat. Zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Grabanlage steht die Einweihung des "Grand Egyptian Museum" in Gizeh bevor. Erstmals sollen dort sämtliche Artefakte aus der Grabkammer präsentiert werden. Die Ausstellungskonzeption der 7500 Quadratmeter großen Museumsfläche kommt aus Stuttgart. Die Architektin Shirin Frangoul-Brückner stellt Mirko Drotschmann die "Tutanchamun Gallery" vor, die als Publikumsmagnet Millionen Besucher anziehen soll. Ausgerechnet der Pharao, der von seinen Nachfolgern aus der Geschichte getilgt wurde und der in der Forschung lange als unbedeutender Herrscher galt, ist heute die Galionsfigur des Alten Ägypten.
2025-07-10 03:40:00
In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann – alias "MrWissen2Go" – die Welt des alten Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten Ägypter. Mirko Drotschmann erzählt ihre faszinierende Geschichte. Was war das Geheimnis dieser einzigartigen Erfolgsstory? Welche Bedeutung hatte der Totenkult? Drotschmann geht auf Spurensuche in ägyptischen Museen, trifft Mumienforscher und ist hautnah dabei, wenn Ingenieure an der Uni Kassel eine geniale Technik entschlüsseln, die für den Bau der Pyramiden genutzt wurde. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind. Die Geschichte des Pharaonenreiches beginnt mit einem Schatz der Natur: dem Nil. Der majestätische Strom durchquert rund 1000 Kilometer trockenste Wüste und schenkte Ägypten Fruchtbarkeit und Reichtum. An seinen Ufern entwickelte sich die ägyptische Hochkultur. Nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten herrschten die Pharaonen über den ersten zentral gelenkten Staat der Geschichte. Zum Kitt der Gesellschaft wurden religiöse Mythen, die vielen Götter und die gottgleichen Pharaonen. Der Film zeigt, wie die wie Götter verehrten Herrscher lebten, wie ihr Leben im Palast aussah und warum Inzest zur gängigen Heiratspolitik gehörte. Für die toten Pharaonen entstanden prachtvolle Grabbauten wie die Pyramiden von Gizeh oder die unterirdischen Gräber im Tal der Könige. Tiefe Fallschächte und Scheintüren sollten Grabräuber in die Irre führen. Doch nur die Kammer eines eher unbekannten Pharaos blieb bis Anfang des 20. Jahrhunderts unentdeckt: das Grab von Tutanchamun. Aberhunderte Beigaben wie kostbarer Schmuck, Kultobjekte, Amulette, Waffen, aber auch Alltagsgegenstände ziehen bis heute in den Bann. Mirko Drotschmann reist nach London, wo unter anderem auch dieser legendäre Grabschatz bis Mai 2020 ausgestellt wird. Die Toten im alten Ägypten wurden mit unglaublicher Akribie vor dem Verfall bewahrt. Einige Mumien sehen noch heute so aus, als wären sie erst vor wenigen Jahren gestorben und nicht vor vielen Hunderten Jahren. Für die Forscher des German Mummy Projects sind Mumien ganz besondere "Bio-Archive", die über das Leben und Leiden der alten Ägypter Aufschluss geben. Wie ernährten sie sich, wie alt wurden sie? Woran sind sie gestorben? Hat man versucht, sie zu heilen? Und welche Medikamente nahmen sie ein? Oder konsumierten sie Drogen? Der Zuschauer erfährt, dass die ägyptischen Ärzte ihrer Zeit weit voraus waren. Sie führten Operationen am Kopf und Amputationen durch und behandelten Knochenbrüche. Erfolgreich – wie Untersuchungen an Mumien beweisen. Knallharte Machtpolitik und der Totenkult hielten das Reich für rekordverdächtige 3000 Jahre zusammen. Zwar versuchten immer wieder sogenannte Fremdländer, das reiche Ägypten zu erobern, aber erst ab 500 vor Christus gelang es zunächst den Persern, dann Alexander dem Großen und schließlich den Römern, das Pharaonenland zu schwächen und schließlich in die Knie zu zwingen. Die Eindringlinge prägten die Kultur und Sprache. Aber haben sie sich auch in genetischer Hinsicht verewigt? Forschern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte ist es erstmals gelungen, das Erbgut von altägyptischen Mumien zu entziffern. Die Ergebnisse sind verblüffend.
2025-07-10 04:25:00
Steigen Sie ein in die Zeitmaschine – zu einer Reise durch 1000 Jahre. Zum Start der dreiteiligen Reihe „Eine kurze Geschichte über… “ landet Geschichtsblogger Mirko Drotschmann im Mittelalter: vom fünften Jahrhundert nach Christus – als die Antike mit dem Untergang des Römischen Reichs im Westen zu Ende ging – bis zur Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Dank aufwendiger Computeranimationen wird das Mittelalter anschaulich und lebendig.
2025-07-10 05:10:00
In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." beleuchtet der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann – alias "MrWissen2Go" – die Zeit der Hexenverfolgung. Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Der YouTuber Mirko Drotschmann erzählt die grausame Geschichte der Hexenjagd in Deutschland. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet. Wie konnte es dazu kommen? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Waren es wirklich vor allem Frauen, die verfolgt wurden? Und was genau geschah hinter den Mauern der Gerichtssäle und Folterkammern? Bis 1780 fielen etwa 50.000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer – über die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann räumt mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. Er schildert, wie es dazu kam, dass Nachbarn oder Bekannte plötzlich andere als Hexen bezichtigten. Und er erzählt, warum Frauen und Männer Taten gestanden, die sie nicht begangen hatten. Der Film rollt den tragischen Fall der "Bader-Ann" aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mirko Drotschmann findet im Archiv der Stadt die Verhörprotokolle und Prozessakten. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen Apparates geriet, war kaum noch zu retten. Die Verurteilung sollte auf einem Geständnis beruhen, doch das wurde in den meisten Fällen mit Folter erzwungen. Neben dem Richter spielte vor allem der Scharfrichter eine wichtige Rolle im Prozess. Die Henker waren mehr als reine Vollstrecker. Sie kannten sich mit der menschlichen Anatomie mindestens genauso gut aus wie ein Arzt. Die perfide Aufgabe des Henkers war es, das Opfer so lange wie möglich am Leben zu halten, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Die Menschen der frühen Neuzeit lebten in einer Welt, die von Aberglaube und magischem Denken bestimmt war. Zudem versetzten Wetterkatastrophen, Missernten, Krieg und Pest-Epidemien viele in eine apokalyptische Stimmung. Die Archäologin Marita Genesis ist Expertin für Richtstätten – also Orte, an denen Verurteilte gehängt, gerädert oder enthauptet wurden. Sie hat Dutzende Skelette ausgegraben und herausgefunden, dass einige Tote aus Angst vor Wiedergängern mit magischem Abwehrzauber bestattet wurden. Zum Motor für die unmenschlichen Verfolgungen und massenhaften Hinrichtungen wurde ein Handbuch der Hexenjäger: der "Hexenhammer". Der Dominikanermönch Heinrich Kramer beschreibt darin detailliert, wie Hexen und Zauberer zu erkennen und zu verfolgen seien. Vor allem in Frauen sah er willfährige Opfer des Teufels. Mirko Drotschmann beschäftigt sich mit der Motivation des fanatischen Hexenverfolgers und analysiert, warum sein Werk so lang seine fatale Macht entwickeln konnte. Erst im Jahr 1775 wurde die letzte vermeintliche Hexe in Deutschland umgebracht. Doch wer glaubt, der Spuk sei heute vorüber, irrt sich. Tatsächlich gibt es auch heute noch Hexenverfolgungen, zum Beispiel in einigen Gebieten Südostasiens, Lateinamerikas und Afrikas. Auch dort ist es keine Seltenheit, dass überwiegend Frauen der Hexerei bezichtigt, verstümmelt oder sogar getötet werden. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich einen Sündenbock zu suchen, Menschen in eine Schublade zu stecken oder Feindbilder aufzubauen. Für erlebtes Leid wird oft ein anderer verantwortlich gemacht – so wie damals die Hexen.
2025-07-10 05:55:00
Der Alltag einer Hebamme, die zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges ins Visier der Hexenjäger gerät. Hunger, Krankheiten, hohe Kindersterblichkeit: Auch die neutrale Handelsstadt Köln bekommt den Krieg zu spüren. Die Hebamme Anna ist unermüdlich im Einsatz, um Frauen und Babs zu retten. Neben medizinischem Können setzt sie auf Magie und muss bald auch um ihr eigenes Leben fürchten.
2025-07-10 06:45:00
Krimiserie. Arbeit für Dr. Kolmaar, ein Baby für Judith. Dr. Koppeck, ein international anerkannter Herzchirurgie-Professor aus Berlin, verbrennt in seinem Wochenendhaus. Rechtsmediziner Kolmaar (Ulrich Mühe) glaubt, dass jemand nachgeholfen hat. War’s die Gattin oder ein Kollege? Bei Judith setzen indes die Wehen ein… „Im Schatten stirbt man nicht“.
2025-07-10 07:30:00
Peter denkt: Eine Fliegenfalle müsste her. Eine, die richtig funktioniert. Oder eine fleischfressende Pflanze, vielleicht der Sonnentau. Aber der wächst im Moor. Was es da alles gibt: Wasserlöcher, Sumpf, Torf, seltene Pflanzen und Fragen über Fragen. Was ist ein Hochmoor? Wie ist das entstanden? Außerdem fahren heute ein Torfbagger und eine kleine Eisenbahn durch das Moor. Was damit wohl gemacht wird? Und dann ist da noch die Geschichte vom Moordüwel.
2025-07-10 08:00:00
Bärstadt erwartet eine totale Sonnenfinsternis. Das muss Peter natürlich miterleben. Und bereitet sich gründlich auf seinem Bauwagen für das seltene Ereignis vor. Durch ein Fernrohr projiziert er die Sonne auf ein Pergamentpapier. So kann er sie, ohne seinen Augen zu schaden, genauer ansehen. Irritiert entdeckt er Flecken auf der Sonne. Was hat das zu bedeuten? Besorgt sucht Peter ein Sonnenobservatorium auf. Der dortige Astrophysiker erklärt ihm nicht nur, was es mit den Sonnenflecken auf sich hat, sondern noch einiges über die Entstehung der Sonne. Gut informiert, kann Peter nun der Sonnenfinsternis entgegensehen.
2025-07-10 08:25:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-10 09:10:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-10 09:50:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-10 10:35:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-10 11:30:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-10 12:20:00
Im Pool einer Schönheitsklinik treibt die Leiche von Valerie Dupree. Da sie erst kürzlich von ihrem Mann verlassen wurde, tippen alle auf Selbstmord. Polizeichef Patterson (Don Warrington) verbietet deshalb auch weitere Ermittlungen. Doch DI Richard Poole (Ben Miller) stört sich mal wieder an kleinen, scheinbar bedeutungslosen Details. Und tatsächlich stoßen die Beamten in der Beauty-Klinik auf ein schauriges Geheimnis… 1952 in Trinidad geboren, in England aufgewachsen: Film- und Bühnenstar Warrington ist schon seit den 70ern im Geschäft.
2025-07-10 13:15:00
Ein verfluchter Piratenschatz auf Sainte Marie ruft Schatzjäger auf den Plan. Kurze Zeit später stirbt Ian Parks, ein Mitglied des Ausgrabungsteams. DI Poole glaubt jedoch nicht an einen Fluch. Dann wird ein weiteres Mitglied ermordet. Ist es vielleicht doch der Fluch des Piraten François Le Clerc? DI Richard Poole und sein Team nehmen die Ermittlungen auf und finden heraus, dass die seltsamen Vorkommnisse nicht übernatürlichen Ursprungs sind.
2025-07-10 14:05:00
Böse Überraschung, als Officer John Nolan (Nathan Fillion) in den Tag startet: Seine Kreditwürdigkeit hat der Routineprüfung nicht standgehalten. Schnell kommt ans Licht, dass jemand seine Identität gestohlen hat. Damit ist sein Arbeitsplatz bei der Polizei von Los Angeles in Gefahr… Was der Täter nicht bedacht hat, ist, dass das LAPD die Einkäufe unter Nolans Namen herausfinden kann: So wird bei Nachforschungen eine falsch-gekaufte GPS-Uhr entdeckt, die eventuelle Hinweise auf den Aufenthalt des Identitäts-Diebs gibt… „The Rookie“ wurde inspiriert durch die Biografie von Bill Norcross, der mit 44 zum LAPD kam.
2025-07-10 14:50:00
Harpers Tochter erzählt von einem Geist, der nachts vor ihrem Fenster auftauche. Nolan und Harper beschließen, sich auf die Lauer zu legen, und kommen dem Rätsel auf die Spur. Obwohl sie es eigentlich besser wissen müsste, lässt Lucy sich auf einen Deal mit einer Journalistin ein und fällt auf die Nase. Zum Glück ist Tim zur Stelle und hilft ihr, die Situation doch noch zu ihren Gunsten zu wenden.
2025-07-10 15:30:00
Im Pool einer Schönheitsklinik treibt die Leiche von Valerie Dupree. Da sie erst kürzlich von ihrem Mann verlassen wurde, tippen alle auf Selbstmord. Polizeichef Patterson (Don Warrington) verbietet deshalb auch weitere Ermittlungen. Doch DI Richard Poole (Ben Miller) stört sich mal wieder an kleinen, scheinbar bedeutungslosen Details. Und tatsächlich stoßen die Beamten in der Beauty-Klinik auf ein schauriges Geheimnis… 1952 in Trinidad geboren, in England aufgewachsen: Film- und Bühnenstar Warrington ist schon seit den 70ern im Geschäft.
2025-07-10 16:20:00
Ein verfluchter Piratenschatz auf Sainte Marie ruft Schatzjäger auf den Plan. Kurze Zeit später stirbt Ian Parks, ein Mitglied des Ausgrabungsteams. DI Poole glaubt jedoch nicht an einen Fluch. Dann wird ein weiteres Mitglied ermordet. Ist es vielleicht doch der Fluch des Piraten François Le Clerc? DI Richard Poole und sein Team nehmen die Ermittlungen auf und finden heraus, dass die seltsamen Vorkommnisse nicht übernatürlichen Ursprungs sind.
2025-07-10 17:15:00
Ausgerechnet an einem Tatort findet John (Nathan Fillion) ein kleines Mädchen. Während dessen angeschossene Mutter im Krankenhaus mit dem Leben ringt, muss John entscheiden, was mit dem Kind passieren soll. Statt es in staatliche Obhut zu geben, nimmt er es mit zu sich.
2025-07-10 17:55:00
Es wird ernst für Nolan (Nathan Fillion)… Bailey möchte gern die Familienplanung angehen. Doch Nolan zweifelt, ob er Kinder haben möchte. Ohnehin hat er gerade die Hände voll mit anderem zu tun: Sein Team und er jagen eine Knastinsassin, die auf der Flucht ist und auf Rache sinnt.
2025-07-10 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-10 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-10 20:15:00
Nach dem letzten Fall wurde Officer Nolan (Nathan Fillion) beurlaubt. Dort widmet er sich ganz der Renovierung des neuen Hauses. Als es jedoch an der Zeit ist, in den Dienst zurückzukehren, steht die Verkündung der Prüfungsergebnisse der Rookies an. Alle haben zwar bestanden, doch bei einem war es sehr knapp. Nolan fährt zusammen mit Grey Streife, als sie Zeugen eines Überfalls auf einen Laden werden, der Polizeiuniformen verkauft. Steckt mehr als ein bloßer Überfall dahinter.
2025-07-10 20:55:00
Nolan, Lucy und Jackson verhaften außerhalb ihrer Dienstzeit einen Dealer. Da es sich um Jacksons Vermieter handelt, hat dies ungeahnte Konsequenzen. Nolan fährt mit Detective Armstrong Streife. Sie werden zu einem Überfall gerufen, bei dem sie ein Ehepaar befreien können. Für den Sohn kommt die Hilfe leider zu spät. Dann jedoch werden die Angreifer selbst Opfer von Überfällen. Steckt Rache dahinter?
2025-07-10 21:35:00
Opulentes Abenteuerepos über eine grenzüberschreitende Freundschaft auf dem Dach der Welt. Im Jahre 1939 verlässt Heinrich Harrer (Brad Pitt) seine schwangere Frau und reist in den Himalaya. Aber die Kunde vom Zweiten Weltkrieg ist mittlerweile bis nach Nepal vorgedrungen. Der österreichische Alpinist gerät mit seinem Mitstreiter Peter (David Thewlis) in britische Gefangenschaft. Erst drei Jahre später gelingt ihnen die Flucht. Völlig abgerissen gelangen sie in die „Verbotene Stadt“ Lhasa. Der 14-jährige Dalai Lama empfängt Harrer mit kindlicher Neugier. Eine tiefe Freundschaft beginnt, die den Egomanen zum umgänglichen Menschen wandelt… Regisseur Jean-Jacques Annaud („Der Name der Rose“) verarbeitet Harrers Memoiren zum schillernden Porträt, und Brad Pitt vollzieht die innere Wandlung des Weltenbummlers ebenso charmant wie zurückhaltend. Die politische Lage im besetzten Tibet verbot den Dreh an Originalschauplätzen – so wurden die Erinnerungen Heinrich Harrers (1912–2006) in den chilenischen Anden verfilmt.
2025-07-10 23:45:00
Kostümdrama über Traditionen im Japan der 30er-Jahre nach Arthur Goldens Bestseller. Japan, 1929: Die neunjährige Fischertochter Chiyu wird von ihren Eltern an ein Freudenhaus verkauft. Trotz jahrelanger Drangsal und Demütigung blüht das Mädchen auf und steigt zur hochgeschätzten Geisha Sayuri (Zhang Ziyi, „2046“, „Horsemen“) auf… Der Fernostausflug von Rob Marshall („Chicago“, „Nine“) ist ein Design- und Farbenrausch bis in die letzte Kimonofalte. Wer aber vom Schicksal einer gesellschaftlich und sexuell unterdrückten Frau erzählen will, sollte zwischen all den Kirschblüten und Mandelaugen-Schönheiten den Platz für Tragik, Abgründe und Emotionen finden. Mehr als eine gediegen-kitschige Illustration bringt Marshall jedoch nicht zustande: perfekt produziert (von Steven Spielberg), aber blutleer und steril. Und japanische Kritiker zürnten: Zhang Ziyi tanze, als wäre sie in einer Stripshow des heutigen Los Angeles.
2025-07-11 01:55:00
Kurz nachdem Zoe den Besuch ihrer neuen Freundin Lola ankündigt, drehen Mari und Theo vor Aufregung durch. Theo büffelt alle Do's und Dont's in wertfreier, genderneutraler Kommunikation, während Mari das Haus zum queeren Safe Space umdekoriert. Im Nachbarhaus bringt Rocco mit Kim erstmals jemanden aus seiner Schule mit nach Hause. Während die beiden gemeinsam ein Referat vorbereiten, setzt Tracy alles daran, damit Kim sich bei ihnen möglichst wohlfühlt und einer langersehnten Freundschaft der beiden nichts im Weg steht. Ganz im Gegensatz zu Andi, dem der Besuch alles andere als geheuer ist. Er vermutet, dass Kim und Rocco mehr als nur eine platonische Freundschaft verbindet und steigert sich in seine Angst, dass Rocco homosexuell sein könnte. Als beide Familien im Garten mit den Gästen ihrer Kinder zu Abend essen, gerät alles aus den Fugen.
2025-07-11 02:25:00
Theo ist stolz und völlig aus dem Häuschen: Er wurde in seiner Schule zum Vertrauenslehrer ernannt! Dumm nur, dass ausgerechnet jetzt ein perfides Schneeball-System die Schüler und Schülerinnen in seinen Bann zieht. Die Frage, wer der Strippenzieher dieser Abzocke ist, führt Theo bald zum Nachbarhaus. Doch das Netz der Abhängigkeiten und Verstrickungen ist viel dichter, als erwartet, und Theo tappt bald nicht mehr allein im Dunkeln bei der Suche nach dem eigentlichen Kopf hinter der kriminellen Verschwörung.
2025-07-11 03:00:00
Warum ist Tracy nicht traurig? Ihre Mutter ist überraschend an einem Herzinfarkt gestorben, doch sie nimmt diesen Verlust erstaunlich gelassen hin. Ganz anders als Andi (Milan Peschel): Der stürzt sich in die Vorbereitungen, die Oma nach vietnamesischer Tradition zu verabschieden. Voller Tatendring bindet Andi Theo in die Aufgaben mit ein, doch Theo muss zunächst seinen Ekel vor der Leiche überwinden. Derweil versucht Mari Tracy dabei zu helfen, sich von ihrer Mutter zu verabschieden. In der Zwischenzeit beschäftigen sich Rocco und Zoe mit Geisterbeschwörungen per Ouija-Board und wollen herausfinden, warum Oma Thuy gehen musste..
2025-07-11 03:35:00
Zoe hat mit ihren Freunden in ihren Geburtstag reingefeiert und ist komplett verkatert. Mari und Theo haben sich den Tag anders vorgestellt und eine kleine Feier vorbereitet. Zur Überraschung aller kommt Zoes leiblicher Vater zu Besuch. Serge treibt Theo und Mari in den Wahnsinn, weil er seine aufdringliche, egozentrische und unzuverlässige Art gegenüber Zoe als Coolness verkauft. Auf der anderen Seite treffen Tracy, Andi und Rocco auf einen alten Bekannten von Tracy, dem Rocco verdammt ähnlich sieht. Andi ist entsetzt: Ist er vielleicht gar nicht Roccos leiblicher Vater? Mithilfe eines DNA-Tests will Andi herausfinden, ob Rocco wirklich sein Sohn ist. Einziges Problem dabei ist, dass er kein Blut sehen kann. Nach einem missglückten Selbstversuch soll Theo ihm helfen, die Proben zu beschaffen. Leichter gesagt als getan! Über Umwege wird den Familien einmal mehr klar, was sie eigentlich zusammenhält.
2025-07-11 04:10:00
Mari und Theo kämpfen mit ihrer Work-Life-Balance und bestellen einen Life-Coach nach Hause. Doch zu Maris Unmut, scheint der Coach Theo mehr zu mögen als sie. Während das Paar um seine Gunst kämpft, versucht Coach Tim, auch die Nachbarn von seinen Fähigkeiten zu überzeugen. Andi wäre durchaus für ein bisschen Optimierung empfänglich, doch an Tracy prallt der Charme des Möchtegern-Gurus völlig ab. Als Andi die Coaching-Ratschläge jedoch zu ernst nimmt und beginnt, in seiner Vergangenheit zu wühlen und seine Gewohnheiten in Frage zu stellen, platzt Tracy der Kragen und sie stellt den Life-Coach zur Rede. Für Coach Tim, der sich von seinem Hausbesuch eine lukrative Session versprochen hatte, wird die Luft immer dünner.
2025-07-11 04:40:00
Ein Blick zurück ins Jahr 2010: Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist gerade aus der WM geflogen und "Satellite" ist der polarisierende Ohrwurm der Stunde. Mari wohnt mit der kleinen Zoe in einer WG in Berlin-Neukölln und Andi arbeitet noch als aktiver Polizist in Schönefelde. Im Gegensatz zur alleinerziehenden Studentin Mari fühlt Andi sich jedoch unterfordert. Deshalb stürzt er sich und seinen Kollegen Wörner in Fälle, bei denen sich sein Verdacht auf wenig mehr stützt als auf seine eigenen Vorurteile. Bei einer verdeckten Ermittlung gegen die "Zigarettenmafia 2.0" stößt Andi bei einem Konzert nicht nur für einen flüchtigen Moment mit Mari zusammen, sondern lässt sich durch einen Flirt mit seiner früheren Klassenkameradin Tracy auch davon ablenken, wer der eigentliche Gangster ist. Mari hat indes nur Augen für den Leadsänger: Theo macht auf der Bühne mit seiner Band zwar schreckliche Musik, aber entspricht ansonsten absolut ihrem Ideal – wenn er nur nicht der neue Liebhaber ihrer Mitbewohnerin wäre!
2025-07-11 05:20:00
Ein Blick zurück ins Jahr 2010: Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist gerade aus der WM geflogen und "Satellite" ist der polarisierende Ohrwurm der Stunde. Mari wohnt mit der kleinen Zoe in einer WG in Berlin-Neukölln und Andi arbeitet noch als aktiver Polizist in Schönefelde. Im Gegensatz zur alleinerziehenden Studentin Mari fühlt Andi sich jedoch unterfordert. Deshalb stürzt er sich und seinen Kollegen Wörner in Fälle, bei denen sich sein Verdacht auf wenig mehr stützt als auf seine eigenen Vorurteile. Bei einer verdeckten Ermittlung gegen die "Zigarettenmafia 2.0" stößt Andi bei einem Konzert nicht nur für einen flüchtigen Moment mit Mari zusammen, sondern lässt sich durch einen Flirt mit seiner früheren Klassenkameradin Tracy auch davon ablenken, wer der eigentliche Gangster ist. Mari hat indes nur Augen für den Leadsänger: Theo macht auf der Bühne mit seiner Band zwar schreckliche Musik, aber entspricht ansonsten absolut ihrem Ideal – wenn er nur nicht der neue Liebhaber ihrer Mitbewohnerin wäre!
2025-07-11 05:25:00
Nach dem letzten Fall wurde Officer Nolan (Nathan Fillion) beurlaubt. Dort widmet er sich ganz der Renovierung des neuen Hauses. Als es jedoch an der Zeit ist, in den Dienst zurückzukehren, steht die Verkündung der Prüfungsergebnisse der Rookies an. Alle haben zwar bestanden, doch bei einem war es sehr knapp. Nolan fährt zusammen mit Grey Streife, als sie Zeugen eines Überfalls auf einen Laden werden, der Polizeiuniformen verkauft. Steckt mehr als ein bloßer Überfall dahinter.
2025-07-11 06:05:00
Nolan, Lucy und Jackson verhaften außerhalb ihrer Dienstzeit einen Dealer. Da es sich um Jacksons Vermieter handelt, hat dies ungeahnte Konsequenzen. Nolan fährt mit Detective Armstrong Streife. Sie werden zu einem Überfall gerufen, bei dem sie ein Ehepaar befreien können. Für den Sohn kommt die Hilfe leider zu spät. Dann jedoch werden die Angreifer selbst Opfer von Überfällen. Steckt Rache dahinter?
2025-07-11 06:45:00
Anlageberater Konrad Guba, ein Liebhaber von kostspieliger Kunst und attraktiven Frauen, wurde Opfer einer Briefbombe. Ein spezielles Metallpulver im verwendeten Sprengstoff könnte Gerichtsmediziner Kolmaar auf die richtige Spur bringen. Privat überrascht Tochter Anna Kolmaar mit ihren Heiratsplänen.
2025-07-11 07:30:00
Mittagszeit bei Peter Lustig. Selbst gezüchteten Salat soll's geben. Und dazu Fischstäbchen. Doch wo kommen die eigentlich her – werden Fischstäbchen etwa aus Stäbchenfisch gemacht? Nach vergeblichen Versuchen, selbst Stäbchenfische an die Angel zu bekommen, begibt sich der Fischfreund auf die Suche nach den viereckigen Wassertieren und lernt dabei, dass Forellen in speziellen Baby- und Kinderbecken aufgezogen werden. Und dass auf einem Fischdampfer der frische Fisch noch im Schiffsbauch tiefgefroren wird. Am Ende gelingt es dem Latzhosenträger sogar, ein Fischstäbchen direkt vom Produktionsband zu stibitzen. Aber dann ist auch erst mal gut mit Fisch.
2025-07-11 08:00:00
Peter bewirbt sich als Filmschauspieler – und wird abgelehnt. Dann wird er eben sein eigener Filmproduzent. Doch wie funktioniert die Herstellung eines Films, wenn man alles selber macht? So einfach ist es nicht, wenn man über das Niveau des Daumenkinos hinauskommen möchte. Vor über 100 Jahren haben die Bilder laufen gelernt. Aber wie? Peter beginnt mit dem Bau einer "Wundertrommel" und stellt seinen ersten eigenen Zeichentrickfilm her.
2025-07-11 08:25:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-11 09:10:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-11 09:50:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-11 10:35:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-11 11:30:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-11 12:20:00
Aimee Fredericks, Sängerin und beste Freundin von Polizistin Bordey (Sara Martins), bricht vor den Augen ihres Publikums tot zusammen. Gift? Der steife Chefermitter Poole (Ben Miller) macht sich an die Arbeit, tut sich allerdings recht schwer dabei, seiner Kollegin Trost zu spenden.
2025-07-11 13:15:00
Doug (Neil Pearson), ein Ex-Kollege von DI Richard Poole, verbringt mit seiner Frau June Zeit auf Saint Marie. Doch dann wird June getötet. Zwar deutet alles auf Raubmord hin, aber Poole traut Doug nicht über den Weg, obwohl der ein Alibi hat. Was verbirgt Doug.
2025-07-11 14:05:00
LAPD-Rekrut John Nolan (Nathan Fillion) zieht die Uniform aus. Gemeinsam mit seiner Ausbilderin Nyla Harper und den DEA-Fahndern darf er undercover ermitteln. Im Visier haben sie einen millionenschweren Drogendeal und den Gangster Ripper. Der kennt Nyla nur unter dem Namen Crystal.
2025-07-11 14:50:00
Nolan und Harper begleiten drei jugendliche Straftäter als Teil eines Abschreckungsprogramms in ein Gefängnis. Als dort eine Revolte ausbricht, wird die Abschreckung sehr drastisch. Officer Lopez wurde anhand eines Algorithmus als Polizistin ermittelt, die mit großer Wahrscheinlichkeit verklagt werden wird. Um dem Entwickler des Programms das Gegenteil zu beweisen, nehmen Jackson und sie ihn einen Tag lang mit auf Streife.
2025-07-11 15:30:00
Aimee Fredericks, Sängerin und beste Freundin von Polizistin Bordey (Sara Martins), bricht vor den Augen ihres Publikums tot zusammen. Gift? Der steife Chefermitter Poole (Ben Miller) macht sich an die Arbeit, tut sich allerdings recht schwer dabei, seiner Kollegin Trost zu spenden.
2025-07-11 16:20:00
Doug (Neil Pearson), ein Ex-Kollege von DI Richard Poole, verbringt mit seiner Frau June Zeit auf Saint Marie. Doch dann wird June getötet. Zwar deutet alles auf Raubmord hin, aber Poole traut Doug nicht über den Weg, obwohl der ein Alibi hat. Was verbirgt Doug.
2025-07-11 17:15:00
Emma, die als zuverlässige Babysitterin der Familie Bradford gilt, hat deren Baby einfach im Laufstall zurückgelassen und ist verschwunden. Auch ihre beste Freundin Olivia wird vermisst. Die Suche nach den Teenagern beschäftigt Nolan (Nathan Fillion) zudem privat.
2025-07-11 17:55:00
In einem Krankenhaus bricht Chaos aus, nachdem dort die zahlreichen Opfer eines Mafiaverbrechens eingeliefert werden. Während Nolans (Nathan Fillion) Team zwischen den Krankenbetten für Ruhe sorgt, machen Lucy und Celina Jagd auf die Verantwortlichen der Attacke.
2025-07-11 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-11 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-11 20:15:00
Nach einem Autounfall sind Lady Felicia und Mrs McCarthy ans Bett gefesselt. Während sie im Krankenhaus auf ihre Operationen warten, geschehen dort mysteriöse Dinge. Eine Frau stirbt vor ihrer Operation, und eine der Krankenschwestern behauptet, dass es sich um einen Mord handelt. Am nächsten Morgen wird aber auch sie tot aufgefunden. Als Father Brown davon erfährt, beschließt er, auf eigene Faust nach dem Täter zu suchen.
2025-07-11 21:00:00
Acht Jahre nach seinem Verschwinden kehrt der tot geglaubte Pilot Ned (Oliver Dimsdale) nach Hause zurück – und platzt mitten in eine Hochzeit. Father Brown (Mark Williams) verheiratet gerade Neds Frau Meg mit seinem Bruder Geoffrey, als Ned plötzlich für den Schock sorgt. Nur die 13-jährige Milly ist überglücklich, dass ihr Vater wieder zurückgekehrt ist, denn sie konnte es kaum ertragen, dass ihre Mutter Ned heiratet. Am nächsten Morgen ist Ned tot und nicht nur ein Familienmitglied hatte ein starkes Motiv..
2025-07-11 21:40:00
Auréliens (Julien Béramis) bester Freund Rudy scheint in den Mord einer Frau verwickelt. Er findet heraus, dass sich Rudy aus Geldsorgen prostituierte und in der Nacht des Mordes beim Opfer war. Als der sonst so besonnene Lieutenant einen Zettel mit Rudys Namen und Nummer findet, lässt er dieses verschwinden, hilft Rudy dabei zu fliehen und ermittelt unter der Hand. Unterdessen beginnt Mélissa eine Affäre mit einem Unbekannten und Gaëlle wünscht sich einen festen Partner in ihrem Leben. Béramis schnupperte schon mit zwölf das erste Mal Filmluft – in der französischen Kurzkomödie „Chapeau bas“.
2025-07-11 22:35:00
Gaëlle Crivelli wird von einem Mann niedergeschlagen. Er behauptet, dass sie schuld am Tod seiner Mutter ist, die von seinem Vater totgeprügelt wurde. Eine Hetzjagd auf Crivelli beginnt. Interne Daten der Polizeiwache gelangen plötzlich an die Öffentlichkeit. Ein Cyberangriff steckt dahinter. Als die Leiche eines Kitelehrers entdeckt wird, vermutet Mélissa eine Verbindung zwischen dem Mord und dem Hackerangriff. Es handelt sich um einen Racheakt. Mélissa wird vom Staatsanwalt zum Essen eingeladen. Sie weist ihn zum zweiten Mal ab. Niemand weiß von ihrem Liebhaber. Gaëlle und Aurélien verbringen eine Nacht zusammen.
2025-07-11 23:25:00
Zweite Staffel um die glorreichen Sieben des Sozialdiensts. Gerade sind die Outlaws die örtliche Drogen-Gang losgeworden, da bekommt es die skurrile Truppe um Frank (Christopher Walken, „The Offenders“) mit einem Unterweltboss zu tun. Der hat noch eine Rechnung offen.
2025-07-12 00:20:00
Weil das gestohlene Geld ausgegeben ist, der Dean aber unmissverständlich klar gemacht hat, dass er es wieder haben möchte, steigen die Outlaws kurzerhand ins Dealer-Geschäft ein. Um die Basics zu lernen, werden sie Azubis beim örtlichen Drogendealer Christian. Doch um in der gesetzten Frist genug Geld machen zu können, reicht die Kundschaft nicht aus. Sie müssen ihren Kundenstamm erweitern und dazu muss jeder etwas beitragen. Unter anderem muss sich Rani als Studentin ausgeben, um an der Universität an die Mailadressen der Kommilitonen zu kommen. Und um Greg von seinem neugierigen Kollegen zu befreien, gibt sich Frank als FBI-Agent aus. Derweil landet Christian im Gefängnis.
2025-07-12 01:15:00
Die sieben Teilzeitganoven sind dick ins Drogengeschäft eingestiegen. Ben (Gamba Cole) befürchtet, dass dies Ranis (Rhianne Barreto) Sinn für die Realität vernebelt. Sie scheint immer mehr Gefallen am Verbotenen zu finden. Doch dann passiert ein Fehler, und die Polizei verfolgt sie.
2025-07-12 02:15:00
Der Stoff ist alle. Um ihre Kunden weiterhin versorgen zu können, brauchen die Outlaws neue Ware inklusive einer Köchin. Darum sollen sich Myrna und John kümmern. Während Rani immer mehr in ihrer Rolle als Drogendealerin aufgeht, gerät John in eine Lebenskrise. Lady Gabby versucht, Greg datingtauglich zu machen und organisiert für ihn ein Date mit Diane. Währenddessen werden im Community Center Drogen gekocht. Als Diane auf dem Rückweg mit Greg davon erfährt, muss dieser kreativ werden.
2025-07-12 03:15:00
Geschafft! Durch ihre fleißigen Drogengeschäfte haben die Outlaws das vom Dean geforderte Geld beisammen. Doch bei der Geldwäsche läuft etwas schief. Und die Zeit wird knapp. Weil Lady Gabby dahinterkommt, dass Greg ihre Konten für Geldwäsche benutzt, friert sie alle Überweisungen ein. Greg begibt sich auf eine nächtliche Odyssee, um Gabby zu finden und ihr alles zu erklären und begegnet dabei einer alten Bekannten. Indes schmieden Myrna und Frank einen Plan, um Myrnas Kollegin Clare aus ihrem Kollektiv zu werfen.
2025-07-12 04:10:00
Im Staffelfinale geht es für die Kleinverbrecher um alles. Rani (Rhianne Barreto) und Ben (Gamba Cole) wollen Kartellboss „Der Dean“ zum Schein einen Deal anbieten. Dafür schleusen sie Frank als Drogendealer ein, der ein hammermäßiges Geschäft vorschlägt. Klappt die Scharade.
2025-07-12 05:15:00
Die Wildtierärztin Hannah Emde macht sich auf die Suche nach dem letzten Paradies in Afrika. Gabun, noch für viele ein unbekanntes Land, scheint diesen Schatz zu besitzen – wirklich? Die Frage ist drängender denn je. Gibt es überhaupt noch intakte Lebensräume, in denen Menschen und Tiere im Einklang leben können? In Gabun schlägt in den Regenwäldern das grüne Herz von Afrika. Befindet sich dort der letzte Garten Eden? Hannah Emdes Leidenschaft gilt den Tieren. In Gabun ist sie einer Welt auf der Spur, in der die Tiere noch paradiesische Zustände erleben sollen. Gibt es das noch: einen regelrechten Garten Eden, in dem sogar die Menschen ihren Platz im Einklang mit der Natur einnehmen können? Kaum bekannt, hat Gabun eine enorme Bedeutung für den Klima- und Artenschutz auf dem ganzen afrikanischen Kontinent. 90 Prozent des Landes bestehen aus dichtem Dschungel – und dort leben unzählige Tiere verschiedenster Arten. Ein besonderer Vertreter ist der Waldelefant. In Gabun lebt die Hälfte aller in Afrika existierender Waldelefanten. Was macht diese Gegend so attraktiv? Es stellt sich heraus, dass es in diesem Garten Eden Gärtner gibt, die sich genau darum zu kümmern scheinen, was die Waldelefanten zum Leben brauchen. Wege durch den Dschungel, um an die Früchte der Bäume zu gelangen, ausgedehnte Lichtungen, um genügend Gras zu fressen, und Wasserlöcher, die zum Baden einladen. Der Loango-Nationalpark in Gabun ist ein Mosaik aus Regenwald und Grasflächen, das wie eine menschengemachte Parklandschaft aussieht. Hannah Emde begibt sich auf die Spur der Gärtner und macht eine überraschende Entdeckung: Sie sind keine Menschen! Selbst wenn es in diesem Paradies nur wenige Menschen gibt, leben dort Wesen, die uns sehr ähnlich sind: Menschenaffen. Gorillas und Schimpansen haben diese Gegend für sich erobert. Auch sie nutzen die Vorteile der einzigartigen Bedingungen, und wir Menschen profitieren ebenfalls. In kaum einer anderen Region der Welt lassen sich diese Tiere so gut erforschen wie dort. Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden haben, ist atemberaubend. Doch bevor sich Hannah Emde und ihr Team den Affen nähern dürfen, müssen sie sich von der Außenwelt abschirmen: Quarantäne. Was uns während der Coronapandemie ein Leid war, wird dort zur Tugend. Schimpansen sind so eng mit den Menschen verwandt, dass wir unsere Krankheiten auf sie übertragen könnten. Fünf entbehrungsreiche Tage lang musste das Team in einer verfallenen Lodge ohne Strom und fließend Wasser aushalten. Selbst in dieser Zeit erlebte Hannah Emde spannende Begegnungen mit den Tieren der Wildnis. Doch der Höhepunkt bleibt die Begegnung mit den Menschenaffen. Schaut man einem Schimpansen in die Augen, wirkt es fast so wie der Blick in einen Spiegel. Wie ähnlich sind uns diese Tiere wirklich? Zusammen mit dem Primatologen Tobias Deschner kann Hannah Emde die Bemühungen der Forschenden, dieses Rätsel zu lösen, hautnah miterleben. Sie beobachtet, wie Schimpansen raffinierte Techniken anwenden, um beispielsweise an das Fleisch von Schildkröten zu gelangen. Sie studiert den Werkzeuggebrauch der Affen und nähert sich einer verblüffenden Frage: Sind Schimpansen sogar in der Lage, Heilmittel zu erkennen und anzuwenden? Schimpansen als Mediziner? Die Merkmale des letzten Garten Edens lassen sich besonders deutlich im Gegensatz zu den ungeschützten Gebieten erkennen. Gabun hat zwar viel in den Naturschutz investiert, aber wie überall in Afrika sind auch dort die meisten Regionen keine Nationalparks. Dennoch bleibt es eine Erfolgsgeschichte: Die Abholzung der Wälder wurde in den vergangenen Jahren nahezu gestoppt. Nur 0,1 Prozent an Hölzern dürfen dem Wald entnommen werden. Mehr Wald, mehr Tiere, mehr Elefanten – die Population der Waldelefanten ist seither von 60.000 auf 95.000 gestiegen. Doch im August 2023 kam es zum Militärputsch. Die Zukunft der Schutzmaßnahmen ist ungewiss. Dabei gilt es nicht nur die biologische Vielfalt an Land zu schützen – auch die Meere verlangen unsere Aufmerksamkeit und Sorgfalt, nicht nur vor Gabun. Die Küsten ganz Westafrikas sind ein wichtiger Lebensraum für die Fauna und Flora der Ozeane. Ein besonderes Juwel stellt eine abgeschiedene Inselgruppe weit vor den Ufern Gabuns dar, die hierzulande kaum jemand kennt: São Tomé und Príncipe. Wie ein Magnet zieht es große und kleine Lebewesen an. Ein unbeschreibliches Meeresparadies, das von der besonderen Lage der Inseln profitiert. Doch wie lange noch? Hannah Emde begibt sich auf Expedition in zwei der letzten Paradiese und entdeckt überraschende Zusammenhänge. Diese zu erkennen, ist der Schlüssel zum Schutz des Garten Edens, denn alles hängt mit allem zusammen.
2025-07-12 06:00:00
Es ist ein Land der Tiger, Elefanten und giftigen Schlangen. Aber auch der paradiesischen Badestrände und Megastädte. Kann das Miteinander von Mensch und Wildnis gelingen? Wildtierärztin Hannah Emde geht auf Tuchfühlung mit Thailands Wildnis. Mangrovenwälder, Korallenriffe und dichte Dschungel: In Thailand finden viele seltene Arten eine Zuflucht. Doch der Mensch dringt immer weiter vor. Konflikte sind programmiert. Es gibt jedoch überraschende Wege, das Miteinander zu gestalten. Um besonderen Menschenaffen, Gibbons, näher zu kommen, erklimmt Hannah Emde einen Urwaldriesen. Der Dschungel erzählt davon, wie Thailand einst war, bevor der Mensch dorthin kam. Doch wo statt Baumriesen nun Hochhäuser in die Höhe wachsen, muss die Wildnis weichen – oder Wege finden, die Stadt zu erobern. In Bangkoks Vorgärten sind Schlangen, sogar giftige, keine Seltenheit. Hannah Emde geht mit einem thailändischen Feuerwehrmann auf Schlangenjagd. Das Ziel: Die Tiere sollen nicht getötet, sondern in Schutzgebieten wieder freigelassen werden. Dort zeigt sich die besondere Beziehung Thailands zu seinen tierischen Bewohnern. Die Thailänder sind zum größten Teil Buddhisten. Ihr Glaube lehrt sie, alle Lebewesen zu achten. Manche Arten, zum Beispiel Makaken und Elefanten, werden zudem mit hinduistischen Göttern in Verbindung gebracht und deshalb besonders verehrt. So friedlich das klingen mag: Das Miteinander birgt auch Gefahren. In der Nähe eines Tempels hilft Hannah Emde einer Wissenschaftlerin, Kotproben von Flughunden zu sammeln. Sie könnten Überträger gefährlicher Viren sein. Kein Tier wird in Thailand so sehr verehrt wie der Elefant. Gleichzeitig dienen Tausende Elefanten der Unterhaltung von Touristen. Hannah Emde trifft eine Tierschützerin, die gequälten Dickhäutern ein Leben ohne Ketten ermöglicht und dennoch den Kontakt zu Touristen zulassen will. Hannah Emde nimmt mit in die unberührte und berührte Wildnis Thailands. Als Wildtierärztin schafft sie Einblicke in eine Welt, die sonst verborgen bliebe. Die Zuschauer sind dabei, wenn sie verletzte Elefanten versorgt, mit riesigen Drückerfischen taucht und im Dschungel haushohe Bäume besteigt. Die Haltung Thailands folgt einem einfachen Motto: leben und leben lassen.
2025-07-12 06:45:00
Eine geologische Spurensuche mit Professor Colin Devey. Die Landschaft wirkt urtümlich, und tatsächlich sind die schottischen Highlands (o.) eine der geologisch ältesten Regionen des Kontinents. Hier beginnt Colin Devey seine Reise durch drei Milliarden (!) Jahre Erdgeschichte. Etappen sind dabei die deutschen Mittelgebirge, die Azoren und die sieben Manpupunjor-Felsen im Ural.
2025-07-12 07:30:00
Die letzte Folge führt den Geologen Colin Devey u. a. durch Europas Gebirge. Elegant zieht der Wanderfalke seine Kreise über dem Elbsandsteingebirge (o.). Erdgeschichtlich gesehen ist diese Naturlandschaft noch relativ jung. Geformt wurden die markanten Felsgebilde durch die Elbe, die sich durch die von einem urzeitlichen Ozean abgelagerten Sedimentgesteine arbeitete. Durch einen anderen geologischen Prozess entstanden dagegen die Alpen. Hohe Gipfel wie das Matterhorn und die Zugspitze wurden infolge der Kollision der afrikanischen und europäischen Kontinentalplatte aufgefaltet. Außerdem besucht Colin Devey den Vesuv in Italien. Die Ruinen von Pompeji zeugen von den zerstörerischen Urgewalten, die tief unter der Erde schlummern.
2025-07-12 08:15:00
Urelefanten am Flussufer, ein Tsunami im Rheintal, römische Besatzer und Riesenflöße, die bis nach Holland fahren. "Terra X" erzählt die bewegte Geschichte des Rheins. Sein Weg führt von den Alpen bis zur Nordsee. Schon im Altertum ist er hart umkämpft. Doch bald wird er mit Städten wie Köln zum Zentrum von Wirtschaft und Zivilisation. Und mit der Nibelungensage zum Ort der Märchen und Mythen. 1914 entdeckte man bei Bonn ein steinzeitliches Grab mit zwei 14 000 Jahre alten Skeletten, den Oberkasseler Menschen. Mithilfe dieser Funde konnten Forscher in den vergangenen Jahren das Leben am Rhein während der Eiszeit rekonstruieren. Eine Welt wie im heutigen Skandinavien, in der diese frühen Rheinländer Elche jagten und mit Harpunen Lachse im Fluss erbeuteten. Die Nachfahren der Oberkasseler Menschen erlebten am Ende der Eiszeit die größte Naturkatastrophe, die sich jemals am Rhein ereignet hat. Als am Mittelrhein nur wenige Kilometer vom Fluss entfernt vor knapp 13 000 Jahren ein Vulkan ausbrach, rasten Glutlawinen über das Land und türmten im Rheintal eine Barriere auf, die den Fluss zu einem gewaltigen See aufstaute. Schließlich durchbrach der Rhein den Damm, und eine zerstörerische Flutwelle ergoss sich flussabwärts. In der Antike siedelten Kelten und Germanen am Rhein, bis die Römer kamen. Wie später noch oft in seiner Geschichte, markierte der Fluss eine Grenze, hier Zivilisation und Kultur, dort Wildheit und Barbarei. Aber diese Grenze verschwand bald. Unter den Römern blühte der Handel. Sie bauten Brücken und Legionslager, aus denen sich die ersten Städte entwickelten. Köln wurde zur Metropole. Diese Stellung konnte die Stadt auch später behaupten, weil sie 1259 das Stapelrecht einführte. 600 Jahre lang wurden in Köln alle Rheinschiffe gezwungen, ihre Waren abzuladen und zum Verkauf anzubieten: die Lage am Fluss als einträgliches Geschäftsmodell. Der Rhein wurde zu einem der wichtigsten Verkehrswege Europas. Eine Sensation waren im 18. Jahrhundert die Holländerflöße. Damals transportierten Händler Tausende Tannen- und Eichenstämme aus dem Schwarzwald über den Fluss nach Holland. Das Land war zur globalen See- und Handelsmacht aufgestiegen und brauchte Holz für den Schiffsbau und als Fundament für Stadthäuser. Mancher dieser Floßgiganten war 330 Meter lang und 65 Meter breit, das entspricht der Fläche eines modernen Flugzeugträgers. Mehrere Hundert Mann steuerten diesen riesigen Apparat durch die gefährlich engen Rheinpassagen. Heute gehören die Gefährte der Vergangenheit an, ebenso wie die Pferde, die bis zur Erfindung der Dampfschifffahrt die Schiffe flussaufwärts treidelten. Der Schiffsverkehr weckte entlang des Rheins an vielen Orten Begehrlichkeiten. Im Mittelalter errichteten Territorialherren am Rhein Dutzende Zollstellen. Heute sind viele von ihnen als Burgen Inbegriff der Rheinromantik. Doch früher mussten Händler hier Wegezoll bezahlen.
2025-07-12 09:00:00
Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Flussbewohner einer Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt. „Terra X“ auf Zeitreise durch die Geschichte des Stroms.
2025-07-12 09:40:00
Romantisch war’s nicht. Ein Ausflug ins Mittelalter führt in die wechselvolle Geschichte von Wehrbauten wie Burg Eltz. Blutige Schlachten, Folterverliese: Geschichten über Burgen und Ritter sind oft grausam. Dabei kämpften die Adligen in ihren Festungen viel häufiger gegen Kälte, Flöhe und Langeweile. Experten und Experimente enthüllen Verblüffendes: So waren viele Burgen aus Holz. Und Englands Windsor Castle bestand ursprünglich nur aus einem Turm. Angriffe verliefen ganz anders als in Legenden. So wurden Angreifer statt mit heißem Pech und Öl mit Steinen und Schutt abgewehrt. In Burghöfe geschleuderte Fäkalien und Kadaver sollten Seuchen ausbrechen lassen. Der Zweiteiler zeigt, wie es zum Burgenboom in Europa kam. Animationen lassen Bollwerken von einst neu erstehen.
2025-07-12 10:25:00
Bollwerk der Macht. Ursprünglich hölzerne Burgen entwickelten sich im Wettlauf mit immer durchschlagskräftigeren Waffen zu massiven Festungen. „Terra X“ erklärt, wie Burgen einer langen Belagerung standhielten und wo sie angreifbar waren.
2025-07-12 11:10:00
Zeitreise ins Burgleben im Mittelalter: Kastellan Eberhard von Münzenberg (Paul Lux) dient als Führer, der in Abwesenheit seines Halbbruders und Burgherrn Ulrich I. zwischen privatem Interesse und der Pflicht Geschick zeigt. Denn er hatte als Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache viel Verantwortung und erledigte seine Aufgaben stets professionell und hielt den Betrieb auf der Burg am Laufen. Er war lange auf der Suche nach einer Frau an seiner Seite. Aber da er ein uneheliches Kind war, war es nicht gerade leicht, eine junge Adlige kennenzulernen. Also wurde sowohl Eberhards Zukunft als auch die der Burg durch eine Frau aus einem anderen Adelshaus in Gefahr gebracht.
2025-07-12 11:55:00
Der Alltag einer Hebamme, die zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges ins Visier der Hexenjäger gerät. Hunger, Krankheiten, hohe Kindersterblichkeit: Auch die neutrale Handelsstadt Köln bekommt den Krieg zu spüren. Die Hebamme Anna ist unermüdlich im Einsatz, um Frauen und Babs zu retten. Neben medizinischem Können setzt sie auf Magie und muss bald auch um ihr eigenes Leben fürchten.
2025-07-12 12:40:00
Der "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Diese Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist wenig bekannt, steckt aber voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Ein Tag in ..." zeigt, wie es gewesen wäre, im mittelalterlichen Frankfurt am Main zu leben. Der Film erzählt einen Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im Jahr 1454. Er beginnt mit einem frühmorgendlichen Notfall und endet mit einem nächtlichen Kneipenbesuch. Jakobs Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und spektakulären Erkenntnissen der Forschung. Während das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als zersplittertes Sammelsurium souveräner Territorien politisch im Mittelalter steckt, schlägt in Frankfurt bereits der Puls der neuen Zeit. Der Tuchhandel und die Messe haben die Stadt zum "Kaufhaus der Deutschen" gemacht, in dem Waren und Wissen aus aller Welt gehandelt werden. Ein gewisser Johannes Gutenberg stellt die technische Revolution der Zeit, den Buchdruck mit beweglichen Lettern, auch in Frankfurt vor. Als bedeutender Steuerzahler ist die freie Reichsstadt nur dem Kaiser untertan. Die Könige lassen sich in Frankfurt am Main wählen und später, wie die Kaiser auch, krönen. Aber die Forscher haben auch herausgefunden, wie weit Frankfurt im Alltag von den Standards einer modernen Stadt entfernt ist. Das tägliche Leben folgt damals dem mittelalterlichen Weltbild einer unantastbaren göttlichen Ordnung der Dinge. Erlasse, berufsständische Regelwerke der Zünfte und Benimmbücher regeln pedantisch den Alltag. Von der Körperhygiene – Ärzte wie Jakob haben sich in jedem Fall aus Gründen der Höflichkeit die Hände zu waschen – bis zum Umgang mit der knöchelhoch stehenden Kloake auf den Straßen. Hat der angesammelte Unrat eine gewisse Höhe erreicht, wird einfach neues Pflaster verlegt. Auf Jakobs Weg zu seinen Patienten erlebt der Zuschauer die beengten Lebensbedingungen in der Stadt. Trickreich bauen die Frankfurter sogar Häuser auf Stelzen, um Wohnraum zu schaffen, ohne wichtige Wege zu verlieren – die ersten Fußgängerpassagen entstehen. Großfamilien samt Tieren und Handwerksgesellen leben auf engstem Raum, praktisch ohne Licht, denn die Fenster werden klein gehalten, damit die Wohnungen nicht auskühlen. Und trotzdem: Die Menschen frieren so sehr, dass das Nutzvieh im Erdgeschoss als tierische Fußbodenheizung dienen muss. Wegen der Dunkelheit sind Unfälle im Haushalt an der Tagesordnung – eine typische Verletzungsursache in der mittelalterlichen Stadt, wie Forscher der Universität von Odense in Dänemark entdeckt haben. Dort befindet sich die größte Sammlung mittelalterlicher Knochen in Europa. Die Funde zeigen aber auch: Die Wundärzte des Mittelalters operieren bereits komplizierte Verletzungen erstaunlich erfolgreich. Wundärzte wie Jakob, der wie die meisten seiner Kollegen seine Lehrjahre auf den Schlachtfeldern Europas verbracht hat, beherrschen sogar Eingriffe am offenen Schädel. Nicht nur das: Ein Forscherteam der Universität von Nottingham entdeckt in einem mittelalterlichen Rezeptbuch die Beschreibung für eine Salbe, die sich in ersten Tests als hochwirksam gegen heutige multiresistente Keime erweist. Es ist ein Alltag voller Widersprüche, den Jakob auf seinem Weg durch die Stadt erlebt: die herzhafte Beschimpfungskultur des Mittelalters, die hohe Gewaltbereitschaft der Bürger in Ermangelung einer Polizei und das bizarr anmutende Bestrafungssystem der "Schandmasken". Gleichzeitig verändert der technische Fortschritt das Leben der Menschen und ihr Denken. Die mechanische Uhr definiert das Zeitverständnis und die Arbeitsbeziehungen neu. Und das kalte Wetter, das die "Kleine Eiszeit" nach Deutschland bringt, setzt den Erfindungsreichtum in Gang: Daunendecken, Glasfenster und Dämmung der Wände schützen seitdem gegen Kälte und Krankheiten im Alltag.
2025-07-12 13:25:00
Steigen Sie ein in die Zeitmaschine – zu einer Reise durch 1000 Jahre. Zum Start der dreiteiligen Reihe „Eine kurze Geschichte über… “ landet Geschichtsblogger Mirko Drotschmann im Mittelalter: vom fünften Jahrhundert nach Christus – als die Antike mit dem Untergang des Römischen Reichs im Westen zu Ende ging – bis zur Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Dank aufwendiger Computeranimationen wird das Mittelalter anschaulich und lebendig.
2025-07-12 14:10:00
In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." beleuchtet der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann – alias "MrWissen2Go" – die Zeit der Hexenverfolgung. Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Der YouTuber Mirko Drotschmann erzählt die grausame Geschichte der Hexenjagd in Deutschland. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet. Wie konnte es dazu kommen? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Waren es wirklich vor allem Frauen, die verfolgt wurden? Und was genau geschah hinter den Mauern der Gerichtssäle und Folterkammern? Bis 1780 fielen etwa 50.000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer – über die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann räumt mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. Er schildert, wie es dazu kam, dass Nachbarn oder Bekannte plötzlich andere als Hexen bezichtigten. Und er erzählt, warum Frauen und Männer Taten gestanden, die sie nicht begangen hatten. Der Film rollt den tragischen Fall der "Bader-Ann" aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mirko Drotschmann findet im Archiv der Stadt die Verhörprotokolle und Prozessakten. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen Apparates geriet, war kaum noch zu retten. Die Verurteilung sollte auf einem Geständnis beruhen, doch das wurde in den meisten Fällen mit Folter erzwungen. Neben dem Richter spielte vor allem der Scharfrichter eine wichtige Rolle im Prozess. Die Henker waren mehr als reine Vollstrecker. Sie kannten sich mit der menschlichen Anatomie mindestens genauso gut aus wie ein Arzt. Die perfide Aufgabe des Henkers war es, das Opfer so lange wie möglich am Leben zu halten, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Die Menschen der frühen Neuzeit lebten in einer Welt, die von Aberglaube und magischem Denken bestimmt war. Zudem versetzten Wetterkatastrophen, Missernten, Krieg und Pest-Epidemien viele in eine apokalyptische Stimmung. Die Archäologin Marita Genesis ist Expertin für Richtstätten – also Orte, an denen Verurteilte gehängt, gerädert oder enthauptet wurden. Sie hat Dutzende Skelette ausgegraben und herausgefunden, dass einige Tote aus Angst vor Wiedergängern mit magischem Abwehrzauber bestattet wurden. Zum Motor für die unmenschlichen Verfolgungen und massenhaften Hinrichtungen wurde ein Handbuch der Hexenjäger: der "Hexenhammer". Der Dominikanermönch Heinrich Kramer beschreibt darin detailliert, wie Hexen und Zauberer zu erkennen und zu verfolgen seien. Vor allem in Frauen sah er willfährige Opfer des Teufels. Mirko Drotschmann beschäftigt sich mit der Motivation des fanatischen Hexenverfolgers und analysiert, warum sein Werk so lang seine fatale Macht entwickeln konnte. Erst im Jahr 1775 wurde die letzte vermeintliche Hexe in Deutschland umgebracht. Doch wer glaubt, der Spuk sei heute vorüber, irrt sich. Tatsächlich gibt es auch heute noch Hexenverfolgungen, zum Beispiel in einigen Gebieten Südostasiens, Lateinamerikas und Afrikas. Auch dort ist es keine Seltenheit, dass überwiegend Frauen der Hexerei bezichtigt, verstümmelt oder sogar getötet werden. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich einen Sündenbock zu suchen, Menschen in eine Schublade zu stecken oder Feindbilder aufzubauen. Für erlebtes Leid wird oft ein anderer verantwortlich gemacht – so wie damals die Hexen.
2025-07-12 14:55:00
In dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Eine kurze Geschichte über ..." erklärt der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann – alias "MrWissen2Go" – die Welt des alten Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten Ägypter. Mirko Drotschmann erzählt ihre faszinierende Geschichte. Was war das Geheimnis dieser einzigartigen Erfolgsstory? Welche Bedeutung hatte der Totenkult? Drotschmann geht auf Spurensuche in ägyptischen Museen, trifft Mumienforscher und ist hautnah dabei, wenn Ingenieure an der Uni Kassel eine geniale Technik entschlüsseln, die für den Bau der Pyramiden genutzt wurde. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind. Die Geschichte des Pharaonenreiches beginnt mit einem Schatz der Natur: dem Nil. Der majestätische Strom durchquert rund 1000 Kilometer trockenste Wüste und schenkte Ägypten Fruchtbarkeit und Reichtum. An seinen Ufern entwickelte sich die ägyptische Hochkultur. Nach der Vereinigung von Ober- und Unterägypten herrschten die Pharaonen über den ersten zentral gelenkten Staat der Geschichte. Zum Kitt der Gesellschaft wurden religiöse Mythen, die vielen Götter und die gottgleichen Pharaonen. Der Film zeigt, wie die wie Götter verehrten Herrscher lebten, wie ihr Leben im Palast aussah und warum Inzest zur gängigen Heiratspolitik gehörte. Für die toten Pharaonen entstanden prachtvolle Grabbauten wie die Pyramiden von Gizeh oder die unterirdischen Gräber im Tal der Könige. Tiefe Fallschächte und Scheintüren sollten Grabräuber in die Irre führen. Doch nur die Kammer eines eher unbekannten Pharaos blieb bis Anfang des 20. Jahrhunderts unentdeckt: das Grab von Tutanchamun. Aberhunderte Beigaben wie kostbarer Schmuck, Kultobjekte, Amulette, Waffen, aber auch Alltagsgegenstände ziehen bis heute in den Bann. Mirko Drotschmann reist nach London, wo unter anderem auch dieser legendäre Grabschatz bis Mai 2020 ausgestellt wird. Die Toten im alten Ägypten wurden mit unglaublicher Akribie vor dem Verfall bewahrt. Einige Mumien sehen noch heute so aus, als wären sie erst vor wenigen Jahren gestorben und nicht vor vielen Hunderten Jahren. Für die Forscher des German Mummy Projects sind Mumien ganz besondere "Bio-Archive", die über das Leben und Leiden der alten Ägypter Aufschluss geben. Wie ernährten sie sich, wie alt wurden sie? Woran sind sie gestorben? Hat man versucht, sie zu heilen? Und welche Medikamente nahmen sie ein? Oder konsumierten sie Drogen? Der Zuschauer erfährt, dass die ägyptischen Ärzte ihrer Zeit weit voraus waren. Sie führten Operationen am Kopf und Amputationen durch und behandelten Knochenbrüche. Erfolgreich – wie Untersuchungen an Mumien beweisen. Knallharte Machtpolitik und der Totenkult hielten das Reich für rekordverdächtige 3000 Jahre zusammen. Zwar versuchten immer wieder sogenannte Fremdländer, das reiche Ägypten zu erobern, aber erst ab 500 vor Christus gelang es zunächst den Persern, dann Alexander dem Großen und schließlich den Römern, das Pharaonenland zu schwächen und schließlich in die Knie zu zwingen. Die Eindringlinge prägten die Kultur und Sprache. Aber haben sie sich auch in genetischer Hinsicht verewigt? Forschern des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte ist es erstmals gelungen, das Erbgut von altägyptischen Mumien zu entziffern. Die Ergebnisse sind verblüffend.
2025-07-12 15:40:00
Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Der "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann reist ins Land am Nil, erklärt die neueste Forschung und nähert sich dem Jungen hinter der Goldmaske. Die Entdeckung seiner Mumie mit der Goldmaske machte Tutanchamun zum Superstar. Dabei zählt der Kindkönig nicht zu den großen Pharaonen der ägyptischen Geschichte. Doch das Bild muss revidiert werden, wie Mirko Drotschmann auf seiner Spurensuche herausfindet. Die goldene Totenmaske von Tutanchamun ist der berühmteste archäologische Fund Ägyptens. Vor allem die tiefschwarz schimmernden Augen aus Obsidian ziehen viele Menschen in den Bann. Sie scheinen wie ein Fenster in die Seele des jungen Pharao. Wer ist der Junge hinter der Goldmaske? Was haben Forscher über sein Leben und sein Wirken herausfinden können? Was geben die 5400 Grabbeigaben über ihn preis? "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann will das herausfinden. Er trifft prominente Experten, folgt Tutanchamuns Lebensstationen in Ägypten und erhält exklusiven Einblick in die Restaurierungswerkstätten und Labore der Archäologen. Im Ägyptischen Museum in Kairo ist der Moderator dem Rätsel um Tutanchamuns Mutter auf der Spur. Im Tempelbezirk von Karnak geht er der Frage nach, ob der Pharao nur eine Marionette seiner Berater war oder ob er nicht doch eigene Impulse gesetzt hat. Es gibt nur wenige Daten über Tutanchamun. Umso vielfältiger sind die Thesen und Rekonstruktionen um sein Leben und Sterben. 100 Jahre nach der Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige bringen Forscher mit neuen Untersuchungsmethoden Licht ins Dunkel seiner Geschichte. Die Ägyptologin Salima Ikram erklärt, warum Tutanchamun als einziger Pharao mit erigiertem Penis, aber ohne Herz bestattet wurde. Mit dem Mumienforscher Frank Rühli diskutiert Mirko Drotschmann anhand von CT-Aufnahmen, welche Krankheiten der Junge hatte und welche Gründe es für seinen frühen Tod geben könnte. Der Archäologe Philipp Stockhammer konnte anhand von Nahrungsrückständen herausfinden, welche Speisen am Hof von Tutanchamun, Echnaton und Nofretete serviert wurden – ein Menüplan voller Überraschungen. Auf der Basis von wissenschaftlichen Rekonstruktionen wird in Spielszenen gezeigt, wie Tutanchamun die religiöse Revolution seines Vaters Echnaton erlebte, wie er auf seine Rolle als Pharao vorbereitet wurde und wie seine Ehe mit seiner Halbschwester Anchesenamun war. Als Herrscher gilt Tutanchamun als eher unbedeutend. Erst die Entdeckung seiner Grabanlage im Tal der Könige im Februar 1922 durch den englischen Archäologen Howard Carter machte ihn zu einem Superstar. Das Grab KV62 ist das einzige, das von Grabräubern nahezu verschont blieb. Howard Carter brauchte zehn Jahre, um die 5400 Objekte zu katalogisieren. Aufwendige 3-D-Animationen zeigen nicht nur die unterirdische Grabanlage, sondern auch, wie das Grab errichtet und ausgestattet wurde und warum es über mehr als drei Jahrtausende unentdeckt blieb. In der hochgelobten Wanderausstellung "Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze" entdeckt Mirko Drotschmann die aufwendige Rekonstruktion der Grabkammer mitsamt den Schätzen – darunter der Kinderthron von Tutanchamun, seine Sandalen, seine Gehstöcke und nicht zuletzt auch seine goldenen Streitwagen. Neuere Untersuchungen der Grabbeigaben beweisen, dass die Ägypter unter der Herrschaft des jungen Königs neue Ideen und Techniken entwickelt haben. Vom Erfindungsreichtum zeugt das erste Klappbett der Geschichte. Sensationell sind zwei Funde, die der Experte für antike Metalle, Christian Eckmann, untersucht hat: Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Analyse hat er nachgewiesen, dass der berühmte Eisendolch Tutanchamuns aus Meteor-Eisen besteht. Ebenso spektakulär sind die 100 Goldbleche mit prächtigen Motiven, die Eckmann mit seinem Team in jahrelanger Detailarbeit aus Fragmenten zusammengepuzzelt hat. Zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Grabanlage steht die Einweihung des "Grand Egyptian Museum" in Gizeh bevor. Erstmals sollen dort sämtliche Artefakte aus der Grabkammer präsentiert werden. Die Ausstellungskonzeption der 7500 Quadratmeter großen Museumsfläche kommt aus Stuttgart. Die Architektin Shirin Frangoul-Brückner stellt Mirko Drotschmann die "Tutanchamun Gallery" vor, die als Publikumsmagnet Millionen Besucher anziehen soll. Ausgerechnet der Pharao, der von seinen Nachfolgern aus der Geschichte getilgt wurde und der in der Forschung lange als unbedeutender Herrscher galt, ist heute die Galionsfigur des Alten Ägypten.
2025-07-12 16:25:00
Es ist ein Land der Tiger, Elefanten und giftigen Schlangen. Aber auch der paradiesischen Badestrände und Megastädte. Kann das Miteinander von Mensch und Wildnis gelingen? Wildtierärztin Hannah Emde geht auf Tuchfühlung mit Thailands Wildnis. Mangrovenwälder, Korallenriffe und dichte Dschungel: In Thailand finden viele seltene Arten eine Zuflucht. Doch der Mensch dringt immer weiter vor. Konflikte sind programmiert. Es gibt jedoch überraschende Wege, das Miteinander zu gestalten. Um besonderen Menschenaffen, Gibbons, näher zu kommen, erklimmt Hannah Emde einen Urwaldriesen. Der Dschungel erzählt davon, wie Thailand einst war, bevor der Mensch dorthin kam. Doch wo statt Baumriesen nun Hochhäuser in die Höhe wachsen, muss die Wildnis weichen – oder Wege finden, die Stadt zu erobern. In Bangkoks Vorgärten sind Schlangen, sogar giftige, keine Seltenheit. Hannah Emde geht mit einem thailändischen Feuerwehrmann auf Schlangenjagd. Das Ziel: Die Tiere sollen nicht getötet, sondern in Schutzgebieten wieder freigelassen werden. Dort zeigt sich die besondere Beziehung Thailands zu seinen tierischen Bewohnern. Die Thailänder sind zum größten Teil Buddhisten. Ihr Glaube lehrt sie, alle Lebewesen zu achten. Manche Arten, zum Beispiel Makaken und Elefanten, werden zudem mit hinduistischen Göttern in Verbindung gebracht und deshalb besonders verehrt. So friedlich das klingen mag: Das Miteinander birgt auch Gefahren. In der Nähe eines Tempels hilft Hannah Emde einer Wissenschaftlerin, Kotproben von Flughunden zu sammeln. Sie könnten Überträger gefährlicher Viren sein. Kein Tier wird in Thailand so sehr verehrt wie der Elefant. Gleichzeitig dienen Tausende Elefanten der Unterhaltung von Touristen. Hannah Emde trifft eine Tierschützerin, die gequälten Dickhäutern ein Leben ohne Ketten ermöglicht und dennoch den Kontakt zu Touristen zulassen will. Hannah Emde nimmt mit in die unberührte und berührte Wildnis Thailands. Als Wildtierärztin schafft sie Einblicke in eine Welt, die sonst verborgen bliebe. Die Zuschauer sind dabei, wenn sie verletzte Elefanten versorgt, mit riesigen Drückerfischen taucht und im Dschungel haushohe Bäume besteigt. Die Haltung Thailands folgt einem einfachen Motto: leben und leben lassen.
2025-07-12 17:10:00
Die Wildtierärztin Hannah Emde macht sich auf die Suche nach dem letzten Paradies in Afrika. Gabun, noch für viele ein unbekanntes Land, scheint diesen Schatz zu besitzen – wirklich? Die Frage ist drängender denn je. Gibt es überhaupt noch intakte Lebensräume, in denen Menschen und Tiere im Einklang leben können? In Gabun schlägt in den Regenwäldern das grüne Herz von Afrika. Befindet sich dort der letzte Garten Eden? Hannah Emdes Leidenschaft gilt den Tieren. In Gabun ist sie einer Welt auf der Spur, in der die Tiere noch paradiesische Zustände erleben sollen. Gibt es das noch: einen regelrechten Garten Eden, in dem sogar die Menschen ihren Platz im Einklang mit der Natur einnehmen können? Kaum bekannt, hat Gabun eine enorme Bedeutung für den Klima- und Artenschutz auf dem ganzen afrikanischen Kontinent. 90 Prozent des Landes bestehen aus dichtem Dschungel – und dort leben unzählige Tiere verschiedenster Arten. Ein besonderer Vertreter ist der Waldelefant. In Gabun lebt die Hälfte aller in Afrika existierender Waldelefanten. Was macht diese Gegend so attraktiv? Es stellt sich heraus, dass es in diesem Garten Eden Gärtner gibt, die sich genau darum zu kümmern scheinen, was die Waldelefanten zum Leben brauchen. Wege durch den Dschungel, um an die Früchte der Bäume zu gelangen, ausgedehnte Lichtungen, um genügend Gras zu fressen, und Wasserlöcher, die zum Baden einladen. Der Loango-Nationalpark in Gabun ist ein Mosaik aus Regenwald und Grasflächen, das wie eine menschengemachte Parklandschaft aussieht. Hannah Emde begibt sich auf die Spur der Gärtner und macht eine überraschende Entdeckung: Sie sind keine Menschen! Selbst wenn es in diesem Paradies nur wenige Menschen gibt, leben dort Wesen, die uns sehr ähnlich sind: Menschenaffen. Gorillas und Schimpansen haben diese Gegend für sich erobert. Auch sie nutzen die Vorteile der einzigartigen Bedingungen, und wir Menschen profitieren ebenfalls. In kaum einer anderen Region der Welt lassen sich diese Tiere so gut erforschen wie dort. Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden haben, ist atemberaubend. Doch bevor sich Hannah Emde und ihr Team den Affen nähern dürfen, müssen sie sich von der Außenwelt abschirmen: Quarantäne. Was uns während der Coronapandemie ein Leid war, wird dort zur Tugend. Schimpansen sind so eng mit den Menschen verwandt, dass wir unsere Krankheiten auf sie übertragen könnten. Fünf entbehrungsreiche Tage lang musste das Team in einer verfallenen Lodge ohne Strom und fließend Wasser aushalten. Selbst in dieser Zeit erlebte Hannah Emde spannende Begegnungen mit den Tieren der Wildnis. Doch der Höhepunkt bleibt die Begegnung mit den Menschenaffen. Schaut man einem Schimpansen in die Augen, wirkt es fast so wie der Blick in einen Spiegel. Wie ähnlich sind uns diese Tiere wirklich? Zusammen mit dem Primatologen Tobias Deschner kann Hannah Emde die Bemühungen der Forschenden, dieses Rätsel zu lösen, hautnah miterleben. Sie beobachtet, wie Schimpansen raffinierte Techniken anwenden, um beispielsweise an das Fleisch von Schildkröten zu gelangen. Sie studiert den Werkzeuggebrauch der Affen und nähert sich einer verblüffenden Frage: Sind Schimpansen sogar in der Lage, Heilmittel zu erkennen und anzuwenden? Schimpansen als Mediziner? Die Merkmale des letzten Garten Edens lassen sich besonders deutlich im Gegensatz zu den ungeschützten Gebieten erkennen. Gabun hat zwar viel in den Naturschutz investiert, aber wie überall in Afrika sind auch dort die meisten Regionen keine Nationalparks. Dennoch bleibt es eine Erfolgsgeschichte: Die Abholzung der Wälder wurde in den vergangenen Jahren nahezu gestoppt. Nur 0,1 Prozent an Hölzern dürfen dem Wald entnommen werden. Mehr Wald, mehr Tiere, mehr Elefanten – die Population der Waldelefanten ist seither von 60.000 auf 95.000 gestiegen. Doch im August 2023 kam es zum Militärputsch. Die Zukunft der Schutzmaßnahmen ist ungewiss. Dabei gilt es nicht nur die biologische Vielfalt an Land zu schützen – auch die Meere verlangen unsere Aufmerksamkeit und Sorgfalt, nicht nur vor Gabun. Die Küsten ganz Westafrikas sind ein wichtiger Lebensraum für die Fauna und Flora der Ozeane. Ein besonderes Juwel stellt eine abgeschiedene Inselgruppe weit vor den Ufern Gabuns dar, die hierzulande kaum jemand kennt: São Tomé und Príncipe. Wie ein Magnet zieht es große und kleine Lebewesen an. Ein unbeschreibliches Meeresparadies, das von der besonderen Lage der Inseln profitiert. Doch wie lange noch? Hannah Emde begibt sich auf Expedition in zwei der letzten Paradiese und entdeckt überraschende Zusammenhänge. Diese zu erkennen, ist der Schlüssel zum Schutz des Garten Edens, denn alles hängt mit allem zusammen.
2025-07-12 17:50:00
"MAITHINK X" – neue Folgen der ZDFneo-Wissenschaftssendung von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in ZDFneo. Es gibt keine menschlichen Rassen, sondern nur eine – die "human race". Aber warum sieht man Mai auf den ersten Blick an, dass sie asiatische Wurzeln hat und wahrscheinlich laktoseintolerant ist? Warum sollte es dann nicht auch weitere Merkmale oder Charaktereigenschaften geben, die Menschengruppen voneinander unterscheiden? Kommen Biologie und Menschlichkeit hier vielleicht nur nicht auf einen Nenner? Ob Genetik oder Kriminalstatistik – viele rassistische Narrative beanspruchen "die Wissenschaft" für sich. "MAITHINK X" stellt das auf den Prüfstand.
2025-07-12 18:25:00
Die Doku- Reihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte, und kürt in dieser Folge die größten Pechvögel der Geschichte. Es geht um Unheil, tragische Helden und vom Pech verfolgte Ehefrauen in der neuen Folge "Die größten Pechvögel der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke für ZDFneo. "Die Glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Modetrends", die "heftigsten Partys", "den größten Aberglauben" und die "größten Verwandlungen der Geschichte" zusammen. Egal ob Rock 'n' Roll Star, Ganove oder Weltentdecker. Jeder kann ein Pechvogel sein. In der neuen Folge "Die glorreichen 10 – Die größten Pechvögel der Geschichte" widmet sich ZDFneo den tragischen Helden. Manche waren selbst schuld an ihrem Unglück wie Kriemhild, die Mann, Sohn und Schatz und zu guter Letzt auch noch ihr eigenes Leben verlor. Ode Elvis Presley. Als King of Rock'n Roll gefeiert von Millionen. Eingeholt vom eigenen Ruhm, gefangen in den Machenschaften seines Managers. Andere hatten einfach nur Pech. Wie Anna von Kleve. Liebesboten suchen auf dem Festland nach einer geeigneten Gattin für König Heinrich VIII. In Düsseldorf finden sie Anna von Kleve und senden ein Porträt zu Heinrich. Der ist direkt verknallt. Ein Heiratsvertrag wird aufgesetzt und Anna reist nach England. Doch dann passiert, was man heute vom Onlinedating kennt: Als Anna vor Heinrich steht, findet er sie zu hässlich, um die Ehe zu vollziehen. Pech gehabt! Aber woher kommt der Begriff Pechvogel eigentlich? Im Mittelalter schmieren Vogeljäger lange Zweige mit Leim oder Teerpech ein. Die werden an Bäumen befestigt und die Jäger warten darauf, dass sich der nächste Vogel hier zu einem Päuschen niederlässt. Die unglücklichen Vögel, die am Pech kleben bleiben, müssen von den Jägern nur noch geerntet werden. Sie sind also wortwörtlich Pechvögel! Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-12 19:05:00
Die Dokureihe "Die Glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge, geschichtsträchtige Personen, Momente und Orte und kürt "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte". Es geht um Action und eine Portion Mut in der neuen Folge "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". Hannes Jaenicke kommentiert für ZDFneo das Ranking. "Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel wieder auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in zehn Folgen der Dokumentationsreihe "die seltsamsten Paare", "die sensationellsten Spurts", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" zusammen. Diese Folge "Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte" widmet sich einer Konfrontation von so kolossalem Kaliber, dass sie über die Zukunft des christlichen europäischen Abendlandes entscheiden wird. Im Sommer 1683 droht dem habsburgischen Wien die Eroberung durch die Osmanen. Mit Fässern voll Schießpulver versuchen die Angreifer die starken Stadtmauern zum Einsturz zu bringen. Die Heilige Liga eilt den Habsburgern zu Hilfe. In aller Herrgottsfrühe überraschen sie die ahnungslosen Belagerer. Der osmanische Großwesir flieht und die christlichen Truppen siegen. Und wer weiß? Vielleicht würde Europa heute ganz anders aussehen, hätten die Wiener damals der kolossalen Konfrontation nicht rechtzeitig die Stirn geboten und die christliche Allianz um Hilfe gebeten. Als es zu der kolossalen Konfrontation Rungholt versus Nordsee kommt, hat die See im wahrsten Sinne Oberwasser. Die Stadt geht in ihren Wogen unter. Der Legende nach ist es natürlich eine Strafe Gottes: Denn die Bürger Rungholts leben in Saus und Braus, und entweihen an einem heiligen Feiertag sogar die Sakramente. Daraufhin fleht der Rungholter Pfarrer Gott an, die Bürger für ihre Sünden vernichtend zu bestrafen. Ob Gott bei dieser Konfrontation wirklich seine Finger im Spiel hatte, sei mal dahingestellt. Sicher ist, dass sie so kolossal war, dass das reiche Rungholt in einer einzigen Nacht untergeht und gegen die Nordsee das Feld – das Watt räumt. Um 1500 vor Christus kommt es zur ultimativen Konfrontation: Santorin versus Vulkan. Eine Konfrontation so kolossal, dass ihr eine komplette Insel zum Opfer fällt und möglicherweise den Untergang einer ganzen Zivilisation einläutet. Denn heute munkelt man, die damals untergegangene Insel sei das sagenumwobene Atlantis. Ein US-Präsident, der demokratische Wahlergebnisse nicht anerkennt, seine Anhänger anstiftet mit Gewalt deren offizielle Anerkennung zu verhindern und "wie Hölle" zu kämpfen. Klingt wie eine Folge "House of Cards", ist aber bittere Realität. Und nur ein Ausschnitt aus der nächsten kolossalen Konfrontation: Donald Trump gegen die Demokratie. Auf den ersten Platz zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-12 19:50:00
Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei "Sketch History" als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orléans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als "Geschichten-Erzähler" aus dem Off.
2025-07-12 20:15:00
Ohne Rücksicht auf Verluste brettert Rennfahrer Cole Trickle (Tom Cruise) durchs Leben. Chromglitzernde PS-Action von Tony Scott. Cole Trickle (Tom Cruise) ist immer am Start, immer im Rennen und immer auf Adrenalin. Manager Harry (Robert Duvall) ahnt Böses, als der Heißsporn fast seinen Wagen zu Schrott fährt. Aber es muss noch schlimmer kommen, damit Trickle Vernunft annimmt. Beim Duell mit Champion Rowdy Burns fliegen beide durch die Leitplanke. Auf dem Krankenbett lernt Trickle die aparte Ärztin Claire (Nicole Kidman) kennen. Die hält zwar nichts vom Rennsport, zeigt ihm aber, dass ein Mann auch durch andere Reize auf Adrenalin kommen kann… Klare Sache: Rasante Action auf Stoßstangenhöhe, ordentliche Stunts und etwas Teufelskerl-Romantik machen hier das Rennen. Für Nostalgiker bleibt der Film immerhin das Debüt des Ex-Hollywood-Traumpaars Cruise/Kidman.
2025-07-12 21:55:00
Tom Cruise begibt sich in Tony Scotts Actionfilm als draufgängerischer Flugschüler auf Höhenflug. Die Flugschüler Maverick (Tom Cruise) und Goose (Anthony Edwards) fallen in der Luftwaffenakademie durch große Sprüche und Missachtung der Regeln auf. Besonders Maverick lässt keine Gelegenheit zur Mutprobe und Provokation aus. Einzig Zivilausbilderin Charly (Kelly McGillis) zeigt Verständnis (und mehr) für Maverick. Als Goose bei einem waghalsigen Manöver tödlich verunglückt, wandelt sich Maverick: Aus dem draufgängerischen Gesellen wird ein geselliger Draufgänger voller Patriotismus, der am Ende in einem furiosen Luftduell seinen bisherigen Erzfeind (Val Kilmer) gegen sechs russische Kampfflugzeuge verteidigt. Weil die US-Navy den Film als "Co-Produzent" finanziell und beratend unterstützte, geißelten Kritiker die abgehobene Story als Pentagon-Werbefilm, ohne sich dabei an den tollen Action-Szenen erfreuen zu können. Dennoch: „Top Gun“ wurde ein riesiger Kino-Hit.
2025-07-12 23:35:00
Tom Cruise und Demi Moore verteidigen in dem Justizkrimi des Mordes verdächtigte Soldaten. Welche Rolle spielt deren Vorgesetzter Jack Nicholson. Militäranwalt Daniel Kaffee (Tom Cruise) soll zwei junge Navy-Soldaten verteidigen, die möglicherweise unbeabsichtigt einen Kameraden getötet haben. Captain Ross (Kevin Bacon), der Vertreter der Anklage, gibt sich siegesgewiss, denn Kaffee hat sich bislang mehr für Baseball als für Justiz interessiert. Allerdings hat Ross nicht mit Lieutenant Commander Galloway (Demi Moore) gerechnet, die ihren Kollegen Kaffee davon überzeugt, dass höhere Dienstgrade in den Fall verwickelt sind. Zunächst kann der Verteidiger dem verdächtigen Kommandanten Colonel Jessep (Jack Nicholson) nichts anhaben. Doch dann erklärt sich der Offizier Markinson (J.T. Walsh) zu einer Aussage gegen Jessep bereit… Rob Reiner („Misery“) setzt in seinem straff inszenierten Werk auf großes Schauspielerkino. Seine Darsteller danken es ihm mit Spitzenleistungen.
2025-07-13 01:45:00
Ohne Rücksicht auf Verluste brettert Rennfahrer Cole Trickle (Tom Cruise) durchs Leben. Chromglitzernde PS-Action von Tony Scott. Cole Trickle (Tom Cruise) ist immer am Start, immer im Rennen und immer auf Adrenalin. Manager Harry (Robert Duvall) ahnt Böses, als der Heißsporn fast seinen Wagen zu Schrott fährt. Aber es muss noch schlimmer kommen, damit Trickle Vernunft annimmt. Beim Duell mit Champion Rowdy Burns fliegen beide durch die Leitplanke. Auf dem Krankenbett lernt Trickle die aparte Ärztin Claire (Nicole Kidman) kennen. Die hält zwar nichts vom Rennsport, zeigt ihm aber, dass ein Mann auch durch andere Reize auf Adrenalin kommen kann… Klare Sache: Rasante Action auf Stoßstangenhöhe, ordentliche Stunts und etwas Teufelskerl-Romantik machen hier das Rennen. Für Nostalgiker bleibt der Film immerhin das Debüt des Ex-Hollywood-Traumpaars Cruise/Kidman.
2025-07-13 03:25:00
Tom Cruise begibt sich in Tony Scotts Actionfilm als draufgängerischer Flugschüler auf Höhenflug. Die Flugschüler Maverick (Tom Cruise) und Goose (Anthony Edwards) fallen in der Luftwaffenakademie durch große Sprüche und Missachtung der Regeln auf. Besonders Maverick lässt keine Gelegenheit zur Mutprobe und Provokation aus. Einzig Zivilausbilderin Charly (Kelly McGillis) zeigt Verständnis (und mehr) für Maverick. Als Goose bei einem waghalsigen Manöver tödlich verunglückt, wandelt sich Maverick: Aus dem draufgängerischen Gesellen wird ein geselliger Draufgänger voller Patriotismus, der am Ende in einem furiosen Luftduell seinen bisherigen Erzfeind (Val Kilmer) gegen sechs russische Kampfflugzeuge verteidigt. Weil die US-Navy den Film als "Co-Produzent" finanziell und beratend unterstützte, geißelten Kritiker die abgehobene Story als Pentagon-Werbefilm, ohne sich dabei an den tollen Action-Szenen erfreuen zu können. Dennoch: „Top Gun“ wurde ein riesiger Kino-Hit.
2025-07-13 05:05:00
Psychologe Leon Windscheid will wissen, wie viele Ichs in uns stecken. Wie und wann formt sich unsere Persönlichkeit? Und bleibt unser Ich dann schließlich ein Leben lang unverändert? Die Frage "Wer bin ich?" begleitet uns immer und überall. Aber was macht unsere Identität aus, was formt unsere Persönlichkeit? Leon Windscheid geht in "Terra Xplore" auf wissenschaftliche Spurensuche, um Antworten auf diese Frage zu erhalten. Leon Windscheid trifft Bonnie, die eine sogenannte Dissoziative Identitätsstörung (DIS) hat. Bonnie lebt mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die je nach Situation nach vorne treten. Wie schafft sie es, diese Persönlichkeiten miteinander in Einklang zu bringen? Und weiß sie, wer sie ist? Wie und wann sich unser Ich entwickelt, darüber spricht Leon am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften mit Dr. Katrin Rothmaler, die die kognitive Entwicklung von Kindern erforscht. In einem Studioexperiment mit 25 Menschen hinterfragt Leon Windscheid, der als Psychologe den Versuch anleitet, das Schubladendenken beziehungsweise den Drang, alle Menschen in eindimensionale Rollen zu pressen.
2025-07-13 05:35:00
Der Blick in die faszinierende Welt der Pflanzen widmet sich in der 3. Folge der Reihe den Jahreszeiten. Im kanadischen Sommer liefern Ahornbäume Nahrung für viele Tiere. Der Saftlecker, eine Spechtart, hackt Hunderte kleiner Löcher in den Stamm, lockt Kolibris und Hörnchen.
2025-07-13 06:15:00
Der 2. Teil der „Terra X“-Reihe führt in die Wüste. Hier haben Pflanzen verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen. Wie etwa der Saguaro, eine Kakteenart aus Nordamerika. Flexible Rippen am Stamm nehmen Wasser auf und speichern es.
2025-07-13 07:00:00
Die neue bildgewaltige Dokumentationsreihe "Unser grüner Planet" setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, "Terra X" und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am größten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt – der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach – doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann – falls sie einen Platz an der Sonne erreicht. Nach den erfolgreichen Reihen "Ein Perfekter Planet", "Eisige Welten" und "Sieben Kontinente – Ein Planet" begibt sich "Terra X" diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe "Unser grüner Planet" zeigt ihre fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen durchs Blätterdach, und Zeitraffer-Kameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert "Unser grüner Planet" in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
2025-07-13 07:45:00
Strömungen, Dunkelheit, Nährstoffmangel — die 4. Episode der „Terra X“-Reihe beschreibt die Überlebenstricks von Wasserpflanzen. Wie etwa der Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet, deren Blätter einen Durchmesser von zwei Metern erreichen.
2025-07-13 08:30:00
Massig Monokultur: Die finale Folge der BBC-Reihe rankt sich bildgewaltig um das Verhältnis von Mensch und Pflanze (Brückenbau via wuchernder Wurzeln in Indonesien). Spannend: die extrem langsame Kommunikation und die Kämpfe der Gewächse untereinander.
2025-07-13 09:15:00
Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan. In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt "Abenteuer Freiheit" von Reise- und Entdeckerlust. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Im Sommer 2021 kündigen Louisa (27) und Tobi (28) Jobs und Wohnungen und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von Freunden und Familie. Was für andere nur Wochenendvergnügen ist, ist jetzt ihr Leben: eine Weltreise auf einfachen Tourenrädern – gebraucht gekauft und leicht zu reparieren. Fit werden wollen sie auf der Reise. Ihr Zuhause ist ein kleines Zweipersonenzelt. Einziger Luxus: gepolsterte Hosen, Campingstühle und alle sieben Tage eine heiße Dusche und ein Bett. Das Team von "Terra X" trifft die beiden zum ersten Mal an der wilden Südküste Australiens. Sie radeln rund 4000 Kilometer über den Kontinent. Jedes Fahrrad wiegt einschließlich Gepäck fast 50 Kilogramm. Louisa und Tobi überqueren den Kontinent von Ost nach West. Dabei müssen sie auch über die Nullarbor-Ebene, eine flache, 200.000 Quadratkilometer große Karstwüste. Nullarbor bedeutet "kein Baum" – und keine Versorgung über fast 200 Kilometer. Dort im Outback kann eine Reifenpanne schnell lebensgefährlich werden. Nach der fast menschenleeren Weite Australiens wagen sie ausnahmsweise den großen Sprung mit einem anderen Verkehrsmittel, dem Flugzeug. Das dicht besiedelte Japan ist das Kontrastprogramm für die passionierten Radler. Vor Louisa und Tobi liegt einer der härtesten Abschnitte der Reise: die nördlichen Japanischen Alpen – mit steilen Anstiegen, engen Serpentinen und einigen Umwegen. Denn während im Tal schon die prächtigen Kirschbäume blühen, sind manche eisigen Bergpässe und Campingplätze noch gesperrt. Wildcampen ist allerdings gefährlich, denn in den Bergen gibt es Braunbären – und Japanmakaken. Die Tiere wärmen sich in der kalten Jahreszeit gern in heißen Quellen auf. Louisa und Tobi tauchen tief ein in die japanische Kultur. Sie schlafen in einem Ryokan, einem traditionellen Gasthaus, auf Futons und Reismatten, lernen bei einer alten Dame auf dem Land japanisch kochen und besuchen die schwarze "Krähenburg" in Matsumoto. Sie ist eine der wenigen, original erhaltenen Samurai-Burgen aus dem frühen 16. Jahrhundert, an deren ausgeklügeltem Treppensystem Angreifer hätten scheitern sollen. 40.000 Kilometer im Sattel werden bis zur Ausstrahlung dieses Films zusammenkommen. Danach ist erst einmal Schluss, so der Plan – oder?
2025-07-13 10:00:00
Mutige Expedition! Im „Frosch“, einem umgebauten Lkw, reisten Michi und Thorben Schmitt mit ihren Kindern Romy und Levi von Dubai nach Nepal. Dauer: unbestimmt! Sie erleben Traumwelten — aber auch Albträume.
2025-07-13 10:45:00
Es ist die Erfüllung eines Lebenstraums: eine gewaltige Reise quer durch Südamerika. Mit Hündin Pepper fahren Svenja (33) und Sebastian (38) mit ihrem Camper über den Kontinent. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. So ist "Abenteuer Freiheit" eine Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. Wenn Svenja und Sebastian morgens ihre Tür aufmachen, sehen sie Canyons oder Lagunen und manchmal 6000 Meter hohe Berge. Ein Jahr haben sie sich für das Abenteuer ihres Lebens Zeit genommen. Es ist eine Reise voller Überraschungen, die ihnen immer wieder viel abverlangt. Sie steigen auf den Pastoruri, einen der letzten Tropengletscher, in über 5200 Metern Höhe, und sehen den dramatischen Rückgang des einstigen Eis-Giganten. Auf der "Death Road" kriechen sie vom bolivianischen Hochland steile Serpentinen hinab in den tropischen Nebelwald. Dafür müssen sie ihren alten Camper, einen ausgebauten Kastenwagen mit Hochdach, auf den engen Pisten haarscharf vorbei an Lastwagen und riesigen Schlaglöchern steuern, eine schmale Straße ohne Leitplanken. An deren Rändern geht es oft 500 Meter in die Tiefe. Sie erleben auch die andere Seite des Reisens abseits der ausgetretenen Pfade. In Kolumbien wird Svenja mit ihrer Hündin von zwei Kampfhunden angegriffen; in Ecuador will eine Polizeistreife Schmiergeld von dem Paar erzwingen. Aber sie erfahren auch zahlreiche positive und beeindruckende Momente, jene, für die sie eigentlich aufgebrochen sind in die Ferne. Auf dem riesigen Titicacasee treffen sie auf die Kultur der Uros, die bereits vor den Inka dort gelebt haben und noch immer winzige Inseln aus selbst geflochtenem Totora-Schilf bewohnen. Im Heiligen Tal sehen sie eine antike Inka-Stätte jenseits des Trubels um Machu Picchu – einer der ganz wenigen Orte der Inka, an dem die spanischen Konquistadoren eine Niederlage erlitten. Nachfahren der Inka zeigen Svenja und Sebastian, wie sie ihre Kleidung noch heute mit Pflanzen und Insekten färben, die sie in ihren Gärten finden – so wie ihre Vorfahren vor bereits 500 Jahren. Die Höhe der Anden und die oft fehlende Infrastruktur macht diese Region zu keinem einfachen Reiseland – besonders mit ihrem Gefährt, einem Auto ohne Allradantrieb und Komfort. Ihre Sechs-Quadratmeter-Wohnfläche haben Svenja und Sebastian Schritt für Schritt so ausgebaut, dass möglichst viel Geld für die eigentliche Reise übrig bleibt. Weil sie sich über ihre Social-Media-Kanäle nur ein kleines Zubrot verdienen und ihre Ersparnisse nicht endlos reichen, hat ihre Reise ein eingebautes Enddatum. Wann genau das sein wird, wissen sie nicht. Vorher wollen sie aber auf jeden Fall noch ein absolutes Highlight sehen – die größte Salzwüste der Welt. Die "Terra X"-Kamera ist in ganz besonderen Momenten dabei. Darüber hinaus ergänzt das Paar mit eigenen Aufnahmen außergewöhnliche Erlebnisse, vor allem dann, wenn Unerwartetes geschieht – und das passiert nicht zu selten.
2025-07-13 11:30:00
Von der Schulbank aufs Schiff und einmal um den Globus. Zwei Jungs aus Bayern sind mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Vier Jahre lang wollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein. "Abenteuer Freiheit" ist die Mischung aus Reise- und Entdeckerlust, aus spannender Reportage und unterhaltsamer Dokumentation. In drei "Terra X"-Sendungen werden Menschen vorgestellt, die auf ganz unterschiedliche Weise die Welt für sich erleben. Tim und Vince aus dem Tölzer Land, Anfang 20, nennen sich "die Segeljungs". Sie sind mit ihrem Schiff aufgebrochen, um einige der schönsten und wildesten Orte der Erde zu entdecken: zwischen Karibik, Südsee und Indonesien – eine Reise voller Abenteuer. Als Vince und Tim im September 2018 in Deutschland mit ihrem Einmaster aufbrechen, liegt ihre Abi-Feier erst wenige Monate zurück. Ihr Plan ist, mehr als vier Jahre lang um die Welt zu segeln und mit eigenen Augen zu entdecken, was sie bisher nur aus der Reiseliteratur kannten. Die Route führt sie von den Kanarischen Inseln über den Atlantik bis in die Karibik, durch den Panamakanal und weiter in Richtung Südsee und Indonesien. Eine Fahrt, die selbst erfahrenen Seglern alles abverlangt – und eine noch größere Herausforderung ist es, die Tutorials im Internet zu erlernen. Zwei Jahre nach ihrem Aufbruch auf Fehmarn und nach über 20.000 Kilometern auf See erreichen die Segeljungs Französisch-Polynesien. Ab dort begleitet sie "Terra X", ergänzt durch eigene Aufnahmen der Segler, wenn kein Kamerateam dabei sein kann. Auf den teilweise abenteuerlichen Passagen sind aus den Anfängern echte Skipper geworden. Und vor ihnen liegt eine Landschaft, die seit ihrer Entdeckung durch Seefahrer aus England und Frankreich immer wieder als "das Paradies auf Erden" beschrieben wurde. Dort zeigt sich das maritime Leben in seiner vollen Pracht. Für die Segeljungs ist es der ideale Ort für das Tauchen ohne Atemgerät. Haie, Rochen und Muränen aus nächster Nähe bringen die beiden nicht aus der Ruhe. Vor Tahiti aber begegnet ihnen zum ersten Mal ein riesiger Buckelwal mit seinem Kalb – Auge in Auge mit einem der größten Lebewesen auf Erden. Ein Moment, in dem selbst bei den passionierten Tauchern der Adrenalinspiegel steigt. Die beiden erleben aber nicht nur eine heile Welt. Die Korallenbleiche hat viele der Korallen der Atolle auf Französisch-Polynesien zerstört. Ein Zustand, den eine Gruppe junger Leute dort ändern möchte. Vince und Tim treffen die "Coral Gardeners", deren Ziel es ist, die empfindlichen Nesseltiere widerstandsfähiger gegenüber einer veränderten Umwelt zu machen. Die Ozeane helfen Tim und Vince bei ihrem schmalen Budget. Einen guten Teil ihrer Mahlzeiten fangen sie sich selbst. Über Spenden und kurze selbst gedrehte Internetvideos verdienen sie das, was sie für den täglichen Bedarf und die Instandhaltung des Schiffes benötigen. Teuer wird es, wenn wieder eine lange Fahrt bevorsteht und Konserven gebunkert werden müssen. So wie für ihre längste und schwierigste Segeletappe von Französisch-Polynesien bis nach Indonesien, 5500 Seemeilen nonstop. Abwechselnd drei bis vier Stunden Schlaf über mehr als fünf Wochen bringen die beiden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Doch an Bord dürfen sie keine Fehler machen. Mitten auf dem Meer sind sie völlig auf sich allein gestellt. Als kurz vor dem Ziel der Wind ausbleibt und der Schiffsmotor versagt, erreichen sie nur mit Mühe die ersten Inseln des indonesischen Archipels. Und sie wollen unbedingt Komodo erreichen, die "Dracheninsel". Die feinen weißen Sandstrände und die grünen Hügel der Inseln um Komodo erinnern an die Landschaft im Dinosaurierfilm "Jurassic Park" – und tatsächlich lebt dort noch eine urtümliche Echsenart, die ihr Aussehen seit Jahrmillionen nicht verändert hat: der Komodowaran. Gesichert durch einen Ranger hoffen Vince und Tim, eines der scheuen und zugleich gefährlichen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Der Wind treibt die Segeljungs weiter nach Sumbawa. Die mehr als 17.500 Inseln des indonesischen Archipels liegen alle auf dem Pazifischen Feuerring, der aktivsten Vulkanregion der Erde. Und vor mehr als 200 Jahren verursachte dort der Ausbruch des Vulkans Tambora eine weltweite Klimakatastrophe. In der Folge herrschten in Europa und Nordamerika Vulkanwinter. Missernten, Hungersnöte und Auswanderungswellen waren die Folgen. Für die Segeljungs kaum vorstellbar, dass an dem heute grün bewachsenen Vulkan einmal die Hölle auf Erden herrschte. Sie wollen bis an den Rand der Caldera wandern. Es heißt, dass im Inneren des Kraters immer noch Schwefeldämpfe nach oben steigen. Nach fast 40 Tagen nonstop auf dem Boot ist es wieder eine neue Herausforderung für Tim und Vince, den Aufstieg zu schaffen. Es ist ein weiteres Erlebnis ihres großen Segeltörns, und eigentlich wollen die beiden Schulfreunde 2023 ihre Fahrt um die Welt beenden. Aber das ist noch nicht sicher. Denn das nächste Abenteuer lockt bereits.
2025-07-13 12:10:00
Fliegen ist ja weder für Klima noch Nerven gut. Klasse, dass es Cowboy-Romantik, die Symboltiere der USA und Spuren des Goldrauschs auch in Spanien gibt. Z. B. wenn Yegüerizos in El Rocío 1000 wilde Stuten und Fohlen zusammentreiben. Ruhe lockt in die 2650 m hohe Cordillera Cantábrica, wo Schmutz- und Bartgeier sowie die letzten Braunbären der Iberischen Halbinsel leben. Auch auf Dirk Steffens Route: die größte Goldmine des Römischen Reichs, das zum Unesco-Welterbe zählende Las Médulas.
2025-07-13 12:55:00
Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Feuer ist Bedrohung und schöpferische Naturkraft zugleich. Der Zugang zu Wärme, Licht und neuen Möglichkeiten der Nahrungszubereitung waren Voraussetzungen für die Entwicklung des Menschen. Dirk Steffens erkundet eine Welt in Flammen, die zum Umdenken zwingt. Die Prognosen sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Dass die zunehmende Brandgefahr zum Großteil auf das Konto von uns Menschen geht, verwundert niemanden mehr. Doch manchmal sind die Gründe dafür überraschend. Die Brandkatastrophen in Portugal im Jahr 2017 waren deshalb so dramatisch, weil ein vor mehr als 170 Jahren importierter Exot die Brennbarkeit der dortigen Wälder erhöht: Eukalyptus. Die ätherischen Öle der Bäume wirken wie Zunder und sind Brandbeschleuniger für alle übrigen Pflanzen in ihrer Umgebung. Dem Eukalyptus selbst können die Flammen jedoch nichts anhaben. So übersteht er Waldbrände bestens und dominiert bald schon die verbrannten Regionen. Damit verändert er das Gesicht der Wälder. Manchmal sind es aber auch Tiere, die die Feuerregimes auf der Erde maßgeblich bestimmen. Was die eiszeitliche Megafauna mit der Häufigkeit von Flächenbränden zu tun hat, welch tiefgreifende Veränderungen unsere Vorfahren verursachten und welche Parallelen dazu für die Savannen Afrikas gezogen werden können, ist Gegenstand einer interdisziplinären Forschungsgeschichte. Auf dem Feuerkontinent Afrika gibt es eine Landschaftsform, die sogar gänzlich von Feuer abhängig ist: die Savanne. Wiederkehrende Brände sind nicht nur notwendig für den Erhalt dieser ikonischen Landschaft, Elefanten und andere Savannen-Bewohner bestimmen selbst mit, wie häufig es brennt, und manche Tiere haben sich sogar darauf spezialisiert, die Flammen zur Beutejagd zu nutzen. Erst durch die Beherrschung des Feuers konnten sich unsere Vorfahren neue Nahrungsquellen erschließen, und das war entscheidend: Gebratenes Fleisch lieferte nicht nur mehr Kalorien, es ermöglichte auch die Weiterentwicklung des menschlichen Gehirns. Dirk Steffens begibt sich auf die Spuren unserer Ahnen und erfährt, welche Revolution es einst bedeutete, das Feuer zu beherrschen. Die Kontrolle über das Feuer hat die Entwicklung unserer Zivilisation erst ermöglicht. Doch mit dem wachsenden Ausmaß der Nutzung fossiler Brennstoffe gefährden wir ein uraltes Gleichgewicht. Satellitendaten offenbaren, dass es mancherorts heute mehr und intensiver brennt als in den vergangenen Jahrzehnten. Wildfeuer setzen global fast ein Viertel so viel CO2 jährlich frei, wie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Das meiste davon wird wieder gebunden, wenn die Vegetation nachwächst. Doch wenn dafür in Zukunft nicht mehr genügend Zeit bleibt, dann werden Wildfeuer die Klimakrise verschärfen. Haben wir unsere Herrschaft über das Feuer inzwischen verloren? Noch bleibt Zeit, gegenzusteuern. Doch wir werden auch lernen müssen, mit dem Feuer, mit gewaltigen Bränden zu leben. Denn die Geschichte zeigt: Radikaler Brandschutz kann das Problem sogar verschärfen. In Kalifornien legt Dirk Steffens absichtlich Feuer – und zeigt, wie Feuer selbst zum Schutz vor der zerstörerischen Kraft des Elements genutzt werden kann.
2025-07-13 13:40:00
1676 zerstörte Gebäude, 370 Hektar verwüstete Ackerfläche, 900 Millionen Euro Schaden, mehr als 7000 Bewohner verloren ihr Zuhause — traurige Bilanz des jüngsten Vulkanausbruchs auf den Kanareninsel La Palma. Drei Monate wütete der Cumbre Vieja. Die Lavaflüsse ließen eine neue Halbinsel entstehen, 44 Hektar — so groß wie der Vatikan. Dirk Steffens reiste auch nach Neuguinea, zweitgrößte Insel der Welt, hat prächtige Bilder von Paradiesvögeln mitgebracht.
2025-07-13 14:25:00
Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versucht man, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten – und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Auf einmal erkennen wir, warum Früchte häufig kugelrund sind, was Kängurus und Brücken gemeinsam haben oder wo der Zusammenhang zwischen Schneeflocken und sparsamen Autos ist. Warum Musik eigentlich Mathematik ist und was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben. Tatsache ist, die Welt um uns herum, ihre Formen, Muster und Strukturen, existieren nicht zufällig. Sie folgen der Macht universeller Codes, die in der Natur verborgen sind. Bei seiner Suche nach diesen Gesetzmäßigkeiten stößt der Physiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch auf erstaunliche Zusammenhänge, faszinierende Naturwunder und Sternstunden der Geschichte, in denen Menschen oft eher zufällig Entdeckungen machten oder Ideen hatten, die unser Leben und Denken für immer verändert haben. Dem Zweiteiler gelingt es durch die eindrücklichen Moderationen von Harald Lesch, durch CGI, Spielszenen, Graphic Novels und durch große dokumentarische Bilder, die vermeintlich komplizierten Formeln und Gleichungen auch für Feinde der Mathematik nachvollziehbar zu machen und so naturwissenschaftlich Aufklärung zu betreiben, die Spaß macht. Denn was die Welt im Innersten zusammenhält – hier wird es sichtbar. Harald Leschs Begeisterung für das Thema spiegelt sich in den Filmen – und es darf gestaunt werden, wie logisch und raffiniert die Natur das meiste eingerichtet hat. Und warum es sich lohnt, all das zu begreifen: Denn letztlich ist der Mensch auch ein Teil des großen Ganzen, das nur bewahrt werden kann, wenn es verstanden wird. Die Natur ist der größte Lehrmeister, der knallhart aussortiert, was sich nicht bewährt. Wirklich lang bleiben nur echte Gewinner. Von der Natur lernen heißt also, siegen lernen: Immer, wenn es in der Geschichte gelungen ist, ein Element aus dem Bauplan der Natur zu berechnen, war das ein Garant für Fortschritt. Doch dafür muss genau hingeschaut werden. Die vielleicht berühmteste universelle Logik, die Fibonaccifolge, entdeckt der italienische Mathematiker Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, im frühen 13. Jahrhundert. Die Zahlenfolge ergibt sich ausgehend von den natürlichen Zahlen 1 und 2 durch Addieren der beiden vorausgegangenen Zahlen: 1 + 1 = 2, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 und so weiter. Fibonaccis Fund ist eine folgenschwere Entdeckung. Die Formel ist so etwas wie der kosmische Bauplan der Natur. Unzählige natürliche Phänomene folgen ihr – und werden plötzlich verständlich. Warum wachsen Pflanzen so, wie sie es tun – oder was haben wir Menschen mit dem lebenden Fossil Nautilus gemein? Aber nicht nur die Fibonaccifolge, auch die unendliche Konstante Pi, als Kreiszahl bekannt, das Hexagon, das sich nicht nur die Bienen zunutze gemacht haben, die Kugel oder die Parabel sorgen dafür, dass die Welt so ist, wie sie ist. Nämlich nahezu perfekt. Übertragen in unseren Alltag leisten diese Formen und Formeln erstaunliche Dienste: Waben aus Kunststoff sorgen vielleicht schon bald für umweltschonendere Autos, der Einsatz von Parabeln ermöglicht stabile Bauwerke, und die Kenntnis von Fraktalen könnte der Forschung helfen, Korallenriffe zu retten.
2025-07-13 15:10:00
Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versuchen wir, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten – und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Unsichtbare Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe haben im Lauf der Jahrhunderte mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt und sie für alle verständlicher und berechenbarer gemacht. Oft ist es die Mathematik, die hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen: Auf einmal erkennen wir, was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben, Hollywood mit Vogelschwärmen oder ein fallender Apfel mit der Abwehr von Asteroiden. Isaac Newton ist im 17. Jahrhunderts der Erste, der physikalisch erklären kann, warum ein Apfel auf den Boden fällt, und zwar senkrecht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt, weil – so die bahnbrechende Erkenntnis – die Erde den Apfel anzieht. Newton nennt diese dominante Kraft unseres Universums Gravitation. Ohne sie gäbe es keine Galaxien. Nur dank ihr bilden sich aus Gas und Staubteilchen Sterne und Planeten. Sie hält das Universum zusammen und die Menschen auf der Erde. Das Wissen um sie hilft heute sogar, Asteroiden abzuwehren. Newton, Euler, Lorenz und all den anderen, die sich ihre Köpfe über Naturgesetze und Gesetzmäßigkeiten zerbrochen haben, können wir gar nicht genug danken. Denn nur, wenn wir etwas Theoretisches begreifen und lernen, es in der Praxis anzuwenden, gibt es gesellschaftlichen Fortschritt. Wer sich hingegen nicht immer wieder hinterfragt und aufs Neue organisiert, der wird abgehängt – das gilt nicht nur für die Natur, sondern auch für Gesellschaft und Wissenschaft. Interessanterweise gehen aber weder die Natur noch die Forscher immer den direkten Weg. Viele Gelehrte haben sich mit etwas anderem beschäftigt und quasi nebenbei etwas Weltbewegendes entdeckt. So auch Leonhard Euler, der das exponentielle Wachstum berechnete, oder Edward Lorenz, dem wir die Chaostheorie verdanken.
2025-07-13 15:55:00
Das Rankingformat "Die glorreichen 10" präsentiert "Die krassesten Spurts der Geschichte" gewohnt humorvoll und ohne Anspruch auf Repräsentativität. In bekannter Weise werden spannende Aspekte der Geschichte neu aufgerollt. Hannes Jaenicke kommentiert diese Folge süffisant und bewusst subjektiv. "Die glorreichen 10" geht in die siebte Runde und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. Gefragt wird nach den "kolossalsten Konfrontationen", den "seltsamsten Paaren", "den peinlichsten Familienmitgliedern" und "den sensationellsten Suchaktionen der Geschichte". "Die krassesten Spurts der Geschichte" verbinden nicht nur Metropolen, sondern auch Menschen. Der Orient-Express schreibt Geschichte und bleibt unvergessen als der Zug, der die Welt näher zusammenbringt. Die Premierenfahrt des Orient-Express wird zur Sensation. Eine bunte Truppe aus Diplomaten, Schriftstellern und Journalisten genießt höchsten Komfort und eine beeindruckende Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern – damals eine wahre Revolution. Der nächste Spurt verändert die Welt. Er ist die Geburtssunde der modernen Demokratie. Gleichzeitig kostet er mindestens 98 Menschen das Leben: der Sturm auf die Bastille. Die meisten können sich ein Leben ohne ihren fahrbaren Untersatz heute kaum vorstellen. Bevor das Auto aber zum Alltagsbegleiter wird, geht dem ein spektakulärer Spurt voraus. Was als heimliche Spritztour beginnt, wird zum Roadtrip, der die moderne Automobilindustrie ins Rollen bringt. Um Platz eins in dem völlig willkürlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben. Hannes Jaenicke kommentiert auch diese Folge – entspannt mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amüsante Anekdoten.
2025-07-13 16:40:00
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge und kürt in dieser Folge "Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte". Es geht um Hexen, einen Frauenheld und eine Hitler-Geliebte. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. "Die glorreichen 10" setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt die "seltsamsten Paare", die "kolossalsten Konfrontationen", "die sensationellsten Spurts" und "die sensationellsten Suchaktionen" der Geschichte zusammen. Diese Folge widmet sich beispielsweise sechs Schwestern aus der englischen Oberschicht. Die Familie: alter britischer Adel mit Wurzeln bis in die Normannenzeit. Natürlich debütieren die Sprösslinge bei Hofe, vor King Georg V. Doch die Idylle trügt. Hinter den Kulissen sind die Mitford Sisters alles andere als königstreue Stützen des Systems. Jessica ist überzeugte Kommunistin und dekoriert das Jugendzimmer mit Hammer und Sichel. Ihre Schwester Unity reagiert trotzig und tapeziert ihre Seite des gemeinsamen Zimmers mit Hitler-Postern und Hakenkreuzen. Die ältere Schwester Diana blamiert die Familie Anfang der 1930er dann sogar mit der Heirat des englischen Faschistenführers Oswald Mosley. Da ist Unitys Ehrgeiz geweckt. Sie macht sich auf den Weg nach Deutschland, um ihren Posterboy zu treffen, lauert Adi in einer Münchner Osteria auf und wird zur ernsthaften Konkurrenz für Eva Braun. Der Führer nutzt das englische Nazi-Groupie, um seine neue Freundin eifersüchtig zu machen. Doch nach einem Selbstmordversuch von Fräulein Braun wird Unity wieder in die zweite Reihe verbannt. Sie bleibt im "Inner Circle" um Hitler, doch als der ihrem Vaterland den Krieg erklärt, greift Unity Valkyrie Mitford im Englischen Garten zur Pistole mit Perlmuttgriff – ein Geschenk ihres Angebeteten – und schießt sich in den Kopf. Wie es sich für eine Walküre gehört, überlebt sie, aber die Kugel bleibt im Kopf stecken. Die Mitford-Familie lässt sie zurück in die Heimat holen, versteckt sie bis zu ihrem frühen Tod aber doch lieber in Kliniken und Landhäusern. Während des Krieges gegen Nazideutschland ist eine Hitler-Geliebte in der Familie eine ausgesprochene Peinlichkeit. Der Wittelsbacher Ludwig I. wird 1825 König von Bayern. In seinen ersten Regierungsjahren ist er beliebt und respektiert. Ein geachteter Regent und bewunderter Frauenheld. Seine Affären sind bekannt, aber auch nicht weiter ungewöhnlich für einen europäischen Adligen im 19. Jahrhundert. Seine Frau Therese nimmt es gelassen, und Peinlichkeit und Scham haben keinen Platz am Münchner Hof. Doch gut 20 Jahre nach seiner Thronbesteigung trifft der alternde Schürzenjäger die Liebe seines Lebens: Lola Montez, ihres Zeichens Tänzerin und Herzensbrecherin und gut 30 Jahre jünger als der Wittelsbacher Herrscher. Schnell entbrennt er in flammender Liebe, überhäuft seine Geliebte mit Geschenken, einem Palast und vielen Ehren. Er folgt ihren Ratschlägen, entlässt zwei Kabinette, weil sie der schönen Lola weitere Geschenke verweigern. Kurz gesagt: Er macht sich zum Affen. Seine Frau duldet die Eskapaden nicht länger, und Volk und Regierung gehen auf die Barrikaden. Der "Antilolismus" erreicht 1848 seinen Höhepunkt. Der König muss abdanken, und La Montez flieht aus München. Und wo soll man bei den Habsburgern anfangen? Man soll Menschen ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. Also gleich zu Substanziellem: Sie können ihre eigene Burg nicht verteidigen, tun aber, als gehörte ihnen die Welt. Peinlich, diese Angeberei! Und dann diese unsäglichen Essenstipps! Vielleicht sollte man sich als weltfremde, unsensible Habsburger-Prinzessin nicht als Food-Influencerin versuchen, liebe Marie-Antoinette. Dem hungernden Volk bei Brotmangel Brioche zu empfehlen: keine gute Idee. Oder war das doch üble Nachrede? Und jetzt auch noch Burgen, Schlösser und Kunstwerke zurückfordern, obwohl man sich in den 30ern nun wirklich alles andere als korrekt verhalten hat! Obwohl, ach nein, das war ja die andere peinliche Dynastie mit "H". Auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-13 17:20:00
Die Dokureihe "Die Glorreichen 10" präsentiert in der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. Es hat sie schon immer gegeben: sensationelle Suchaktionen. Es geht um Action und Mut in der Folge "Die sensationelllsten Suchaktionen der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die Glorreichen 10". "Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In mehreren Folgen stellt ZDFneo in der Dokumentationsreihe "die kolossalsten Konfrontationen", "die seltsamsten Paare", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Spurts der Geschichte" zusammen. In der Folge "Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" widmet sich ZDFneo Gold, Edelsteinen und Silber. Die Suche nach funkelnden Schätzen ist in der Geschichte oft Triebfeder für Entdecker und Konquistadoren. So auch bei den sensationellen Suchaktionen nach El Dorado. Die Suche nach mystischen Orten weckt in so manchem einen unbändigen Willen das große Rätsel zu erforschen, zu suchen und schlussendlich aufzudecken. Ein Ort hat es dabei Wissenschaftlern, Archäologen und anderen Verrückten bis heute besonders angetan. Das Inselreich, um das es geht, soll riesig gewesen sein, wohlhabend und fruchtbar. Bis es rund 9.600 v. Christus zu einem gewaltigen Unglück kommt. Die Erde erzittert und unglaubliche Wassermassen verschlingen das damalige Wunderreich. Die Rede ist von Atlantis! Sensationelle Suchaktionen nach der versunkenen Stadt im Meer beginnen. Bei der detaillierten Beschreibung von Atlantis hat Platon doch bestimmt auch eine genaue Erklärung beigefügt, wo sich das sagenumwobene Atlantis befindet. Oder etwa nicht? Ob legendärer Mythos oder doch mit einem Körnchen Wahrheit versehen, so ganz genau kann das niemand beantworten. Und genau das lässt die sensationelle Suche nie enden, die Beweisführung nie versiegen: Wir suchen den Heiligen Gral! Jahr für Jahr verschwinden Socken nach der Wäsche auf rätselhafte Art und Weise. Die sockenfressende Waschmaschine hat wieder zugeschlagen und es gibt kein Entrinnen. Um diesem Phänomen auf die Schliche zu kommen werden sogar richtige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Bei 2000 befragten Briten gingen im Jahr 2016 statistisch gesehen 15 Socken verloren. 15! Eine unfassbare Zahl. "Die Glorreichen 10" ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut – aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-13 18:05:00
"Sketch History" zeigt erneut opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive: satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Bei "Sketch History" ist die Weltgeschichte eine einzige Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Und somit Steilvorlage für diese preisgekrönte Sketch-Comedy. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. "Sketch History" beweist, dass "Bares für Rares" schon im Mittelalter ein Erfolg war, zeigt, wie Kaiserin Sisi wirklich zur Legende wurde, und lässt mit Gaststar Karl Dall Original und Parodie aufeinandertreffen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit der legendären Handwerkerfirma Kasallek und den liebreizenden Vorfahren von Klaus Kinski.
2025-07-13 18:30:00
Aimee Fredericks, Sängerin und beste Freundin von Polizistin Bordey (Sara Martins), bricht vor den Augen ihres Publikums tot zusammen. Gift? Der steife Chefermitter Poole (Ben Miller) macht sich an die Arbeit, tut sich allerdings recht schwer dabei, seiner Kollegin Trost zu spenden.
2025-07-13 19:20:00
Doug (Neil Pearson), ein Ex-Kollege von DI Richard Poole, verbringt mit seiner Frau June Zeit auf Saint Marie. Doch dann wird June getötet. Zwar deutet alles auf Raubmord hin, aber Poole traut Doug nicht über den Weg, obwohl der ein Alibi hat. Was verbirgt Doug.
2025-07-13 20:15:00
Jaheim (Josh Tedeku) scheint den Ärger magisch anzuziehen. Seine Racheaktion gegen den Sohn des Vorsitzenden des Trägervereins fliegt auf, und sein Mitbewohner Xiang (Zheng Xi Yong) bezichtigt Jaheims Kumpel des Diebstahls.
2025-07-13 21:00:00
Das Heimfahrwochenende verläuft für die Boarders anders als gedacht. Jaheim wird mit dem Verrat an seinen Freunden konfrontiert, und Leah trifft eine unüberlegte Entscheidung. Toby steckt unterdessen in Schwierigkeiten, weil Yelena herausgefunden hat, dass er ihr Süßigkeiten als Drogen verkauft hat. Sie fordert ihr Geld zurück. Das hält Toby nicht davon ab, die nächste riskante Aktion mit Tosh aus dem Japanisch-Kurs zu starten. Leah (Jodie Campbell) ist frisch verliebt in Koku (Niyi Akin). Er lädt sie sogar dazu ein, übers Wochenende mit zu seinen Eltern zu kommen. Leah ist unsicher, ob das nicht alles ein bisschen zu schnell geht. Schließlich sagt sie zu, muss dafür aber Mabel (Georgina Sadler), mit der sie eigentlich verabredet war, unter einem Vorwand absagen. Unterdessen bekommt Toby (Sekou Diaby) Ärger wegen der vermeintlichen Drogen, die er verkauft hatte. Yelena (Ruxandra Porojnicu) vom Hockeyteam ist nicht amüsiert und fordert die 300 Pfund für ihre Großbestellung zurück. Nachdem er Yelenas mehr als zwei Meter großen Vater gesehen und zudem Gerüchte über ihre angeblichen Kontakte zur russischen Mafia gehört hat, gelangt Toby zu der Erkenntnis, dass es wohl besser wäre, das Geld wirklich zurückzuzahlen. Um Geld einzutreiben, organisiert er eine spontane Backaktion mit anschließender Party für die zurückgebliebenen Boarders, zu der er auch Abby einlädt. Doch die Zusammenkunft läuft anders als geplant. Unterdessen hat Jaheim (Josh Tedeku) eine Mitfahrgelegenheit nach London gefunden. Beatrix (Tallulah Greive) nimmt ihn im Auto mit. Während der Fahrt kommen sich die beiden näher und verbringen noch mehr Zeit miteinander, nachdem sie ihr Ziel erreicht haben. Doch die Stimmung kippt, als Jaheim zufällig auf seinen Kumpel Malachi (Mohammed Mansaray) und dessen Clique trifft.
2025-07-13 21:45:00
Jen nimmt am Programm zur Superkraftfindung teil. Eine Reise in ihre Psyche führt dazu, dass sie ihr Leben optimieren will. Sie und Jizzlord sind ein Paar, Carrie und Kash sind getrennt. Kash fällt es schwer zu akzeptieren, dass Carrie mit ihm Schluss gemacht hat. Jizzlord hat währenddessen beim Einkaufen eine verstörende Begegnung, die ihm sein früheres Leben vor Augen führt. Jen und er müssen ihre erste Beziehungskrise überstehen.
2025-07-13 22:15:00
Jizz kann sich immer noch nicht an seine Vergangenheit erinnern, will seinem Sohn aber ein guter Vater sein. Das erste Treffen läuft nicht wie geplant. Jen hat Angst ihn zu verlieren. Kash versucht, auf eigenen Füßen zu stehen und sucht sich einen Job. Dass er ausgerechnet als Carries Assistent arbeiten will, gefällt dieser gar nicht. Um ihn wieder loszuwerden, denkt sie sich einen tückischen Plan aus. Doch der geht leider nach hinten los. Jen versucht so einiges, um eine Annäherung zwischen Jizz und seiner Ex Nora zu verhindern. Nora macht es ihr nicht einfach, denn sie scheint ein wirklich netter Mensch zu sein.
2025-07-13 22:40:00
Eine verstorbene Filmdiva nimmt Besitz von Carries Körper – eigentlich hatte sie den alten Star nur um Flirttipps gebeten. Jen und Kash versuchen alles, um die alte Carrie zurückzuholen. Jen ist weiter dabei, gemeinsam mit ihrem Coach George ihre Psyche aufzuräumen und stößt dabei auf ihre größten Ängste. Jizz wächst derweil der Alltag über den Kopf. Er verwandelt sich wieder in eine Katze, und muss feststellen, dass nun andere Gefahren lauern.
2025-07-13 23:10:00
Jen und Jizz besuchen gemeinsam Noras Buchpremiere. Jen versucht mit allen Mitteln, die Veranstaltung zu sabotieren. Sie hofft, dass sich Noras wahrer Charakter endlich zeigt. Jizz findet heraus, dass er in seinem früheren Leben einen besten Freund hatte. Doch das ersehnte Wiedersehen läuft nicht wie erhofft. Carrie will sich ins Datingleben stürzen, doch Kash kommt ihr dabei immer wieder in die Quere und stört sie bei der Suche.
2025-07-13 23:40:00
Jens Coach George ist davon überzeugt, dass Jens Beziehung zu ihrer Mutter ihre Superkraft blockiert. Ein gemeinsamer Spieleabend soll helfen. So kann Mary auch gerade Jizz besser verstehen. Carrie und Cash wollen sich gegenseitig bei der Partnersuche helfen. Cashs Bro-Abend mit Carries Crush Clark verläuft allerdings anders als geplant. Auch Jens Familienzusammenführung hat nicht den gewünschten Effekt. Doch Jen beginnt, sich ihren Gefühlen zu stellen. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
2025-07-14 00:05:00
An Alfies Geburtstag kommt es zum Showdown zwischen Jen und Nora. Jizz muss sich endgültig für sein altes oder sein neues Leben entscheiden – eine überraschende Erkenntnis hilft ihm dabei. Carrie hadert damit, dass Kash und Clark nun ein Paar sind. Kash fällt es nach anfänglichem Zögern leichter, zu seiner neuen Sexualität zu stehen. Und auch Carrie lernt, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Währenddessen nimmt Kashs Bürgerwehr-Musical Form an. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
2025-07-14 00:30:00
Jizz will mit Jen zusammen sein. Doch sie fühlt sich schlecht, weil sie mit ihrem Therapeuten rumgemacht hat. Ihre Lösung, damit die beiden wieder quitt sind: ein Freifahrtschein für Jizz! Carrie manifestiert, dass sie jetzt eine unabhängige Frau ist. Ob ein Töpferkurs für Pärchen dafür der richtige Ort ist? Kash arbeitet derweil weiter an seinem Musical und merkt immer mehr, dass Carrie ihm fehlt. In Jens Psyche öffnet sich eine verschlossene Türe. Alle acht Folgen "Extraordinary" sind ab Mittwoch, 18. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
2025-07-14 00:55:00
Aufgrund des Techtelmechtels mit George ist Jen aus der Klinik geflogen. Bei der Suche nach ihrer Superkraft ist sie nun auf sich allein gestellt. Hilfe bekommt sie von unerwarteter Stelle. Endlich ist es soweit: Kashs Bürgerwehr-Musical kommt zur Aufführung! Während der Show findet nicht nur Carrie ihre Bestimmung. Jizz muss derweil lernen loszulassen, genau wie Jen, die sich endlich ihrem Kindheitstraumata stellt.
2025-07-14 01:25:00
Traumvilla wird zum Horrorhaus — für zwei Paare endet ein Wochenendtrip in blutigem Gemetzel. Nichts für schwache Nerven. Zwei Pärchen verbringen ein Wochenende an der Pazifikküste: Charlie und seine Frau Michelle sowie sein Bruder Josh samt Freundin Mina, die mit Charlie eine kleine Firma hat. Doch das Traumhaus wird zum Albtraum. Schon der Verwalter Taylor verhält sich merkwürdig. Abends ist die Stimmung dank Drogen locker. Als Josh und Michelle schon schlafen, haben Charlie und Mina Sex unter der Dusche. Tags darauf entdeckt Mina, dass im Duschkopf eine Kamera angebracht wurde. Nicht die einzige im Haus. Wer beobachtet das Quartett? Ist es etwa Taylor? Und will er die beiden Seitenspringer mit den Aufnahmen erpressen? Es dauert nicht mehr lange, dann fließt Blut. Über Airbnb bucht wohl keiner mehr, der diesen Film gesehen hat. Auch wenn Regisseur Dave Franco selbst während der Produktion in einer Wohnung lebte, die er über das Internet fand. Ihm ist eine packende Mischung aus Beziehungsdrama über Vertrauen und Freundschaft, Psychothriller und Horrorfilm mit Slasherelementen gelungen, die einen bis in die letzte Minute fesselt. Über Dan Stevens („Downton Abbey“) sagt Franco: „Es war wichtig, jemanden wie Dan zu casten, der dem Publikum selbst dann sympathisch bleibt, wenn er unmoralische Dinge tut.
2025-07-14 02:50:00
TV-Premiere des ersten Fernsehprojekts der preisgekrönten Regisseurin Caroline Link („Nirgendwo in Afrika“)! In Berlin führen Katinka (Judith Bohle) und Tom eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie. Sie bieten den jungen Patienten einen sicheren Raum und professionelle Hilfe. So kompetent die beiden in ihren Jobs sind, in ihren Privatleben läuft nicht alles rund. Katinka hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann und ist damit unglücklich. Tom stellt seine Vaterschaft vor Herausforderungen.
2025-07-14 03:25:00
Immer wieder wird Katinka in ihrer Beziehung zu dem verheirateten Arzt Michael enttäuscht. Toms 15-jährige Tochter Hanna kündigt ihren Besuch an. In der Mittagpause ist Raum für Begegnung. Der achtjährige Jonas ist zum ersten Mal mit seinen Eltern bei Tom. Der Vater des Jungen hat eine unheilbare Krebserkrankung zu bewältigen und Jonas ist dadurch schwer belastet. Er kann sich nicht mehr konzentrieren und versinkt immer öfter in tiefe Traurigkeit. Tom möchte seinen neuen Klienten erst einmal kennenlernen und lässt ihn seine Familie als Tiere zeichnen. Durch seinen Hund Casanova kann Tom Jonas schließlich dazu bringen, sich ein Stück weit zu öffnen. Katinka hat am Abend eine Therapiestunde mit Nellie. Die 15-jährige kommt zu ihr, weil sie unter Panikstörungen leidet. Sie ist eine leidenschaftliche Sportlerin und schafft es kaum, ruhig zu sitzen. Entspannungsübungen lehnt sie wütend ab. Behutsam versucht Katinka, Nellies schnippische Provokationen zu ignorieren und ihr aufzuzeigen, dass ihr Körper durch die Panikattacken um Hilfe ruft. Tom muss die Enttäuschung verkraften, dass seine, von ihm getrennt lebende, Tochter eine Freundin nach Berlin mitbringt. Und Katinka erlebt zum wiederholten Mal, dass Michael es nicht schafft, ein paar freie Tage für sie zu planen.
2025-07-14 04:10:00
Angespannt und misstrauisch erscheint Sam zu seiner zweiten Therapiestunde. Tom erkennt, dass er die Unterstützung durch ihn gerne annehmen würde, aber in seiner Abwehr gefangen ist. Sam wurde beim Klauen erwischt und angezeigt. Seine Pflegemutter Claudia ist enttäuscht von ihm. Tom bietet Hilfe an und der Therapeut kann dem Jungen vermitteln, dass es allen Menschen möglich ist, ihr Schicksal durch ihre Handlungen selbst zu bestimmen. In ihrer Supervisionsgruppe bespricht Katinka den Fall "Ronja". Die leitende Supervisorin Dorothee ermuntert sie, Ronja weiterhin geduldig zu begleiten und bekräftigt sie, auch mit dem Vater ein Elterngespräch zu führen. Im Sandspiel mit Figuren wird immer wieder die Eifersucht der Sechsjährigen auf den kleinen Bruder deutlich. Ronja wirkt unglücklich, fühlt sich dumm und von anderen Kindern abgelehnt. Aus einem leeren Pappkarton baut sie zusammen mit Katinka ein Schiff, in das sie einsteigen und übers Meer schippern kann. Katinka spielt die Wellen und schaukelt das aufgebrachte Mädchen, bis es sich beruhigen kann. Tom tauscht sich mit Katinka darüber aus, dass ihm das selbstbewusste Verhalten seiner Tochter Hanna im Kreis ihrer Freunde fremd erscheint. Er sieht sie so selten, dass er das Gefühl hat, sein Kind nicht mehr gut zu kennen. Katinka wiederum verschließt sich seinen Nachfragen nach Michael.
2025-07-14 04:55:00
Als Katinka der hungrigen Nellie Popcorn zubereitet, wird dem Mädchen übel. Sie drängt Katinka nach draußen an die frische Luft. Dort möchte die Therapeutin etwas mit Nellie ausprobieren. Katinka breitet ein großes weißes Papier auf dem Rasen aus, zeichnet darauf den Umriss von Nellies Körper nach und bittet sie dann, mit bunten Farben ihre Gefühle zu platzieren. Beim Betrachten des entstandenen Bildes tritt ein Gefühl auffällig in den Vordergrund. In seiner dritten Therapiestunde sucht Jonas im Spiel die Gefahr. Als "Bergsteiger" wagt er einen gefährlichen Sprung, wird in seiner Fantasie dabei tödlich verletzt und unter Felsen, Schnee und Eis begraben. Auf kindliche Weise setzt er sich mit dem Sterben auseinander. Tom hilft dem Jungen, seine Gefühle wahrzunehmen. In der Mittagspause trifft Katinka ihren Vater in einem Biergarten. Robert Engels kann es nicht lassen, seine Tochter mit guten beruflichen und privaten Ratschlägen zu versorgen. Die Beziehung der beiden ist nicht unkompliziert. Doch eigentlich fehlt ihm seine Arbeit mit den Kindern und Katinka bekräftigt ihn, sich endlich dem Verfassen seines lang geplanten Buches zu widmen.
2025-07-14 05:35:00
Spannungen entlang des San-Andreas-Grabens lassen San Francisco beben, in Indonesien und Japan leben die Menschen in der Nachbarschaft von Vulkanen und müssen fast täglich Erdbeben erdulden. Die Erde ist entlang der Ränder tektonischer Platten unsicher, Vulkanismus und Erdbeben sind an der Tagesordnung. 2012 lag das Epizentrum eines Bebens inmitten einer ozeanischen Platte. Harald Lesch verfolgt die Spuren und beleuchtet die Konsequenzen.
2025-07-14 05:50:00
Doug (Neil Pearson), ein Ex-Kollege von DI Richard Poole, verbringt mit seiner Frau June Zeit auf Saint Marie. Doch dann wird June getötet. Zwar deutet alles auf Raubmord hin, aber Poole traut Doug nicht über den Weg, obwohl der ein Alibi hat. Was verbirgt Doug.
2025-07-14 06:45:00
Polizist Gerd Ochs ist tot. Seine Kollegen Herbert Kotulla und Rita Kerner (Annett Renneberg) sind sicher: Es war Selbstmord. Gerichtsmediziner Robert Kolmaar (Ulrich Mühe, † 2007) sieht das anders… Anspruchsvoller Krimigenuss mit lakonischem Hauptdarsteller und feinem Humor.
2025-07-14 07:30:00
Plastikpaule steht auf Kunststoff. Alles in seiner Wohnung ist daraus hergestellt. Kunststoffstühle, Kunststoffbett, ja sogar das Obst ist nicht echt. Peter kann das gar nicht fassen. Bei ihm sei nichts aus Plastik, behauptet er stur. Er und Plastikpaule schließen eine Wette ab. Oje, wundert sich Peter bald, es ist ja doch mehr aus Kunststoff, als er gedacht hat.
2025-07-14 08:00:00
Nachbar Paschulkes Fernseher ist kaputt, auf den ersehnten Abendkrimi muss er aber nicht verzichten. Peter Lustig verspricht ihm eine Sondervorführung am Bauwagen: einen selbstgemachten Krimi. Inspiriert vom Licht- und Schattenspiel eines Gewitters, führt Peter seinem Nachbarn ein schauriges Schattentheater vor. Doch der ist alles andere als begeistert. Vom Ehrgeiz gepackt, entwirft Peter kühne Ritter und edle Damen – für sein ausgefallenes Puppentheater.
2025-07-14 08:25:00
Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
2025-07-14 09:10:00
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
2025-07-14 09:50:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-14 10:35:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-14 11:30:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-14 12:20:00
Meteorologe Downs (Mathew Horne) wird bei seinen Vorbereitungen auf einen nahenden Hurrikan ermordet. Camille und Richard suchen während der stürmischen Ermittlungen gemeinsam Schutz und erfahren dabei interessante Dinge übereinander.
2025-07-14 13:15:00
Hat Jack Roberts seinen Geschäftspartner Malcom Powell während eines Empfangs erschossen? DI Poole (Ben Miller) zweifelt und nimmt die Vergangenheit des Opfers unter die Lupe. Der Mord war perfekt geplant.
2025-07-14 14:05:00
Finale! Der letzte Monate der Ausbildung bricht an und der Dienst scheint zunächst ungewöhnlich ruhig zu werden. Zu ruhig, sodass Harper bereits ahnt, dass etwas Großes passieren wird und die Zeit nur die Ruhe vor dem Sturm darstellt. Seine Befürchtung bewahrheitet sich, als plötzlich der Hilferuf eines Rookies eingeht. Dieser verfolgt eine Maserati. Bei der Festnahme des Maserati-Fahrers, wird Chris angeschossen, Nolan (Nathan Fillion) findet die Tatwaffe. Doch bevor Nolan diese im Revier abgeben kann, ist sie verschwunden..
2025-07-14 14:45:00
Beim Anschauen der Bodycam-Aufnahmen beschleicht Nolan ein ungeheuerlicher Verdacht. Er zieht Harper ins Vertrauen, und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Beweisen. Mit Rosalinds Hilfe und einem Einbruch kann Nolan seinen Verdacht bestätigen. Er bringt sich damit jedoch in eine Lage, aus der es scheinbar keinen Ausweg mehr gibt.
2025-07-14 15:30:00
Meteorologe Downs (Mathew Horne) wird bei seinen Vorbereitungen auf einen nahenden Hurrikan ermordet. Camille und Richard suchen während der stürmischen Ermittlungen gemeinsam Schutz und erfahren dabei interessante Dinge übereinander.
2025-07-14 16:20:00
Hat Jack Roberts seinen Geschäftspartner Malcom Powell während eines Empfangs erschossen? DI Poole (Ben Miller) zweifelt und nimmt die Vergangenheit des Opfers unter die Lupe. Der Mord war perfekt geplant.
2025-07-14 17:15:00
Wer hat versucht, Monica Stevens (Bridget Regan) zu töten? Die Anwältin versucht alles, um den Angreifer, der in ihr Haus eingedrungen ist, zu stellen. Dafür erklärt sie sich sogar bereit, Oscar den Weg aus dem Gefängnis zu ebnen. Indes geht die Suche nach dem Maulwurf weiter.
2025-07-14 17:55:00
Das Team entdeckt, mit wem Blair zusammenarbeitet. Monica versucht, alle zu beseitigen, die ihr im Weg stehen, und lässt Blair entführen. Bailey und Harper überlegen, ein Kind zu adoptieren. Monica bekommt wichtige Informationen von Oscar und flüchtet. Nolan und Harper folgen ihr mit dem FBI nach Argentinien. Dort versucht Monica, Blair als Lockvogel einzusetzen, um den Gangster Eric Ramsey zu beseitigen. Bei einem Einsatz wird auf Lopez geschossen. Gegen den Willen des FBI unternimmt Nolan in Argentinien einen spektakulären Rettungsversuch und wird angeschossen. Blair ist gerettet, doch Monica gelingt die Flucht. Tim versucht, sich bei Lucy zu entschuldigen. Zurück in L.A. erfährt Nolan, dass Oscar gemeinsam mit Jason, Baileys Ex-Mann, aus dem Gefängnis geflohen ist.
2025-07-14 18:35:00
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
2025-07-14 19:20:00
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
2025-07-14 20:15:00
Der Glaubenskrieg zwischen Analog- und Digitalfotografen fordert ein Todesopfer. Die Fotografische Gesellschaft der Grafschaft Midsomer und der Verein der Digitalfotografen sind verfeindet. Barnaby (John Nettles) muss ran, als ein Schwarz-Weiß-Fotograf ermordet wird. Im Mund der Leiche ist ein Speicherchip aus einer Digitalkamera.
2025-07-14 21:50:00
„Mit Gift und Guillotine“ geht es in dem TV-Krimi zur (Mord-)Sache. Das Herrenhaus Magna Manor dient als Kulisse für einen Kostümfilm aus der Zeit der Französischen Revolution. Schnell rollen hier echte Köpfe – erstes Opfer ist der allseits verhasste Regisseur Cheyney, der in der Gegend sozusagen ein paar Leichen im Keller hat… Verschrobenes Personal, makabre Morde und vertrackte Verwicklungen – Barnaby (John Nettles) ganz in seinem Element.
2025-07-14 23:20:00
Die Entführer fordern von Ylva (Philine Schmölzer) ein Geständnis der Dardenne-Familie, sich auf der Firmenwebsite schuldig zu bekennen am Fabrikunfall vor 15 Jahren. Louna (Anna Bardavelidze) kennt die Kidnapper und will vermitteln. Die Uhr tickt. Nico und Louna wollen Yvla retten, jedoch riskieren sie dabei ihr eigenes Leben... Die deutsch-österreichische Fernsehserie wurde 2024 von den Produktionsfirmen Producers at Work und Wega Film umgesetzt. Regie führten Tarek Roehlinger und Greta Benkelmann.
2025-07-14 23:45:00
Nico weiß nun, was zu tun ist. Alles hängt an ihm, aber Marc verfolgt einen brutalen Plan, um alle Probleme endgültig aus dem Weg zu räumen. Ylva hat jemanden gefunden, der sie wirklich sieht. Bleibt Dita an das Unternehmen der Dardennes gefesselt, oder gibt es doch noch einen Ausweg für die Beauty-Influencerin?
2025-07-15 00:05:00
In vielen Branchen fehlen Arbeitskräfte – oft genau dort, wo Entlastung dringend nötig ist. Gleichzeitig wollen immer mehr Jüngere nicht mehr in Vollzeit arbeiten oder sind ausgebrannt. Typisch GenZ eben, sagen die einen – New Work 2.0 behaupten die anderen. "MAITHINK X" arbeitet auch sonntags und geht der Frage auf den Grund: Ist die 4-Tage-Woche ein sinnvolles Arbeitsmodell für die Zukunft?
2025-07-15 00:40:00
"Till Tonight" ist eine sehr persönliche Late-Night-Show, mit der alle gemeint sind. Wochenaktuell, relevant, leicht. Freitagabends lädt Till Reiners ein zu einem fröhlichen Blick auf Weltkrisen und Alltagskatastrophen. Im klassischen Late-Night-Stil, aber so, wie nur Till es kann. Eine Show wie der Esstisch einer gelungenen Patchworkfamilie: bunt, gegensätzlich, witzig. Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm "Mein Italien Grandissimo" auf große Arena-Tour gegangen. Bei 3sat ist er Gastgeber von "Till Reiners' Happy Hour", außerdem ist er Ensemblemitglied der "heute-show" im ZDF. Mit "Till Tonight" präsentiert Till Reiners nun seine erste eigene Late-Night-Show am Freitagabend im ZDF.
2025-07-15 01:05:00
Die Doku-Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge und kürt in dieser Folge "Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte". Es geht um Hexen, einen Frauenheld und eine Hitler-Geliebte. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. "Die glorreichen 10" setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt die "seltsamsten Paare", die "kolossalsten Konfrontationen", "die sensationellsten Spurts" und "die sensationellsten Suchaktionen" der Geschichte zusammen. Diese Folge widmet sich beispielsweise sechs Schwestern aus der englischen Oberschicht. Die Familie: alter britischer Adel mit Wurzeln bis in die Normannenzeit. Natürlich debütieren die Sprösslinge bei Hofe, vor King Georg V. Doch die Idylle trügt. Hinter den Kulissen sind die Mitford Sisters alles andere als königstreue Stützen des Systems. Jessica ist überzeugte Kommunistin und dekoriert das Jugendzimmer mit Hammer und Sichel. Ihre Schwester Unity reagiert trotzig und tapeziert ihre Seite des gemeinsamen Zimmers mit Hitler-Postern und Hakenkreuzen. Die ältere Schwester Diana blamiert die Familie Anfang der 1930er dann sogar mit der Heirat des englischen Faschistenführers Oswald Mosley. Da ist Unitys Ehrgeiz geweckt. Sie macht sich auf den Weg nach Deutschland, um ihren Posterboy zu treffen, lauert Adi in einer Münchner Osteria auf und wird zur ernsthaften Konkurrenz für Eva Braun. Der Führer nutzt das englische Nazi-Groupie, um seine neue Freundin eifersüchtig zu machen. Doch nach einem Selbstmordversuch von Fräulein Braun wird Unity wieder in die zweite Reihe verbannt. Sie bleibt im "Inner Circle" um Hitler, doch als der ihrem Vaterland den Krieg erklärt, greift Unity Valkyrie Mitford im Englischen Garten zur Pistole mit Perlmuttgriff – ein Geschenk ihres Angebeteten – und schießt sich in den Kopf. Wie es sich für eine Walküre gehört, überlebt sie, aber die Kugel bleibt im Kopf stecken. Die Mitford-Familie lässt sie zurück in die Heimat holen, versteckt sie bis zu ihrem frühen Tod aber doch lieber in Kliniken und Landhäusern. Während des Krieges gegen Nazideutschland ist eine Hitler-Geliebte in der Familie eine ausgesprochene Peinlichkeit. Der Wittelsbacher Ludwig I. wird 1825 König von Bayern. In seinen ersten Regierungsjahren ist er beliebt und respektiert. Ein geachteter Regent und bewunderter Frauenheld. Seine Affären sind bekannt, aber auch nicht weiter ungewöhnlich für einen europäischen Adligen im 19. Jahrhundert. Seine Frau Therese nimmt es gelassen, und Peinlichkeit und Scham haben keinen Platz am Münchner Hof. Doch gut 20 Jahre nach seiner Thronbesteigung trifft der alternde Schürzenjäger die Liebe seines Lebens: Lola Montez, ihres Zeichens Tänzerin und Herzensbrecherin und gut 30 Jahre jünger als der Wittelsbacher Herrscher. Schnell entbrennt er in flammender Liebe, überhäuft seine Geliebte mit Geschenken, einem Palast und vielen Ehren. Er folgt ihren Ratschlägen, entlässt zwei Kabinette, weil sie der schönen Lola weitere Geschenke verweigern. Kurz gesagt: Er macht sich zum Affen. Seine Frau duldet die Eskapaden nicht länger, und Volk und Regierung gehen auf die Barrikaden. Der "Antilolismus" erreicht 1848 seinen Höhepunkt. Der König muss abdanken, und La Montez flieht aus München. Und wo soll man bei den Habsburgern anfangen? Man soll Menschen ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. Also gleich zu Substanziellem: Sie können ihre eigene Burg nicht verteidigen, tun aber, als gehörte ihnen die Welt. Peinlich, diese Angeberei! Und dann diese unsäglichen Essenstipps! Vielleicht sollte man sich als weltfremde, unsensible Habsburger-Prinzessin nicht als Food-Influencerin versuchen, liebe Marie-Antoinette. Dem hungernden Volk bei Brotmangel Brioche zu empfehlen: keine gute Idee. Oder war das doch üble Nachrede? Und jetzt auch noch Burgen, Schlösser und Kunstwerke zurückfordern, obwohl man sich in den 30ern nun wirklich alles andere als korrekt verhalten hat! Obwohl, ach nein, das war ja die andere peinliche Dynastie mit "H". Auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
2025-07-15 01:50:00
Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan. In einer spannenden Mischung aus Reportage und unterhaltsamer Dokumentation erzählt "Abenteuer Freiheit" von Reise- und Entdeckerlust. "Terra X" stellt Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise die Kontinente erleben. Im Sommer 2021 kündigen Louisa (27) und Tobi (28) Jobs und Wohnungen und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von Freunden und Familie. Was für andere nur Wochenendvergnügen ist, ist jetzt ihr Leben: eine Weltreise auf einfachen Tourenrädern – gebraucht gekauft und leicht zu reparieren. Fit werden wollen sie auf der Reise. Ihr Zuhause ist ein kleines Zweipersonenzelt. Einziger Luxus: gepolsterte Hosen, Campingstühle und alle sieben Tage eine heiße Dusche und ein Bett. Das Team von "Terra X" trifft die beiden zum ersten Mal an der wilden Südküste Australiens. Sie radeln rund 4000 Kilometer über den Kontinent. Jedes Fahrrad wiegt einschließlich Gepäck fast 50 Kilogramm. Louisa und Tobi überqueren den Kontinent von Ost nach West. Dabei müssen sie auch über die Nullarbor-Ebene, eine flache, 200.000 Quadratkilometer große Karstwüste. Nullarbor bedeutet "kein Baum" – und keine Versorgung über fast 200 Kilometer. Dort im Outback kann eine Reifenpanne schnell lebensgefährlich werden. Nach der fast menschenleeren Weite Australiens wagen sie ausnahmsweise den großen Sprung mit einem anderen Verkehrsmittel, dem Flugzeug. Das dicht besiedelte Japan ist das Kontrastprogramm für die passionierten Radler. Vor Louisa und Tobi liegt einer der härtesten Abschnitte der Reise: die nördlichen Japanischen Alpen – mit steilen Anstiegen, engen Serpentinen und einigen Umwegen. Denn während im Tal schon die prächtigen Kirschbäume blühen, sind manche eisigen Bergpässe und Campingplätze noch gesperrt. Wildcampen ist allerdings gefährlich, denn in den Bergen gibt es Braunbären – und Japanmakaken. Die Tiere wärmen sich in der kalten Jahreszeit gern in heißen Quellen auf. Louisa und Tobi tauchen tief ein in die japanische Kultur. Sie schlafen in einem Ryokan, einem traditionellen Gasthaus, auf Futons und Reismatten, lernen bei einer alten Dame auf dem Land japanisch kochen und besuchen die schwarze "Krähenburg" in Matsumoto. Sie ist eine der wenigen, original erhaltenen Samurai-Burgen aus dem frühen 16. Jahrhundert, an deren ausgeklügeltem Treppensystem Angreifer hätten scheitern sollen. 40.000 Kilometer im Sattel werden bis zur Ausstrahlung dieses Films zusammenkommen. Danach ist erst einmal Schluss, so der Plan – oder?