2025-07-08 03:15:00
Trockene Wüsten, satte, grüne Landschaften und eine außergewöhnliche Artenvielfalt sind auf den beiden Kanareninseln Gran Canaria und Fuerteventura beheimatet. Die Inseln liegen in direkter Nachbarschaft, und doch können sie kaum unterschiedlicher sein. Gran Canaria beherbergt 14 Klimazonen auf engstem Raum und ist geprägt durch das Vulkangebirge, das sich von der Inselmitte bis zur Küste auftürmt. Dort verfangen sich die Passatwinde und bringen Regen in den grünen Nordwesten, in dem sich der Tamadaba-Wald erstreckt. Der Wald ist Teil des UNSECO-Biosphärenreservats, das mehr als die Hälfte von Gran Canaria unter Naturschutz stellt. Die Landschaft ist von der endemischen Kanarischen Kiefer geprägt. Der Nadelbaum hat sich der Vulkanlandschaft angepasst und ist widerstandsfähiger und hitzebeständiger als neuere, eingeschleppte Baumarten. Wissenschaftler, Biologen und private Organisationen haben sich die Erhaltung des Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht, um die grüne Lunge der Insel am Leben zu erhalten. Fuerteventura hingegen ist eins der trockensten Gebiete Europas. Die Wolken ziehen über das flache Relief der Insel hinweg und hinterlassen eine scheinbar unwirtliche Wüste. Oft treibt der Wind die sandige, heiße Luft der Sahara bis zu dem Archipel. Der "Calima" bringt den weißen Sand mit sich, der große Teile der Insel bedeckt und in dem sich nur Spezialisten wie die kanarischen Kamele oder Schmutzgeier zu Hause fühlen. Die Bewohner beider Inseln versuchen, die Natur ihrer Heimat zu schützen und zu bewahren.
2025-07-08 04:00:00
In den Tiefen des Atlantiks türmten vor Millionen von Jahren Unterwasservulkane eine Insel auf: Teneriffa. Der Vulkankegel des Teide mit seinen 3715 Metern ist heute Teneriffas Wahrzeichen. Zudem ist er der höchste Berg Spaniens. Der letzte gewaltige Ausbruch auf der Insel ist 185.000 Jahre her. Doch noch heute erzählen auf der ganzen Insel vulkanische Relikte von erdgeschichtlichen Dramen. Das Feuer prägte die Insel. Und aus dem Feuer wuchs das Leben. Teneriffa ist die artenreichste Insel des gesamten Atlantiks. Viele Pflanzen wachsen nur dort. Noch heute bebt auf Teneriffa regelmäßig die Erde. Denn der Inselvulkan lebt. Jeden Monat kommen Mitarbeiter des "Instituto Volcanológico de Canarias" (INVOLCAN) in den Krater des Teide, um die vulkanische Aktivität zu überwachen. Sie sind für die Gefahrenabwehr auf dem Inselarchipel zuständig. Die Kegelform der Vulkaninsel ist verantwortlich für ein besonderes Mikroklima. 300 wolkenfreie Tage im Jahr machen den Teide zu einem idealen Ort für Sonnenbeobachtung. In der Caldera del Teide stehen wissenschaftliche Einrichtungen von Weltrang, darunter auch das größte Sonnenteleskop Europas: "GREGOR". Auf den Kanarischen Inseln ist eins der weltweit letzten Refugien für einen seltenen Unterwasserbewohner: den Engelhai. Ausgerechnet vor den Toren der Hauptstadt Teneriffas an einem künstlich angelegten Badestrand liegt seine Kinderstube. Meeresbiologen vom "Angel Shark Project" erforschen dort Jungtiere und beraten die Regierung. Mit großem Erfolg: Heute steht der Engelhai unter maximalem Schutz.
2025-07-08 04:45:00
Tiefseevulkane ließen vor Millionen von Jahren die beiden kleinsten Inseln der Kanaren, El Hierro und La Gomera, über die Meeresoberfläche wachsen. Damals waren sie leer und ohne Leben. Sie wurden von Tieren und Pflanzen besiedelt, die zufällig über das Meer gelangten. Auf den Inseln leben Arten wie vor Millionen von Jahren, die dem Aussterben wie durch Wunder entgangen sind. Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine naturgeschichtliche Sensation. Sie galt bereits als ausgestorben und wurde vor fast 50 Jahren von Hirten wiederentdeckt. Noch heute ist sie das am stärksten bedrohte Reptil Europas. Im Herzen La Gomeras liegt der Garajonay-Nationalpark, ein urzeitliches Relikt. Ein ähnlicher Wald bedeckte vor Millionen von Jahren die gesamte Mittelmeerregion. Doch während in Mitteleuropa die Eiszeit wütete und viele Arten auslöschte, blieb dieser Klimaumbruch auf den Kanaren aus. Isolation und Anpassung an neue Gegebenheiten waren Motoren der Evolution und schufen Arten, die weltweit einzigartig sind. Fast die Hälfte der Pflanzen auf La Gomera wachsen nur dort. Steil sich auftürmende Lavamassen schufen zwischen den Vulkaninseln Meerestiefen von 2000 bis 3000 Metern. Viele Tiefseetiere sind dort zu Hause. Zwischen La Gomera und der Nachbarinsel Teneriffa liegt das erste Walschutzgebiet Europas: Teno-Rasca. Weltweit ist es das dritte. Dort leben 22 Walarten, und die mehr als 350 Grindwale bilden eine der weltweit größten Kolonien der seltenen Spezies.
2025-07-08 05:25:00
Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man dort der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die dort vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein beeindruckendes Labor der Evolution. Auf "Europas Galapagos" ist die Entstehungsgeschichte der Erde hautnah zu erleben.
2025-07-08 06:15:00
Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man dort der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die dort vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein beeindruckendes Labor der Evolution. Auf "Europas Galapagos" ist die Entstehungsgeschichte der Erde hautnah zu erleben.
2025-07-08 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-08 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-08 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-08 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-08 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-08 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-08 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-08 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-08 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-08 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-08 10:20:00
Der Blick in die faszinierende Welt der Pflanzen widmet sich in der 3. Folge der Reihe den Jahreszeiten. Im kanadischen Sommer liefern Ahornbäume Nahrung für viele Tiere. Der Saftlecker, eine Spechtart, hackt Hunderte kleiner Löcher in den Stamm, lockt Kolibris und Hörnchen.
2025-07-08 11:05:00
Strömungen, Dunkelheit, Nährstoffmangel — die 4. Episode der „Terra X“-Reihe beschreibt die Überlebenstricks von Wasserpflanzen. Wie etwa der Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet, deren Blätter einen Durchmesser von zwei Metern erreichen.
2025-07-08 11:50:00
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch den schönen Norden. Quer durchs Land besucht er Züchter, Bauern und Fischer, die gesunde Lebensmittel produzieren. Diesmal geht es in die Blomesche Wildnis bei Glückstadt. Tarik bereitet großartige Gerichte aus geschmackvollen Tomaten: Shakshuka, ein leckeres israelisches Gericht aus Tomaten mit pochierten Eiern. Und Kabeljau mit geschmorten Tomaten und Topinambur-Chips. Die Tomaten von Jörn Meyer wachsen noch in echter Erde statt auf Steinwolle wie bei vielen anderen Gemüsebauern. Außerdem werden die Pflanzen nicht mit Pestiziden behandelt oder mit Nährstoffen aus dem Labor "aufgepumpt". Es gibt Tausende Sorten Tomaten. Auch wenn man sie heutzutage das ganze Jahr über aus den Gewächshäusern aller Welt bekommen kann, sind und bleiben Tomaten ein Saisonprodukt. Ihr volles Aroma entfalten sie von Juni bis Oktober. Nur in dieser Zeit bietet Jörn Meyer seine Tomaten an.
2025-07-08 12:20:00
Auf der Autobahn unterwegs, an der Raststätte rausfahren und dann wird es teuer! Ob Essen und Trinken, Toilette oder Tanken: die Preise sind gefühlt Wucher. Egal wo in Deutschland. Wie kommen diese hohen Preise zustande und wer kassiert? Zwar werden die meisten Anlagen von Pächtern betrieben, doch dahinter steckt fast immer "Tank & Rast" aus Bonn. Sie betreiben rund 90 Prozent aller Anlagen. Wie viel Macht hat der Quasi-Monopolist?
2025-07-08 12:50:00
Karl Ploberger präsentiert einen Therapiegarten in Wien, hat ökologische Tipps für die Rosenpflege und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert aus der Rose köstliche Tartelettes. Am weitläufigen Gelände der Klinik Hietzing in Wien bietet ein besonderer Garten einen optimalen Raum für Therapie, Begegnung und Vernetzung. Hier gedeihen Kräuter, Gemüse und Beeren. Diese werden von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet. Im Sommer werden Rosenpflanzungen vielerorts durch Pilzbefall wie Mehltau, Rosenrost oder Sternrußtau unansehnlich. Karl Ploberger hat Tipps, wie dem vorgebeugt werden kann. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus der Rose pikante "Dornröschen-Tartelettes" her. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht ein Hochbeet für Gemüseraritäten. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Verursachen die vielen Engerlinge im Komposthaufen die kahlen Stellen im Rasen?
2025-07-08 13:15:00
Die historischen Baujuwele von Split bis Stari Grad auf der Insel Hvar locken nicht nur viele Gäste nach Dalmatien – sie sind vor allem eines: der Stolz der Menschen, die dort leben. Passioniert tradiert man die Geschichten der Prachtbauten – wie jene der Uskoken auf der Festung Klis, die sich beharrlich gegen die Osmanen gewehrt haben, oder jene von Petar Hektorović auf Schloss Tvrdalj, der den Fischern ein literarisches Denkmal gesetzt hat. So manch architektonisches Vermächtnis der stolzen Vergangenheit Dalmatiens ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Der Diokletianpalast in Split, der zweitgrößten Stadt Kroatiens, zählt ohne Zweifel weltweit zu den am besten erhaltenen Denkmälern römischer Baukunst. Einst ließ sich der römische Kaiser Diokletian diesen weitreichenden Palastkomplex als Alterssitz erbauen, ab 305 nach Christus residierte er dort und inszenierte sich als gottgleicher Herrscher. Die zum Palast gehörenden Bauwerke wie das einstmalige Mausoleum Diokletians und das Peristyl bilden heute das Herzstück der Altstadt von Split. Die Gemäuer des Komplexes haben die Fantasie von Anita Birimiša schon als Kind beflügelt, heute lässt sie als leidenschaftliche Stadtführerin ihre Gäste in die Welt des Diokletian eintauchen. In Stari Grad auf der Insel Hvar hat sich der bedeutende kroatische Dichter und Edelmann Petar Hektorović im 16. Jahrhundert über einen Zeitraum von 40 Jahren nach eigenen Entwürfen ein Schloss errichten lassen: Schloss Tvrdalj. Heute lebt dort Niko Politeo, ein Nachkomme der Familie des Universalgelehrten. Während er sich darum kümmert, das Bauwerk und den Schlossgarten in Schuss zu halten, hat sich die Stadtführerin Klaudija Gamuli ganz dem Wirken und der Philosophie von Petar Hektorović verschrieben. Rund 14 Kilometer nordwestlich von Hvar auf der Insel Šolta wurde im 18. Jahrhundert vom für Kroatien so bedeutenden Adeligen Ivan Petar Marchi ein Schloss gebaut – Martinis Marchi. Das Anwesen war nach seinem Wirken weitgehend dem Verfall preisgegeben. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde es unter der Expertise des Architekturhistorikers und Konservators Radoslav Bužančić restauriert, der auf die Herausforderungen in der Erhaltung der historischen Bausubstanz zurückblickt. Martinis Marchi beherbergt heute ein luxuriöses Hotel. Zurück auf dem Festland: Zehn Kilometer nördlich von Split thront die Festung Klis auf einem imposanten Felsmassiv. Die bereits im Jahr 852 als Fürstensitz erwähnte Burg war aufgrund ihrer strategisch herausragenden Lage stets von großer militärischer Bedeutung. Im 16. Jahrhundert wurde Klis zu einem für ganz Europa wichtigen Bollwerk gegen die Osmanen, eine Schlüsselrolle nahmen hier die Uskoken unter der Führung des Adeligen Petar Kružić ein. Heute hält ein Verein die Erinnerung an die außergewöhnlichen Krieger hoch. Das Zentrum der Hafenstadt Trogir westlich von Split gleicht einem Museum, seit 1997 zählt die gesamte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein wahres Urgestein von Trogir ist Milan Bilić, der als Stadtführer mit unermüdlichem Esprit und stets mit einer kleinen Kroatien-Flagge in den Händen die so vielfältigen architektonischen Schätze seiner geliebten Heimat präsentiert – von der Kathedrale Sveti Lovro über den Cipiko-Palast bis hin zur Festung Kamerlengo, die den Hafen von Trogir bewacht.
2025-07-08 14:00:00
Šibenik ist heute eine lebendige Stadt an der kroatischen Adriaküste – die wechselvolle Geschichte des Ortes lässt sich heute noch an der Architektur, vor allem an den Wehrbauten, ablesen. St. Michael, St. Johannes, St. Nikolaus und Barone – insgesamt vier Burgen gibt es in Šibenik. Burg Knin im Hinterland ist die größte Festungsanlage Kroatiens. Die Balance zwischen historischen Wurzeln und Öffnung für die Moderne macht die Atmosphäre Šibeniks aus. Šibenik wurde als antike Siedlung gegründet und erlebte seine Blütezeit als Festung unter venezianischer Herrschaft. Die Küstenstadt ist reich an kulturellen Schätzen, die zum Teil zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, wie die Kathedrale des Heiligen Jakob, ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Das Belvedere wurde von den 1875 zu Ehren von Kaisers Franz Joseph I. anlässlich seines Besuchs gebaut. Beeindruckt von der herrlichen Aussicht, soll der Kaiser lange Zeit damit verbracht haben, die landschaftlichen Schönheiten zu betrachten. Die St.-Michael-Festung ist der Kern, um den sich die Stadt Šibenik entwickelt hat. Die 60 Meter hohe Steinmauer liegt an der Mündung des Flusses Krka. Die Festung des Heiligen Michael wurde auf der steilen, steinigen Erhöhung erbaut, von der sich ein wunderschöner Blick auf die zahlreichen Inseln des Šibenik-Archipels und die mittelalterliche Stadt bietet. Der kroatische König Petar Krešimir veröffentlichte dort 1066 eine Charta, in der Šibenik zum ersten Mal erwähnt wurde. Die ältesten erhaltenen Teile der Festung stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Festung des Heiligen Johannes ist die größte und höchstliegende unter den vier Burgen der Stadt. Sie wurde 1646 auf einem Hügel errichtet, der 120 Meter über das Zentrum von Šibenik ragt. Die Burganlage, die im Kroatischen "Tvrđava Sveti Ivan" heißt, liegt an der Nordseite des Stadtkerns. Die Festung ist nach einer kleinen Kirche benannt, die dort mehrere Jahrhunderte gestanden hatte. Die erhöhte Lage der Festung Barone ermöglichte die Kontrolle der Bucht von Šibenik sowie des Kanals ins offene Meer, aber auch des Umlands. Benannt ist die Festung nach dem deutschen Baron Christoph Martin von Degenfeld, der für die Errichtung der Anlage verantwortlich zeichnete. Die Festung des Heiligen Nikolaus ist eine der neuesten Ergänzungen auf der Liste des UNESCO-Welterbes und integraler Bestandteil des venezianischen Verteidigungssystems vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. 1895 wurde das erste integrale Elektroenergiesystem mit Wechselstrom in Kroatien in Betrieb genommen. Es bestand aus einem Wasserkraftwerk am Fluss Krka, einer elf Kilometer langen Drei-Kilovolt-Stromübertragungsleitung auf Holzmasten und der öffentlichen Beleuchtung der Stadt Šibenik. Der architektonische Komplex des Wasserkraftwerks befindet sich in der Nähe der Festung Knin, einst ein periodischer Sitz der elf Grafschaften des kroatischen Königreichs. Im Westen der Innenstadt von Knin, auf dem Berg Spas oberhalb der Krka erbaut, ist sie mit ihrer unglaublichen Länge von 470 Metern und einer Breite von etwa 110 Metern die größte Festungsanlage in Kroatien.
2025-07-08 14:45:00
Die Hafenstadt im Süden Kroatiens wird jährlich von ca. 1,2 Mio. Touristen überrannt. Nicht nur „Games of Thrones“-Fans bewundern die bis zu 25 Meter hohe Mauer um die UNESCO-geschützte Altstadt. Von einer römischen Siedlung entwickelte sie sich zur mächtigen Seerepublik, was noch heute auch durch die zahlreichen Festungen sichtbar ist. Die Festung Lovrijenac thront auf einem 37 Meter hohen Felsen und wurde im 11. Jahrhundert gebaut. Die Festung Bokar war entscheidend für die Verteidigungsstrategien und diente zeitweise als Gefängnis. St. Johannes schützte den alten Hafen, und die Verteidigungsanlagen von Ston, 300 Kilometer nördlich, die zahlreiche Türme und Bastionen umfassen. Die Festung Sokol, 60 Kilometer von Dubrovnik entfernt, wurde nach einem Erdbeben im 17. Jahrhundert aufgegeben. Allesamt sind sie Meisterwerke mittelalterlicher Baukunst und absolut sehenswert.
2025-07-08 15:30:00
16 kristallklare Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden – das sind die Plitvicer Seen im flächenmäßig größten Nationalpark Kroatiens. Die fallenden Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen: Das stark mit Kalk angereicherte Karstwasser aus dem Dinarischen Gebirge lagert sich an Moosen an; Pflanzen und Kalk bilden gemeinsam ein spezielles Gestein – Travertin. In Plitvice verwandelt sich Wasser zu Stein, es wird daher auch "Das Land, wo die Steine wachsen" genannt. Dieses einzigartige Naturjuwel erinnert an ein surreales Märchenland: Dichter Buchenwald umschließt die Wasserflächen, Bäume wachsen auf schmalen Überhängen, thronen über Wasserfällen, strecken ihre Äste in den Sprühnebel der Stromschnellen.
2025-07-08 16:15:00
Nichts hat die europäische Ideenwelt so beeinflusst wie die griechischen Mythen der Antike. Die Inspiration für diese Mythen lag möglicherweise in der überreichen Natur Griechenlands. Filmemacher Michael Schlamberger hat sich in den "Garten der Götter" begeben, um diese Vielfalt mit der Kamera einzufangen. Unter anderem entdeckte er Strände, die die Karettschildkröten als Paarungstreffpunkt und Nistplatz nutzen. An den Hängen des Olymp über der Baumgrenze wurde er Zeuge, wie ein Wolf Gänsegeier verscheuchte, die sich gerade über einen Kadaver hergemacht hatten. Weiter filmte er die kleinste Riesenschlange der Welt, die einzige europäische Verwandte der berüchtigten Pythons und Boa constrictors, und spürte die einzige Population Afrikanischer Chamäleons auf, die nicht in Afrika lebt.
2025-07-08 17:00:00
„Der unbekannte Norden“ ist eine wilde, teilweise unberührte Berglandschaft. Diese Sendung zeigt den Zuschauern eine intime und raue Seite des geliebten Landes. Die Naturfilmer Johannes Berger und Stephan Krasser waren über zwei Jahre unterwegs, um spektakuläre Aufnahmen der Flora und Fauna einzufangen. Die unzugänglichen Wälder des 150 km langen Pindos-Gebirges zum Beispiel sind eines der letzten Rückzugsgebiete der Braunbären in Europa. Und im Kerkini-Stausee mit seinen 30 Fischarten finden die Krauskopfpelikane und Kormorane auch im Winter Nahrung.
2025-07-08 17:45:00
Die wenigsten der über 3000 Inseln Griechenlands sind dauerhaft bewohnt, bieten jedoch eine enorme Naturvielfalt. Diese Sendung zeigt den Zuschauern eine intime und raue Seite des geliebten Landes. Die Naturfilmer Johannes Berger und Stephan Krasser waren über zwei Jahre unterwegs, um spektakuläre Aufnahmen der Flora und Fauna einzufangen. Die Vulkaninsel Milos zum Beispiel ist ein Paradies für Zugvögel, – abgesehen von der Milos-Viper, die es auf die erschöpften Tiere abgesehen hat. Und das Lefka-Ori-Gebirge punktet dagegen mit der Samaria-Schlucht, die mit 17 km einer der längsten Canyons Europas ist.
2025-07-08 18:30:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-08 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-08 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-08 19:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-08 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-08 20:15:00
Powerpolizistin Kohr (Lisa Maria Potthoff) muss ein entführtes Kind retten. Der Schlüssel liegt in ihrer Vergangenheit. "Wir stehen hier knietief in Blut", schildert Staatsanwalt Anton Mehringer Polizistin Sarah Kohr per Handy die Szenerie. Zwei ermordete Wachleute, ein schwerverletzter Mithäftling: Mit äußerster Brutalität ist Ex-Reeperbahngröße Lorenz Degen nach 19 Jahren aus dem Hamburger Knast Fuhlsbüttel ausgebrochen. Die fast zwei Jahrzehnte hinter Gittern verdankt der Mann, der einst „König von Hamburg“ werden wollte, dem Gespann Sarah Kohr und Anton Mehringer. Sie war damals ein drogensüchtiges Teengirl, er ein junger, nervöser Staatsanwalt. Als ein Kronzeuge spurlos verschwand, machte Sarah auf Druck von Anton hin eine Falschaussage, um den größenwahnsinnigen Gangster Degen, der den Mord an all seinen Rivalen und deren Familien plante, endlich einzubuchten... Obwohl die Vergangenheit des ungleichen Duos Sarah Kohr und Anton Mehringer Thema ist, schenkt sich der Krimi Rückblenden. So bleibt Zeit für raffinierte Wendungen und interessante Nebenfiguren. Potthoffs Martial-Arts-Einlagen machen wie immer Spaß, und der Schweizer Anatole Taubman ist als Degen schön schaurig.
2025-07-08 21:45:00
Das Filmmagazin „kinokino“ präsentiert wöchentlich die wichtigsten Film- und Kinoneustarts. Nicht fehlen dürfen Porträts und Interviews von Schauspielern und Schauspielerinnen, Regisseuren und Regisseurinnen sowie Berichterstattungen von Filmpreisen. Ausgestrahlt wird die Sendung schon seit 1978, weswegen „kinokino“ das dienstälteste Filmmagazin im deutschen Fernsehen ist.
2025-07-08 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-08 22:25:00
Wikinger gelten als Vertreter einer kriegerischen patriarchalen Kultur. Doch historische Quellen aus England, Dänemark und dem arabischen Raum berichten von kämpfenden Wikingerfrauen. Sie bestätigen, wovon schon in den nordischen Sagas erzählt wird: Wikingerfrauen haben ebenso zur Waffe gegriffen wie Männer. Sie haben sogar hohe militärische Funktionen innegehabt – wenn dies auch die Ausnahme darstellte. 150 Jahre lang galt ein Skelett aus einem Grab im schwedischen Birka als hochrangiger Wikingerkrieger. DNA-Analysen haben nun aber ergeben: Es war eine Frau – bestattet mit Speer, Axt, anderen Waffen und ihren zwei Pferden. Die Spieldokumentation "Die Wikingerkriegerin – Amazone des Nordens" zeichnet basierend auf diesen Erkenntnissen das Leben einer fiktiven, jungen Häuptlingstochter nach, die es mit Mut und Unerschrockenheit zur Heerführerin schafft. Ein spektakulärer Blick auf die sagenumwobene Kultur der Wikinger – und Wikingerinnen – Skandinaviens.
2025-07-08 23:15:00
Die Wikinger gelten als die großen Helden des Mittelalters. Ebenso mutig wie skrupellos brechen sie mit ihren Schiffen von Skandinavien aus zu ihren europaweiten Raubzügen auf. Fast 300 Jahre lang gehen sie auf Raubzüge, erbeuten Land und Kulturschätze, verschleppen Menschen. Der Film erzählt die Geschichte der Wikinger, aber auch die ihrer Sklaven. Ein spektakulärer Blick auf die Wikingerkultur, ihre Sitten und Bräuche. Originale Handschriften aus dem 9. Jahrhundert, die wissenschaftliche Spurensuche an Originalschauplätzen und der Einsatz moderner archäologischer Messtechniken erlauben einen wahrheitsgetreuen und historisch fundierten Brückenschlag über mehr als ein Jahrtausend hinweg.
2025-07-09 00:00:00
Für das offizielle Russland ist die Schweiz nicht mehr neutral. Sie gilt als Teil des "kollektiven Westens", dem Russland feindlich gegenübersteht. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, wird auf militärisch-patriotischen Kurs gebracht. "Reporter" ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaftbetrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
2025-07-09 00:35:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-09 01:05:00
Powerpolizistin Kohr (Lisa Maria Potthoff) muss ein entführtes Kind retten. Der Schlüssel liegt in ihrer Vergangenheit. "Wir stehen hier knietief in Blut", schildert Staatsanwalt Anton Mehringer Polizistin Sarah Kohr per Handy die Szenerie. Zwei ermordete Wachleute, ein schwerverletzter Mithäftling: Mit äußerster Brutalität ist Ex-Reeperbahngröße Lorenz Degen nach 19 Jahren aus dem Hamburger Knast Fuhlsbüttel ausgebrochen. Die fast zwei Jahrzehnte hinter Gittern verdankt der Mann, der einst „König von Hamburg“ werden wollte, dem Gespann Sarah Kohr und Anton Mehringer. Sie war damals ein drogensüchtiges Teengirl, er ein junger, nervöser Staatsanwalt. Als ein Kronzeuge spurlos verschwand, machte Sarah auf Druck von Anton hin eine Falschaussage, um den größenwahnsinnigen Gangster Degen, der den Mord an all seinen Rivalen und deren Familien plante, endlich einzubuchten... Obwohl die Vergangenheit des ungleichen Duos Sarah Kohr und Anton Mehringer Thema ist, schenkt sich der Krimi Rückblenden. So bleibt Zeit für raffinierte Wendungen und interessante Nebenfiguren. Potthoffs Martial-Arts-Einlagen machen wie immer Spaß, und der Schweizer Anatole Taubman ist als Degen schön schaurig.
2025-07-09 02:35:00
Wikinger gelten als Vertreter einer kriegerischen patriarchalen Kultur. Doch historische Quellen aus England, Dänemark und dem arabischen Raum berichten von kämpfenden Wikingerfrauen. Sie bestätigen, wovon schon in den nordischen Sagas erzählt wird: Wikingerfrauen haben ebenso zur Waffe gegriffen wie Männer. Sie haben sogar hohe militärische Funktionen innegehabt – wenn dies auch die Ausnahme darstellte. 150 Jahre lang galt ein Skelett aus einem Grab im schwedischen Birka als hochrangiger Wikingerkrieger. DNA-Analysen haben nun aber ergeben: Es war eine Frau – bestattet mit Speer, Axt, anderen Waffen und ihren zwei Pferden. Die Spieldokumentation "Die Wikingerkriegerin – Amazone des Nordens" zeichnet basierend auf diesen Erkenntnissen das Leben einer fiktiven, jungen Häuptlingstochter nach, die es mit Mut und Unerschrockenheit zur Heerführerin schafft. Ein spektakulärer Blick auf die sagenumwobene Kultur der Wikinger – und Wikingerinnen – Skandinaviens.
2025-07-09 03:20:00
Die Wikinger gelten als die großen Helden des Mittelalters. Ebenso mutig wie skrupellos brechen sie mit ihren Schiffen von Skandinavien aus zu ihren europaweiten Raubzügen auf. Fast 300 Jahre lang gehen sie auf Raubzüge, erbeuten Land und Kulturschätze, verschleppen Menschen. Der Film erzählt die Geschichte der Wikinger, aber auch die ihrer Sklaven. Ein spektakulärer Blick auf die Wikingerkultur, ihre Sitten und Bräuche. Originale Handschriften aus dem 9. Jahrhundert, die wissenschaftliche Spurensuche an Originalschauplätzen und der Einsatz moderner archäologischer Messtechniken erlauben einen wahrheitsgetreuen und historisch fundierten Brückenschlag über mehr als ein Jahrtausend hinweg.
2025-07-09 04:05:00
Nichts hat die europäische Ideenwelt so beeinflusst wie die griechischen Mythen der Antike. Die Inspiration für diese Mythen lag möglicherweise in der überreichen Natur Griechenlands. Filmemacher Michael Schlamberger hat sich in den "Garten der Götter" begeben, um diese Vielfalt mit der Kamera einzufangen. Unter anderem entdeckte er Strände, die die Karettschildkröten als Paarungstreffpunkt und Nistplatz nutzen. An den Hängen des Olymp über der Baumgrenze wurde er Zeuge, wie ein Wolf Gänsegeier verscheuchte, die sich gerade über einen Kadaver hergemacht hatten. Weiter filmte er die kleinste Riesenschlange der Welt, die einzige europäische Verwandte der berüchtigten Pythons und Boa constrictors, und spürte die einzige Population Afrikanischer Chamäleons auf, die nicht in Afrika lebt.
2025-07-09 04:50:00
16 kristallklare Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch Wasserfälle und Stromschnellen verbunden – das sind die Plitvicer Seen im flächenmäßig größten Nationalpark Kroatiens. Die fallenden Seen verdanken ihre Existenz einem faszinierenden Phänomen: Das stark mit Kalk angereicherte Karstwasser aus dem Dinarischen Gebirge lagert sich an Moosen an; Pflanzen und Kalk bilden gemeinsam ein spezielles Gestein – Travertin. In Plitvice verwandelt sich Wasser zu Stein, es wird daher auch "Das Land, wo die Steine wachsen" genannt. Dieses einzigartige Naturjuwel erinnert an ein surreales Märchenland: Dichter Buchenwald umschließt die Wasserflächen, Bäume wachsen auf schmalen Überhängen, thronen über Wasserfällen, strecken ihre Äste in den Sprühnebel der Stromschnellen.
2025-07-09 05:35:00
Das raue Festland, die vulkanischen Inseln, der Ozean — Portugal bietet mit seiner atemberaubenden Kulisse die Bühne für ein beispielloses Naturschauspiel und viele Tierarten. Bei näherer Betrachtung entfaltet sich die volle Pracht des Artenreichtums, von den Wildpferden in den Bergen Nordportugals bis zu den Seepferdchen, die an der Küste der Algarve so oft anzutreffen sind, wie sonst nirgendwo auf der Welt. Die Dokumentation begleitet die unterschiedlichsten Tierarten durch Portugals Flora und Fauna.
2025-07-09 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-09 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-09 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-09 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-09 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-09 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-09 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-09 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-09 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-09 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-09 10:15:00
„Der unbekannte Norden“ ist eine wilde, teilweise unberührte Berglandschaft. Diese Sendung zeigt den Zuschauern eine intime und raue Seite des geliebten Landes. Die Naturfilmer Johannes Berger und Stephan Krasser waren über zwei Jahre unterwegs, um spektakuläre Aufnahmen der Flora und Fauna einzufangen. Die unzugänglichen Wälder des 150 km langen Pindos-Gebirges zum Beispiel sind eines der letzten Rückzugsgebiete der Braunbären in Europa. Und im Kerkini-Stausee mit seinen 30 Fischarten finden die Krauskopfpelikane und Kormorane auch im Winter Nahrung.
2025-07-09 11:00:00
Die wenigsten der über 3000 Inseln Griechenlands sind dauerhaft bewohnt, bieten jedoch eine enorme Naturvielfalt. Diese Sendung zeigt den Zuschauern eine intime und raue Seite des geliebten Landes. Die Naturfilmer Johannes Berger und Stephan Krasser waren über zwei Jahre unterwegs, um spektakuläre Aufnahmen der Flora und Fauna einzufangen. Die Vulkaninsel Milos zum Beispiel ist ein Paradies für Zugvögel, – abgesehen von der Milos-Viper, die es auf die erschöpften Tiere abgesehen hat. Und das Lefka-Ori-Gebirge punktet dagegen mit der Samaria-Schlucht, die mit 17 km einer der längsten Canyons Europas ist.
2025-07-09 11:45:00
Die Chiemgauerin Veronika "Vroni" Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Quitten sind die Leidenschaft von Polizistin Kathrin Bursch. Aus den Früchten, die sie von ihrer eigenen Streuobstwiese an der Mainschleife in Unterfranken erntet, backt sie am liebsten eine deftige Quitten-Lauch-Quiche mit Speckwürfeln für die Familie. Davon inspiriert, bereitet Vroni Lutz eine mit einem Fleischpflanzerl aus Wildfleisch gefüllte Quitte. Dazu gibt es einen Salat aus Babyspinat mit farbenfrohem Cranberry-Dressing. Als vegetarische Variante des Lieblingsschmankerls serviert Vroni ein Radicchio-Blauschimmel-Tartelette mit Pinienkern-Topping.
2025-07-09 12:15:00
Durch die steigenden Lebenshaltungskosten für Lebensmittel, Mieten und weiteren Preiserhöhungen bleibt auch weniger für Freizeitaktivitäten übrig. Fußballfans zum Beispiel müssen aber jede Menge für ihre Leidenschaft bezahlen, wenn sie ihren Lieblingsverein sehen und unterstützen wollen. Dauerkarten für alle Spiele von Borussia Dortmund können bis zu 1230 Euro kosten, Tageskarten bis zu 70 Euro. Welche Ausgaben sonst noch auf die Fußballfans zukommen, zeigt Anna Planken in ihrem Realitäts-Check.
2025-07-09 12:45:00
Wandern, Klettern, Hochtour, Mountainbiking, Skifahren – das Magazin bietet Interessantes nicht nur für Kletterfreunde. Themenschwerpunkt sind die Alpen, gelegentlich entdecken die Reporter aber auch entlegenere Regionen. Das 14-tägige Format wird von Michael Düchs moderiert, der 2018 Michael Pause ablöste.
2025-07-09 13:15:00
Wie viele Neubauten passen auf 1400 Quadratmeter brachliegende Fläche? Die Leipziger hatten 2011 eine bessere Idee: Sie räumten die Fläche des Industriegebiets frei und legten den Gemeinschaftsgarten „Anneliese“ an. Dort gärtnern die Städter nun fröhlich.
2025-07-09 14:00:00
Im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) entspringt die Havel, durchfließt Brandenburg und auch die Bundeshauptstadt Berlin. Reinhard Rogge begibt sich in seinem blauen Robur-Bus entlang der Strecke auf die Spuren geschichtsträchtiger Orte und von Menschen, die sich der Region verbunden fühlen. Wie Hanspeter Dill, der ursprünglich aus der Schweiz kommt und in Brandenburgs Norden den Capriolenhof betreibt, zu dem eine Herde von 150 Toggenburger Ziegen gehört.
2025-07-09 15:30:00
Reinhard Rogge tritt den zweiten Teil seiner Reise an. Sie führt vom Wannsee über Potsdam und Rathenow ins Havelland. Hier hat der Obstanbau eine lange Tradition, dem der Dichter Theodor Fontane mit seinem Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, bei dem ein Birnbaum im Garten stand, 1889 ein Denkmal setzte. Rogge lässt in einer Mosterei in Werder seine Saftvorräte auffüllen, bevor es weitergeht bis nach Havelberg. Kurz dahinter mündet die Havel schließlich in die Elbe.
2025-07-09 17:00:00
Baden, Tauchen, Stand-up-Paddeln mit Yoga — die Bilder von 2017 zeigen unbeschwertes Treiben an 30 Berliner Gewässern, die auch in diesem Sommer einen Ausflug wert sind. Viele Berliner entkommen hier im Sommer dem Großstadtleben und lassen einfach mal die Seele baumeln. Und Rettungsschwimmer sorgen am Ufer für die nötige Sicherheit. Sehr beliebt: der Schlachtensee am Rand des Grunewalds.
2025-07-09 18:30:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-09 19:00:00
Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur. Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken – wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau. Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten – seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur.
2025-07-09 19:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-09 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-09 20:15:00
60 Prozent der obersten Schicht der Erdkruste sind in Europa in schlechtem Zustand. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und intensiver Landwirtschaft kümmern sich Forscher wie der Wiener Gernot Bodner um Bodengesundheit und um Fruchtbarkeit.
2025-07-09 21:05:00
Während ganze Landstriche durch Abwanderung ausbluten, platzen Ballungsräume aus allen Nähten. Jetzt müssen Lösungen her, wie städtische Räume nachhaltig, lebenswert und vor allem zukunftsfähig entwickelt werden können: „Urban Mining“ oder Kreislaufwirtschaft entdeckt baufällige Ruinen und ungenutzte Industrieareale als umweltbewusste Rohstoffquellen, versiegelte und verbaute Flächen können wieder renaturiert und begrünt werden. Raumplaner, Architekten und Ingenieure verfolgen originelle und visionäre Ansätze.
2025-07-09 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-09 22:25:00
Ärztin Jana Hansen (Petra Schmidt-Schaller) muss sich fragen, ob sie blind war. Denn alle scheinen schon lange von der Affäre ihres Mannes Christian gewusst zu haben. Und sie entdeckt ein weiteres Geheimnis: Ihr Gatte steckt finanziell in großen Nöten.
2025-07-09 23:55:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-10 00:25:00
Schauspieler Philipp Hochmair, Comedian Alex Kristan, Segel-Olympiasiegerin Lara Vadlau, Intensivmediziner Rudolf Likar und Sängerin Astrid Wirtenberger sind diesmal zu Gast. Philipp Hochmair steht diesen Sommer erneut als "Jedermann" auf der Bühne der Salzburger Festspiele. Gleichzeitig erscheint seine Biografie "Hochmair, wo bist du?" – ein sehr persönlicher Einblick in das Leben des Ausnahmeschauspielers. In der Sendung spricht er über den Moment, in dem er seine Berufung zur Schauspielerei entdeckt hat – und über eine legale "Magic Mushroom"-Kur, die er erst kürzlich in Amsterdam vollzogen hat. Lara Vadlau hat im vergangenen Jahr nicht nur olympisches Gold geholt, sondern parallel auch ihr Medizinstudium abgeschlossen. In ihrem neuen Buch "Segel des Lebens" beschreibt sie, wie man zwischen Spitzensport, Ausbildung und Alltag auf Kurs bleibt – und verrät, wie hart es im Segelsport wirklich zugeht. Der renommierte Intensiv- und Schmerzmediziner Rudolf Likar, ihr langjähriger Mentor und Co-Autor, gesteht, dass das Wasser so gar nicht sein Element ist. Stattdessen widmet er sich seit Jahrzehnten der Frage, wie moderne Medizin Menschen hilft, mit Belastung, Schmerz und Grenzerfahrungen umzugehen. Comedian und Parodist Alex Kristan begeistert seit Jahren mit pointierten Stimmenimitationen und feinem Gespür für österreichische Befindlichkeiten. Kürzlich wurde er dafür mit dem renommierten Kabarettpreis "Salzburger Stier" ausgezeichnet – und dass, obwohl er sich selbst gar nicht als Kabarettisten bezeichnen würde, wie er im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt. Astrid Wirtenberger, über ein Vierteljahrhundert die Stimme der Erfolgsband "Die Seer", hat den Schritt zur Solokünstlerin gewagt. Mit neuen Liedern, persönlichen Texten und viel Herzblut startet sie in ein neues musikalisches Kapitel – und erzählt, wie sich das Loslassen und Neubeginnen anfühlt.
2025-07-10 01:25:00
Der Bodenseeradweg ist der meistbefahrene Radweg Europas – und das seit 40 Jahren. Die 265 Kilometer lange Strecke führt um den gesamten Bodensee inklusive Untersee und Überlinger See. Die Dokumentation zeigt drei Arten, den Bodensee zu umrunden: mit einem Extremradsportler, der 220 Kilometer in zehn Stunden schafft, mit Pensionisten, für die die Umrundung zum Kulturevent wird, und mit einer Familie, für die die Umrundung ein einziges Abenteuer ist.
2025-07-10 01:55:00
Im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) entspringt die Havel, durchfließt Brandenburg und auch die Bundeshauptstadt Berlin. Reinhard Rogge begibt sich in seinem blauen Robur-Bus entlang der Strecke auf die Spuren geschichtsträchtiger Orte und von Menschen, die sich der Region verbunden fühlen. Wie Hanspeter Dill, der ursprünglich aus der Schweiz kommt und in Brandenburgs Norden den Capriolenhof betreibt, zu dem eine Herde von 150 Toggenburger Ziegen gehört.
2025-07-10 03:25:00
Reinhard Rogge tritt den zweiten Teil seiner Reise an. Sie führt vom Wannsee über Potsdam und Rathenow ins Havelland. Hier hat der Obstanbau eine lange Tradition, dem der Dichter Theodor Fontane mit seinem Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, bei dem ein Birnbaum im Garten stand, 1889 ein Denkmal setzte. Rogge lässt in einer Mosterei in Werder seine Saftvorräte auffüllen, bevor es weitergeht bis nach Havelberg. Kurz dahinter mündet die Havel schließlich in die Elbe.
2025-07-10 04:55:00
Wie viele Neubauten passen auf 1400 Quadratmeter brachliegende Fläche? Die Leipziger hatten 2011 eine bessere Idee: Sie räumten die Fläche des Industriegebiets frei und legten den Gemeinschaftsgarten „Anneliese“ an. Dort gärtnern die Städter nun fröhlich.
2025-07-10 05:40:00
Wandern, Klettern, Hochtour, Mountainbiking, Skifahren – das Magazin bietet Interessantes nicht nur für Kletterfreunde. Themenschwerpunkt sind die Alpen, gelegentlich entdecken die Reporter aber auch entlegenere Regionen. Das 14-tägige Format wird von Michael Düchs moderiert, der 2018 Michael Pause ablöste.
2025-07-10 06:10:00
Wandern, Klettern, Hochtour, Mountainbiking, Skifahren – das Magazin bietet Interessantes nicht nur für Kletterfreunde. Themenschwerpunkt sind die Alpen, gelegentlich entdecken die Reporter aber auch entlegenere Regionen. Das 14-tägige Format wird von Michael Düchs moderiert, der 2018 Michael Pause ablöste.
2025-07-10 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-10 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-10 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-10 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-10 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-10 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-10 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-10 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-10 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-10 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-10 10:25:00
Baden, Tauchen, Stand-up-Paddeln mit Yoga — die Bilder von 2017 zeigen unbeschwertes Treiben an 30 Berliner Gewässern, die auch in diesem Sommer einen Ausflug wert sind. Viele Berliner entkommen hier im Sommer dem Großstadtleben und lassen einfach mal die Seele baumeln. Und Rettungsschwimmer sorgen am Ufer für die nötige Sicherheit. Sehr beliebt: der Schlachtensee am Rand des Grunewalds.
2025-07-10 11:55:00
Diese Investition hat sich sichtlich gelohnt: Nachdem das Burgenland in Österreich viel für den Radtourismus aufgewendet hat, häufen sich die Drahtesel-Touristen. Aber auch Einheimische erfreuen sich an den neuen Mountainbike-Trails und gut ausgebauten Fahrradwegen.
2025-07-10 12:20:00
Quadratisch, rechteckig, mit Daunen, zum Aufpusten oder ganz modern mit Memory-Foam. Kopfkissen gibt es in Hülle und Fülle. Aber worauf schläft es sich am besten? Helfen Nackenstützkissen wirklich bei Kopf- und Nackenschmerzen? Das gute alte "80x80 Kissen" aus Daunen ist hierzulande nach wie vor sehr beliebt. Aber inzwischen sind die kleinen Memory-Foam-Kissen offenbar auf dem Vormarsch und in der Käufergunst gestiegen. Was ist da los auf dem Kopfkissenmarkt? Yvonne Willicks begibt sich auf große Recherchereise durch den Westen. In Münster trifft sie die beiden Schlafberater Christiane und Gerd Schründer. Sie wissen, was sich auf dem Kissenmarkt in den letzten Jahren getan hat und welche Ansprüche die Verbraucher und Verbraucherinnen haben. Yvonne Willicks will wissen: Macht es Sinn, sich sein individuelles Kissen bei den Profis konfigurieren zu lassen, oder kann man auch im Internet sein Traumkissen finden? Michaela und Olaf Hanke aus Recklinghausen machen den Praxis-Test. Yvonne Willicks hat den beiden vier Kissen im Netz bestellt, die mit den tollsten Versprechen werben. Aber werden die auch gehalten? Außerdem: Deutschlands bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin verrät ihre besten Tipps in Sachen Kopfkissen. Wie bekomme ich den zu großen Kissenbezug auf die richtige Größe? Wie lassen sich Kissen auch für eine schöne Dekoration nutzen? Und wie oft sollte man sein Kissen denn nun wirklich austauschen?
2025-07-10 12:50:00
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin "Unkraut" über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann. Dazu ökologische Hintergründe – in Themensendungen vernetzt präsentiert.
2025-07-10 13:20:00
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht ihre Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die Buchenwälder – ein in Europa einzigartiger ursprünglicher Urwald – gehören zum UNESCO-Welterbe, die Kreidefelsen, die schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden, sind das Erkennungszeichen der Insel.
2025-07-10 14:05:00
Für Freunde des Tiefschnees und des Meerblicks sowie für Einsamkeitssuchende ist Norwegen das Sehnsuchtsland schlechthin. Die Reise beginnt in Bergen, führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap. Wenn dann die Nordlichter am Nachthimmel tanzen, wird es spektakulär.
2025-07-10 14:45:00
Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher – das Land aus Feuer und Eis. Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich das Land zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien. Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
2025-07-10 15:30:00
Seit mehr als 100 Jahren ist Helgoland ein Zentrum der internationalen Nordsee-Forschung. Meeresbiologe Uli Kunz untersucht, wie Unterwasserlärm der Nordsee schadet, und zeigt, warum das Watt so wichtig ist.
2025-07-10 16:15:00
Die Reportagereihe „Inselträume“ porträtiert idyllische „Welten im Watt“ der Nordsee. Wie an einer Schnur aufgereiht erstrecken sich die sieben ungleichen Schwestern über 90 Kilometer vor der Küste Niedersachsens: Borkum, die größte; Juist, die längste; Norderney, die quirlige; Baltrum, die romantische; Langeoog, die kinderliebe; Spiekeroog, die stille; Wangerooge, die wanderlustige und neuerdings kleinste. Urlauber entschleunigen schon auf der Fähre – zumal wenn ihr Gepäck auf den meist autofreien Inseln per Pferdekutsche, Elektrokarren oder Lastenfahrrad transportiert wird. Die langen Sandstrände und die gesunde Nordseeluft tun ein Übriges. Die Bewohner sind, na, Ostfriesen halt. Zähe Typen, die oft die Zähne nicht auseinanderkriegen. Egal. Bei Sturm versteht man sich eh nicht. Journalist Peter Kunz entlockte einigen trotzdem Interessantes.
2025-07-10 17:00:00
Die Nordsee, etwa so groß wie Frankreich und dennoch nur 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche umfassend, ist reich an Geschichten und Geheimnissen. Seit Jahrtausenden prägen ihre Gewässer und Küsten Mythen und Historie: von der sagenhaften Insel Avalon und versunkenen Städten wie Rungholt bis zu Erzählungen über Totenschiffe, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Doch das Meer ist nicht nur ein Ort von Legenden, sondern auch Schauplatz großer Dramen. Der Untergang der Spanischen Armada 1588 zeigt die unbändige Kraft der Nordsee, gegen die auch ihre Bewohner seit jeher kämpfen. Sturmfluten und Überflutungen forderten immer wieder Innovation und Beharrlichkeit, um das Land vor den Fluten zu schützen.
2025-07-10 17:45:00
Im Mittelalter wächst die Hanse zur ersten globalen Handelsmacht heran, die sogar Freibeuterkapitäne wie Klaus Störtebeker, Robin Hood der Nordsee, bekämpft. Später wird die Nordsee 1588 zum Verbündeten Englands, als Stürme und starke Gegner die Spanische Armada vernichten und Englands Aufstieg zur Seemacht einläuten. Auch die Niederlande prägen mit ihrem "Goldenen Zeitalter" die Region und bauen ein weltumspannendes Imperium auf.
2025-07-10 18:30:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-10 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-10 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-10 19:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-10 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-10 20:15:00
Spätestens seit die Femen (radikal feministische Gruppe aus der Ukraine) ab 2010 ihre Shirts von sich warfen, ist klar: Der blanke Busen ist nicht mehr nur – und war vielleicht auch nie – reines Lustobjekt. Sondern eine politische Waffe der Frau. Dass Mütter, die öffentlich stillen, hierzulande mindestens schräg angeschaut werden, dass sich die Damen in den wenigen deutschen Bädern, die ihnen das Schwimmen mit freiem Oberkörper gestatten, eher zurückhalten, zeigt die Ambivalenz. Wieso ruft der Anblick weiblicher Brüste oft Empörung hervor? Wissenschaftliche Einblicke aus der Neurowissenschaft und Evolutionsbiologie werden genutzt, um zu erklären, warum Frauen Brüste haben und was beim Anblick nackter Körper im Gehirn passiert. Denn ob man Mann oder Frau als Individuum sieht oder sexualisiert, macht einen großen Unterschied – das lässt sich sogar messen.
2025-07-10 21:00:00
Jüngere Menschen haben immer seltener Sex – obwohl die digitalen Kontaktmöglichkeiten so gut sind wie nie. Doch was sagt die Häufigkeit über Lustempfinden und sexuelle Zufriedenheit aus? Leistungsdruck, neue Rollenbilder und die Dauerpräsenz des Smartphones könnten Gründe für Unlust sein. Das eigene Begehren auszuleben kann befreien, aber auch herausfordern. Könnte Lustmaximierung mit Pornos, Tantra-Seminaren oder Puppenbordellen dabei helfen? Gerade in Langzeitbeziehungen lässt die Lust oft nach – das führt zu Ängsten, Unzufriedenheit und Beziehungsproblemen. Sexualberatung, Lustseminare oder die Öffnung der Beziehung können Möglichkeiten sein, gegenzusteuern. Lust ist eine ganzheitliche Erfahrung, bei der alle unsere Sinne bespielt werden. Dieses Empfinden entwickelt sich bereits frühkindlich mit den Berührungen und den Interaktionen der engsten Bezugspersonen. Die Paartherapeutin Sonja Bröning bestärkt Hilfesuchende darin, zu akzeptieren, dass das Lustempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und sich im Lauf einer Beziehung und des Lebens ständig verändert. Das liegt an unserem Bindungsverhalten, aber auch die psychische und körperliche Gesundheit spielen eine wichtige Rolle. Mit Neugierde und Offenheit lässt sich das Begehren auch nach Jahrzehnten wiederbeleben. Ein Rentnerpaar stellt sich dieser Herausforderung – und lässt die Generation TikTok an seinen persönlichen Erfahrungen teilhaben. In Zukunft könnten Sinneswahrnehmungen wie Schmecken, Riechen und Berühren über künstliche Intelligenz generiert werden. Das Berliner Cybrothel bietet einen Vorgeschmack: Dort können Gäste mit VRX-Brille und Sexpuppe penetrativen Sex nacherleben. Für einige Menschen sei es befreiend, nicht vor einem menschlichen Gegenüber performen zu müssen, beobachtet der Gründer des Puppenbordells, Philipp Fussenegger. Tatsächlich gilt als wichtige Voraussetzung für die Lust: Kopf aus! Doch oft bestimmen Sorgen um eine schwindende Erektion oder körperliche Schönheitsfehler unser Denken. Mit der Deaktivierung eines Teils unserer Großhirnrinde, des Gyrus parahippocampalis, werden diese Gedankenschleifen ausgeschaltet. Der Endokrinologe Prof. Alexander Comninos erforscht am Imperial College London, welche Rolle das Lusthormon Kisspeptin dabei spielt.
2025-07-10 21:45:00
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Auf einer Breite von rund 1700 Metern stürzen die Wassermassen in die Tiefe – kein anderer Wasserfall ist breiter. Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle, die im südlichen Afrika zwischen Simbabwe und Sambia liegen. Der Fluss ist die Lebensader für die ganze Region. Viele Elefanten kommen an seine Ufer, um zu trinken – dabei laufen sie mitten durch die Stadt Victoria Falls. Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie "Victoria Falls" – zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO. Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle "Mosi-oa-Tunya", was "der Rauch, der donnert" bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig. Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte. Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen. Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder nahe der Stadt auftauchen und Menschen gefährden. Naturschützer statten daher wilde Elefanten mit Sendehalsbändern aus, um die Wanderungen der Dickhäuter besser zu verstehen. Die Dokumentation von Axel Gomille wirft einen unterhaltsamen und informativen Blick auf eines der größten Naturwunder Afrikas und geht der Frage nach, wie die Koexistenz von Menschen und Elefanten besser gelingen kann.
2025-07-10 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-10 22:25:00
Die NATO im Umbruch: Der Ukrainekrieg hat das Bündnis in einen Zustand der Alarmbereitschaft versetzt. Die Dokumentation "auslandsjournal – die doku: NATO am Limit" der ZDF-Korrespondenten Isabelle Schaefers und David Sauer begleitet die größte Aufrüstungsinitiative der NATO seit dem Kalten Krieg. In Athen drängen sich die Rüstungsmanager auf der Waffenmesse, während in Estland französische und britische Soldaten mit Zivilisten den Ernstfall proben. Der Ukrainekrieg hat die NATO aufgeschreckt, das Bündnis rüstet auf wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Doch die Herausforderungen sind vielfältig: Russland im Osten, China im Indopazifik, die eigenen Schwachstellen in der Arktis. "auslandsjournal – die doku" begleitet die NATO bei ihrer größten Aufrüstungsinitiative und zeigt, wie sich das Bündnis neu erfindet. Die ZDF-Korrespondenten David Sauer und Isabelle Schaefers treffen deutsche Generäle in Norfolk, die die transatlantische Zusammenarbeit stärken sollen, begleiten NATO-Übungen in den Philippinen und sprechen mit Experten über die Abhängigkeit Europas von den USA. Kann die NATO den neuen Bedrohungen standhalten und ihre Mitglieder schützen? Und welche Rolle spielt Deutschland in diesem Bündnis?
2025-07-10 23:10:00
Solange die Schadenskommissionen unterwegs sind, um aufzuzeichnen, was die jüngste Flutkatastrophe angerichtet hat, ist das Thema Bodenversiegelung im Fokus der Politik. Aber wie lange noch? In vielen Orten stehen Wohnhäuser und Gewerbeflächen leer. Wie könnte man den brachliegenden Bestand füllen und so die Versiegelung weiterer Flächen verhindern? Eine Reportage über die ungebrochen fortschreitende Zubetonierung Österreichs und mögliche Alternativen.
2025-07-11 00:00:00
Die verheerenden Folgen der Bodenversiegelung kann man jedes Jahr deutlicher sehen: Hochwasser. Wenn der Regen nicht ausreichend versickern kann, entstehen außerdem "Hitzeinseln". Die Temperaturen erreichen dann in den Städten über 60 Grad, weil sich Beton und Asphalt aufheizen. Bodenverbrauch bedeutet, dass immer mehr Grün- und Agrarland durch Verbauung verlorengeht. 2023 war Österreich Europameister im Bodenverbrauch. Eine traurige Bilanz. Lässt sich das EU-Ziel, bis 2050 den Bodenverbrauch auf null zu senken, noch erreichen? Und wie sieht die Bilanz im europäischen Umfeld aus? Korrespondentin Diana Weidlinger ist in den Niederlanden unterwegs, wo knapp 18 Millionen Menschen auf einer Fläche leben, die nur halb so groß ist wie Österreich. Die Folge: ein Bodenverbrauch, der im europäischen Spitzenfeld liegt. Diana Weidlinger erfährt vom Amsterdamer Wassernetzbetreiber, wie "intelligente" Dächer die Stadt vor Hitze und Überschwemmungen schützen, spricht mit einem Stadtplaner über die Möglichkeiten des "Entsiegelns" und packt beim "Tegelwippen" mit an: ein landesweiter Wettbewerb mit dem Ziel, so viele alte Waschbetonplatten und Steinklinker wie möglich zu entfernen und durch Pflanzen zu ersetzen.
2025-07-11 00:35:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-11 01:05:00
Matthias Rumpel ist einer von drei Cousins, die zusammen ein Familienunternehmen mit verschiedensten Geschäftszweigen in Süsel, Schleswig-Holstein, in dritter Generation führen. Jan und Matthias kümmern sich um Straßen-, Wege- und Bankettbau sowie um ein Kieswerk. Christian ist der sogenannte Freizeitbeauftragte: Er betreibt auf dem ehemaligen Firmengelände eine Wasserski- und Wakeboardanlage mit angeschlossenem Campingplatz. Zum Saisonstart auf der Wasserskianlage müssen unter anderem auf dem Wasser die Sprungschanzen und Hindernisse vom Winterdreck befreit und neu verankert werden. Kein einfacher Job bei vier Grad Luft- und sechs Grad Wassertemperatur. Nach der ersten Reinigung testen Sascha und Bjarne die Anlage und die neue digitale Steuerung. "Hoffentlich klappt das auch zur Eröffnung", so ihr Chef Christian. Nur ein paar Testrunden auf dem Wasser, dann ist Schluss – es ist einfach zu kalt. Auch zur Eröffnung soll es so kalt bleiben. Auf dem Bauhof startet unterdessen langsam die Saison für den Straßenbau. "Da habe ich schon als kleiner Junge draufgestanden, zusammen mit meinem Vater, der die Maschine fuhr", erinnert sich Matthias Rumpel. Das war in den 1990er-Jahren. Jetzt holt er, inzwischen selbst Vater, den sogenannten Seitenfertiger aus Hamburg ab. Über zwei Jahre wurde die Spezialmaschine für den Straßenbau überholt und modernisiert. Noch bleibt Zeit für Reparaturen und Umbauten der Maschinen. Einen Samstagvormittag nutzt Matthias, um am generalüberholten Seitenfertiger neue Räder anzubringen. "Die Felgen haben wir selbst gedreht, so etwas gibt es nicht zu kaufen. Wie fast alle unsere Maschinen haben wir auch die selbst entwickelt", erklärt er. Besuch bekommen sie von Senior Dieter Rumpel. Der erscheint trotz Ruhestand fast täglich in der Firma. Einmal, um zu schauen, was die Junioren so machen, und dann, um im Kieswerk zu baggern. "Ich könnte jetzt mit dem Fahrrad unterwegs sein, aber das hier ist produktiver und macht mehr Spaß", sagt er und klettert in den Bagger, um Teile des Kieswerks wieder zu befüllen. Die Spuren des Kiesabbaus beseitigen die Rumpels. Entweder werden sie renaturiert zu Feldern, Wald, Wiesen oder zu einem See wie das Gelände der Wasserski- und Wakeboardanlage.
2025-07-11 01:30:00
Die Nordsee, etwa so groß wie Frankreich und dennoch nur 0,2 Prozent der Weltmeeresfläche umfassend, ist reich an Geschichten und Geheimnissen. Seit Jahrtausenden prägen ihre Gewässer und Küsten Mythen und Historie: von der sagenhaften Insel Avalon und versunkenen Städten wie Rungholt bis zu Erzählungen über Totenschiffe, Meeresgöttinnen und Riesenkraken. Doch das Meer ist nicht nur ein Ort von Legenden, sondern auch Schauplatz großer Dramen. Der Untergang der Spanischen Armada 1588 zeigt die unbändige Kraft der Nordsee, gegen die auch ihre Bewohner seit jeher kämpfen. Sturmfluten und Überflutungen forderten immer wieder Innovation und Beharrlichkeit, um das Land vor den Fluten zu schützen.
2025-07-11 02:15:00
Im Mittelalter wächst die Hanse zur ersten globalen Handelsmacht heran, die sogar Freibeuterkapitäne wie Klaus Störtebeker, Robin Hood der Nordsee, bekämpft. Später wird die Nordsee 1588 zum Verbündeten Englands, als Stürme und starke Gegner die Spanische Armada vernichten und Englands Aufstieg zur Seemacht einläuten. Auch die Niederlande prägen mit ihrem "Goldenen Zeitalter" die Region und bauen ein weltumspannendes Imperium auf.
2025-07-11 03:00:00
Seit mehr als 100 Jahren ist Helgoland ein Zentrum der internationalen Nordsee-Forschung. Meeresbiologe Uli Kunz untersucht, wie Unterwasserlärm der Nordsee schadet, und zeigt, warum das Watt so wichtig ist.
2025-07-11 03:45:00
Für Freunde des Tiefschnees und des Meerblicks sowie für Einsamkeitssuchende ist Norwegen das Sehnsuchtsland schlechthin. Die Reise beginnt in Bergen, führt über die Lofoten und Tromsø bis zum Nordkap. Wenn dann die Nordlichter am Nachthimmel tanzen, wird es spektakulär.
2025-07-11 04:30:00
Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher – das Land aus Feuer und Eis. Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich das Land zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien. Aus der Luft betrachtet, zeigen sich Naturräume, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. Die Reihe "... von oben" fängt diese Schönheit in verschiedenen Regionen der Erde ein.
2025-07-11 05:10:00
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht ihre Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die Buchenwälder – ein in Europa einzigartiger ursprünglicher Urwald – gehören zum UNESCO-Welterbe, die Kreidefelsen, die schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden, sind das Erkennungszeichen der Insel.
2025-07-11 06:00:00
Einer der am meist besuchtesten Urlaubsorte in ganz Deutschland: Die Trauminsel Sylt. Doch zwischen Erholung und Luxus findet sich auch eine Schattenseite mit Problemen und Missgunst. Über 750 000 Besucher kamen vor der Pandemie. Dies ist zwar zum Nutzen der 14 000 Einheimischen, die jenseits der Hotspots der Reichen und Schönen leben, aber gleichzeitig auch zu ihrem Leidwesen. Während die Insel vom Tourismus lebt, belastet dies aber auch die Natur und die Immobilienpreise, wodurch schon viele Einheimische ihr Zuhause aufgeben mussten. Dieser Film porträtiert das geteilte Leben auf der Insel. Jeannine Apsel besucht Insulaner wie die Familie des Biolandwirts Petersen. John-Ricklef ist ein waschechter Syltaner – er wurde dort geboren und spricht sogar noch den Dialekt Söl’ring. Mit über 250 Galloway-Augusrindern und Salzwiesen-Schafen arbeitet die Familie nun schon seit drei Generationen als Landwirte. Des Weiteren wird noch das Leben des 20-jährigen Phillip Grossman gezeigt. Er lebt im Süden Sylts und besitzt mit seiner „Simon Alexander“ eines der wenigen Schiffe, die vor der Insel Muscheln fischen dürfen. Das Gebiet gilt als ein Fangparadies für Miesmuscheln.
2025-07-11 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-11 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-11 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-11 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-11 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-11 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-11 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-11 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-11 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-11 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-11 10:20:00
Alix und ihre Kollegen im Tierspital Bern versuchen mit allen Kräften, die von einem streunenden Hund schwer gebissene Katze Yuzu zu retten. In Morens ist Florence auf sich alleine gestellt: Kuh Kamasutra kann ihr kleines Kalb nicht gebären. Eléonore wird in Frasses für Romana gerufen, einen 25-jährigen Esel, der sich vor Schmerzen windet. Wegen der Liebe zu Tieren haben sie den Beruf gewählt: Die zweite Staffel von "Tierärztin 24/7" begleitet vier Tierärztinnen und einen Tierarzt bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. Frisch von der Uni sind sie nun mit realen Fällen konfrontiert.
2025-07-11 11:05:00
Für das offizielle Russland ist die Schweiz nicht mehr neutral. Sie gilt als Teil des "kollektiven Westens", dem Russland feindlich gegenübersteht. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, wird auf militärisch-patriotischen Kurs gebracht. "Reporter" ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaftbetrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
2025-07-11 11:35:00
"Sehen statt Hören" ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
2025-07-11 12:05:00
Michèls Café wiegt 16 Tonnen, hat sechs Räder und rollt den Jakobsweg entlang – von Deutschland bis nach Santiago de Compostela. Den blau-weißen Doppeldeckerbus hat er selbst umgebaut. Damit gibt er seinem Leben eine ganz neue Richtung. Denn Michèl will auf dem berühmten Pilgerweg nicht nur Cappuccino anbieten: Er möchte einen Ort schaffen für Begegnungen – wo Geschichten, Gedanken und Gefühle geteilt werden können. Auch seine eigenen. Michèl Malcin war früher evangelischer Pastor in Ibbenbüren bei Münster. Im Sommer 2018 merkt er jedoch, dass er die Leben seiner Gemeindemitglieder genauer kennt als sein eigenes. Nach 17 Jahren als Pfarrer erleidet er einen Burnout. Er will nicht mehr predigen, sondern lieber zuhören und Gastgeber sein. Er will weniger Kirchenrituale, mehr Abenteuer. Er möchte nicht den Weg weisen, sondern seinen eigenen suchen und finden. Schließlich kündigt Michèl seinen Kirchenjob. Seine Frau sucht hingegen Sicherheit und plant, mit den drei Kindern wieder in die alte Heimat Thüringen zu ziehen. Schon länger haben beide das Gefühl, dass sie nicht mehr warten möchten, bis dass der Tod sie scheidet. Michèl zieht vom gemeinsamen Haus in seinen Cafébus und baut sich darin eine vier Quadratmeter kleine Wohnung aus. Das, was er besitzt, lässt er zurück und macht sich schließlich auf die Reise. Seine Kinder werden ihn immer besuchen. "Das ist einfach jetzt die Chance, ein neues Leben mit diesem Bus zu starten", sagt Michèl. "Wie lang das geht und ob das das funktioniert, weiß ich nicht. Ich will offen sein für das, was kommt, und bin gespannt, was diese Reise mit mir macht." Michèls Reise wird ein Abenteuer. Besonders spannend wird es, als ein Hügel für seinen Bus von 1959 zur großen Herausforderung wird. Auf dem Jakobsweg in Nordspanien begegnet Michèl Pilgern jeden Alters aus verschiedenen Ländern. Jeder von ihnen trägt seine eigene Geschichte mit im Gepäck und erzählt davon im Buscafé. Die Filmautorin Julia Horn hat Michèl auf seinen Etappen durch Deutschland, Frankreich und Spanien begleitet.
2025-07-11 12:50:00
Kann man mit Tarotkarten die Zukunft sehen? Aufgedruckte Motive wie "Der Narr", "Die Herrscherin" oder "Der Gehängte" sollen die eigene Situation zeigen und wie man damit umgehen kann. Skai, Tarotkartenlegerin in Berlin, sieht die Karten als Kommunikation. Sie liest sie Gästen von Technopartys und Szenekneipen. Die Münchnerin Ilham vertraut darauf, dass es Kräfte gibt, die sie nicht erkennen kann. Sie nutzt Tarot als Impuls fürs Handeln. Kann man mit Tarotkarten Menschen manipulieren? Ilham (32), Tarot-Anhängerin aus München, hält das für möglich. Es könne gefährlich sein, wenn man an die falschen Menschen gerate, gerade wenn man in einer Lebenskrise stecke. Dennoch hat sie selbst großes Vertrauen in die uralten Karten. Sie hat das Gefühl, damit "zwischen den Zeilen der Realität" lesen zu können. Die Reportage zeigt, wie die Motive ihren Alltag beeinflussen. Skai (35) aus Berlin sieht Tarot als Kommunikation, als Sprache. Tarot helfe ihr und ihren Klientinnen und Klienten, innere Konflikte zu verstehen und einen kreativen Zugang zu sich selbst zu finden. In der Sendung nimmt auch ZDF-Experte und Psychologe Leon Windscheid zu diesen Angeboten Stellung und zeigt auf, wo die Grenzen liegen.
2025-07-11 13:20:00
Ob Wanderwege entlang felsiger Klippen, historische Orte oder azurblaues Meer – Sardinien hat seinen Besuchern viel zu bieten. Nicht zuletzt die sardische Kultur mit ihren uralten Traditionen. Je nach Region und Ort variieren in Sardinien die religiösen Bräuche, Musik, kulinarischen Spezialitäten und sogar die Sprache der Menschen stark – bis heute geprägt von einer meist einfachen und typisch mediterranen Lebensweise zwischen Meer und Bergen. Nahe der Ostküste Sardiniens liegt eine der "blauen Zonen" der Erde: Dort werden ungewöhnlich viele Menschen sehr alt, nicht selten über hundert Jahre. Das Geheimnis der alten Sarden liegt in einer Kombination aus einfacher Lebensweise mit viel Bewegung an der frischen Luft und der mediterranen Ernährung mit Hülsenfrüchten, Gemüse, Kräutern, Fisch und dem typisch sardischen Pecorino, also Hartkäse aus Schafsmilch.
2025-07-11 13:50:00
In der vierten Staffel "Terra X – Ungelöste Fälle der Archäologie" begibt sich Harald Lesch auf die Spur längst vergessener Techniken und des sagenhaften Volkes der Amazonen. Vor 4500 Jahren wurden in Ägypten die Pyramiden gebaut und in Südamerika erdbebensichere Gebäude. 2000 Jahre später berechneten griechische Ingenieure den Vortrieb eines Tunnels so exakt, dass sich die Arbeitstrupps tatsächlich mitten im Berg trafen. Im Jahr 1882 machte ein Abt auf der Insel Samos eine spektakuläre Entdeckung. Mithilfe der Beschreibungen des antiken Geschichtsschreibers Herodot gelang ihm die Lokalisierung des Südeinganges des sogenannten Eupalinos-Tunnels, durch den eine Wasserleitung floss, die die Stadt Samos seit dem 6. Jahrhundert vor Christus mit Frischwasser versorgte. Benannt nach dem Architekten Eupalinos von Megara ist der Tunnel ein Wunderwerk antiker Ingenieurskunst. Während der 8 bis 15 Jahre währenden Bauzeit wurde der Tunnel von beiden Enden zugleich in den Berg getrieben; auch das überliefert Herodot. Der Bau des Tunnels markiert die erste Blütezeit der Geometrie im antiken Griechenland. Die Bandbreite dieser Folge "Ungelöste Fälle der Archäologie" reicht von der Frage, welche Berechnungen die antiken Mathematiker anstellten, über die Werkzeuge, mit denen die alten Ägypter anscheinend wie mit Zauberhand selbst härteste Gesteine bearbeiten konnten, bis hin zu den Hilfsmitteln, die mittelamerikanische Völker wahrscheinlich beim Errichten ihrer Großbauten nutzten. Viele Fragen lassen sich beantworten, aber manche Artefakte haben ihr Geheimnis bis heute bewahrt – wie etwa die gallo-römischen Dodekaeder, deren Verwendung bis heute Rätsel aufgibt.
2025-07-11 14:30:00
Unzählige Legenden ranken sich um das Volk der Amazonen. Ihre Spuren lassen sich überall auf der Welt finden, nicht nur in der antiken, sondern auch in der Neuen Welt. Antike Autoren berichten von kühnen Reiterinnen, die selbst die härtesten Krieger das Fürchten lehrten. Sie stammen angeblich aus den Steppen Eurasiens, doch bisher ist jeder Versuch gescheitert, ihre Heimat zu lokalisieren. Sie waren kämpfende, männermordende Frauen, die den Griechen Angst und Schrecken einjagten. Weit im Osten der antiken Welt sollen sie gelebt haben, so die Legende. Prof. Jochen Fornasier gräbt zusammen mit ukrainischen Kollegen in der alten griechischen Kolonie Olbia. Die Stadt am Schwarzen Meer, östlich von Odessa gelegen, gilt als Tor zur Welt der Skythen. Und in jenem legendären Reitervolk aus den Steppen des Ostens vermuten die Forscher um Fornasier die Ursprünge des Amazonen-Mythos. Die Grabungen zeigen, dass die Griechen in Olbia in regem Austausch mit den Steppenvölkern des Ostens standen und von dort nicht nur Waren, Sklaven und goldenen Schmuck bezogen, sondern auch Nachrichten und Geschichten. Gräberfunde von mit Waffen bestatteten Frauen sind ein eindeutiges Indiz dafür, dass es unter den Steppenvölkern zumindest einige Kämpferinnen gegeben haben muss. Doch die Forschungen in Olbia zeigen auch, dass sich das Amazonen-Volk sehr schwer fassen lässt. Aber nicht nur in Asien soll es Frauen gegeben haben, die wie Männer kämpften. In der Neuen Welt verdankt ihnen angeblich einer der längsten Flüsse der Erde seinen Namen, und in Afrika ist die Erinnerung an sie bis heute lebendig. Die Spur der geheimnisvollen Kriegerinnen zieht sich von der Antike bis in die Gegenwart. Neue Ausgrabungen in der Neuen und der Alten Welt bringen Licht in das Dunkel um die rätselhaften Amazonen.
2025-07-11 15:15:00
Harald Lesch erläutert im „Terra X“-Zweiteiler, wie wir uns die Erde mit vielerlei Maß untertan machen. Die Autokarte auf dem Schoß war einmal, heute verfügt die Menschheit dank GPS über hochpräzise Orientierungshilfen. Dass die genaue Kenntnis des Planeten Ressourcen freisetzt und Macht verleiht, weiß die Menschheit seit eh und je. Die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra hatte nicht nur kultische, sondern auch praktische Bedeutung: Sie machte für Ackerbauern die Jahreszeiten berechenbar. Pharao Ramses IV. ließ ca. 1150 v. Chr. seine Bodenschätze kartieren. Und wir sind lange nicht fertig: Die Tiefsee ist bis heute größtenteils Terra incognita.
2025-07-11 16:00:00
Weiße Flecken auf der Landkarte gibt es nicht mehr. Trotzdem ist die Vermessung des Planeten nicht abgeschlossen. Satelliten sollen bald ein millimetergenaues Profil der Erdoberfläche liefern. Harald Lesch über die Erfassung des Globus in Vergangenheit und Gegenwart.
2025-07-11 16:45:00
Dünger, Sonnencreme, Wandheizung — all das wurde bereits in der Antike erfunden. Der Forschungsdrang damals war groß, Heron von Alexandria erfand den mechanischen Türöffner. Heute wird das Wissen wieder genutzt. Teil 2 im Anschluss.
2025-07-11 17:30:00
Auf der Suche nach genialen Erfindungen unserer Vorfahren enthüllt Harald Lesch, wie die Wikinger mithilfe eines Kristalls navigierten, wie im Mittelalter ein Glas hart wie Stahl erfunden wurde und warum eine antike Augensalbe mit modernen Antibiotika konkurrieren kann.
2025-07-11 18:15:00
Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzen: Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent unseres Gewichts aus. Es gibt glatte und quer gestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten. Zur quer gestreiften Muskulatur gehören die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur, die es uns erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben uns die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe aus, die Myokine, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen. Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs. Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und neun Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur, vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen. Die "nano Doku: Mein Körper: Meine Muskeln – mehr als Power und Pumpen" zeigt, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Dass ein Wiedereinstieg ins Krafttraining nach längerer Pause nicht einfach ist, weiß auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null neu aufbauen.
2025-07-11 18:15:00
Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzen: Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent unseres Gewichts aus. Es gibt glatte und quer gestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten. Zur quer gestreiften Muskulatur gehören die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur, die es uns erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben uns die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe aus, die Myokine, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt beeinflussen. Bauen wir Muskeln ab, können diese Organe erkranken oder Stoffwechselfunktionen wie beispielsweise Diabetes entstehen. Fitte Muskeln können dagegen das Risiko für Erkrankungen des Gehirns wie Demenz oder Alzheimer verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Wilhelm Bloch von der Sporthochschule Köln sieht in der Muskulatur eine Art körpereigene Apotheke. Er erforscht seit Jahrzehnten die Myokine, die eine aktive Muskulatur aussendet. In seinem aktuellen Projekt hat er herausgefunden, dass Myokine das Wachstum, die Teilung und die Bewegung von Krebszellen beeinflussen. Alice Kindich leidet an metastasiertem Brustkrebs. Sie hat an einer Begleitstudie von Bloch teilgenommen und neun Monate im Kraftraum Gewichte gestemmt. Seitdem hat sich ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Laut Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln ist es nie zu spät, mit dem Krafttraining zu beginnen. Im Gegenteil: Vor allem im Alter ist das Muskeltraining besonders wichtig, um Sarkopenie, also dem degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur, vorzubeugen. Davon ist die 33-jährige Leonie Poppe zwar noch weit entfernt, trotzdem will sie den Wiedereinstieg ins Krafttraining schaffen. Die "nano Doku: Mein Körper: Meine Muskeln – mehr als Power und Pumpen" zeigt, welche Fortschritte sie innerhalb von sechs Wochen macht und was sich bei ihr auf körperlicher und auch psychischer Ebene verändert. Dass ein Wiedereinstieg ins Krafttraining nach längerer Pause nicht einfach ist, weiß auch Profi-Weitspringerin Maryse Luzolo, die sich noch für die Olympischen Spiele qualifizieren will. Vor ein paar Jahren hatte sie einen Trainingsunfall, konnte lange nicht trainieren und musste ihre Muskulatur für den Leistungssport wieder von Null neu aufbauen.
2025-07-11 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-11 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-11 19:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-11 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-11 20:15:00
Dritte Staffel der „Ku’damm“-Reihe. Gerade wenn man glaubt, jetzt wird endlich alles gut für die Schöllack-Frauen, schlägt das Schicksal erneut zu. Inzwischen sind alle drei Töchter von Mutter Caterina verheiratet. Monika (Sonja Gerhardt) und Joachim (Sabin Tambrea) erwarten ein Kind, Helga übernimmt die Tanzschule und Eva glänzt als Galeristin. Doch das Glück ist brüchig. Ein tragischer Unfall überschattet Weihnachten, Monika verliert ihr Baby und Evas Ehe entpuppt sich als dunkles Konstrukt aus Gewalt und Erpressung.
2025-07-11 21:45:00
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund. Es werden praktische Tipps und konkrete Anregungen gegeben. Die Routen und Ziele sind nachvollziehbar beschrieben.
2025-07-11 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-11 22:25:00
Femme fatale Isabelle Adjani benutzt geschickt die Waffen einer Frau, um bittere Rache zu nehmen. Der erotische Psychothriller erhielt 1984 vier Césars. Als die verführerische Eliane („César“ für Isabelle Adjani) in einem südfranzösischen Dorf erscheint, wird die träge Atmosphäre ganz schön aufgeheizt. Mit ihrem unverschämt aufreizenden Verhalten verdreht Eliane allen Männern den Kopf. Ihre Wahl fällt ausgerechnet auf den eher schüchternen Pin Pon (Alain Souchon). Eliane zieht auf den Bauernhof seiner Familie. Ihre bohrenden Fragen und ihr seltsames Verhalten machen bald klar, dass Pin Pon nur ein Werkzeug in einem tödlichen Racheplan ist… Jean Beckers Krimipuzzle wandelt sich mit überraschenden Wendungen von einer leichtfüßigen, typisch französischen Komödie zum psychologisch raffinierten Thriller. Für Isabelle Adjani bedeutete die Rolle den Durchbruch.
2025-07-12 00:35:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-12 01:05:00
Der Inbegriff für trockenen Humor und vielfach preisgekrönt: Das Satiremagazin gehört längst zum Standard im deutschen TV. 1976 von Dieter Kronzucker erfunden, legt „extra 3“ beständig den Finger in die Wunde. Ob falsche Wahlversprechen, Finanz- und Wirtschaftsskandale oder dämliche TV-Magazine, die Beiträge entlarven politischen und gesellschaftlichen Irrsinn auf so witzige, intelligent-makabre Weise, dass das Einschalten immer wieder lohnt.
2025-07-12 01:50:00
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport – nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
2025-07-12 02:30:00
Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Bereits zum dritten Mal lädt Moderator Gerald Fleischhacker zur satirischen Sommerausgabe der "Tafelrunde" in die Wachauarena Melk ein. Mit den Gästen: Benedikt Mitmannsgruber, Berni Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam widmen sie sich den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen bis hin zu kuriosesten Nachrichten des letzten Monats. Aus der Wachauarena Melk.
2025-07-12 03:45:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal spielen und speisen die Schauspieler und Kabarettisten Manuel Rubey und Elena Wolff. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:15:00
Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen die Publikumslieblinge Jakob Seeböck und Lydia Prenner-Kasper. Die Tafel ist gedeckt, der Butler (Christoph Fälbl) ist bereit: Ein Drei-Gänge-Menü wartet auf die prominenten Gäste. Was sie nicht wissen: Zu jedem Gang serviert Christoph Fälbl eine Charakterrolle, die beide Promis abwechselnd darstellen müssen. Improvisation ist gefragt – wer spielt seine Rolle so gut, dass sie der andere errät? Wer hält es am längsten durch, nicht zu lachen? Und da wären noch die großen Fragen des Lebens, die ausgehandelt werden: der erfolgreichste Aufreißspruch? Die größte Straftat? Das schlimmste Sexerlebnis? Dazwischen wird gegessen, getrunken – und garantiert jede Menge gelacht.
2025-07-12 04:50:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Martin Oberhauser und Nadja Maleh beim "Dinner für Zwei". Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft beispielsweise Martin Oberhauser in die Rolle einer Reinigungskraft, die Vibrator und Klobesen vertauscht. Nadja Maleh ist die Regisseurin des neuen Films "Ibiza" und muss dem Darsteller zu "ein bissl mehr Strache" verhelfen. Außerdem möchte sie vom Pfarrer für den Kirchenchor engagiert werden – wenngleich ihre Vorgeschichte bei Oberhauser alle Alarmglocken läuten lassen sollte. Dazwischen wird getrunken, gegessen – und jede Menge gelacht.
2025-07-12 05:20:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen zwei grandiose kabarettistische Newcomer: Christoph Fritz und Sonja Pikart. Die beiden sind bereits mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnet worden und nicht mehr von den Bühnen wegzudenken. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 05:45:00
Zwei Gäste, sechs Rollen – und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen Clemens Maria Schreiner & Ulrike Haidacher beim "Dinner für Zwei". Der Kabarettist und Moderator Clemens Maria Schreiner und Kabarettistin und Schauspielerin Ulrike Haidacher ("Flüsterzweieck") bekommen von Butler und Gastgeber Christoph Fälbl wie gewohnt knifflige Charakterrollen serviert, die spontan dargestellt werden müssen.
2025-07-12 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-12 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-12 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-12 09:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-12 09:05:00
Die Schweiz braucht sich hinter den exotischen Naturparadiesen dieser Welt nicht zu verstecken. So klein sie auch ist, ihre abwechslungsreiche Natur ist einzigartig und steckt voller Wunder. Die Reihe porträtiert vier verschiedene Regionen der Schweiz – in dieser Folge Graubünden. Graubünden im Winter, das heißt für viele Pistenspaß und Aprés-Ski-Vergnügen. In der Natur herrscht jedoch wegen Kälte, Schnee und Eis ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock, Murmeltier oder Kreuzotter, sie alle haben sehr unterschiedliche Strategien, um in der Eiseskälte des Alpenwinters zu überleben.
2025-07-12 09:35:00
"Bilder aus Südtirol" ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
2025-07-12 10:00:00
Die Habsburger, allen voran Franz Joseph I., Erzherzog Johann und Kaiserin "Sisi", wanderten gerne, ab dem 19. Jahrhundert auch in den Alpen. Ungewollt wurden sie so zu Trendsettern. Der Film folgt den alpinen Spuren der österreichischen Herrscher und beleuchtet den Imagewandel der Berge innerhalb weniger Jahre: Hatte man sich als Kaiser gerade noch in den Prater zur Jagd kutschieren lassen, waren mit einem Mal Felswände und Sturzbäche en vogue.
2025-07-12 10:45:00
Habsburg und die Alpen: Das Bergsteigen wurde, obwohl eine bürgerliche Erfindung, eine Leidenschaft, in die die Herrscherfamilie nach Audienzen, Arbeitsessen und Kabinettsitzungen floh. Erzherzog Johann durchstreifte die steirischen Alpen, traf an stillen Bergseen seine Anna Plochl und stieß mit seiner Liebe zu dieser Gegend die infrastrukturelle Erneuerung der Steiermark an. Kaiser Franz Joseph zog es besonders in die Ischler Berge. Auch wenn er dort vor allem Jagdtrophäen sammelte, war er nicht minder ein Freund dieser Region. Mit der Gründung des Alpenvereins begann die systematische Erschließung der heimischen Berge, die die Tür zum alpinen Massentourismus späterer Jahrzehnte öffnete.
2025-07-12 11:30:00
Wenige Ereignisse haben den Lauf der Geschichte in Europa so beeinflusst wie die Abwehr der Osmanen 1683 vor Wien. Bei näherem Hinsehen erscheint diese Abwehrschlacht voller Rätsel zu sein. Was trieb die Osmanen in diese Entscheidungsschlacht? Welche Rolle spielte der Bericht des türkischen Reiseschriftstellers Evliya Çelebi, der wenige Jahre zuvor Wien bereist hatte und die Reichshauptstadt in seiner Heimat als "goldenen Apfel" anpries? Welche Intrigen wurden im osmanischen Heer hinter den Kulissen gesponnen? Und warum hielt sich der abgeschlagene Kopf des gescheiterten Eroberers Kara Mustafa lange Zeit in einem Depot des Wien Museums? Die Dokumentation geht den Mysterien der österreichischen Geschichte auf den Grund.
2025-07-12 12:15:00
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
2025-07-12 13:00:00
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
2025-07-12 13:15:00
"Notizen aus dem Ausland" ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
2025-07-12 13:20:00
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator und Kabarettist Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
2025-07-12 14:05:00
"Tierschutzhof Oberpfalz e.V." – Schutzengel für Notfellchen: Eigentlich will sich Anne-Marie Prem vor über 20 Jahren einen Traum erfüllen, mit einem Pferde-Pensionsstall. Doch dann kommt alles anders. Sie rettet ein ungeliebtes Pferd vorm Schlachter und ab diesem Moment wird ihr klar, dass sie mehr tun möchte und auch kann. Sie gründet auf ihrem Hof in Wörth an der Donau einen Tierschutzverein. Das Credo des "Tierschutzhofs Oberpfalz e.V." ist es, alten, kranken, schwachen und ungeliebten Tieren ein würdiges Leben zu ermöglichen. Neben Haus- und Nutztieren ist Anne-Marie Prem mittlerweile eine Expertin für Wildtiere wie Rehkitze, Feldhasen, Füchse und Wildschweine. Doch gelebter Tier- und Naturschutz funktionieren für Anne-Marie Prem nur gemeinsam – daher arbeitet sie auch mit anderen Tierschutzvereinen, wie etwa der Igelschutzhilfe Regensburg, zusammen. Denn nur mit vereinten Kräften könne man das Beste für die Tiere erreichen. Daher gibt Anne-Marie Prem ihr Wissen auch bewusst weiter, hält Vorträge zur Wildtierrettung und ist in Fahrschulen zum Thema "richtiges Verhalten bei Wildunfällen" aktiv.
2025-07-12 14:35:00
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
2025-07-12 15:05:00
Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen, und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich dort ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein, und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
2025-07-12 15:30:00
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste – über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land, mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste der Normandie. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont-Saint-Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
2025-07-12 16:00:00
In Antrim weht der Wind über Hügel, auf denen Schafe fotogen grasen. Das Reiten irischer Zuchtpferde ist auf den Sandstränden ein Gemeinschaftserlebnis. Und auf der kargen Insel Arranmore prallt der Atlantik auf Steilküsten. Anschließend: Der raue Westen.
2025-07-12 16:45:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-12 17:30:00
TV-Romanze mit netten Leuten in umwerfend schöner Landschaft. Stewardess Jette (Catherine Bode) jettet nach Island, um die Asche ihrer Tante dorthin zu bringen, wo die Verstorbene die schönste Zeit ihres Lebens hatte. Die Suche nach dem richtigen Bestattungsort gestaltet sich schwierig, ebenso ein Flirt mit dem Reiseführer und Musiker Andri (Ralph Kretschmar). Und natürlich grummeln unter den Lavafeldern auch noch alte Familiengeheimnisse… Somit wären alle Zutaten eines Sonntagabendfilms beisammen. Für mildernde Umstände sorgen heute sympathische Haupt- und Nebenfiguren, eher beiläufig als aufdringlich servierte Weisheiten – na, und eben die Gegend.
2025-07-12 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-12 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-12 19:20:00
Der Schmatzer schrieb schon Stilgeschichte: Gustav Klimts Goldpärchen verheddert sich in floraler Verzückung — ein Jugendstil-Jawort mit Lippenkontakt. Spiderman hängt sich für einen Knutscher kopfüber ans Glück. Madonna und Britney züngeln 2003 provokant auf der MTV-Bühne. Eher verpflichtend als feucht: der sozialistische Bruderkuss wie von Breschnew und Honecker als politisches Lippenbekenntnis. Auch der Kuss des Papstrings zeugt weniger von Liebe. Er ist ein Symbol der Macht.
2025-07-12 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-12 20:15:00
Mit Rudolf Buchbinder, Michael Spyres, Siphokazi Molteno, dem Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Dirigent: Fabien Gabel. Aufzeichnung vom 19. 6. Mit seiner ersten „Gala“ gibt Fabien Gabel gleichzeitig sein Antrittskonzert als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters. Werke von: Rossini, Puccini, Gounod, Schumann, Strauss u. a.
2025-07-12 21:25:00
Prächtige schlossähnliche Villen, üppige Rebhänge und Klöster mit langer Tradition gehören zu Venetien, einer sehenswerten Region im Nordosten Italiens. Einst als Sommerresidenzen der venezianischen Aristokratie genutzt, sind die beeindruckenden Villen mehr als nur architektonische Meisterwerke. Sie verkörpern eine Epoche, in der Kunst, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose bildeten. Rund 100 erloschene Vulkane bilden die Euganeischen Hügel mit ihren uralten Kulturlandschaften. Die Gegend ist eng mit der Lagunenstadt Venedig verbunden. Als eine der schönsten barocken Gartenanlagen Europas gilt in dem Regionalpark der Park von Valsanzibio rund um die Villa der Familie Barbarigo aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, die heute der Familie Pizzoni Ardemani gehört. Das Schloss Catajo in Battaglia Terme gilt als die ungewöhnlichste venezianische Villa: Es hat die Funktion einer Villa, sieht aber von außen wie ein Schloss aus – mit Mauern, Zinnen und einer Brücke. In der Nähe des Castello del Catajo befindet sich das Weingut der Familie Salvan, die das Filmteam in die Kunst des Weinbaus einführt. Eines der ältesten noch erhaltenen Klöster ist die Benediktiner-Abtei Praglia, die zu Beginn des 11. Jahrhunderts von der adeligen Familie der Maltraverso gegründet worden ist. Das Kloster beherbergt eine berühmte Bibliothek, in der man sich um die Restaurierung und Erhaltung der Schriften kümmert.
2025-07-12 21:45:00
(zeitversetzt aus München) Mit Daniil Trifonov (Klavier), das BR-Symphonieorchester, Dirigent: Franz Welser-Möst. Werke: Prokofjew, Klavierkonzert Nr. 3 / Strauss: Suite aus „Der Rosenkavalier. Zeitversetzt aus München.
2025-07-12 23:15:00
Als die Pariser Literaturdozentin Hélène (Laetitia Dosch) den verheirateten russischen Diplomaten Alexandre (Sergei Polunin) kennenlernt, dreht sich ihr gesamtes Leben nur noch um ihn. Da er in dieser Amour fou allein darüber entscheidet, wann sie sich sehen, ist Hélène ihm fast willenlos ausgeliefert. Nach dem 1991er-Roman von Annie Ernaux (* 1940), die 2022 den Nobelpreis für Literatur erhielt.
2025-07-13 00:45:00
Harmonie ja, Leidenschaft nein. Sexuell frustriert stürzt sich die 30-jährige, verheiratete Ärztin Lena in Affären. Während es beruflich kaum besser laufen könnte, sieht es privat ganz anders aus: Die Ehe der Gynäkologin Lena (Evgeniya Gromova) mit dem Theaterschauspieler Sergei (Aleksandr Pal) versandet. Zwar führen die beiden eine stabile Beziehung, aber Leidenschaft spielt schon lange keine Rolle mehr. Lena fühlt sich von ihrem Mann nicht genug beachtet und vermutet schließlich sogar, dass Sergei sie betrügt. Befriedigung holt sich Lena schließlich beim Sex mit fremden Männern, woraufhin sich ihr eine Welt voller Leidenschaften und Emotionen eröffnet. Das stürzt das Paar letztlich in eine existenzielle Krise und droht auch Lenas Berufsleben zu zerstören. Einer ihrer Liebhaber ist ausgerechnet der Ehemann einer Frau, die zu Lena in die Praxis kommt... Regisseurin Nigina Sayfullaeva verzichtet löblich auf schwitzige Stöhnorgien und konzentriert sich lieber auf die Gefühlslage ihrer sympathischen Protagonisten.
2025-07-13 02:05:00
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
2025-07-13 03:05:00
Am 26. Mai 1973 feiern geschätzte 100.000 Fans die Songschreiberin und "You've Got a Friend"-Sängerin Carole King im Rahmen eines Gratiskonzerts im New Yorker Central Park. 1942 in Manhattan geboren, feiert Carole King mit ihrem Freiluftkonzert die triumphale Rückkehr in ihre Heimatstadt. "Als ich auf die Bühne kam, hatte ich große Angst. Dann sah mich das Publikum, sie klatschten und winkten. Da war viel Liebe", erinnert sich King.
2025-07-13 03:50:00
Sieben Tage nimmt sich Bob Dylan 2021, um seinen Mini-Konzertfilm "Shadow Kingdom" zu produzieren, der 2023 veröffentlicht wird. Im Mittelpunkt stehen die frühen Songs, neu arrangiert. Als Livestream angekündigt, erleben die Fans eine voraufgezeichnete Session, in Schwarz-Weiß gedreht und inszeniert von der israelisch-amerikanischen Regisseurin Alma Har'el. Dylan spielt Gitarre und Mundharmonika und singt große Songs wie "It's All Over Now, Baby Blue".
2025-07-13 04:40:00
Am 21. März 2009 tritt die "Queen of Rock 'n' Roll" im Rahmen ihrer "50th Anniversary"-Tour im GelreDome in Arnheim vor 70.000 Fans auf. Am 24. Mai 2023 stirbt der Star. Die Welt trauert. Ende der 1970er-Jahre sehen Plattenfirmen Tina Turner als "kaum vermarktbaren Altstar". Mit "Let's Stay Together" kommt 1983 der Erfolg zurück, und erst im Mai 2009 beendet sie ihre Karriere. "Tina: Live!" hat alles: Hits, Choreografie, Pyro und 100 Prozent Stimmung!
2025-07-13 05:55:00
Über 500 Jahre gehörte Korsika zur Republik Genua, die die Mittelmeerinsel 1768 an Frankreich verkaufte. Die Unabhängigkeit konnten die Korsen nicht erkämpfen, wohl aber ihre Eigenheiten bewahren. Der „Brotbaum“, die Esskastanie, liefert Mehl für die Polenta, ist aber auch sehr wichtig fürs Inselbier, das Einheimische und zugezogene Deutsche in der südlichsten Region Frankreichs brauen. Berühmt ist Korsika außerdem für seine wilden Küsten, atemberaubenden Strände und versteckten Buchten. Die intakten Gewässer eignen sich hervorragend zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen, und bieten eine reiche Unterwasserwelt inklusive einiger Schiffswracks. Zahlreiche Aufnahmen geben einen tollen Einblick in eine der schönsten Inseln Europas.
2025-07-13 06:10:00
Über 500 Jahre gehörte Korsika zur Republik Genua, die die Mittelmeerinsel 1768 an Frankreich verkaufte. Die Unabhängigkeit konnten die Korsen nicht erkämpfen, wohl aber ihre Eigenheiten bewahren. Der „Brotbaum“, die Esskastanie, liefert Mehl für die Polenta, ist aber auch sehr wichtig fürs Inselbier, das Einheimische und zugezogene Deutsche in der südlichsten Region Frankreichs brauen. Berühmt ist Korsika außerdem für seine wilden Küsten, atemberaubenden Strände und versteckten Buchten. Die intakten Gewässer eignen sich hervorragend zum Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen, und bieten eine reiche Unterwasserwelt inklusive einiger Schiffswracks. Zahlreiche Aufnahmen geben einen tollen Einblick in eine der schönsten Inseln Europas.
2025-07-13 06:25:00
Riesige Ländereien, Stolz und alte Traditionen prägen Andalusien – aber auch Armut, hohe Einwanderungszahlen und Arbeitslosigkeit: Der Film stellt die südlichste Provinz Spaniens vor. Jerez de la Frontera ist Spaniens Treffpunkt für Liebhaber edler Rösser. Reitkunst in Perfektion gibt es in der dortigen Spanischen Hofreitschule zu bestaunen. In Tarifa trennen Europa nur 14 Kilometer von Afrika – eine begehrte Route für Flüchtlingsboote. Das bedeutet viel Arbeit für die spanische Küstenrettung, die über die Gefahren der Straße von Gibraltar berichtet.
2025-07-13 06:45:00
TV-Krimikomödie mit Elfi Eschke („Oben ohne“). Conny (Eschke) braucht dringend frisches Geld für ihre „Agentur für unlösbare Aufgaben“. Just da winkt ein lukrativer Auftrag: Mit Partner René (Johannes Krisch) soll sie die wie vom Erdboden verschluckte Frau eines Uhrenfabrikanten aufspüren. Es wird gefährlich.
2025-07-13 08:15:00
Ottfried Fischer wandelt als bayrischer Krimiautor zum dritten Mal auf Miss Marples und Pater Browns ausgetreten Pfaden. Krimiautor Leo Leitner reist mit seiner Verlegerin nach Wien, um dort einen Preis in Empfang zu nehmen. Während der Laudatio wird der Burgschauspieler Staberny tot auf der Toilette aufgefunden. Anscheinend Selbstmord. Oder war’s dessen Konkurrent Beer-Hartmann? Hängen da vielleicht Leos Gastgeber, Hofrat Lassnig-Schiele und dessen Gattin (Gudrun Landgrebe) mit drin? Oder des Hofrats Geliebte, Pipsi, die auch Krimis schreibt? Und was ist von den Warnungen des blinden Blumenmädchens zu halten, Leo solle sich vor seinem Kutscher und vor einer Litfasssäule hüten? Wir können auch nur warnen: in diesem Schmarrn wirken Story und Figuren lächerlich statt komisch. Unbeholfen werden dazu Filmklassiker geplündert, u.a. der „Der dritte Mann“ (inkl. Zithermusik) und Chaplins „Lichter der Großstadt“ (das blinde Blumenmädchen).
2025-07-13 09:45:00
Armin Rohde führt eine sächsische „Olsen-Bande“ an, will den größten Coup der Kriminalgeschichte landen – und verpatzt ihn. Blücher (Armin Rohde) hat kaum einen Fuß in die Freiheit gesetzt, da kurbelt er schon das nächste krumme Ding an: 200.000 Euro Schwarzgeld hat Unternehmer Kaiser (Horst Krause) im Safe eines Lagerhauses gebunkert. Ein Kinderspiel, glaubt Blücher. Doch sein Scheitern ist trotz depperter Polizeiüberwachung programmiert: Blücher leidet nämlich unter Selbstüberschätzung – und er ignoriert wieder die Einfältigkeit seiner Komplizen Andy (Jörg Schüttauf) und Ollie (Sebastian Bezzel)… Die Parallelen zur dänischen Olsen-Bande lassen wir mal als Reminiszens durchgehen. Das Buch von Michael Baier („Adelheid und ihre Mörder“) ist weitgehend pointenfrei, und „Großstadtrevier“-Regisseur Udo Witte bietet allerhöchstens Spannung auf Kinderprogrammniveau.
2025-07-13 11:15:00
TV-Krimikomödie aus der Eifel: Diana Amft und Uwe Ochsenknecht werden suspendiert – kommen aber sicher wieder. Donnerwetter! Vor den Toren Monreals überfällt Barack Obama mit einer gequält dreinblickenden Dunkelblonden einen Geldtransporter und erbeutet 600.000 Euro. Natürlich nicht der echte Präsident, sondern zwei maskierte Gestalten – im Polizeiauto! Kurz darauf sind die Täter per Stimmenanalyse überführt: Katie Bieber (Amft) und Killmer (Ochsenknecht)! Melanie Marshall (Katharina Müller-Elmau) vom LKA muss die Dorfpolizisten jedoch wegen Unauffindbarkeit des Diebesguts wieder freilassen – aber nur vorläufig! Mit angezogener Handbremse kabbeln sich die Titelhelden bis zur Lösung des Falls, der zwar unvorhersehbar, aber oft nur Nebensache ist. Von Grimme-Preisträgerin Vivian Naefe („Einer geht noch“) hätten wir uns mehr Spannung, Tempo, Biss und Slapstick gewünscht.
2025-07-13 12:40:00
TV-Krimikomödie mit Diana Amft und Uwe Ochsenknecht. Totaler Filmriss: Ermittler Killmer (Ochsenknecht) und Kollegin Kati (Amft) haben Doppelgeburtstag gefeiert – mit Wettsaufen, Hochzeit und Karaoke in voller Montur als Elvis Presley und Diana Ross! Am Folgemorgen erkennt Kati in dem Taxifahrer Briegel den Mann, der kurz zuvor Schmuckdesignerin Marianne Dobrinth (Sabine Postel) ausgeraubt hat. Beim Versuch, ihn festzunehmen, wird sie niedergeschlagen. Und Briegel wird bald darauf tot aufgefunden… Verzwickter Fall, schnippische Dialoge und willkommene Selbstironie – der fünfte Fall des bissigen Duos entpuppt sich als nette Überraschung.
2025-07-13 14:10:00
TV-Krimikomödie mit Diana Amft und Uwe Ochsenknecht. Wir erinnern uns: Während einer durchzechten Nacht gaben sie sich „versehentlich“ das Jawort, nun haben Polizist Killmer und Kollegin Kati das Trennungsjahr endlich überstanden – Bürgermeister Drömmer (Bernhard Schütz) soll die Scheidung vollziehen. Aber dazu kommt es vorerst nicht: Drömmers Vorgänger wird zwei Tage vor seinem 95. Geburtstag auf einem manipulierten Treppenlift „gegrillt“ – ein Fall für das Ermittlerpaar. Mögliches Mordmotiv: Der Alte wollte auf der Feier zu seinem Ehrentag „eine Bombe“ platzen lassen. Weiß Wolters eigenwillige Haushälterin Frau Blücher (Irm Hermann) mehr? Die drollige Reihe aus dem idyllischen Eifelstädtchen Monreal hat inzwischen ihre Balance gefunden: skurrile Figuren, trockener Witz und ein gut eingespieltes Ensemble.
2025-07-13 15:40:00
…balgen sich um einen Fall. Mit Ann-Kathrin Kramer als Ordensschwester. Schwester Camilla (Ann-Kathrin Kramer) ist anders als andere Nonnen: Widerspruchs-freudig – und strafversetzt. Kein Wunder, dass Schwester Oberin „die Neue“, kaum dass sie auf den Klosterhof radelt, auf dem Kieker hat. Der erste Ärger lässt nicht lang auf sich warten: In der Kapelle findet Camilla die Leiche des Dorfgigolos – neben ihm kauert die schwangere Svenja und schwört, nichts mit seinem Tod zu tun zu haben. Camilla glaubt ihr und verschweigt Svenjas Anwesenheit gegenüber Kommissar Baumert (Günther Maria Halmer). Um Svenjas Unschuld zu beweisen, wird Camilla selbst aktiv und fühlt dem Chef des Toten auf den Zahn… Miss Marple und Don Camillo lassen grüßen – zum Glück überzeugt die Kramer als impulsive Nonne in Turnschuhen ebenso wie Halmer als gottloser Grantler. Dank dieses Duos und der schwungvollen Regie seien dem Film einige altbackene Scherze und ein unpfiffiger Plot vergeben.
2025-07-13 17:10:00
Ogottogottogott: Nonne Ann-Kathrin Kramer mischt sich erneut in die Arbeit des brummigen Kripo-Manns Günther Maria Halmer ein. Der TV-Krimiklamauk setzt die Komödie von 2006 fort. Weil Schwester Annabelle im Kloster einen Einbrecher ertappte, zog der ihr eins über und dann unverrichteter Dinge ab. Während die Nonne im Koma dahindämmert, jagt Kommissar Baumert (Günther Maria Halmer) den Bösewicht – unerbeten unterstützt von der hibbeligen Hobbydetektivin Schwester Camilla (Ann-Kathrin Kramer). Der Schurke hatte sich an der wertvollen Skulptur „Der himmlische Bote“ zu schaffen gemacht. Bei der Spurensuche gibt’s eine Überraschung… Plumpe Gags und klamaukige Inszenierung verführen das Ensemble zum Chargieren. Nach dem hysterisch albernen Anfang wird der Fall immerhin noch leidlich spannend.
2025-07-13 18:40:00
Krimiklassiker nach Friedrich Dürrenmatt. Vier Mädchenmorde an der Straße Zürich–Chur beschäftigen Heinz Rühmann. Tappt der Täter in seine Falle. Nach stundenlangen Verhören hat sich der unschuldige Landstreicher Jacquier (Michel Simon) in seiner Zelle erhängt. Der Zürcher Kommissar Matthäi (Heinz Rühmann) ist überzeugt, dass der wahre Mädchenmörder noch auf freiem Fuß ist. Er mietet sich in einer Tankstelle an der Bundesstraße Zürich–Chur ein. Alle Verbrechen geschahen entlang dieser Strecke. Ohne die beiden in seine Pläne einzuweihen, nimmt er die kleine Annemarie und ihre Mutter als Lockvögel bei sich auf… „Diese Welt ist zu konfus, um sie mit detektivischem Denken in ein System zu bringen“, kommentierte Friedrich Dürrenmatt sein Drehbuch. Die meisten Lorbeeren erntete Gert Fröbe für seine infantildiabolische Verkörperung des psychopathischen Verbrechers. Bernd Eichingers Neuproduktion (von 1996 mit Joachim Król) konnte die Klarheit und Klasse des Originals nicht erreichen.
2025-07-13 20:15:00
Ein mysteriöser Killer befördert mittels tödlicher Pfeile einige Menschen ins Jenseits. Scotland Yard tappt im Gruselkrimi nach Edgar Wallace lange im südenglischen Dunkel. Der Titelheld steht nicht gerade in der Tradition eines Robin Hood: Nachdem der zwielichtige Abel Bellamy (Gert Fröbe) seinen Herrensitz in der Nähe Londons bezieht, beginnt eine Serie von Morden, die der Killer mittels tödlicher Pfeile ausführt. Steckt der Hausherr womöglich selbst hinter den Morden? Der Umstand, dass er seine Nichte Valerie (Karin Dor) entführen ließ, als diese herausfand, dass er ihre Mutter im Schloss gefangenhält, spricht nicht gerade gegen seine Schuldfähigkeit… Gedreht wurde nicht etwa in der Nähe Londons, sondern im Ahrensburger Schloss – in der Nähe von Hamburg.
2025-07-13 21:45:00
Land unter an der Ostsee: TV-Krimi mit Barbara Auer und Heino Ferch. Die Polizeidienststelle im (fiktiven) Ostseestädtchen Nordholm soll gerade einer Strukturreform zum Opfer fallen, da wird die 14-jährige Jenni tot aus dem Wasser gefischt. Kommissarin Christensen (Auer), schon auf dem Weg nach Kiel, wird zurückgepfiffen und muss unter der Leitung ihres neuen Chefs Kessler (Ferch) ermitteln. Was sich schwierig gestaltet: Erstens ist Kessler ein harter, arroganter Hund, zweitens kennt Christensen die Tote von klein auf und ist mit Jennis Eltern (Anja Kling, Jörg Schüttauf) gut befreundet. Und der Vater macht sich schon bald verdächtig… Eine Ortsgemeinschaft droht unter dem Einfluss einer Tragödie zu kollabieren – die Story hat Potenzial, orientiert sich allerdings auch deutlich an der britischen Krimiserie „Broadchurch“. Durchweg starkes Ensemble.
2025-07-13 23:15:00
Finden Heino Ferch und Barbara Auer Jennifers Mörder. Aufruhr bei der Familie von Kommissarin Hella Christensen (Auer): Ihr Sohn Martin (Chris Veres) wird als Verdächtiger verhaftet! Noch schlimmer: Hellas Mann Johannes (Rainer Bock) erzählt seiner Frau, dass Martin am Abend des Mordes nicht zu Hause war und dass er bei seinem Teenagersohn einen blutigen Pullover gefunden habe. Während Hella fest an Martins Unschuld glaubt und sie auch beweisen will, schickt ihr Kollege Simon Kessler (Ferch) den Jungen ungerührt in Untersuchungshaft. Aber so schnell ist der Fall der toten Jennifer nicht gelöst, denn bald rücken ehemalige Verdächtige sowie ein alter Vermisstenfall wieder in den Fokus der Ermittler… Die Darsteller – allen voran Anja Kling und Jörg Schüttauf als Eltern der getöteten 14-Jährigen – waten überzeugend durchs Tal der Tränen. Aber anstatt ihrem Schauspieltalent zu vertrauen, wird jede Szene noch musikalisch eingeseift. Schade. Abgesehen davon rettet der Zweiteiler seine Spannung gut über die Zeit.
2025-07-14 00:45:00
Ein mysteriöser Killer befördert mittels tödlicher Pfeile einige Menschen ins Jenseits. Scotland Yard tappt im Gruselkrimi nach Edgar Wallace lange im südenglischen Dunkel. Der Titelheld steht nicht gerade in der Tradition eines Robin Hood: Nachdem der zwielichtige Abel Bellamy (Gert Fröbe) seinen Herrensitz in der Nähe Londons bezieht, beginnt eine Serie von Morden, die der Killer mittels tödlicher Pfeile ausführt. Steckt der Hausherr womöglich selbst hinter den Morden? Der Umstand, dass er seine Nichte Valerie (Karin Dor) entführen ließ, als diese herausfand, dass er ihre Mutter im Schloss gefangenhält, spricht nicht gerade gegen seine Schuldfähigkeit… Gedreht wurde nicht etwa in der Nähe Londons, sondern im Ahrensburger Schloss – in der Nähe von Hamburg.
2025-07-14 02:15:00
Land unter an der Ostsee: TV-Krimi mit Barbara Auer und Heino Ferch. Die Polizeidienststelle im (fiktiven) Ostseestädtchen Nordholm soll gerade einer Strukturreform zum Opfer fallen, da wird die 14-jährige Jenni tot aus dem Wasser gefischt. Kommissarin Christensen (Auer), schon auf dem Weg nach Kiel, wird zurückgepfiffen und muss unter der Leitung ihres neuen Chefs Kessler (Ferch) ermitteln. Was sich schwierig gestaltet: Erstens ist Kessler ein harter, arroganter Hund, zweitens kennt Christensen die Tote von klein auf und ist mit Jennis Eltern (Anja Kling, Jörg Schüttauf) gut befreundet. Und der Vater macht sich schon bald verdächtig… Eine Ortsgemeinschaft droht unter dem Einfluss einer Tragödie zu kollabieren – die Story hat Potenzial, orientiert sich allerdings auch deutlich an der britischen Krimiserie „Broadchurch“. Durchweg starkes Ensemble.
2025-07-14 03:45:00
Finden Heino Ferch und Barbara Auer Jennifers Mörder. Aufruhr bei der Familie von Kommissarin Hella Christensen (Auer): Ihr Sohn Martin (Chris Veres) wird als Verdächtiger verhaftet! Noch schlimmer: Hellas Mann Johannes (Rainer Bock) erzählt seiner Frau, dass Martin am Abend des Mordes nicht zu Hause war und dass er bei seinem Teenagersohn einen blutigen Pullover gefunden habe. Während Hella fest an Martins Unschuld glaubt und sie auch beweisen will, schickt ihr Kollege Simon Kessler (Ferch) den Jungen ungerührt in Untersuchungshaft. Aber so schnell ist der Fall der toten Jennifer nicht gelöst, denn bald rücken ehemalige Verdächtige sowie ein alter Vermisstenfall wieder in den Fokus der Ermittler… Die Darsteller – allen voran Anja Kling und Jörg Schüttauf als Eltern der getöteten 14-Jährigen – waten überzeugend durchs Tal der Tränen. Aber anstatt ihrem Schauspieltalent zu vertrauen, wird jede Szene noch musikalisch eingeseift. Schade. Abgesehen davon rettet der Zweiteiler seine Spannung gut über die Zeit.
2025-07-14 05:15:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-14 06:00:00
Südfrankreich vereint die Schönheit von Natur und Kultur in seinen Landschaften. Von den Burgen der Pyrenäen führt die Reise über das Zentralmassiv bis in die Provence und an die Côte d'Azur. Baudenkmäler aus der Römerzeit, wie der Pont du Gard, erinnern an die Bedeutung Südfrankreichs seit der Antike. Die Luftaufnahmen offenbaren die Spuren der Geschichte ganz besonders. Aber auch moderne Bauten beeindrucken – wie das 270 Meter hohe Viadukt von Millau. Frankreichs Süden ist die bei Touristen beliebtere Hälfte des Landes. Für jeden Geschmack hat dieses Land etwas zu bieten – seien es die sehr unterschiedlichen Küsten an Atlantik und Mittelmeer, ursprüngliche Landschaften wie die Camargue oder die Schluchten von Ardèche und Tarn, schöne Städte und Dörfer, historische Stätten oder der Glanz der mondänen Côte d'Azur.
2025-07-14 06:20:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-14 07:00:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-14 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-14 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-14 09:05:00
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
2025-07-14 09:45:00
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
2025-07-14 10:20:00
Sandstrände, Dünenlandschaften, steile Küsten bis hin zu grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Reihe "Irischer Kompass" zeigt die abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel". Irlands Norden gilt als besonders ursprünglich. Mit weitläufigen Sandstränden und Dünenlandschaften, Moor- und Grasland, der kargen Insel Arranmore und den Brandungspfeilern vor den steil abfallenden Küsten im Atlantik zeigen sich atemberaubende Naturkulissen. Es ist eine wenig vom Menschen beeinflusste ursprüngliche Landschaft. Noch ein echter Geheimtipp. Während der Nordwesten der Insel Teil der Republik Irland ist, gehört der Nordosten zu Großbritannien. Besonders im felsigen Nordwesten Irlands spielt sich das Leben hauptsächlich an der Küste ab. Das Leben dort ist geprägt von Tradition und Handwerk und genauso abwechslungsreich wie die Landschaft selbst. Das Reiten irischer Zuchtpferde ist auf den weitläufigen Sandstränden ein Gemeinschaftserlebnis und für die Iren ein sozialer Kitt quer durch alle Schichten. In Antrim, auf gewaltigem weitem Grün, wird schon seit den ersten Siedlern Schafzucht betrieben. Es ist die am dichtesten mit Schafen besiedelte Region in Europa, die Schafzucht ein traditionelles Handwerk bis heute. Ebenso wie die Fischerei zur See oder die Instandhaltung einer 100 Jahre alten Schutzmauer oben in den höchsten Bergen Nordirlands. Für die Extremkletterer an den steilen Klippen in der wilden Landschaft Donegals wie für die Einwanderer auf der Suche nach dem Inselidyll hält die Natur stets Herausforderung und Abenteuer bereit. Trotz der oft schwierigen Lebensbedingungen finden die Menschen überraschende Wege, den Herausforderungen zu trotzen. Der "einsame Norden" Irlands ist ein echter Geheimtipp. Dort entdecken Extremkletterer die wilde Landschaft Donegals als Abenteuer-Outdoor-Paradies, und die Menschen auf Arranmore kämpfen für die Wiederbelebung ihrer Insel.
2025-07-14 11:05:00
Die steilen Klippen sind das Wahrzeichen Irlands und die "Cliffs of Moher" eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Irlands rauer Westen ist vor allem vom Rückgang der letzten Gletscher geprägt. Der Burren war einst ein Korallenriff und ist heute ein einzigartiger Naturraum mit unterirdischem Fluss- und Höhlensystem. Dort haben sich seltene teils arktische, teils mediterrane Pflanzen angesiedelt. In der Region wollen junge Landwirte mit nachhaltiger Viehzucht die natürliche Artenvielfalt erhalten. Vor den Küsten der Region Connemara gewinnen Forschende Wissen über das maritime Leben und suchen innovative Wege, um das Meer als Nahrungsquelle zu nutzen. Weiter draußen vor der Küste liegen die Aran-Inseln. Inishmore, Inishmaan und Inisheer trotzen dem rauen Atlantik. Auch dort wird von der Natur gelernt und von der Kultur gelebt. Noch immer wird das karge Land auf traditionelle Weise bestellt, Trockenmauern bieten Kühen und Schafen Schutz vor den strengen Winden. Das irisch-gälische Brauchtum wird auf den Inseln besonders gepflegt. Noch immer wird die uralte irische Sprache keltischen Ursprungs gesprochen und an die nächste Generation weitergegeben. Die wilde Landschaft des irischen Westens ist über Jahrtausende von Menschen geformt. Hochmoore überdecken wie ein Teppich die Überreste früher Besiedlung. Im County Mayo finden Archäologen prähistorische Geheimnisse wie Mauerreste und Einfriedungen im Hochmoor. Auch wenn der Einzug der Moderne vieles verändert hat, bewahren die Bewohner des Westens ihre Traditionen und lassen alte Bräuche wiederaufleben. Weitläufige Sandstrände, Dünenlandschaften und steile Küsten bis hin zu saftig grünen Hochebenen und idyllischen Inseln: Die Dokumentationsreihe "Irischer Kompass" zeigt in vier Teilen die besonders abwechslungsreiche Naturkulisse der "Grünen Insel".
2025-07-14 11:50:00
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Doch die Urlaubswünsche von Jung und Alt sind offenbar verschieden und kommen sich manchmal sogar in die Quere. Da kann es im Urlaub schon mal Stress geben. Am ruhigen Bodensee stört plötzlich ein Partyboot den gemächlichen Segeltörn, bei der Wanderung im Gebirge blockiert die "Generation Selfie" einen Aussichtspunkt. Und Dauercamper müssen ihren Platz in der ersten Reihe an die junge "Bulli-Vanlifer" abgeben. In den Zillertaler Alpen beobachtet Hüttenwirtin Katharina Daum die gegenläufigen Interessen schon seit ein paar Jahren. Während unten auf dem Parkplatz die einen ihre Wanderstiefel schnüren und die Ausrüstung checken, richten die anderen ein letztes Mal das Outfit oder überprüfen das Make-up im Rückspiegel. Die Hängebrücke über den im Tal liegenden Speichersee ist mittlerweile ein Instagram-Foto-Hotspot. Bis zu einer Stunde stehen vor allem junge Menschen an, um ein Foto machen zu können. Das löst bei älteren Wandertouristen Kopfschütteln aus und auch Ärger, da sie nicht so einfach über die Brücke kommen. Der Naturcampingplatz von Johannes Vieten und Jens Köhler brummt in den Sommermonaten. Vor anderthalb Jahren haben die beiden den insolventen Campingplatz auf der Ostseeinsel Fehmarn gekauft und das Konzept komplett umgekrempelt. Statt Zierhecke und Gartenzwerge steht in der ersten Reihe am Meer das neu eingerichtete "Bulli-Hotel": spezielle Vans, in die sich Urlauber ohne eigenen Camper einmieten können. Nicht alle hat das neue Konzept von Anfang an überzeugt. Viele Dauercamper haben ihre angestammten Plätze direkt am Wasser verloren und müssen mit ihren Wohnwagen jetzt weiter hinten stehen. Promenaden, geruhsame Bootsausflüge, ein Eldorado für Wassersportler, das ist der Bodensee. Dort verbringen vor allem Urlauber im besten Alter ihre Freizeit. Doch ab Freitagabend ist es zwischen dem deutschen Friedrichshafen und dem schweizerischen Romanshorn vorbei mit der Ruhe. Für die jungen Urlaubsgäste wird die örtliche Fähre in ein Partyboot verwandelt. Eine "ZDF.reportage" über unterschiedliche Urlaubswünsche von Alt und Jung zwischen Alpen und Ostseeküste.
2025-07-14 12:20:00
Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Klingt alles traumhaft. Aber: wer macht das schon? "Servicezeit-Reportage" hat Paare und Familien, die in eine neue, bessere Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Nina (38) und Stevo (42) kehren Deutschland den Rücken und versuchen ihr Glück in Portugal. Vor drei Monaten kaufen sie 65.000 Quadratmeter Land. Hier wollen sie autark leben, eigenes Obst und Gemüse anbauen, aber Obstanbau, Selbstversorgung und Tierhaltung haben sie nicht gelernt. Sie ackern, damit ihr Traum Wirklichkeit wird.
2025-07-14 12:50:00
Die Stadt erlitt Nazi-Gräueltaten und Sowjet-Terror sie hat sich davon erholt, die Wunden sind verheilt, einige Narben sind geblieben. Riga 2020 präsentiert sich als aufblühende Metropole und erlebt einen Touristenboom. Die Magneten: die malerische Lage am Ufer der Düna, das Jugendstil-Ensemble, das Schloss, der Dom, das berühmte Schwarzhäupterhaus und die Menschen. Von den 1,9 Millionen Letten leben allein 632 000 in Riga. Moderatorin Simin Sadeghi erklärt uns, warum wir dahin müssen.
2025-07-14 13:20:00
Sehnsuchtsziel am anderen Ende der Welt: Allein im Februar 2025 sind 111 740 Menschen nach Australien ausgewandert — Rekordwert! Es locken die sonnenverwöhnte Ostküste, das Sydney Opera House, die Blue Mountains.
2025-07-14 13:50:00
Von der sonnigen Millionenstadt Brisbane bis ins verschlafene Cooktown im tropischen Monsungürtel: Queensland ist die wohl abwechslungsreichste Region Australiens. Bei einer Reise von Süden nach Norden erlebt das Filmteam die vielen Facetten des australischen Bundesstaats. Und trifft auf interessante Gesprächspartner, atemberaubende Natur und eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise beginnt 70 Kilometer vor den Toren von Queensland: Byron Bay ist Australiens Surferstadt. Schneeweiße Strände und großartige Wellen locken Wassersportler aus aller Welt. Von dort geht es weiter nach Brisbane. Die quirlige Metropole hat es mehrmals auf die Liste mit den lebenswertesten Städten der Welt geschafft. Sie verfügt nicht nur über zahlreiche spektakuläre Strände außerhalb der Stadt, sondern auch über eine künstliche Lagune mit Sandstrand und Palmen mitten im Zentrum. Nördlich von Brisbane erstreckt sich das Great Barrier Reef über mehr als 2300 Kilometer entlang der australischen Ostküste. Die gigantische Struktur aus Korallenbändern und Inseln ist das größte lebende Bauwerk der Erde und sogar vom Weltall aus sichtbar. Über Küstenstädte wie Cairns und das Kasuar-Paradies Cape Tribulation geht es weiter ins Dorf Wujal Wujal mit seinen pittoresken Wasserfällen. Die Reise endet in Cooktown, benannt nach dem englischen Entdecker James Cook. Während des Goldrauschs blüht die Stadt auf und zählt bald 30.000 Menschen. Heute ist Cooktown ein verschlafenes Nest mit rund 2000 Einwohnern, dessen prachtvolle, bunte Holzhäuser an vergangene Zeiten erinnern.
2025-07-14 14:35:00
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit – als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann. Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
2025-07-14 15:20:00
Der geografisch isolierte Inselstaat im Pazifik beherbergt ein einzigartiges Ökosystem mit Pflanzen und Tieren, die nur hier vorkommen. Darunter „lebende Fossilien“ wie die Brückenechse und schräge Vögel wie der flugunfähige Kiwi – beide bedroht von eingeschleppten Säugern.
2025-07-14 16:05:00
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt. Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo – ein flugunfähiger Papagei. Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden. Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 16:45:00
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln. Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge. Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne. Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 17:30:00
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga – eine Art Heuschrecke – ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des "Department of Conservation" erleben auf "Little Barrier Island" hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand – wie der aller anderen Giganten – mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 18:15:00
Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
2025-07-14 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-14 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-14 19:20:00
Rund 5000 Gemälde hinterließ der Hofmaler der Renaissance (1472–1553), u. a. die auf Buchenholz aus seinen Wäldern gemalte Miniatur „Lucretia“ (in Bilbao zu sehen). Die Kunstdetektive rekonstruieren Farbgebung, Pinselstrich, Lichtstimmung.
2025-07-14 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-14 20:15:00
Das Raabtal Grenzübergreifend: Der Naturpark reicht bis nach Ungarn und Slowenien. Auf knapp 150 Kilometern und gut 1300 Meter Höhenunterschied: Historie und Naturjuwelen — vom Silberbergwerk Arzberg, dem Wasserschloss Hainfeld bis zur mit zehn Kilometern längsten Klamm Österreichs. Ungewöhnliches Highlight: die aus über 2000 Einzelteilen von Franz Gsellmann zwischen 1958 und 1981 erbaute Weltmaschine. Der Dreiteiler von Alfred Ninaus führt dann ins Lafnitztal. Nächsten Montag bereist der Österreich-Experte das Steyrtal.
2025-07-14 21:00:00
Schön, mythisch, geheimnisvoll – wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt – die Lafnitz. Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa – still und voller Geheimnisse. Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald. Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen – ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt – und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland. Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss – zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region. Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten. Redaktionshinweis: Am Montag, 21. Juli, um 20.15 Uhr zeigt 3sat – ebenfalls in Erstausstrahlung – den dritten Teil der Reihe "Österreichs schönste Täler" über das Steyrtal.
2025-07-14 21:45:00
Malerische Seen bestimmen die Schönheit des österreichischen Ausseerlands, in dem Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert sind. Vom Loserplateau aus präsentiert sich das prächtige Seen- und Bergpanorama des "Steirischen Salzkammerguts" vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee. Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiß blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt. Das Ausseerland ist auch für seine Dirndln bekannt. Die Ausseerinnen tragen sie nicht nur an Festtagen, sondern auch im Alltag gern, wie im Film zu sehen ist. Der Film stellt zudem das seltene Handwerk eines Seidendruckers vor. Peter Wach ist schon als Kind unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mithilfe von Druckplatten und Modeln aufwendige Muster auf Seidentücher. Die Keramikerin Lisa Zinnebner holt sich die Inspiration für ihre Arbeit gern am Ausseersee. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Es hilft ihr, den Ton formbar zu machen. Der Grundlsee ist der größte See des Ausseerlandes und der Steiermark. Seit Jahrzehnten wird dort ein Ruderclub betrieben. Das "Steirische Meer", wie der Grundlsee auch genannt wird, eignet sich besonders gut für den Rudersport, weil er nicht so stark vom Wind beeinträchtigt wird. Gastwirt Albrecht Syen lebt schon seit seiner Kindheit am Toplitzsee und lässt sich für die Kamera über die Schulter schauen, wenn er einen Ausseer Saibling zubereitet. Er liebt das Wasser und die Abwechslung zwischen Ruhe und Lebendigkeit, die der See bietet. Gleich hinter dem Toplitzsee liegt in einem Kessel der Kammersee. An dessen Ende ist ein kleiner Wasserfall zu sehen: Es ist der Traun-Ursprung. Von dort fließt die Traun, die Lebensader des Salzkammerguts, die alles verbindet, bis zur Donau und schließlich ins Schwarze Meer.
2025-07-14 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-14 22:25:00
Dass die Sterneküche Männerdomäne ist, stellen kreative junge Talente infrage. Wie Kochweltmeisterin Agnes Karrasch (26) aus Murnau. Ihre Lehr- und Wanderjahre führten sie ins „Vendôme“ in Bergisch Gladbach, nach Barcelona ins „Disfrutar“ und auf die Färöerinseln ins „Koks“.
2025-07-15 00:15:00
Ein Leben am Existenzminimum ist für Betroffene eine große Herausforderung. Die Ursachen sind verschieden: die familiäre Herkunft, ein Schicksalsschlag oder ein Scheitern im Beruf. 2024 war jede fünfte Person in Deutschland von Armut bedroht. Das sind 17,6 Millionen Menschen. Genoveva, Karl und Mandy sowie Harald suchen nach Wegen aus der Not. "37°" begleitet sie dabei. Alle eint der Wunsch, in ein neues, unabhängiges Leben zu finden. Genoveva (30) ist seit ihrer Kindheit armutsbetroffen. Manchmal, wenn sie Medizin braucht, muss sie auf Lebensmittel verzichten. Ihre Situation hat sie dazu gebracht, sich als Teil der Social-Media-Bewegung #IchBinArmutsbetroffen für arme Menschen zu engagieren. Am Ende ihrer Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin steht sie jetzt an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt: ein fester Job, das erste Gehalt, ein stabiles Leben. Sie möchte aus ihrer WG ausziehen, lang gehegte Träume wahr werden lassen, sich endlich frei fühlen. Doch dann ereignet sich etwas Unerwartetes. Auch Karl und Mandy haben sich Ziele gesetzt. Die 36-Jährigen sind Eltern von fünf Kindern. Mandy kann aufgrund einer Hüfterkrankung kein Geld verdienen. Sie betreut die Kinder und erhält Bürgergeld. Nach einer gescheiterten Selbstständigkeit hat Karl Schulden und arbeitet nun als Altenpfleger. Das Paar muss jeden Cent umdrehen, um über die Runden zu kommen, und ist auf Unterstützung sozialer Hilfsangebote angewiesen. Doch Karl und Mandy möchten ihren Kindern mehr bieten – ein ganz normales Leben statt ein Überleben. Harald (59) verliert nach einem Schicksalsschlag vor über zwanzig Jahren erst seine Arbeit, dann seine Wohnung. Seitdem kämpft er mit viel Kraft und Optimismus dafür, dass es ihm besser geht. Inzwischen hat er eine subventionierte Wohnung und arbeitet als Redakteur bei einer Onlinezeitung – unterstützt durch das Jobcenter. Pro Stunde verdient er 1,50 Euro. In wenigen Monaten läuft das Projekt aus. Dann entscheidet sich, ob Harald seinen Job behält und endlich regulär bezahlt wird. Derzeit sind in Deutschland so viele Menschen von Armut betroffen wie noch nie. "37°" porträtiert Personen, die aus unterschiedlichen Gründen ein Leben am Existenzminimum führen.
2025-07-15 00:40:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-15 01:10:00
Skurrile Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut. Ihre Musik bezeichnen sie selbst als "folklorefreie Volksmusik". Das einstige Duo aus Sänger und Texter Sebastian Horn und Komponist Gerd Baumann ist über die Jahre zu einer siebenköpfigen Band angewachsen. Mit der Zeit haben sie einen Sound geschaffen, der immer noch komplexer, vielschichtiger und mitreißender geworden ist. Dreiviertelblut ist seit 2014 Stammgast beim "Heimatsound"-Festival. Seitdem begeistert die Band die große Fangemeinde im Passionstheater von Oberammergau jedes Mal aufs Neue.
2025-07-15 02:20:00
"My Ugly Clementine" ist der Bandname dreier herausragenden Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Besonderes Merkmal ihrer Auftritte ist die gekonnte Mischung von Stücken, die von verzerrten Gitarren und treibenden Drum-Grooves geprägt sind oder ruhig und entspannt daherkommen. Bei der Band mischt sich facettenreich Garage-Rock mit Indie und Pop. Auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen stetig weiter. Sperrige Themen wie feministische Theorien, Empowerment und Gleichberechtigung transportiert die Band so gekonnt und kraftvoll, dass die Zuschauer 2024 im Passionstheater Oberammergau von der musikalischen Frauenpower restlos begeistert war.
2025-07-15 03:20:00
Erwin trifft Edwin, Blasmusik trifft Elektro: Seit zehn Jahren besteht die Mission des fünfköpfigen Band-Kollektivs darin, Menschen aller Art mit funkigen Klängen zum Tanzen zu bringen. In den fünf Jahren seit Erscheinen ihres letzten Tonträgers sind Erwin & Edwin auf musikalische Identitätssuche gegangen. Herausgekommen ist mit "Des is jo des" vielleicht das persönlichste, mit Sicherheit aber lustigste Album der oberösterreichischen Steirerbuam. Mit viel Blech und Mundart animiert der eigens kreierte Elektro-Brass mehr zum Tanzen als zum Zuhören. Genau das haben sie 2024 im Passionstheater vor begeistertem Publikum unter Beweis gestellt.
2025-07-15 04:25:00
Hinter der Münchener Band Mola stehen die Sängerin Isabella Streifeneder und ihre vier Musikerinnen und Musiker. Die Band trägt den Nachnamen von Streifeneders italienischer Mutter. Durch die raue Stimme der Sängerin und ihre rotzigen Texte, in denen Mola die dreckige Wahrheit über alkoholreiche Partynächte und die Komplikationen der Liebe besingt, haben die Songs einen extrem hohen Wiedererkennungswert. Verpackt ist die mitreißende Musik in elektronische Klänge und Pop fernab von Klischees. Das Publikum im altehrwürdigen Passionstheater hat Mola 2024 mit offenen Armen empfangen und begeistert gefeiert.
2025-07-15 05:30:00
Beim "Heimatsound Festival 2023" spielten zum achten Mal die bekanntesten Vertreter der alpenländischen Musikszene im Passionstheater in Oberammergau. Dieses Mal dabei: Voodoo Jürgens. Geschichten von Außenseitern, Gaunern, Verlierern und abgehängten Antihelden – ihnen gibt der Wiener Liedermacher eine Stimme. Neu ist, dass Voodoo diesmal mehr als früher Persönliches preisgibt. Lyrisch war er nie präziser, die Musik changiert dabei gekonnt. Mal ist sie zart und anrührend, dann wieder feurig mitreißend. Seine Band, die Ansa Panier, ist längst als beste Liveband in Österreich bekannt. Sein aktuelles Album "Wie die Nocht noch jung wor" zeigt einen Künstler auf seinem ersten Zenit. Es ist zeitlos, mutig, selbstbewusst und voll rauer Emotion. Das ist kein Austropop: Das ist Wiener Soul!
2025-07-15 06:30:00
Das Heimatsound Festival brachte 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene auf die Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. 3sat zeigt ein Konzert der oberbayerischen Band "Pam Pam Ida". "Pam Pam Ida" ist vielleicht das einzige Band-Projekt im bayerischen Dialektkosmos, das sich weniger der Partyunterhaltung oder gefühliger Hymnen verpflichtet fühlt, sondern richtig gern neue Wege im Popdschungel beschreitet. Mit ihrem neuen Album "Trilogie" fasst die Band um Sänger Andreas Eckert drei zuvor veröffentlichte Kurzalben zusammen und geht mit neuer Musik auf Tour. Unter dem Motto "Koa Moang" fragen sie ihre Fangemeinde: "Könnt Ihr feiern, als gäbe es kein Morgen? Und könnt Ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt?" "Pam Pam Ida" macht es den Fans sehr leicht, beides mit ja zu beantworten.
2025-07-15 07:30:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 08:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 08:05:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 08:30:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 08:33:00
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
2025-07-15 09:00:00
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
2025-07-15 09:05:00
Lucas Cranach ist einer der großen Meister der Renaissance. Er hinterließ rund 5000 Gemälde. Aber ist die "Lucretia", die als eines seiner Hauptwerke gilt, wirklich aus seiner Hand? Das "Das Geheimnis der Meister"-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchiert es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Lucas Cranach war Hofmaler und schuf Porträts der großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Am bekanntesten sind seine Bildnisse von Martin Luther. Altarwerke und allegorische Gemälde zählen ebenso zu seinem umfassenden Werk. Neben seiner Werkstatt besaß er auch eigene Wälder als Quelle für die Holztafeln, die er als Malgrund nutzte. Die Miniatur "Lucretia", geschaffen in Cranachs meisterlicher Feinmalerei, greift eine römische Erzählung aus der Antike auf: Lucretia wird vergewaltigt und nimmt sich anschließend das Leben, um ihre vermeintlich verlorene Ehre wieder herzustellen. Lucas Cranach nutzt die heute befremdliche Erzählung, um im Jahr 1533 ein Aktbildnis durch ein moralisierendes Sujet zu rechtfertigen. In jeder Folge von "Geheimnis der Meister" wird ein Hauptwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
2025-07-15 09:45:00
Abenteuer in Down Under: Die Fahrt von Sydney nach Melbourne zählt zu den schönsten Roadtrips der Welt. Die Route führt durch dichten Regenwald, vorbei an Stränden und Küstenorten. Doch was macht Australien zum Sehnsuchtsziel am anderen Ende der Welt? Bei seiner Reise durch den Südosten des Kontinents begegnet das Filmteam beeindruckenden Charakteren, exotischen Tiere und erfährt mehr über die Geschichte dieses besonderen Fleckchens Erde. Erste Station ist Sydney, Hauptstadt des Bundesstaats New South Wales. Sie ist die älteste Stadt des australischen Kontinents und das Tor zu Australiens sonnenverwöhnter Ostküste. Mit dem Sydney Opera House oder der Harbour Bridge finden sich dort einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Danach geht es weiter in die Blue Mountains westlich der Stadt. Mit ihren beeindruckenden Felsformationen zählt die Region seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe. In den "Australischen Alpen" im Bundesstaat Victoria besteigt das Filmteam den Mount Buffalo. Die Reise endet in Melbourne, Australiens Zentrum für Mode, Kultur und sportliche Großereignisse.
2025-07-15 10:15:00
Von der sonnigen Millionenstadt Brisbane bis ins verschlafene Cooktown im tropischen Monsungürtel: Queensland ist die wohl abwechslungsreichste Region Australiens. Bei einer Reise von Süden nach Norden erlebt das Filmteam die vielen Facetten des australischen Bundesstaats. Und trifft auf interessante Gesprächspartner, atemberaubende Natur und eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise beginnt 70 Kilometer vor den Toren von Queensland: Byron Bay ist Australiens Surferstadt. Schneeweiße Strände und großartige Wellen locken Wassersportler aus aller Welt. Von dort geht es weiter nach Brisbane. Die quirlige Metropole hat es mehrmals auf die Liste mit den lebenswertesten Städten der Welt geschafft. Sie verfügt nicht nur über zahlreiche spektakuläre Strände außerhalb der Stadt, sondern auch über eine künstliche Lagune mit Sandstrand und Palmen mitten im Zentrum. Nördlich von Brisbane erstreckt sich das Great Barrier Reef über mehr als 2300 Kilometer entlang der australischen Ostküste. Die gigantische Struktur aus Korallenbändern und Inseln ist das größte lebende Bauwerk der Erde und sogar vom Weltall aus sichtbar. Über Küstenstädte wie Cairns und das Kasuar-Paradies Cape Tribulation geht es weiter ins Dorf Wujal Wujal mit seinen pittoresken Wasserfällen. Die Reise endet in Cooktown, benannt nach dem englischen Entdecker James Cook. Während des Goldrauschs blüht die Stadt auf und zählt bald 30.000 Menschen. Heute ist Cooktown ein verschlafenes Nest mit rund 2000 Einwohnern, dessen prachtvolle, bunte Holzhäuser an vergangene Zeiten erinnern.
2025-07-15 11:00:00
Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der 2979 Kilometer langen Strecke zu schaffen. Auf seiner Fahrt führt der "Ghan" immer eine zweite Diesellokomotive mit – als Ersatz, falls die erste ausfällt. Schließlich ist der Zug zwei Tage in der Wildnis unterwegs, wo er mit Tieren kollidieren oder durch extreme Wetterereignisse ausgebremst werden kann. Ursprünglich ein Transportmittel für jeden, ist der "Ghan" heute ein reiner Luxuszug. Er führt ausschließlich Wagen der ersten Klasse und der Luxusklasse mit. Da die Reise rund 48 Stunden dauert, dürfen auch Schlafwagen nicht fehlen, was den Zug fast 700 Meter lang werden lässt. Die Fahrt mit dem "Ghan" zieht Eisenbahn-Fans aus aller Welt an. Die Touristen sollen die Fahrt von Adelaide an der Südküste bis in die tropische Landschaft von Darwin im Norden mit allen Annehmlichkeiten genießen können. Einzigartige Züge durchqueren malerische Landschaften. Angetrieben von Technologie, komplexer Mechanik und harter Arbeit: Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen die abenteuerlichsten Bahnstrecken der Welt.
2025-07-15 11:45:00
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch den schönen Norden. Quer durchs Land besucht er Züchter, Bauern und Fischer, die gesunde Lebensmittel produzieren. Diesmal geht Tarik vor die Tore der Freien und Hansestadt Hamburg, auf den Hof Eggers in Kirchwerder. Der historische Bauernhof ist seit 1628 in Familienbesitz und wird seit Generationen mit Biolandwirtschaft und Biotierhaltung nachhaltig bewirtschaftet. Tarik Rose schlägt dort seine "wilde Küche" auf und grillt köstliche Schweinekoteletts mit frischem Schmorgemüse. Für den rein vegetarischen Genuss bereitet er ein würziges Blumenkohlcurry mit Roter Bete zu. Schließlich soll es ja nicht jeden Tag Fleisch sein!
2025-07-15 12:15:00
Ein entfernter Bekannter meldet sich plötzlich und will bei der Altersvorsorge helfen. Er nennt sich "Vermögensberater". Doch in Wahrheit will er vor allem sein eigenes Vermögen vergrößern. Reporterin Svenja Kellershohn und ihr Team blicken hinter die Kulissen von Strukturvertrieben wie der Deutschen Vermögensberatung, Ergo Pro und Tecis. Sie treffen Opfer, denen mehr als ein Dutzend Rentenversicherungen verkauft wurden um viel Provision zu kassieren. Sie lernen Insider kennen, die von den schmutzigen Tricks im Geschäft berichten und vom rauen Umgangston in der Branche, bis hin zu Anschuldigungen von sexueller Belästigung. Die selbständigen Berater stehen dabei selbst unter Druck, müssen immer mehr neue Mitarbeiter rekrutieren. Ein Pyramidensystem, von dem vor allem die ganz oben profitieren. Mit versteckter Kamera gibt sich Svenja Kellershohn als Kundin aus, erfährt, wie die Berater Angst schüren. So wollen sie möglichst viel verkaufen, zum Teil völlig ungeeignete Produkte. Und sie sucht die Antwort auf die Frage, warum die Provisionsberatung nicht längst verboten ist. Das wollte die EU nämlich schon durchsetzen – doch das wurde am Ende durch eine aufwändige Lobby-Kampagne der Finanzindustrie verhindert.
2025-07-15 12:45:00
Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen, und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich dort ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein, und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als "erfrischendes Wasser in Stangenform". Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der "Natur sucht Garten"-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
2025-07-15 13:10:00
Millionen von Menschen lieben es, in ihrer Freizeit Vögel zu beobachten. Die Forschung zeigt: Dieses Hobby baut Stress ab und macht glücklicher. Mit einer intakten, artenreichen Natur in Kontakt zu treten, fördert unser Wohlbefinden. Auch Vogelgesang soll sich positiv auf das menschliche Gemüt auswirken. Die Kurzdokumentation stellt Birdwatcher und ihre speziellen Zugänge zur Vogelbeobachtung vor. Leander Khil ist Naturschutzbiologe, Fotograf und Autor vieler Vogelbücher. Seine Faszination für Tiere zeichnete sich schon in früher Kindheit ab. Vögel sind sein roter Faden, um Lebensräume kennenzulernen, Zusammenhänge in der Natur zu verstehen sowie die Probleme, mit denen sich Tiere und Pflanzen konfrontiert sehen. Nicht nur in ihrer Heimat Kärnten ist Käthe Schroll auf der Suche nach Vögeln unterwegs. Die Pensionistin beobachtet sie mit ihrem Mann Peter schon seit Jahrzehnten, stets als Hobby. Während der Zugzeit sind es die Rastvögel, die sie hinaus in die Natur ziehen. Jeden Tag können andere Gäste in ihrem Stamm-Beobachtungsgebiet am Völkermarkter Stausee auftauchen. Vögel sind ein Fenster in die Natur und führen Muster wie den Jahresverlauf oder klimatische Veränderungen, aber auch Umweltzerstörung vor Augen.
2025-07-15 13:25:00
Das Raabtal Grenzübergreifend: Der Naturpark reicht bis nach Ungarn und Slowenien. Auf knapp 150 Kilometern und gut 1300 Meter Höhenunterschied: Historie und Naturjuwelen — vom Silberbergwerk Arzberg, dem Wasserschloss Hainfeld bis zur mit zehn Kilometern längsten Klamm Österreichs. Ungewöhnliches Highlight: die aus über 2000 Einzelteilen von Franz Gsellmann zwischen 1958 und 1981 erbaute Weltmaschine.
2025-07-15 14:10:00
Schön, mythisch, geheimnisvoll – wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen: "Labonca", "die Weißglänzende", wird ehrfürchtig jener Fluss auf altslawisch genannt – die Lafnitz. Von den rauen Höhen des steirischen Jogllandes bis zu den Auen im Süden des Burgenlands fließt die Lafnitz durch Landschaften, die lebendig und zeitlos wirken. Wer diesem Fluss folgt, entdeckt ein verborgenes Stück Mitteleuropa – still und voller Geheimnisse. Die Quelle der Lafnitz entspringt im Herzen der Steiermark, im Joglland, hoch oben zwischen dem Masenberg und dem Wechselmassiv. Dort sammelt die junge Lafnitz in Vornholz und Lafnitzegg Quellbäche aus allen Himmelsrichtungen, wird rasch zum kraftvollen Gebirgsbach und durchzieht das Sicharter Hochmoor. Danach gräbt sie sich durch einen schluchtartigen Einschnitt in den Wechselschiefer und verlässt in einem markanten Bogen das Gebirge in Richtung Waldbach und Mönichwald. Zwischen Waldbach und Rohrbach ist die Lafnitz durch Rückhaltebecken gezähmt, doch ihre Natur bleibt spürbar. Sie hat sich über Jahrtausende ein tiefes, schmales Tal geschaffen – ein Zeugnis ihrer urwüchsigen Kraft. Nach dem Austritt aus dem Gebirge ändert der Fluss sein Wesen: Verspielte Mäander, ruhige Flussarme und naturnahe Auenlandschaften begleiten die Lafnitz auf ihrem Weg durch die Ebene. Der Abschnitt von Neustift an der Lafnitz bis Rudersdorf ist auf rund 40 Kilometern als Natur- und Wildfluss besonders geschützt – und zugleich die Grenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland. Doch die Lafnitz ist weit mehr als ein Naturjuwel: Sie war über Jahrhunderte hinweg Grenzfluss – zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn, zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der östlichen Welt. Diese Grenzlage prägte nicht nur ihre politische Bedeutung, sondern auch das kulturelle und soziale Leben in der Region. Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Dokumentationsreihe "Österreichs schönste Täler" widmet sich diesen Flussregionen und zeigt ihre Schönheit und Besonderheiten.
2025-07-15 14:55:00
Zwischen dem Dachstein und den Niederen Tauern, am Rande der Skipisten, finden nicht nur Gämsen, sondern auch Auerhähne, Steinadler, prächtige Rothirsche und Luchse ideale Lebensbedingungen. Ab und zu verirrt sich sogar ein Wolf in die unüberschaubaren Bergwälder und finsteren Schluchten dieser Region. In den klaren Gewässern rund um Schladming leben Äschen und Steinkrebse, und die Moore der Niederen Tauern bilden ein Universum für Tiere und Pflanzen.
2025-07-15 15:45:00
Die österreichische Region Schladming-Dachstein hat sich im Lauf ihrer Geschichte zur vielseitigen Kultur- und Tourismuslandschaft entwickelt. Einst war Schladming eine blühende Silberbergbaustadt. In den Pioniertage des Fremdenverkehrs mussten Flüsse reguliert werden, um Schienen legen zu können – für Eisenbahnen, die es auch Familien aus der Stadt erlaubten, zur Sommerfrische in die Berge zu fahren. Auf Berge wurden später Lifte gebaut, um den Grundstein für ein Freizeit- und Kletterparadies im Winter und im Sommer zu legen. Zu Wort kommen der österreichische Schriftsteller Bodo Hell, der seine Sommer seit Jahren als Senner auf der Grafenberg-Alm im Dachsteingebiet verbringt, Albert Baier, der mehr als 40 Jahre für die Geschicke der Planai-Bahnen verantwortlich war, Bergführer und Bergretter Albert "Api" Prugger sowie Günther Jontes, einer der angesehensten Volkskundehistoriker Österreichs.
2025-07-15 16:35:00
Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen. Die Dokumentation begleitet ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens. Sie beginnt mit den ersten Lebenstagen, schildert die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel und den Überlebenskampf des Wildes im Winter.
2025-07-15 17:25:00
Zum 50. Jahrestag der Vereinbarung über die Errichtung von Nationalparks, in denen Flora und Fauna ungestört sind, entstand 2021 der Zweiteiler (nonstop). Die Doku nimmt mit auf eine faszinierende Reise durch Österreichs beeindruckendste Schutzgebiete, in denen sich die Natur frei entfalten kann. Vom majestätischen Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten und ältesten Schutzgebiet Österreichs, bis hin zur weitläufigen Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen, die als letzte ihrer Art in Mitteleuropa gilt – jeder dieser Parks hat seine eigene Geschichte. Während das Gesäuse mit spektakulären Felsformationen fasziniert, verbergen die dichten Wälder des Nationalparks Kalkalpen eine besondere Überraschung: eine Buche, die bereits vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus zu wachsen begann.
2025-07-15 18:15:00
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
2025-07-15 19:00:00
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
2025-07-15 19:18:00
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2025-07-15 19:20:00
Die Davoserin zählte zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus, wurde zur Pionierin der Konkreten Kunst. Kunsthistorikerin Bianca Berding nimmt Ihr Hauptwerk „Équilibre“, entstanden in den 1930ern in Paris, unter die Lupe.
2025-07-15 20:00:00
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
2025-07-15 20:15:00
Gruselkrimi nach Edgar Wallace’ Buchvorlage. Im Londoner Nebel tötet ein Killer reiche Senioren – alles Kunden derselben Versicherung. Dank der hübschen Nora (Karin Baal) stößt Scotland-Yard-Inspektor Holt (Joachim Fuchsberger) auf eine Spur, die ihn ins Blindenheim von Paul Dearborn (Dieter Borsche) führt… Mit 3,4 Millionen Kinobesuchern avancierte „Die toten Augen…“ zum dritterfolgreichsten Film der gesamten Wallace-Reihe.
2025-07-15 21:50:00
Von Friesland bis Baskenland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die Reihe "Erlebnisreisen" mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. In dieser Folge gibt es Eindrücke von der spanischen Insel El Hierro, die zu den Kanarischen Inseln vor der Westafrikanischen Küste gehört.
2025-07-15 22:00:00
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
2025-07-15 22:25:00
Ryan Lee verschleppt Vanessa und sperrt sie in eine Kiste. Ein Zufallsopfer für den labilen Gangster, der dringend Geld braucht. Bevor er von Vanessas Mann Matthew überhaupt Lösegeld fordern kann, wird er wegen einer Schlägerei verhaftet und in einem Schnellverfahren abgeurteilt. Die Entführung verschweigt er, Vanessa wird nicht gefunden. Als Ryan drei Jahre später freikommt, passieren seltsame Dinge in seinem Umfeld. Freundin Debbie wird brutal überfallen und seine Wohnung verwüstet… Diese Charlotte-Link-Verfilmung bietet eine komplexe, wendungsreiche Story. Der Spannungsbogen hält bis zum Finale. Die Figuren sind klug gezeichnet, Ryan ist keiner der klassischen Täter. Imposant ist die wuchtige Naturkulisse, der Krimi spielt in Wales.
2025-07-15 23:55:00
Der deutsche Zuschauer muss sich erst mal sortieren: Nach fünf Jahren Pause (Corona) setzt 3sat die Ausstrahlung der ORF-Serie versteckt im Nachtprogramm (10 Folgen, dienstags bis donnerstags) fort. Die Vorgängerstaffel fand aus unerklärlichen Gründen nicht den Weg ins deutsche Fernsehen, sodass die Vorgeschichte fehlt. Wie auch immer: Sohn Jan (Simon Morzé) hatte juristisch Kummer bereitet. Angelika Schnell (Ursula Strauss) wird als Chefinspektorin entlassen! Doch Chaos ist bei ihr ohnehin nur eine andere Form der Ordnung.
2025-07-16 00:45:00
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. "Reporter" ist unterwegs in Russland und fragt nach, wer sich warum vor Russland fürchtet – oder nicht. "Reporter" trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer "heroischen Gesellschaft". "Reporter" ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt "Reporter" in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.
2025-07-16 01:20:00
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
2025-07-16 01:50:00
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus – journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend. Die Bandbreite bei Maischberger reicht von Politik, Gesellschaft und Boulevard bis Sport. Ihre Gäste sind Prominente, Fachleute und Betroffene.